25. September 2014 Mag. Wolfgang Laskowski

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Metaanlysen klinischer Studien Rainer Schalnus
Advertisements

Integration und Sport FairPlay. Viele Farben. Ein Spiel.
ENTITLE Jana Sommeregger Folie 1 EU-Projekt ENTITLE Vorstellung Graz,
Meinl, Eschenbach, 9/06 Lernen am Campus IB der Fachhochschulstudiengänge Burgenland Sebastian Eschenbach und Paul Meinl.
Chancen und Risken für KMU bei EU Förderungen
Pflegekongress November 2011 Austria Center Vienna
IT-Projektmanagement
DataCite Jan Brase, TIB & DataCite 3. November 2011 TIB-Workshop zur DOI-Registrierung Hannover.
Alumni-Arbeit Aufgabe des Akademischen Auslandsamts? Kiel
Barrierefreies Internet
Franz Hörmann 1 International Standards on Auditing ISAs.
The Rotary Foundation – das Herz von Rotary International
Olaf Siegert IuK-Tagung Göttingen, 28. September 2006
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Unterstützung gefährdeter Gruppen Gesundheit und Wohlbefinden im Communities First-Programm Gesundheitsförderung im kommunalen Setting 11. österreichische.
Knowledge Exchange Ein Netzwerk von vier europäischen Förderorganisationen 8th International Bielefeld Conference, Bielefeld, Dr. Sigrun Eckelmann.
Bildverarbeitung für die Medizin - BVM
Schwachstellenanalyse in Netzen
Bildungsaktivitäten in Second Life - Lehren und Lernen virtuell
Identität und Kooperation – Perspektiven für die Clusterpolitik
Dr. Christian Wagner-Ahlfs
Lohnentwicklung im Lebenszyklus
Quality Cost Deployment
von der allgemeinen Theorie zur individuellen Praxis
SOGI als Thema von Stiftungen in Deutschland Teil 1: internationale Förderungen Ise Bosch, Dreilinden gGmbH, Fachtreffen Regenbogen Philanthropie, 1. Oktober.
Case Study: Telelernen an der FH Joanneum A. Koubek, J. Pauschenwein, ZML.
New Public Management und die Konstitution von Eliten Geschlechterasymmetrien im Zugang zur akademischen Elite im Lichte universitärer Umstrukturierung.
Kinder- und Jugendgesundheit in Österreich
© 2008 STEBEP Der Steirische Beschäftigungspakt STEBEP Modellprojekte im Rahmen des ESF Schwerpunktes Integration arbeitsmarktferner Personen 3. März 2008.
Sozialwirtschaft in Österreich
Netzwerk Gesundheitsförderung und Arbeitsmarktintegration
November digital tender ist die durchgängige, plattformunabhängige Online- Abwicklung von Ausschreibungen...
© Copyright 2010 STI INNSBRUCK Social Media im Tourismus.
Medizinische Universität Wien, Abteilung für Rheumatologie
Anerkannt! Tagung Graz, Anerkennung und Gesellschaft August Gächter.
EQR und NQR – Idee und Ziele der Europäischen Kommssion
Das Projekt allwiss Projektphasen, Arbeitschritte und Output im Überblick Martina Josten, Inmit Kick-off-Veranstaltung zum Projekt allwiss Trier,
Umweltpsychologische Beiträge zur sozialen Dimension ökologischer Nachhaltigkeit: Nachhaltige Universitäten leben und erleben. Katharina Treutner Renate.
Prof. Dr. Ulrich van Suntum
Schwerpunktfach Strategisches Management
Controlling/betriebswirtschaftliche Steuerungsinstrumente (LP 3)
Schwerpunktfach Strategisches Management
Wissen, Kreativität und Transformation von Gesellschaften INST–Konferenz Wien, Dezember 2007 Vortrag zum Schwerpunkt Divergierende Konzepte von.
Who’s afraid of Compliance…?
Marktübersicht für Content Management Systeme
1 Ausblick. 2 MultiplikatorInnenschulung - Rahmenbedingungen - Akquisition - Unterstützung Projektleitung - Erfa-Treffen Rolle Fachstellen Nutzung des.
Der aufgabenorientierte Gemeinde-Finanzausgleich
NQF Inclusive Projektidee & Ergebnisse AT Abschlusskonferenz Gleisdorf,
Pressekonferenz Dr. Robert Nowak (GF FOCUS) Wien,
Public und Nonprofit Management
Ein Beitrag der Fach AG Migrantenorganisationen im Förderprogramm IQ
Begriffe und Interpretationen zu Virtuellen Organisationen
Corinna Gartner FORUM Umweltbildung
Dr. Charlotte Hesselbarth Centre for Sustainability Management (CSM)
Überlegungen zum Contentmanagement an der Universität Wien
Fachtag „Armut und Gesundheit“ Neudietendorf,
AKTIVIERENDE HILFE ZUR SELBSTHILFE
Spendings (Input) Income (Output) GDP = C + I + G + (X – M) Legend: GDP: Gross Domestic Product C: Consumption (private households) I: Investments (Loan,
Betriebsanalyse Name: NN Datum:
Hauptziel Motive Werte Finanzierung & Gewinn Kunden & Preise
German Toilet Organization e. V. Grundlagenseminar: Nachhaltige Sanitärversorgung Wochenendseminar für Engagierte in NROs Thilo Panzerbieter, Johannes.
Kurzvita Prof. Dr. Dieter Frey
Symposium Friedensburg Schlaining 2014
Das Projekt im Überblick. Inhalt Prinzip des Projekts Zweck und Ziele Partner und Fokusgruppen Überblick über das Projekt Ergebnisse des Projekts Schlussfolgerungen.
Leeds Beckett University International Business B.A. (Hons) Stand: 12/2014 Phuong Linh Nguyen.
ÖGB BÜRO CHANCEN NUTZEN
Der Europäische Wirtschaftsführerschein Das internationale Zertifikat für Wirtschaftskompetenz in Europa 2007.
MareNet Ein neuer elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung IuK Trier, 12. März 2001 Michael Hohlfeld Institute for Science Networking.
Schwerpunktfach Strategisches Management
Vertiefungsfach Wirtschafts- und Sozialpolitik: „Evaluierung wirtschafts- und sozialpolitischer Maßnahmen. Theorie und Praxis“ WS 2016/17 Stefan Angel,
 Präsentation transkript:

