Eike Schallehn, Martin Endig

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Stefan Lohrum Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin (ZIB)
Advertisements

Zur SCORM-Fähigkeit konventioneller XML-unterstützender eLearning Developer Tools im Projekt I-can-EIB OFFIS Oldenburger Forschungs- und Entwicklungsinstitut.
Heterogene Informationssysteme
Universität Rostock Fakultät für Informatik und Elektrotechnik Institut für Informatik, Lehrstuhl DBIS Albert-Einstein-Straße 21, D Rostock Putbus,
Dublin Core Antje Schregel, Dublin Core Was ist DC? Architektur von DC (Elements, Qualifiers) Anwendung Aktuelle Situation Projekte.
:33 Architektur Moderner Internet Applikationen – Prolog Copyright ©2003 Christian Donner. Alle Rechte vorbehalten. Architektur Moderner.
Math-LIB Page Prof. Dr. Günter Törner Dr. Thorsten Bahne
Zum Stand und den Perspektiven des Kompetenznetzwerks Neue Dienste, Standardisierung, Metadaten (bmb+f) Rudi Schmiede Infrastrukturen für innovative Digital.
GESIS Bernd Hermes, Heiko Hellweg, Dr. Maximilian Stempfhuber Informationszentrum Sozialwissenschaften, Bonn Unterstützung kooperativer Verfahren beim.
Infrastrukturen für Digitale Bibliotheken: Ein GLOBAL INFO-Projekt Lukas Faulstich Freie Universität Berlin Eike Schallehn Universität Magdeburg Andreas.
Dl-konzepte bmb+f-Projekt im Digital Library-Forum Rudi Schmiede Verteilte Informationsstrukturen in der Wissenschaft Digital Library Konzepte bmb+f Projekt.
BSZ Volker Conradt Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ) Ein Datenmodell für digitale Bibliotheken auf Basis der Dublin Core Empfehlungen.
1 Software Solutions GmbH & Co. KG Stresemannstraße Hamburg Entwicklung einer Konvention für Online–Weiterbildungsinformationen.
T-XPath Ein zeitliches Modell für XML-DBS M. Kalb, G. SpechtK. Schneider Universität Ulm EML Heidelberg.
Konzeptbasierte Anfrageverarbeitung in Mediatorsystemen
Inhaltlich orientierter Zugriff auf unstrukturierte Daten
1 Allgemeine Fragestellung Suche nach wissenschaftlicher Information im Internet Quelle wird gefunden, aber… …Zugang nur gegen Passwort oder Zahlung Wiss.
Vorlesung: Prof. Norbert Fuhr
Einführung in Informationssysteme
Konzeption und prototypische Implementierung eines zentralen Informationssystems für Systemmanagement Motivation Oft wird es schwierig, die benötigten.
AGXIS – Ein Konzept für eine generische Schnittstellenbeschreibung Dr.-Ing. Ulrich Hussels, RISA GmbH 07. Juni 2005 Workshop Umweltdatenbanken 2005.
Web 3.0 – Programmierung – Semantic Web / CIDOC CRM
WIESEL – Integration von Wissensmanagement und E-Learning auf der Basis von Semantic Web Technologien Matthias Rust, XML-Tage 2004, Berlin WIESEL Integration.
Universeller Zugriff auf multimediale Dokumentstrukturen auf der Basis von RDF und MPEG-7 Stefan Audersch BerlinXSW Juni.
SQL/XML. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig 2 2 Motivation Speicherung von XML in allen großen kommerziellen DBMS vorhanden proprietäre Lösungen für die.
Anwendungen. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Historie des WWW Grundlage Internet – Entwickelt Ende der 60er Jahre vom US-Militär (ARPA-Net) – Technische.
JDBC Konzepte Realisierung von Zugriffen
Christian Kästner Modellgetriebene Softwareentwicklung Eclipse Modelling Framework.
MMQL – Multimedia Query Language Eine Anfragesprache für Multimedia-Ähnlichkeitsanfragen Christian Mantei.
Access 2000 Datenbanken.
Seminar: Verteilte Datenbanken
Erhard Künzel für Info 9. Klasse: digitale-schule-bayern.de © Erhard Künzel.
