Schulpsychologie Bildungsberatung Bildung, Beratung, Begleitung
Wer wir sind Psychologinnen und Psychologen mit verschiedenen zusätzlichen postgraduellen Ausbildungen Klinische- und GesundheitspsychologInnen Kinder- und JugendpsychologInnen PsychotherapeutInnen NotfallpsychologInnen die in der Schulpsychologischen Beratungsstelle arbeiten und LehrerInnen, SchülerInnen und Eltern während der Schullaufbahn unterstützen.
Schulpsychologie in Österreich Seit über 50 Jahren Es gibt 77 Beratungsstellen in Österreich 14 Beratungsstellen in Niederösterreich Die Schulpsychologie versucht das System Schule, SchülerInnen, LehrerInnen und Eltern ganzheitliche zu betrachten. Die Inanspruchnahme aller Leistungen erfolgt freiwillig, vertraulich, unbürokratisch und kostenlos!
Beratungsstelle Amstetten Wienerstraße 13, 3300 Amstetten ist zuständig für Bezirk Amstetten Waidhofen/Ybbs und Scheibbs Zuständigkeitsbereiche Mag. Christina Schachner (Scheibbs, Amstetten) Mag. Angelika Lang (Amstetten, Waidhofen/Ybbs)
Für wen wir da sind? 3 Adressatenkreise Individuum Subsysteme SchülerInnen Eltern bei schulischen Fragestellungen LehrerInnen Subsysteme Familie bei schulischen Fragestellungen Klasse Schule Gesamtsystem Schulsystem Gesellschaft
Was wir tun
Aufgabenbereiche Prävention : Anwenden von gesundheitsfördernden Maßnahmen, bei psychologischen Problemstellungen zB: durch Informieren über neueste Erkenntnisse der psychologischen Forschung Intervention: Veränderung der unerwünschten Zustände, zB: durch psychologische Beratung oder Behandlung Rehabilitation : Hilfestellung nach Krisen, wie zB: Trauerfall an einer Schule, Krisenintervention
Beraten Abklären von Lernschwächen, Leistungseinbrüchen oder von Verhaltensauffälligkeiten Orientierung geben durch das Explorieren des Problemfeldes durch wissenschaftlich fundierte Diagnostik und persönliche Gespräche Ziele bzw. Zielverhaltensweisen erarbeiten durch lösungsorientierte Gesprächsführung Ressourcen erschließen bzw. kompensatorische Maßnahmen festlegen Bei Bedarf, Weiterverweisen an andere Stellen (SchulsozialarbeiterInnen, Ergotherapie, psychosoziale Einrichtungen, PsychotherapeutInnen, Krankenhaus, BeratungslehrerInnen…)
Begleiten Längerfristige fachliche Begleitung durch von DirektorInnen, LehrerInnen, Eltern oder SchülerInnen durch Coaching, Supervision, Einzelgesprächen
Behandlung Anwenden von psychologischen Methoden zur Veränderung von belastenden psychischen Zuständen über einen begrenzten Zeitraum hinweg
Schulpsychologische Fragestellungen I Lernprobleme Leistungsprobleme, Konzentrationsprobleme, Lernschwäche, Lernbehinderung… Schul- und Bildungsberatung Einschulungsfragen, NNÖMS oder AHS, nach der 8. Schulstufe, Hochbegabung, Schulabbruch,… Persönliche Konflikte SchülerInnen, Eltern oder LehrerInnen, Beziehungsprobleme, Mobbing, soziale Konflikte, Schulklima,…
Schulpsychologische Fragestellungen II Verhaltensauffälligkeiten Aufmerksamkeitsdefizit, Hyperaktivität, Aggressivität,… Emotionale Probleme Prüfungsangst, Schulangst, persönliche Krisen, Selbstverletzendes Verhalten,… Krisenintervention Wie sage ich es meiner Klasse ? Todesfall, schwere Erkrankung
Wie wir arbeiten Bei Anforderung durch die Schulleitung zB: Lernschwierigkeiten, Begabungsabklärung Anmeldeformular mit elterlicher Zustimmung Terminvereinbarung Problembearbeitung (Diagnostik, Einzelgespräch, Exploration,…) Beratungsgespräch mit Eltern, LehrerInnen und der Schulleitung Bei Bedarf verfassen wir einen schulpsychologischen Bericht Teilweise Vereinbarung von Sprechstunden mit Voranmeldeliste an der Schule
Wie wir arbeiten Wenn Eltern oder SchülerInnen uns an der Beratungsstelle kontaktieren Terminvereinbarung Kontakt an der Beratungsstelle Problembearbeitung Beratung Verschwiegenheit keine Kontaktaufnahme mit der Schule, es sei denn es wird von den Eltern gewünscht
Erreichbarkeit Derzeit ist das Sekretariat noch unbesetzt telefonisch: Nachricht mit Telefonnummer, Schulnamen und Ansprechperson auf dem AB hinterlassen per E-Mail: an die jeweilige Schulpsychologin Nachrichten werden ehestmöglich beantwortet.
Danke für Ihre Aufmerksamkeit