25. September 2014 Mag. Wolfgang Laskowski SROI – Social Return on Investment Ein Modell zur Darstellung des gesellschaftlicher Mehrwert von Unterstützter Beschäftigung? 25. September 2014 Mag. Wolfgang Laskowski

Jugendhilfemaßnahme Sozialpsychiatrische Einrichtung Sucht- und Drogenberatung Geschützte Werkstätte für Menschen mit Behinderungen Familienberatende Dienstleistung Beschäftigungsmaßnahme für Langzeitarbeitslose Gesundheitspräventive Leistung Gewaltschutz, Opferschutz, Opferhilfe Leistungen der Gewaltschutzzentren Österreich ... u.a. ... und „lohnt“ sich das? Für wen?

SROI – Varianten seit 1980er Jahre Social measures and performance metrics (M. Moss, 1973) Cost-effectiveness, a primer (Henry M. Levin, 1983) REDF Roberts Enterprise Development Fund (Jed Emerson et al., ab 1997) Community SROI (Betty J. Richmond et al., 1998) SROI for public services (Philips, 1998) ETP – Returns on Employment Training Programs (Dennis K. Benson, 1999) SROI (Scholten/Franzen, 1999) SROI (thesroinetwork, ab 1999) nef SROI (new economy foundation, ab 2002) Double bottom line ventures (Rockefeller Foundation, 2003) Social Impact Assessment (GSVC, o.J.) SIA toolkit (Social Inclusion, o.J.)

SROI-Meta-Analyse (CSI Heidelberg 2013) Quelle: Krlev, Gorgi; Münscher, Robert; Mülbert, Katharina (2013): Social Return on Investment (SROI): State-of-the-Art and Perspectives. A Meta-Analysis of practice in Social Return on Investment (SROI) studies published 2002-2012. Internet: https://www.csi.uni-heidelberg.de/downloads/CSI_SROI_Meta_Analysis_2013.pdf [8.9.2014].

