Seminar zum Praktikum Anorganische Chemie III

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Atombindung kovalente Bindung Elektronenpaarbindung
Advertisements

Infrarot-Spektroskopie (IR)
ACF 1 - Symmetrielehre Prof. Peter Burger, AC505.
Die Mikrowelle Gruppe: Alina Vekselman, Robert Kaluza, Hans-Walter Kropp Referent: Hans-Walter Kropp.
Hagen-Rubens Relation
Strahlungsarten Strahlung zur Beugung mit Auflösung atomarer Abstände und ihre Wechselwirkung mit Materie.
Schwingungsspektroskopie
Niveau Übergängen E2 E1 hn hn hn hn induzierte Emission induzierte
Elektromagnetisches Spektrum
Elektromagnetische Welle
Interferenztheorien Dynamische Beugungstheorie
Tensoreigenschaften physikalischer Größen
Periodisches Motiv 2D (3D) mit der kleinsten Fläche (Volumen)
Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie (OC IV)
Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie (OC IV)
Chemie Chemische Bindungen.
Wechselwirkung und Reichweite von Strahlung
Radioaktivität Bei radioaktiver Strahlung und bei Kernreaktionen werden die folgendenTeilchen emittiert: α-Teilchen = 4He-Kerne β--Teilchen = Elektronen.
Teilchen γ-Strahlung β- / β+ starke Wechselwirkung Energy
Vorlesung Kolloidchemie I
Eigenschaften des Photons
Vorlesung 20: Roter Faden: Auswahlregeln
Die Nukleon-Nukleon Wechselwirkung
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Winkelverteilung Bestimmung der Multipolarität durch Messung der Winkelverteilung Die experimentellen Werte für A2 und A4 hängen ab von: Bevölkerung der.
Magnetismus JoGU Mainz WS 2006/
Haben Sie heute schon trainiert?
Einführung in die Meteorologie (met211) - Teil VI: Dynamik der Atmosphäre Clemens Simmer.
VL 23 VL Homonukleare Moleküle VL 22
Beugung am Spalt und an periodischen Objekten
mit Metall-Metall-Bindung Modul AC V: Hauptseminar
Definition: Einheiten aus einem Zentralteilchen und den daran gebundenen Molekülen oder Ionen, sog. Liganden (lat. ligare = binden) nennt man Komplexe.
Eigenschaften des Photons
Inhalt Wechselwirkung zwischen Atomen und Infrarot-Strahlung
Wellen zeigen Teilchen Eigenschaft
Erhaltung von Energie, Impuls und Drehimpuls
Gekoppelte Schwingungen
Symmetrie in dynamischen Systemen
Wechselwirkung der Strahlung mit Materie
Der Frank Hertz Versuch und Röntgen-Emission
Röntgenstrahlen Charakteristische Strahlung
Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren
Inhalt Elektrischer Schwingkreis Der Hertzsche Dipol.
Bohrs Atommodell und Strahlung bei elektronischen Übergängen
Symmetrie Ein paar Begriffe Bezugsrichtung Bravais-Gitter Drehachse
„Gekoppelte Oszillatoren“
Polarisation und optische Aktivität
Anregung der Atome durch mechanischen Stoß
Stromkreise mit Kondensator und Spule
Das Atom Ein Teilchen, das alle Stoffe aufbaut
Chemische Bindungen.
1 Geschichtlicher Hintergrund 1778 erstmalige Beobachtung bei Bi und Sb 1845 Festlegung des Begriffes Diamagnetismus durch Faraday 2.
Ein kleiner Exkurs zur Infrarotspektroskopie
Inhalt Erzwungene Schwingung der Valenz-Elektronen: Kohärente Streuung
Zusammenhang zwischen Gruppentheorie und Spektroskopie
Wechselwirkungen von Strahlung mit Materie
Spektroskopische Methoden
Methoden der Chemie III – Teil 1 Modul M. Che
Spektroskopische Methoden
Methoden der Chemie III – Teil 1 Modul M. Che
Begriff der Symmetrie und der Symmetrieoperation
Kombination von Raman – Spektroskopie und
Treibhauseffekt O C O IR UV IR IR UV.
Konformation der Biopolymere
Bedingung Zentripetalkraft = elektrostatische Kraft Elektrische Feld: E 0 lineare Funktion von ΔV:
Atombau & Elektronenverteilung © Matthias Ritter – 02/2002.
Spiegelnder Reflex Spiegelnder Reflex für 50° - 70° Energieverlustspektrum wird hauptsächlich im spiegelnden Reflex aufgenommen um Impulsübertrag auf Oberfläche.
Kraft, Feld, Potenzial und potenzielle Energie am Beispiel Gravitation
Chemie-Unterricht , 8. Klasse MMG 2009
Vortrag: Raman-Spektroskopie an Flüssigkeiten
 Präsentation transkript:

Seminar zum Praktikum Anorganische Chemie III Metallorganische Chemie (MOC) Prof. Dr. M. Scheer Dr. G. Balázs

Schwingungsspektroskopie - Basiert auf der Wechselwirkung des Moleküls (Teil des Moleküls) mit der elektromagnetischen Strahlung Elektromagnetische Spektrum Mittleres IR Bereich: 400 – 4000 cm-1 25 – 2,5 µm 12 – 120 THz 50 – 500 meV

