Schulpsychologie Bildungsberatung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Über uns: 6 Lehrer 16 Grund- und Werkrealschule 13 Wochenstunden
Advertisements

Sozialpädagogische Einzelfallhilfe
Ablauf und Scheinmodalitäten Einführung in die Thematik Seminarplan
Erwerb von sozialer Kompetenz
Im nördlichen Main-Tauber-Kreis
Beratungslehrer – Aufgabenbereiche Auszug aus GEW-Jahrbuch (2007)
SCHULPSYCHOLOGIE BERUFSPROFIL.
Streit schlichten ohne Verlierer !
IGH Primarstufe Info Klasse 4 Verfahren Grundschulempfehlung 2013
Isarnho Jarnwith in Kooperation mit der AWO Gettorf
Jeder Absolvent mit Abschluss und Anschluss
Schulpsychologische Beratung
Berufsberatung der Agentur für Arbeit
Fachbereich SIS ( Sozialarbeit in Schulen )
AN DER REALSCHULE AM HÄUSLING
Schulpsychologie im Schulamt Perleberg
Wirksamkeit der NADA-Ohrakupunktur bei Menschen mit psychiatrischen Diagnosen im ambulanten Bereich Euro-NADA Konferenz 2013.
Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS)
Förderschule mit denSchwerpunkten
Mental Health Promotion
ein Beratungs- und Mediationsangebot am KBZ
Lebensberaterinformation
Leitfaden für Pädagogen zur Einschulung
Fortbildung der Beratungslehrerinnen und Beratungslehrer
Deine Bildungsberatung
Alma Elezovic Jeannine Jordan Sara Remih.
Jugend- und Drogenberatungsstelle Magdeburg
Jede Veränderung beginnt mit einem kleinen Schritt Psychologische Beratung auf dem Weg zur Inklusiven Schule © Dipl. Psych. C. Hesse.
Mit BetreuungslehrerInnen neue Wege entdecken Beratung bei Problemen, Konflikten und Schwierigkeiten in der Schule Arbeit im innerschulischen Bereich Arbeit.
fit2work Steiermark Beratung für Arbeit und Gesundheit
Prognoseverfahren Übergang VSHS/AHS
Diagnostik Gutachtenerstellung Beratung von. Schülern, Eltern, Lehrern Begleitung: längerfristige Beratung, Behandlung Vernetzung: Kontakt zu anderen Organisationen.
Schulsozialarbeit in der Stadt Biel Leonie Kalbermatten, Schulsozialarbeiterin Biel-Stadt Begrüssung und Vorstellung
Schulsozial-arbeit in Heide
an der Albatros-Schule
Beratung geht alle an … Schulberatung ist ein Teil der schulischen Erziehungsaufgabe. Beratung ist Aufgabe einer jeden Schule und einer jeden Lehrkraft.
Gesellschaft zur Förderung seelischer Gesundheit
Schulsozialarbeit an der IGS Obere Aar in Taunusstein-Hahn
Existenzsicherungsberatung für GlücksspielerInnen und Angehörige
Vortrag und Praxisbeispiel zum Fachtag: Gesellschaft macht Prävention!
SchülerInnen helfen SchülerInnen bei der Konfliktlösung
Plattform Nord-Süd Interlaken Samstag, 23. September 2006 Fachkundige individuelle Begleitung- Individuelle Begleitung Schweizerisches Institut für Berufspädagogik.
