Forschungsergebnisse. Diskussion zum Thema Jugend & Alkohol ist fast so alt wie der Alkohol selbst Alkoholkultur ist gesellschaftlich verankert mangelhafte.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Alkopops werden auch RTD genannt. Für was steht diese Abkürzung?
Advertisements

NAHRUNG FÜR DIE OHREN MUSIK.
„Lieber schlau als blau“
Umfrage zum Drogenkonsum der Jahrgangsstufe 11 am Gymnasium Uslar 2004
Der grosse Preis.
Gott wird antworten! Lukas-Evangelium 18,1-8.
Alkohol bei Minderjährigen
Bremer Aktionsplan Alkoholprävention
Alkoholabhängigkeit und Alkoholmissbrauch nach ICD-10 und DSM-IV
Entwicklung des Gottesbildes aus psychologischer Sicht
Alkoholkonsum und Binge Drinking bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen Dr. med. Toni Berthel, Aerztlicher Co-Direktor integrierter Psychiatrie Winterthur.
Rausch - Na und?.
Besondere Lernleistung
Für Erwachsene Das nächste Bild ist nur für Personen ab 18 Jahren!
Fachverband für Prävention und Rehabilitation in der Erzdiözese Freiburg e.V. Karlstr. 29, Sigmaringen, Tel.:
Schweizerische Vereinigung der Markenspirituosen : Typologie der Konsumenten Schweizerische Vereinigung der Markenspirituosen Christophe Zimmermann Mathieu.
Die Geschichte von vier Kerzen.
Alkopops.
Die tragische Geschichte von Jacqueline
Juice PLUS+ ® Childrens Health Study Zur Verbesserung der Ernährungsweise von Kindern.
Die Waldtiere Die Tiere im Wald betrinken sich jeden Abend völlig sinnlos. Jeden Abend steigt eine tolle Party.
Fragebogen zum Thema Ernährung
„Unsere Jugend liebt den Luxus, hat schlechte Manieren,
  Jörg, kommt in den Himmel....
Shozindo Von Sarina.
UNTERHALTUNG UND MEDIEN
Trinkkultur Unter Trinkkultur versteht man das Trinken, Zubereiten und Darbieten von alkoholischen Getränken und von Getränken, die als Genussmittel bezeichnet.
1. November Die Kirche mit Nähe
Hoffnung in Hoffnungslosigkeit
Wort des Lebens September 2009.
So lebe ich und so trinke ich… oder: Wie lassen sich soziale Determinanten in der Prävention von Alkoholproblemen einsetzen? Michel Graf, MPH Direktor.
Alkoholmissbrauch von Kindern und Jugendlichen
ALLES NUR GELIEHEN….
„Neue Drogen – neue Süchtige – oder doch alles beim Alten?“
Das klimawissenschaftliche Einvernehmen Hans von Storch Helmholtz Zentrum Geesthacht 17. März 2014 – Was können wir glauben? Die Klimadebatte.
Deine Zukunft beginnt jetzt!
Das Leben im Geist, lässt dich zur Ruhe kommen!
Cannabis- eine umstrittene Pflanze
Pornografie im Internet
Ein Mann soll operiert werden, weil sein Penis bis auf die Erde hängt
Welche Probleme haben die Jugendlichen?!
Im Handel(n) stärker werden: Für gute Arbeit – für gutes Leben „Wer nicht weiß, wo er hin will, geht nur zufällig den richtigen Weg!“ Unser Zukunftsbild.
Quiz zum Thema Alkohol.
Auslösung von Gewalt und Angstzustand
Auf in Richtung Strategie...
© für die 5.-8.Schulstufe Psychosoziale Gesundheit und Prävention...
Willst du mit in den Himmel? Teil 1: Willst du mit in den Himmel?
Weißt du noch….
«Cool oder riskant» Выполнила: Александрова К. ученица 10 класса
ALLES NUR GELIEHEN….
LICHT - BLICKE - hoffnungsvolle Gedanken zum Leben.
Mythen Hintergründe und mehr
Ein gesunder Christ braucht...
Mediennutzung von Jugendlichen (JIM-Studie 2008)
Einsamkeit überwinden
Fastnacht in Hotteln! am Bald ist es wieder soweit, unser diesjähriges Motto lautet:
Konsum "falscher Farben"
Alkoholsucht.
Alkoholismus– Zahlen und Fakten. Alkoholabhängige nahmen 1999 drei Viertel aller stationären Entwöhnungstherapien und fast 90% aller ambulant erbrachten.
Genuss und Lebensqualität im Alter
Fasten – den Raum des Möglichen erweitern
Begräbnis eines Schirmflickers Zwei betrunkene Landstreicher torkeln durch dem Schnee nach Hinterau. Es wird langsam dunkel und der Korbflicker will in.
Drogen- konsum in der Pubertät (k)ein Thema für Eltern?
GEWALT UND AGGRESSION. INHALT Einstieg „10.Bilder“  Kurze Diskussion Was macht mich wütend?  Partnerdiskussion Gewaltrollen Opfer und Täter Ergebnisse.
Sara Landolt, Geographisches Institut, Universität Zürich 3. Zürcher Alkoholtagung, Zürich, “Alkohol & Ritual“ Alkoholkonsum und Betrunkenheit.
Wie geht es dir heute?. Wie geht es dir heute?
Ein klassenbasiertes kostenfreies Projekt gegen das Rauschtrinken und andere Formen des riskanten Alkoholkonsums im Jugendalter.
 Präsentation transkript:

Forschungsergebnisse

Diskussion zum Thema Jugend & Alkohol ist fast so alt wie der Alkohol selbst Alkoholkultur ist gesellschaftlich verankert mangelhafte qualitative Langzeitforschung Vorab... Verlagerung der Trinkorte in den Öffentlichen Raum Grenzen austesten gehört zum normalen Entwicklungsprozess

1. Erste rauscherfahrung Jugend & Alkohol Wie siehts mit den Fakten aus?

erster alkoholrausch ? im Alter zwischen Jahren macht etwa die Hälfte aller Jugendlichen ihre ersten Rauscherfahrungen Jungen trinken häufiger, berichten häufiger von Alkoholrauscherfahrungen und erleben ihren ersten Alkoholrausch früher als Mädchen

2. konsumhäufigkeit

...und wie häufig trinkst du so ? das Konsumverhalten hängt stark vom Alter ab: riskanten Konsum liegt zwischen 16 und 19 Jahren ab dem 20. Lebensjahr nehmen riskante Konsummuster langsam wieder ab

3. Vodka vs. bier

Womit habt ihr euch schon betrunken ? Spirituosen werden von Jugendlichen häufig bei exzessiven Trinkgelegenheiten konsumiert; insbesondere bei Mädchen hat der Konsum im letzten Jahr stark zugenommen

was zu beweisen war... Entgegen der Öffentlichen Meinung,......geht der regelmäßige Alkoholkonsum bei Jugendlichen zurück....nimmt das „Rauschtrinken“ bei den Jugendlichen ab....leben über 90% der Jugendlichen abstinent bzw. haben einen „risikoarmen Alkoholkonsum“....ist das Konsumverhalten kaum vom sozio-ökonomischen Status abhängig Warum also noch eine Kampagne? Es gibt doch kein schwerwiegendes Problem, oder? allgegenwärtig ist nicht die Realität, sondern das von den Medien konstruierte Zerrbild Doch !