Das Projekt “eBZ – Digital City” Johann Gamper Freie Universität Bozen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Empfehlungen Kurzfristig Mittelfristig Langfristig Prozesse
Advertisements

Beate Sturm (SUB/MPDL)
Projekt GEMRISDOK „Gemeinderecht im RIS und GEMRISDOK Gemeinderechtsdokumentation online“ 28. September 2005, Linz Kärntner Verwaltungsakademie,
Markus Zimmermann T-Systems Solutions for Research GmbH
GIS und Google Earth Konkurrenz oder sinnvolle Partnerschaft Teil II
Einfluss von Web Services Technologien auf organisatorische Strukturen Referent: Sergej Groß
Wolgang Tigges, BAGH, Düsseldorf
Geodaten vernetzen. Besser Entscheiden!
Praxistag für die Öffentliche Verwaltung - Standortvorteile durch Informationstechnologie Baden, 3. Dezember 2003 Herzlich Willkommen.
:35 Architektur Moderner Internet Applikationen – Sonderthema 1 Copyright ©2003 Christian Donner. Alle Rechte vorbehalten. Architektur Moderner.
Olaf Siegert IuK-Tagung Göttingen, 28. September 2006
IuK2003, Osnabrück Th. Severiens, ViFaPhys Virtuelle Fachbibliothek Physik Ein kooperatives Dienstleistungsangebot für die Physik.
Math-LIB Page Prof. Dr. Günter Törner Dr. Thorsten Bahne
Zum Stand und den Perspektiven des Kompetenznetzwerks Neue Dienste, Standardisierung, Metadaten (bmb+f) Rudi Schmiede Infrastrukturen für innovative Digital.
Knowledge Exchange Ein Netzwerk von vier europäischen Förderorganisationen 8th International Bielefeld Conference, Bielefeld, Dr. Sigrun Eckelmann.
DINI Workshop „Informationsmanagement an Hochschulen“ - Duisburg
Verwaltungsmodernisierung an der WWU
Innovative Ansätze in den Dienstleistungen der öffentlichen Verwaltung
Verstetigung und Transfer von Modellversuchen Workshop 5.
Ziele und Strategien des KOBV
Mit Condat-Effekt. Mobile Business we make IT berlinbrandenburg XML-Tage 2005: E-Learningforum Blended Learning in der Praxis (2)
Wirtschaftsinformatik Göppingen – WF5 Enterprise Projektmanagement undDokumentenmanagement M. Feil | C. Kehrle | J. Buhleier.
7th international Bielefeld Konferenz Thinking beyond Digital Libraries Designing the Information Strategy for the next Decade Dynamische Infrastrukturen.
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
Überlegungen zur Architektur eines Fachinformations-Netzwerkes am Beispiel des CeGIM Mehrwert ist es nicht nur, Daten von ihren Quellen zu den Nutzern.
FHTW Berlin Werkstatt WI Mai 2002
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
Rainer Spittel Technologie-Zentrum Informatik, Universität Bremen
Standortfaktor eGovernment St. Petersburg, 25
One Stop Government und Portale für die öffentliche Verwaltung -Team 2 One Stop Government und Portale für die öffentliche Verwaltung Großbritannien.
Strategien zur Förderung des Electronic Government 25/03/14 Folie 1Team 3 (Skandinavien) Electronic Government Regieren und Verwalten im Informationszeitalter.
D I E V E R W A L T U N G D E S 2 1. J H D T ´ S W.Connert / F. Grandits Verwaltungsinterner Portalverbund Behördenintranet Neu.
November digital tender ist die durchgängige, plattformunabhängige Online- Abwicklung von Ausschreibungen...
Wie erstelle ich einen Akademischen Bericht?
Microsoft Office Project & Project Server 2003 Die neuen Möglichkeiten der bereichs- und projektübergreifenden Projekt- und Ressourcensteuerung.
Microsoft Dynamics NAV 2009
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
Digital Cultural Heritage Internationale Fachkonferenz Juni 2006 in Salzburg DI Irene Hyna BMBWK Abt. IV/4, Kulturpolitik 21. April.