SROI – 6 Studien von Laskowski & Loidl (a) BAN – Beratung, Arbeit, Neubeginn SÖB Sozialökonomischer Betrieb: Beschäftigung Langzeitarbeitsloser Steiermark, 2003 und 2009/2010 Chance B – “Hausmaster”-Projekt Organisationseinheit von Chance B, Beschäftigungsprojekt im Behindertenwesen Steiermark, 2005/2006 Wohnplattform Steiermark Obdachlosenhilfe; extramurale, psychiatrienahe Leistungen Steiermark, 2008-2010

SROI – 6 Studien von Laskowski & Loidl (b) Arge Chance SÖB Niederösterreich, 2009-2010 Artegra Werkstätten gGmbH Geschützte Werkstätte für Menschen mit Behinderung Oberösterreich, 2007-2010 Verein ERfA – Erfahrung für Alle Sozialarbeit, Betreuung, stundenweise Beschäftigung, Schulung, Casemanagement, Integration in den Arbeitsmarkt Steiermark, seit April 2011

SROI-Analyse Modelllogik und Arbeitsschritte 7 7

SROI – Modellgrundlagen und Ausgangspunkt Unternehmensbewertung Zukunftsorientiertes Verfahren (Discounted Cash-Flow-Methode, WACC) Betriebswirtschaftliche Steuerung (Analyseebene Betrieb/Organisation/Projekt) Kostenrechnung Investitionen werden Erträgen (gesellschaft., individuellen) Rückflüssen gegenübergestellt Sozialökonomische Wertschöpfung: Wie effizient (rentabel) setzt das Unternehmen das Kapital ein?

Gibt es so etwas wie Rentabilität in der Sozialen Arbeit? z.B. Verringerung von Transferleistungen, Risiken, Folgekosten in € bewerten finanzierende Stelle („Investitionen“) € NPO Social Profit freie Träger Leistung für Stakeholder Wirkungen auf Stakeholder Wirkungen auf Stakeholder in € z.B. Steuern, gesetzliche Sozialabgaben

SROI-Methode - Arbeitsschritte 1 Zielsetzung der Analyse Anspruchs-gruppen 2 Wirkmodell entwickeln Inhalte bestimmen 3 Wirkungen nachweisen Daten sammeln 4 SROI-Kalkulation Index berechnen 5 Berichts-legung Langfristige Umsetzung und Nutzung

Zielsetzung und Anspruchsgruppen (1) Welche Zielsetzung wird verfolgt? Warum soll das Projekt gerade jetzt durchgeführt werden? Wer soll die Ergebnisse der SROI-Analyse bekommen? Für welchen Aufgabenbereich wird die SROI-Analyse gemacht? Welcher Zeitraum soll betrachtet werden? Wird eine ex-ante oder eine ex-post-Analyse durchgeführt?

Zielsetzung und Anspruchsgruppen (2) Welche Anspruchsgruppen werden in die SROI-Analyse mit einbezogen? Wie sollen Anspruchsgruppen einbezogen werden? Anspruchs-gruppe Wie sind sie von der Betreuung, Unterbring-ung etc. betroffen? Was passiert? (pos. und neg. Wirkungen)? Werden einbez.? J/N Wie werden sie einbez.? (Methode) Wie viele? Wann?  

Wirkmodell entwickeln (1) Eingaben (Inputs) identifizieren und bewerten Outputs identifizieren und beschreiben „harte“ und „weiche“ Leistungswirkungen (outcomes) identifizieren Indikatoren zur Erfassung der Leistungswirkungen entwickeln Daten sammeln Effektdauer einschätzen Monetarisierung der Leistungswirkungen Szenarien entwickeln

Wirkdimensionen Handlungsfeld Supported Employment – Stakeholder: Klienten/-innen (Beyer/Robinson 2009, Schneider, 2003,) Arbeit, Einkommen Selbständigkeit Schulabschluss, Ausbildung Wohnen Beschäftigbarkeit Soziales Netzwerk und Beziehungen Körperliche Gesundheit Psychische Gesundheit Umgang mit Geld, Verschuldung Mobilität Lebensqualität

Wirkungen nachweisen Output – Outcome – Impact sozialer Dienste Blindleistung Verschiebungen Zurechenbarkeit Leistungsabnahme Rauscher, O.; Schober, Ch.; Millner, R.(2012): Social Impact Measurement und Social Return on Investment (SROI)-Analyse. Wirkungsmessung neu? Working Paper. Wien. Internet: http://www.wu.ac.at/npo/competence/appliedresearch/leistungsportfolio/working_paper_social_impact_measurement_vs_sroi-analyse.pdf [8.9.2014].