Fachbereich Ambulanz Entwicklungsdiagnostische und therapeutische Ambulatorien Standorte: Wolfsberg und St. Veit an der Glan Bereichsleitung: Prim. Univ.-Doz.
Vorgeschichte: Anfrage von Herrn Hahn (Entwicklung ZVS für die Schulämter) an den Berufsverband Informelles Treffen mit Vertretern des Vorstandes (C. Raykowski,
Schulpsychologie in Hessen
NÖ Landesregierung : Abt. Kinder und Jugendhilfe Fachaufsicht Finanzierung NÖ hat Vorreiterrolle : rd. 100 Schulen in ganz Österreich 4 % Abdeckung Organisation:
Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach
Aufgaben des Beratungslehrers
JUGENDCOACHING Inhaltlich fachliche Abgrenzungen im Aufgabenkatalog Juni 2013 AL HR Dr. Mathilde Zeman.
(c) Schulpsychologie-Bildungsberatung
Schulpsychologie in Bayern
Beratung und Unterstützung in der BBS II Osterode
Schule und Sozialarbeit Jugendwohlfahrt OÖ. Schule und Sozialarbeit Schule Bildung Erziehung Was ist, wenn die Schule an Grenzen kommt? Weil die Eltern.
Diskussion What can we do? Schritt 3 Aktivität 3 WeDO For the Wellbeing and Dignity of Older People Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen.
Stephanie Nehus Beratungslehrerin seit August 2014
Individuelle Lernbegleitung
1 Schullaufbahnempfehlung Die Schule berät! Die Eltern entscheiden! Oberschule.
Ein Projekt des Ganztagsgymnasiums Johannes Rau Informationsabend am 03. Dezember 2015 „Mitkommen“
Martina Franke, Leiterin des rBFZ Johann-Hinrich-Wichern Schule
Struktur Abteilung 3 Schulpsychologische Beratung im Pädagogischen Landesinstitut (PL) 1.
ARGE-NOST: Böhm-Czetina-Eder-Gabler-Hiller-Kirchner-Lošek-Rögner-Schmutzer-Schüpany-Teimel-Tullits-Wittmann-Wöhrer-Zins 1 Basisinformationen (Datenstand:
Schulpsychologische Beratungsstelle des Kreises Warendorf Schulpsychologische Beratungsstelle „Notfallpläne und Krisenteambildung“ Informationsveranstaltung.
0 – 3 Projekt: Die wichtigen Jahre 0 – 3 Hilfen für Eltern von Säuglingen und Kleinkindern in Stadt und Landkreis Passau Caritas-Frühförderungsdienst Passau.
Flyer Systemische Lösungen Privatpersonen. Außen 1,2 (Privatpraxis für) Systemische Beratung Systemisches Coaching Familientherapeutische Beratung & Begleitung.
Psychologische und psychotherapeutische Behandlung bei Krebs Birgit Hladschik-Kermer Univ. Ass.,Mag.phil., Dr.rer.nat. Klinische und Gesundheitspsychologin/
WIFI Wirtschaftsförderungsinstitut der Wirtschaftskammer NÖ BERUFS INFORMATION Wir vom BIZ.
Beratung und Unterstützung in der BBS II Osterode
Schulinterne Beratungsfachkräfte Vorstellung Schulpsychologie
 Präsentation transkript:

Schulpsychologie Bildungsberatung Bildung, Beratung, Begleitung

Wer wir sind Psychologinnen und Psychologen mit verschiedenen zusätzlichen postgraduellen Ausbildungen Klinische- und GesundheitspsychologInnen Kinder- und JugendpsychologInnen PsychotherapeutInnen NotfallpsychologInnen die in der Schulpsychologischen Beratungsstelle arbeiten und LehrerInnen, SchülerInnen und Eltern während der Schullaufbahn unterstützen.

Schulpsychologie in Österreich Seit über 50 Jahren Es gibt 77 Beratungsstellen in Österreich 14 Beratungsstellen in Niederösterreich Die Schulpsychologie versucht das System Schule, SchülerInnen, LehrerInnen und Eltern ganzheitliche zu betrachten. Die Inanspruchnahme aller Leistungen erfolgt freiwillig, vertraulich, unbürokratisch und kostenlos!

Beratungsstelle Amstetten Wienerstraße 13, 3300 Amstetten ist zuständig für Bezirk Amstetten Waidhofen/Ybbs und Scheibbs Zuständigkeitsbereiche Mag. Christina Schachner (Scheibbs, Amstetten) Mag. Angelika Lang (Amstetten, Waidhofen/Ybbs)

Für wen wir da sind? 3 Adressatenkreise Individuum Subsysteme SchülerInnen Eltern bei schulischen Fragestellungen LehrerInnen Subsysteme Familie bei schulischen Fragestellungen Klasse Schule Gesamtsystem Schulsystem Gesellschaft

Was wir tun

Aufgabenbereiche Prävention : Anwenden von gesundheitsfördernden Maßnahmen, bei psychologischen Problemstellungen zB: durch Informieren über neueste Erkenntnisse der psychologischen Forschung Intervention: Veränderung der unerwünschten Zustände, zB: durch psychologische Beratung oder Behandlung Rehabilitation : Hilfestellung nach Krisen, wie zB: Trauerfall an einer Schule, Krisenintervention

Beraten Abklären von Lernschwächen, Leistungseinbrüchen oder von Verhaltensauffälligkeiten Orientierung geben durch das Explorieren des Problemfeldes durch wissenschaftlich fundierte Diagnostik und persönliche Gespräche Ziele bzw. Zielverhaltensweisen erarbeiten durch lösungsorientierte Gesprächsführung Ressourcen erschließen bzw. kompensatorische Maßnahmen festlegen Bei Bedarf, Weiterverweisen an andere Stellen (SchulsozialarbeiterInnen, Ergotherapie, psychosoziale Einrichtungen, PsychotherapeutInnen, Krankenhaus, BeratungslehrerInnen…)

Begleiten Längerfristige fachliche Begleitung durch von DirektorInnen, LehrerInnen, Eltern oder SchülerInnen durch Coaching, Supervision, Einzelgesprächen

Behandlung Anwenden von psychologischen Methoden zur Veränderung von belastenden psychischen Zuständen über einen begrenzten Zeitraum hinweg

Schulpsychologische Fragestellungen I Lernprobleme Leistungsprobleme, Konzentrationsprobleme, Lernschwäche, Lernbehinderung… Schul- und Bildungsberatung Einschulungsfragen, NNÖMS oder AHS, nach der 8. Schulstufe, Hochbegabung, Schulabbruch,… Persönliche Konflikte SchülerInnen, Eltern oder LehrerInnen, Beziehungsprobleme, Mobbing, soziale Konflikte, Schulklima,…

Schulpsychologische Fragestellungen II Verhaltensauffälligkeiten Aufmerksamkeitsdefizit, Hyperaktivität, Aggressivität,… Emotionale Probleme Prüfungsangst, Schulangst, persönliche Krisen, Selbstverletzendes Verhalten,… Krisenintervention Wie sage ich es meiner Klasse ? Todesfall, schwere Erkrankung

Wie wir arbeiten Bei Anforderung durch die Schulleitung zB: Lernschwierigkeiten, Begabungsabklärung Anmeldeformular mit elterlicher Zustimmung Terminvereinbarung Problembearbeitung (Diagnostik, Einzelgespräch, Exploration,…) Beratungsgespräch mit Eltern, LehrerInnen und der Schulleitung Bei Bedarf verfassen wir einen schulpsychologischen Bericht Teilweise Vereinbarung von Sprechstunden mit Voranmeldeliste an der Schule

Wie wir arbeiten Wenn Eltern oder SchülerInnen uns an der Beratungsstelle kontaktieren Terminvereinbarung Kontakt an der Beratungsstelle Problembearbeitung Beratung Verschwiegenheit keine Kontaktaufnahme mit der Schule, es sei denn es wird von den Eltern gewünscht

Erreichbarkeit Derzeit ist das Sekretariat noch unbesetzt telefonisch: Nachricht mit Telefonnummer, Schulnamen und Ansprechperson auf dem AB hinterlassen per E-Mail: an die jeweilige Schulpsychologin Nachrichten werden ehestmöglich beantwortet.

Danke für Ihre Aufmerksamkeit