Schwingungsspektroskopie - in dipolare Moleküle (oder Molekülgruppen) sind die positive Ladung (der Kerne) und die negative Ladung (der Elektronen) nicht gleichmäßig verteilt => Dipolmoment (Dipol) - Wechselwirkung des Dipols mit Elektromagnetischen Strahlung führt zu: 1. Rotation des Dipols => Rotations-Schwingungs-Spektrum 2. Schwingung des Dipols => Schwingungsspektroskopie

Schwingungsspektroskopie - Wechselwirkung des Dipols mit der EM-Strahlung Aber O=C=O hat kein Permanentes Dipol trotzdem IR-Aktiv Streckchw. Deformationschw. symmetrisch IR inaktiv IR aktiv asymmetrisch IR aktiv

Infrarotspektroskopie IR-Aktivität: Hängt ab von der periodischen Änderung des Dipolmoments (dynamische Dipolmoment) eines Moleküls oder einer Gruppe im elektrischen Feld IR-Intensität: Ist proportional zum Quadrat der Dipolmomentänderung an der Gleichgewichtsstellung (In Atomgruppierungen mit hohem Dipolmoment sind die Änderungen groß) Beispiel: C=O- versus C=C-Gruppen Aus der Gruppentheorie: Eine Anregung ist IR aktiv falls einem nicht reduzierbaren Darstellung entspricht die der gleiche Symmetrie wie die x, y, z Achsen aufweist.

Schwingungsspektroskopie Raman-Aktivität: Eine Schwingung ist Raman aktiv, wenn sich während der Schwingung die Polarisierbarkeit des Moleküls ändert (Raman-Streuung) Aus der Gruppentheorie: Eine Anregung ist Raman aktiv falls der gleiche Symmetrie wie x2, y2, z2 oder die Symmetrie einer Rotationsfunktion Rx, Ry, Rz hat

Schwingungsspektroskopie Symmetriebetrachtungen Was ist Symmetrie? „Eine Figur soll symmetrisch (in weiterem Sinne) heißen, wenn sie einer ihr gleichen und ähnlichen Figur auf mehr als eine Art gleich und ähnlich gesetzt werden kann.“ „So wie jede Größe sich selbst gleich ist, so ist auch jede Figur sich selbst gleich und ähnlich. Es gibt aber Figuren, welche sich selbst auf mehr als eine Art gleich und ähnlich sind, und solche Figuren sollen symmetrisch genannt werden... Am sichersten dürfte der Grad der Symmetrie einer Figur durch die Zahl bestimmt werden, welche angibt, auf wie viel verschiedene Arten die Figur sich gleich und ähnlich ist. August Ferdinand Möbius (1790-1868)

Symmetrielemente Identität, E - Keine Operation Drehachsen (Rotationsachsen), Cn, n = 2, 3, ..... - rotiert das Molekül mit 360/n grad Spiegelebene, σ (Vertikal σv; Horizontal σh; Dihedral σd) - Spiegelung Drehspiegelebene, Sn (Cn x σ) - besteht aus einem rotation (Cn' Achse) und einer Spiegelung senkrecht auf die Rotationsachse

Spiegelebenen σ σv σd σh C2 σv (Vertikal): enthält eine C2 Achse σh (Horizontal): liegt senkrecht auf die Achse mit höchste Zähligkeit σd (Dihedral): liegt zwischen zwei C2 Achsen σv σd σh C2

Symmetrielemente

Bestimmung der Punktgruppe und IR aktive Schwingungen von NH3 Prof. Dr. M. Scheer Dr. G. Balázs Metallorganische Chemie Bestimmung der Punktgruppe und IR aktive Schwingungen von NH3 E, C3, σv => C3v

Bestimmung der Punktgruppe und IR aktive Schwingungen von NH3 Aus der Gruppentheorie Γred. = Σ λ(Charact.) Γred. = reduzierbare Darstellung λ(Charact.) = Beitrag jeder Charakter z.B. in die Punktgruppe C2v

ni = wie viele mal trägt das jeweilige Charakter (z.B. A1, E, B1..) zur reduzierbare Darstellung bei g = summe der Symmetrieoperationen in der Punktgruppe gi = die Anzahl der Operationen in die Operationsklasse i Xred = die Anzahl an Vektoren die von der Symmetrieoperation nicht beeinflusst werden Xtable= der Charakter der Symmetrieoperation in den Charakterentafel

Σ nA1 = 1/6Σ(1•3•1+2•0•1+3•1•1)=1 nA2 = … nE = … Γred = A1 + E => 2 N-H Streckschwingungen; Beide IR aktiv http://www.chemie.unibas.ch/~huber/Gruppenfinder/Gruppen/Charaktertafeln.html

Metallkarbonyle Punktgruppensymmetrie von CpFe(CO)2 bzw. [CpFe(CO)2]2 (Cp als symmetrische Ligand) Anzahl an IR-Aktiven CO-Streckschwingungen

Exp. IR-Spektrum von [CpFe(CO)2]2

“Hausaufgabe” Symmetrie (Punktgruppe) IR-Aktive Schwingungen http://www.chemie.uni-regensburg.de/Anorganische_Chemie/Scheer/index.html

Einführung (Metallorganischer Teil)