Wirkungen bewerten Monetarisierung Statistiken öffentlicher Stellen, Marktforschung, Unternehmensberatungen etc. Forschungsergebnisse von Universitäten, Fachhochschulen Eigene Dokumentationen der sozialen Dienstleistungsorganisation Interviews, Fragebögen, Fokusgruppen, Workshops Willingness-to-pay Ähnliche Güter (Marktpreise), „proxy“ Reisekosten/-bereitschaft, um bestimmte Dinge zu erhalten Durchschn. Haushaltsausgaben VOIS-Datenbank (www.wikivois.org)

SROI-Kalkulation Blended Value Concept in 6 Schritten Betriebswirtschaftliche Investitionen/ Kosten Betriebswirtschaftliche Erträge/ Returns ROI Soziale Investitionen/ Kosten Soziale Erträge/ Returns SROI Wirkungen – Indikatoren – Nachweise

SROI – Analyse im Verein ERfA Graz SROI – Das Modell in einem praktischen Beispiel SROI – Analyse im Verein ERfA Graz 18

Aufgabenfelder Sozialintervention Hauptwohnsitzbestätigungen Stundenweise Beschäftigung Einzelfallhilfe in der Sozialinterventionsstelle Hauptwohnsitzbestätigungen Sozialwerkstatt Gemeinnütziges Beschäftigungsprojekt Kompetenztraining und Arbeitserprobung Schulungen Gruppen- und Einzelcoaching Transitdienstverhältnisse Begleiteter Wiedereinstieg „Soziallotsen“

Wirkmodell Marktpreise für die erbrachten Dienstleistungen Wegfall von Transferleistungen (AL, Mindestsicherung) für Transitarbeitskräfte (TAK) (ca. € 550,00 pro Person und Monat) MWSt. aufgrund des Einkommenszugewinn für TAK und Schlüsselkräfte (SK) (Konsum) USt. durch Ausgaben der Organisation in die Region (Materialeinkäufe) Einkommenssteuern auf Einkommen der SK gesetzliche Sozialabgaben

Umsätze und Kostenstruktur

Sensitivitätsanalyse (1) Variante 1: Berechnung ohne Berücksichtigung des Wegfalls von Transferleistungen Variante 2: Berechnung unter Berücksichtigung des Wegfalls von Transferleistungen Variante 3: Berechnung unter Berücksichtigung des Wegfalls von Transferleistungen und Dienstleistungen zu „Marktpreisen“. Variation der Zinssätze

Berechnungsvariante 1

Berechnungsvariante 2

Berechnungsvariante 3

Sensitivitätsanalyse (2) in Mio € Berechnungsvarianten   Variante 1 (ohne Transfer) Variante 2 (mit Transfer) Variante 3 (mit Transfer und Marktpreise) Zinssatz (Risiko) 1 % 3 % 5 % betr. UW 3,3 sozialer UW 88,3 29,8 18,2 113,1 38,2 23,4 135,7 45,8 29,1 gemischter UW 91,6 33,1 21,5 116,4 41,5 26,7 139,0 49,1 32,4 Investitionen 9,1 9,4 9,7 SROI 10,02 3,50 2,20 12,74 4,39 2,74 15,23 5,20 3,33

SROI in der Praxis – Was bringt´s? SROI – Bilanz SROI in der Praxis – Was bringt´s? 27 27

Soziale Verantwortung – Effektiv und effizient investieren Soziale Inklusion: Sozialer Deprivation durch Leistungen entgegenwirken Wirksamkeit: Leistungen effektiv und effizient organisieren Transparenz: Verwendung öffentlicher Mittel offen legen Wissenschaftliche Forderungen: Modelle, Daten, Ressourcen weiter entwickeln 28 28

Was kann mit „tool“ passieren? Betroffene “erkennen” Leistungs- und Wertschöpfungsprozesse Reflexives und sozialökonomisch integriertes Handlungswissen steigert betriebliche Leistung Betroffene formulieren Ziele selbst und bleiben (werden) Prozesseigner Interessenslagen werden transparenter – Investments und Returns fallen (meist) in unterschiedlichen Bereichen an Gesteigertes “Selbstbewusstsein” sozialer Dienstleistungsorganisationen (Nachweis der sozialen Wertschöpfung) Kommunikationsmöglichkeit mit Stakeholdern (Analyse, Ergebnisse) SROI ist kein Garant für “den Erfolg”

