Statistischer Rückblick auf die Abschlussprüfungen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gründe für eine neue Prüfungsform  Gestreckte Abschlussprüfung
Advertisements

Produktionstechnologe/in
Sitzung des Berufsbildungsausschusses für den Bereich der Hauswirtschaft Herzlich Willkommen!
Ohne Ausbildungsvertrag zum anerkannten Beruf
Statistiken über die Prüfungserfolge im Bereich der Hauswirtschaft
Fritz Mollemeier Ausbildungsberater IHK Ostwestfalen zu Bielefeld Zweigstelle Paderborn + Höxter Informationsveranstaltung zur Abschlussprüfung.
Wirtschafts- und Sozialkunde
Meisterkurse an der GHSE Teile I-IV hier im Hause möglich! Im Abendunterricht Daher Berufsausübung weiterhin möglich!
Neue Ausbildungsberufe
Einzelhandelsberufe Bisherige Rechtsgrundlagen:
Zweijährige Berufsfachschule Wirtschaft
Die neuen Elektroausbildungsberufe in Industrie und Handwerk
Statistiken über die Prüfungserfolge im Bereich der Hauswirtschaft
Neuordnungen in der Lagerwirtschaft
Neuordnung des Ausbildungsberufes
Neuordnung des Ausbildungsberufes
Entwicklung von Prüfungen und Prüfungssystem
Berufsbildende Schule Montabaur
Neuordnung Fertigungsmechaniker Stand: Januar 2013 DIHK 01/
Auszüge aus dem neuen Berufsbildungsgesetz (BBiG)
Allgemeine Informationen
Neuordnung Technischer Produktdesigner Technischer Systemplaner
Informationen zum beruflichen Gymnasium
MEDIENGESTALTER DIGITAL UND PRINT
Qualifikationsphase an der Gesamtschule Immanuel Kant mit gymnasialer Oberstufe.
Willkommen an der Berufsschule für Spedition und Touristik
Kauffrau/Kaufmann für Versicherungen und Finanzen
Die gestreckte Abschlussprüfung in Industrie und Handwerk
Eine Einführung in die Reifeprüfung KMK WD Lischke
© Jobinfotag 2012 Vorstellung Partner-Unternehmen.
Neue Prüfungsstruktur Verkäufer und Kaufmann im EH ab
Neue Prüfungsformen der Lehrabschlussprüfung in Deutschland - am Beispiel der Metall- und Elektroberufe -
Zusatzqualifikation „Handelsassistent/in IHK“
Statistischer Rückblick auf die Abschlussprüfungen
4. Sitzung zur Lernortkooperation Ausbildungsberuf Kaufmann/Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistung 23. April 2008.
Ausbildungsberufe in der Gastronomie.
Industriekaufmann/-kauffrau
Проведение экзамена на налогового консультанта по немецкому праву Доклад на международной научно-практической конференции, посвященная вопросам подготовки.
Die Fachoberschule (FOS) an der Paul-Gillet-Realschule plus Edenkoben
Tourismuskaufmann/-frau (Kaufmann/-frau für Privat- und Geschäftsreisen) Stand: Januar 2011 DIHK 01/2011.
Neuordnung Technischer Produktdesigner/-in Technischer Systemplaner/-in Herzlich willkommen! 1.
Materialien der IHK Erfurt Aus- und Weiterbildung Die nachfolgenden Darstellungen sollen verdeutlichen, wo die Schwerpunkte bestimmter Branchen liegen.
3. Sitzung zur Lernortkooperation Ausbildungsberuf Kaufmann/Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistung 31. Oktober 2007.
Duales Fachschulstudium
Neuordnung Fluggerätelektroniker Stand: Januar 2013 DIHK 01/
Neuordnung Kfz-Mechatroniker Stand: Januar 2013 DIHK 01/
CHEMIKANT/IN Gestreckte Abschlussprüfung Stand: 2009
Informationsveranstaltung für den Ausbildungsberuf Personaldienstleistungskaufleute 30.Juni 2008 Herzlich Willkommen.
Industrie- und Handelskammer Magdeburg
Beenden Ausbildungskooperation.
Zertifizierung einer Teilqualifikation durch die IHK
Qualifizierender Abschluss der Mittelschule
Präsentation der InterCom GmbH
Neuer Ausbildungsberuf
IHK-Lehrstellenbörse
Dialogmarketing boomt
+ „Facharbeiterbrief“ + „Zeugnis der Berufsschule“
Neuer Ausbildungsberuf
Neuordnung Fertigungsmechaniker Stand: Januar 2013 DIHK 01/
Elterninformationsabend zur Kurswahl für die Einführungsphase Gymnasiale Oberstufe.
Berufsausbildung in der Automatenwirtschaft
Änderung der Mechatroniker-Verordnung
Die Rolle der Wirtschaft in die Berufsbildung in Deutschland
1 Elternabend Klasse 12 Informationen zu Schuljahresablauf und Abiturprüfung Oberland-GymnasiumElternabend Klasse „Rechte sind Chancen, Pflichten.
Neuordnung Kfz Mechatroniker/in Eckdaten und Sachstand
06. Oktober 2015 Information zum Abitur an der Kooperationskursstufe IGS Halle & KGS „U.v.Hutten“ Oberstufenkoordinatorin Frau Schneider.
Berufliche Beratung Möglichkeiten nach der Hauptschule 2
Q2 Jahrgangsstufenversammlung 2. Halbjahr
Neuer IHK-Beruf: Kaufmann/-frau im E-Commerce
Gestreckte Abschlussprüfung
 Präsentation transkript:

Statistischer Rückblick auf die Abschlussprüfungen Sommer 2011 – Sommer 2013 in den Berufen Kaufmann/Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistungen sowie Berufskraftfahrer/-in Angela Tempelhoff/Kerstin Voigt Geschäftsbereich Berufsbildung Prüfungswesen – kfm. und gew.-tech. Ausbildungsberufe

Zu den Aufgaben des Prüfungswesens : Organisation der Prüfungen: - terminliche Vorbereitung der Prüfungen - Zusammenstellung aller erforderlichen Unterlagen - Ladung aller Teilnehmer und der Prüfungsausschüsse - Erstellung der Zeugnisse und Prüfungsbescheide Inhaltliche Durchführung der Prüfungen durch die Prüfungsausschüsse: - Arbeitgebervertreter - Arbeitnehmervertreter - Lehrervertreter

Berufe der Berufsgruppe Verkehrs- und Transportgewerbe: Berufskraftfahrer/-in Binnenschiffer/-in Fachkraft für Hafenlogistik Fachkraft für Kurier-, Express- und Postdienstleitungen Fachkraft im Fahrbetrieb Kaufmann/Kauffrau für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen Kaufmann/Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistungen Kaufmann/Kauffrau für Tourismus und Freizeit Kaufmann/Kauffrau für Verkehrsservice Reiseverkehrskaufmann/-kauffrau Tourismuskaufmann/-kauffrau

Abschlussprüfungen im Sommer 2013 Abschlussprüfungen in den Berufen: Kaufmann/Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistungen 43 Teilnehmer Berufskraftfahrer/-in 22 Teilnehmer Prüfungsteilnehmer gesamt: 65 davon haben bestanden: 58 Bestehensquote: 89,2 %

Statistische Erhebung Abschlussprüfung Sommer 2011 – 2013 Ausbildungsberuf Kaufmann/Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistungen 2011 2012 2013 Teilnehmer 61 37 43 davon bestanden 56 33 36 Bestehensquote in % 91,8 89,2 83,7 Durchschnitt der erreichten Punktzahlen je Prüfungsbereich 2013: Mündliche Prüfung: Fallbezogenes Fachgespräch 67 Punkte Schriftliche Prüfung: Leistungserstellung in Spedition und Logistik 63 Punkte Kaufmännische Steuerung und Kontrolle 67 Punkte Wirtschafts- und Sozialkunde 59 Punkte

Abschlussprüfung Sommer 2011 – 2013 IHK Magdeburg – Kaufmann/Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistungen

Vergleich der Bestehensquote Abschlussprüfung Sommer 2013 Ausbildungsberuf Kaufmann/Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistungen

Statistische Erhebung Abschlussprüfung Sommer 2011 – 2013 Ausbildungsberuf Berufskraftfahrer/-in 2011 2012 2013 Teilnehmer 29 20 22 davon bestanden Bestehensquote in % 100,0 Durchschnitt der erreichten Punktzahlen je Prüfungsbereich 2013: Praktische Prüfung: Praktische Aufgabe I 78 Punkte; Praktische Aufgabe II. 1 99 Punkte; Praktische Aufgabe II. 2 95 Punkte; Praktische Aufgabe II. 3 70 Punkte; Praktische Aufgabe II. 4 81 Punkte Schriftliche Prüfung : Beförderung 71 Punkte Betriebliche Planung und Logistik 72 Punkte Wirtschafts- und Sozialkunde 62 Punkte

Abschlussprüfung Sommer 2011 – 2013 IHK Magdeburg – Berufskraftfahrer/-in 100,0 % 100,0 % 100,0 %

Vergleich der Bestehensquote Abschlussprüfung Sommer 2013 Ausbildungsberuf Berufskraftfahrer/-in Sommer 2013

Vergleich der Bestehensquoten Kaufmann/Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistungen und Berufskraftfahrer/-in

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Angela Tempelhoff Sachbearbeiterin kaufmännisches Prüfungswesen Telefon: 0391/5693-425 tempelhoff@magdeburg.ihk.de Kerstin Voigt Sachbearbeiterin gewerblich-technisches Prüfungswesen Telefon: 0391/5693-441 voigt@magdeburg.ihk.de