Universität Karlsruhe (TH) © 2008 Univ,Karlsruhe, IPD, Prof. LockemannDBI 0 Datenbankimplementierung und -tuning Einführung.
Internetzugang zur Prüfungsverwaltung Dr. Wilfried Jauer, HIS
Arbeitsgruppe Dokumentenrepositorium Integration von Open Data Universitätsbibliothek.
RDF Resource Description Framework
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
1. Metadaten-Workshop der AfS / META-LIB-Abschluss-Workskop, 21./22. Oktober 2002 Metadaten an Der Deutschen Bibliothek: Ergebnisse des DFG-Projekts META-LIB.
1. Metadaten-Workshop der AfS / META-LIB-Abschluss-Workskop, 21./22. Oktober 2002 Zusammenfassung, Ausblick Renate Gömpel Arbeitsstelle für Standardisierung.
UniC a ts Michael ChristoffelFolie 1/22Einsatz von Tradern in digitalen Bibliotheken Einsatz von Tradern in digitalen Bibliotheken UniC a ts Michael Christoffel.
Vier Jahre nach München Michael Christoffel und Bethina Schmitt Universität Karlsruhe V3D2-Symposium in Braunschweig UniC a ts.
Themenbereich Digitale Bibliotheken
Entwurf und Realisierung einer digitalen Bibliothek zur Verwaltung von Notenhandschriften Dipl.-Ing. Temenushka Ignatova Datenbank- und Informationssysteme,
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
Volumenorientierte Modellierung als Grundlage einer vernetzt- kooperativen Planung im konstruktiven Ingenieurbau Antragsteller: Prof. E. Rank, Prof. H.-J.
Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 5 Folie 2 ADO.NET s.a:
XML-Query. Übersicht Was ist XML-Query? Vergleich RDB XML-Dokument Syntaktisches und Use-Cases Kritik und Diskussion.
Überblick über die Datenbankproblematik
Zauberwort Metadaten Elementares Handwerkszeug des Content- und Wissensmanagement.
XML und Datenbanken © 2006 Markus Röder
XML (Extensible Markup Language)
SQLite und XML in PHP 5.
Integration existierender digitaler Bibliotheken in Lernumgebungen LEBONED (Learning Environment Based On Non Educational Digital Libraries) Dipl.-Inform.
Structured Query Language
Erste Einführung in SQL
Eike Schallehn, Martin Endig
© 2001 Sven Dammann1 Aufbau Integrierter Informationssysteme XML Bearbeitung und relationale Abbildung Sven Dammann Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Microsoft.NET InfoPoint 8. Juni 2005 Stefan Bühler.
Quelle: xkcd.com SQL Injections.
1 Einordnung (1) Elementare Zustandsräume Konstruktoren für Zustandsräume Operatoren Datenmodell Konkreter Zustandsraum Konkrete Konsistenz- bedingungen.
Text Encoding Initiative Universität zu Köln Daten- und Metadatenstandards Seminarleitung: Patrick Sahle Seminarleitung: Patrick Sahle Referentin: Anna.
1 Zahlreiche Transformationen - Achtung Hochspannung Meike Klettke.
Interoperabilität in Digitalen
MyCoRe in einem in einem Detlev Degenhardt Jena, den Umfeld - Umfeld.
Datenbanken Produkte Dienstleistungen Referenzen.
Datenbanken Produkte Dienstleistungen Referenzen.
Zusammenfassung. Ebenen der Modellierung Geoobjekte und ihre Modellierung II Ebenen der Modellierung Konzeptionelle Modellierung –Entity-Relationship.
1 StatiX: Making XML Count J.Freire, J.R.Haritsa, M.Ramanath, P.Roy, J.Siméon: StatiX: Making XML Count ACM SIGMOD, June 2002 Ann Früchtl
BUNDESANSTALT FÜR WASSERBAU Karlsruhe · Hamburg · Ilmenau Fachstelle der WSV für Informationstechnik Peildatenbank Küste und NOKIS - PDBK und Metadaten.
Folie 1 Reiner Buzin, BfS + Marcus Briesen, disy, DOAG „Spatial Day“, Montag, 30. Mai 2016 GISterm Integration von disy GISterm in IMIS.
 Präsentation transkript:

Eike Schallehn, Martin Endig GI-Workshop „Grundlagen von Datenbanken“ Anwendung von Quellenbeschreibungen zur Integration Digitaler Bibliotheken Eike Schallehn, Martin Endig 13.-16. Juni 2000 Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Institut für Technische und Betriebliche Informationssysteme Postfach 4120 D-39016 Magdeburg

Gliederung Einordnung des Projektes Lösungsansatz Adapterebene Problemdarstellung Lösungsansatz Architektur Adapterebene Quellenbeschreibung Ergebnis Transformation Stand der Projektarbeit Zusammenfassung und Ausblick

Einordung des Projektes Projekttitel: „Föderierungsdienste für heterogene Dokumentenquellen“ Teilprojekt von „Global Info“ Förderkonzept von BMBF Laufzeit: 2 Jahre Ziel: Föderierungsdienst zur Literaturrecherche Zusammenarbeit mit: verschiedenen Universitäten Verlagen

Problemdarstellung Begriffsbestimmung bibliographische Metadaten zu Publikationen Beispiel: Autoren, Titel, Jahr, Verlag, ... Vielzahl von Datensammlungen vorhanden auf bestimmte Anwendungsbereiche beschränkt herstellerspezifisch unterschiedliche Granularität Problem für den Benutzer Wissen über Ort, Qualität, ... zu Referenzen erforderlich Ziel: einheitliche Zugriffsschnittstelle

Allgemeine Lösungsarchitektur Einheitliche Benutzerschnittstelle Arbeits- bereiche Höherwertige Dienste Föderierungsebene Föderations- dienste Adapter Adapter Adapter Adapter Adapter Generierung/ Implementierung DBN Springer Verlag Spektrum Verlag ... DBLP

Adapterebene (1) einheitlicher Zugriff auf Datenquellen Überwindung der Heterogenität Generelle Unterteilung von Datenlieferanten kooperative / nicht kooperative unterschiedliche Adapter erforderlich WebJDBC für nicht kooperative Datenlieferanten XML Adapter für kooperative Datenlieferanten für Adapter Implementierung von Bedeutung verteilte Anfragebearbeitung Anfrageergebnis Transformation

Adapterebene (2) F QL Query Processor Result Translator Source Description Query Translator ... XSLT XML Parser ... ... Query Evaluator XML ...

Quellenbeschreibung (1) Zugriff auf lokale Datenquellen hängt ab von: Fähigkeit der Quelle lokale Anfrageschnittstelle Beispiel: Internet-Quellen Konstantenselektion ( a > 5 ) vordefinierte Vergleichsoperatoren entsprechende Beschreibung erforderlich Attribute + mögliche Vergleichsoperatoren Kombination von möglichen Attributen

Quellenbeschreibung (2) Mögliche Beschreibung von Quellen: Beispiel: SrcDesc1 = ({( BookStore,{ (authors, {=}), (title,{=}) }, { {authors}, {title}, {authors, title} } )})

Quellenbeschreibung (3) select * from Publications where title=´ODBMS´ and authors=´Saake´ or authors=´Heuer´; (BookStore) (BookStore) (Books) (Books)

Ergebnis Transformation (1) XML zum Datenaustausch von Metadaten kooperative Datenlieferanten Lieferanten-spezifische DTD unterschiedliche Schemata und Datenmodelle vorhanden Transformation in interne DTD erforderlich Bearbeitung der Anfrageergebnis auf Föderierungsebene Format in Anlehnung an objekt-relationales Modell Anwendung von XSLT im Adapter Stylesheet Sprache zur Transformation spezifische XSLT Informationen erforderlich

Ergebnis Transformation (2) Beispielanfrage: Ergebnis: <ROWSET> <ROW num=„1“> <ID>1</ID> <TITLE>ODBMS</TITLE> <AUTHORS>Heuer, A.</AUTHORS> </ROW> ... </ROWSET> select * from Publications where tilte like ´ODBMS´;

Ergebnis Transformation (3) <xsl:stylesheet version="1.0"> <xsl:template match="ROWSET"> <COLLECTION> <RESULTSET> <xsl:apply-templates select="ROW"> </xsl:apply-templates> </RESULTSET> </COLLECTION> </xsl:template> <xsl:template match="ROW"> <RECORD> <xsl:apply-templates select="ID"> <xsl:apply-templates select="TITLE"> </RECORD> ... ... <xsl:template match="TITLE"> <FIELDVALUE> <xsl:attribute name="name"> TITLE </xsl:attribute> <xsl:value-of select="."/> </FIELDVALUE> </xsl:template> </xsl:stylesheet>

Ergebnis Transformation (4) <COLLECTION> <RESULTSET tablename="PUBLICATIONS"> <RECORD> <FIELDVALUE name="ID"> 1 </FIELDVALUE> <FIELDVALUE name="TITLE"> ODBMS </FIELDVALUE> <FIELDVALUE name="AUTHORS"> Heuer </FIELDVALUE> </RECORD> ... </RESULTSET> </COLLECTION>

Stand der Projektarbeit Anwendung von FRAQL für Föderationsdienste Anfragesprache für objekt-relationale DB Föderation Erweiterung von SQL Implementierung von verschiedenen Adaptern XML Adapter für kooperative Datenlieferanten Integration der Quellenbeschreibung Implementierung XML/XSLT-Transformation

Zusammenfassung und Ausblick Anwendung von Konzepte aus Bereich föderierter DB zur Integration von Digitale Bibliotheken Verwendung einer bekannten Architektur Adapter Ebene zum Zugriff auf verschiedene Quellen 2 Aspekte zur Adapter Implementierung wichtig Quellenbeschreibung + Anfragebearbeitung Ergebnis Transformation auf Basis von XML/XSLT Integration der Quellenbeschreibung in FRAQL Bereitstellung weiterer Adapter (z.B. für Z39.50)