Der Europäische Forschungsraum. Eine Vision der Zukunft? Astrid-Marietta Hold / A 300 SS 2008.
Die Aufbauorganisation der BOKU-Dienstleistungseinrichtungen ab 1
Management competence Wahlfach Projektmanagement Management Kompetenz unterschiedlicher Gesellschaften Seminar SS
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Wissen, Kreativität und Transformation von Gesellschaften INST–Konferenz Wien, Dezember 2007 Vortrag zum Schwerpunkt Divergierende Konzepte von.
Fff Die Bibliothek der Zukunft – Die Zukunft der Bibliotheken Neue Fortbildungsangebote des BVÖ Mag. Gerald Leitner Bozen, Tagung Die lernende.
1 von 7 ViS:AT BMUKK, IT – Systeme für Unterrichtszwecke 05/11 EZ, CR Social Networks – Soziale Netzwerke Virtuelle Science Cafes & Diskussionsforen für.
> So spannend kann Technik sein.. 2 Geschichte Gründung 1994 mit dem Studiengang Elektronik auf Initiative des FEEI 2000 Ernennung zur Ersten Wiener Fachhochschule.
Fit für Europa Weiterbildung zu EU-Dozent/innen Technische Universität Berlin Zentraleinrichtung Kooperation Weiterbildung gefördert durch den ESF und.
Wirtschaftsforum, 12. Oktober 2004 Die Technologieinitiative XML Condat AG Die Condat AG ist ein Software- und Systemhaus, das die Geschäftsprozesse seiner.
Integration existierender digitaler Bibliotheken in Lernumgebungen LEBONED (Learning Environment Based On Non Educational Digital Libraries) Dipl.-Inform.
MetaLib/SFX im IDS Oliver Thiele, 4/2003. (Vor-)Geschichte IDS-Verbundkatalog? (2000) MetaLib/SFX als IDS-Webportal (2002, Sommer) Kauf MetaLib/SFX (2002,
VerSuS Vernetzte Schul- und Studienstadt Wolfenbüttel.
Die P - Gruppe : Organisation - Struktur. Die P - Gruppe : Ziel Unsere Aufgabe: Unser Kunde ist mit seinen Kunden erfolgreich im Markt.
Herzlich Willkommen beim Beuth Verlag
Global network of innovation e-Government: Herausforderungen für die deutsche Entwicklungspolitik Die Rolle der deutschen Wirtschaft Peter H. Hellmonds.
E-Government in deutschen und rumänischen Kommunen Mag. rer. publ. Angela Pislaru.
Michael Müller Präsident Köln 08. November 2014 The Global IRU Taxi Service Quality Network Köln, G T N.
Vom Dokumentenserver MIAMI zum service-orientierten OAIS-konformen Archivsystem Burkard Rosenberger Universitäts- und Landesbibliothek Münster Düsseldorf,
Vergleichende Analyse verbreiteter und neuester Software-Projekt-Management-Werkzeuge unter besonderer Berücksichtigung studentischer Software-Projekte.
DEUTSCHE INITIATIVE FÜR NETZWERKINFORMATION E.V. AMH-Jahrestagung 2008 in Flensburg 1 Informations- und Kommunikationsstruktur der Zukunft 10 Thesen zur.
Ziel - Konzept - Realisierung 28. August 2003 Ursula Jutzi.
+ Ulrike Cress, Nina Grabowski Das STELLAR Exzellenznetzwerk Brownbagsession
Zürcher Fachhochschule Departement Gesundheit Tagung „Zukunft der Hochschulbildung für Gesundheitsberufe im europäischen Kontext“ Workshop: Didaktik.
Effizienz durch skalierbares Outsourcing von Sprachdienstleistungen.
PROGRAMM der Gestaltung der Stützuniversität auf der Basis der Orjoler staatlichen Universität namens I.S.Turgenew und der Priokski staatlichen Universität.
eCommerce Internet und Geschäftswelt Geschäfte und Bezahlung
Taxi Service Quality Network
eCommerce Internet und Geschäftswelt Geschäfte und Bezahlung
Building Trust through (budget) transparency
Building Trust through (budget) transparency
Cluster Policy in Bavaria – why to support Cluster Development. Dr
 Präsentation transkript:

Das Projekt “eBZ – Digital City” Johann Gamper Freie Universität Bozen

Februar 2003eBZ - Workshop: e-Government und die Bürger2 Überblick  Kontext  Ziele e-Communication e-Administration e-Education  Implementierung  Rückblick  Perspektiven

Februar 2003eBZ - Workshop: e-Government und die Bürger3 Kontext Nationale Programme Programm des Generaldirektors der Stadt Bozen eBZ – Digital City Project 1Project 2Project 3Project 4 eEurope 2002

Februar 2003eBZ - Workshop: e-Government und die Bürger4 Kontext …  e-Government... the use of information technology as a means to improve transparency, quality and efficiency of service delivery to citizens, businesses and other authorities  Weitere Aspekte Größte Informationsquelle Komplex und interdisziplinär Zugriff für alle 80% auf lokaler Ebene

Februar 2003eBZ - Workshop: e-Government und die Bürger5 Kontext …  Gegenwärtige Vision von e-Government Die Rolle des Internet/Web Kunden-orientiert: Bürger im Zentrum One-stop shop (Sportello unico) Zugriff nach Lebenslagen oder Geschäftsereignissen

Februar 2003eBZ - Workshop: e-Government und die Bürger6 Kontext …  Technische Entwicklung von e- Government Informationsverteilung (one-way) Einfache Kommunikation (two- way) Transaktionen Integration Teilnahme

Februar 2003eBZ - Workshop: e-Government und die Bürger7 Ziele  Bozen als Pilotbeispiel einer “digitalen Stadt”  Investition in IT mit dem Ziel Qualität der Dienstleistungen erhöhen Effizienz der Verwaltung steigern  3 Aktionsbereiche e-Communication e-Administration e-Education

Februar 2003eBZ - Workshop: e-Government und die Bürger8 Ziele: e-Communication  Zugriff auf Informationen und Dienste Multifunktionales Webportal  One-stop shop (Sportello unico)  Organisation nach Lebenslagen  Zweisprachigkeit Neue Dienste und bessere Qualität Anytime, anywhere, anyone Infrastruktur: Vernetzung, Access points Diskussionsforen, Web space Integration mit den traditionellen Methoden

Februar 2003eBZ - Workshop: e-Government und die Bürger9 Ziele: e-Administration  Interne Organisation und Automatisierung Integration der bestehenden Applikationen/DB Workflow management Reorganisation von Verwaltungsabläufen Digitale Unterschrift Sicherheit

Februar 2003eBZ - Workshop: e-Government und die Bürger10 Ziele: e-Education  Forschung und Weiterbildung Wissenschaftliche Begleitung der Projekte und Integration in (inter)nationale Forschungsprojekte Events zum Austausch von Know-How Weiterbildung der internen Mitarbeiter Sensibilisierung der Kunden Praktika für Studenten der Freien Universität Bozen

Februar 2003eBZ - Workshop: e-Government und die Bürger11 Implementierung  Kooperation  Konkrete Projekte  Lenkungsauschuss für Informatik an der Gemeinde Bozen  (Inter)nationale Kooperation  Outsourcing

Februar 2003eBZ - Workshop: e-Government und die Bürger12 Rückblick  Projekt 1: Workflow Management Prozedur COSAP ASI Mantova

Februar 2003eBZ - Workshop: e-Government und die Bürger13 Rückblick …

Februar 2003eBZ - Workshop: e-Government und die Bürger14 Rückblick …  Lehren Dezentrale Protokollierung Höhere Effizienz  Parallelisierung von Teilprozessen  Schnelles Weiterleiten der Akten Einfachere Kontrolle des Ablaufs Reduzierung der Dateneingabe Mehrsprachiges Interface Digitale Unterschrift Transparenz des Ablaufs für den Bürger

Februar 2003eBZ - Workshop: e-Government und die Bürger15 Rückblick …  Projekt 2: Weiterbildung Kurs für interne Mitarbeiter im Bereich Webprogrammierung  Java Technologie (Servlets, JSP)  PHP  Zukünftige Entwicklung (Semantic Web, Web Services)

Februar 2003eBZ - Workshop: e-Government und die Bürger16 Rückblick …  Projekt 3: PEOPLE Nationales Projekt finanziert durch Ministerium 56 Gemeinden Architektur für den Zugriff auf die wichtigsten Dienste

Februar 2003eBZ - Workshop: e-Government und die Bürger17 Rückblick …

Februar 2003eBZ - Workshop: e-Government und die Bürger18 Rückblick …  Projekt 4: Erneuerung der Homepage

Februar 2003eBZ - Workshop: e-Government und die Bürger19 Perspektiven  eEurope 2005 Inhalt und neuen Dienstleistungen Benutzer-orientiert e-Government als ein Schwerpunkt  6. Rahmenprogramm der EU  (Inter)nationale Zusammenarbeit verstärken Know how transfer Zusätzliche Ressourcen

Februar 2003eBZ - Workshop: e-Government und die Bürger20 Acknowledgements Nikolaus Augsten Gemeinde Bozen Publikum