Kritische Betrachtungsweise Kennzahlenfokussierte Betrachtungsweise Gefahr des Creaming-off Nachweis über Effektgröße und Zurechenbarkeit der Wirkungen schwierig Überblick, Gesamtbild kann verloren gehen Vergleichbarkeit – gewünscht? möglich? Mangelnde Anerkennung des SROI bei öffentlichen Finanzgeber/innen 30 30

Was kann ein “tool”? – Aktiv testen

SROI Soziale Dienstleistungsorganisationen schaffen sozialen Mehrwert. www.redf.org www.sroi.at 32 32

Social Return on Investment (SROI) Mag. Wolfgang Laskowski L.QUADRAT Institut für Sozialforschung, Evaluation und Unternehmensberatung Rösselmühlgasse 12/25, 8020 Graz www.lquadrat.at FH-Prof. Dr. Rainer Loidl FH JOANNEUM University of Applied Sciences Campus Eggenberger Allee 11, 8020 Graz www.fh-joanneum.at Social Return on Investment (SROI)

SROI – in Österreich LQUADRAT/FH Joanneum (www.lquadrat.at/ www.fh-joanneum.at/sam) Nonprofit-Competence-Center (http://www.wu.ac.at/npo/competence/en) Weitere: Fachhochschule Linz; graue Literatur, eine Vielzahl von zum Teil unveröffentlichten Studien.

SROI – in Deutschland CSI Heidelberg (https://www.csi.uni-heidelberg.de/index.html) XIT (http://www.xit-online.de/) Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt (http://www.ku.de/swf/) iq consult (http://iq-consult.com/)

SROI – international The SROI Network (http://www.thesroinetwork.org/) (UK) Nef - New Economics Foundation (http://www.neweconomics.org/) (UK) SVT-Group (http://svtgroup.net/) (US) Scholten & Partners (http://www.peterscholten.com/) (NL) Socia e-valuator (Software) (www.socialevaluator.eu) (NL)

SROI – Literaturliste (1) Arvidson, M., & Lyon, F. (2013): Social Impact Measurement and Non-profit Organisations: Compliance, Resistance, and Promotion. VOLUNTAS: International Journal of Voluntary and Nonprofit Organizations, S. 1-18. Krlev, G.; Münscher, R.; Mülbert, K.(2013): Social Return on Investment (SROI): State-of-the-Art and Perspectives. A Meta-Analysis of practice in Social Return on Investment (SROI) studies published 2002-2012. Internet: https://www.csi.uni-heidelberg.de/downloads/CSI_SROI_Meta_Analysis_2013.pdf [8.9.2014]. Kehl, K., Then, V., & Münscher, R. (2012): Social Return on Investment: Auf dem Weg zu einem integrativen Ansatz der Wirkungsforschung. In H. K. Anheier, A. Schröer & V. Then (Eds.), Soziale Investitionen: Interdisziplinäre Perspektiven (S. 313-331). Wiesbaden: VS Verlag. Rauscher, O.; Schober, Ch.; Millner, R.(2012): Social Impact Measurement und Social Return on Investment (SROI)-Analyse. Wirkungsmessung neu? Working Paper. Wien. Internet: http://www.wu.ac.at/npo/competence/appliedresearch/leistungsportfolio/working_paper_social_impact_measurement_vs_sroi-analyse.pdf [8.9.2014]. Laskowski, W.; Loidl, R.(2011): SROI als Modell einer Wertschöpfungsbilanz in sozialwirtschaftlichen Unternehmen. In: Wirkungsorientierung und Wertschöpfung – Zukunftsthemen der Sozialwirtschaft. INAS-Fachtagung 2011, Linz. 37 37

SROI – Literaturliste (2) Nicholls, J., Lawlor, E., Neitzert, E., & Goodspeed, T. (2009): A guide to Social Return on Investment. London: Office of the Third Sector, The Cabinet Office. Loidl, R.; Laskowski, W. (2008): Social Return on Investment (SROI) – Ein Vergleich von Modellen zur Darstellung sozialer und ökonomischer Leistungen in sozialen Diensten. In: Steuerung und Kontrolle in Nonprofit-Organisationen. 8. Colloquium der NPO-Forscher im deutschsprachigen Raum. Johannes Kepler Universität Linz, 17.-18. April 2008. Eine Dokumentation. Herausgegeben von Reinbert Schauer, Bernd Helmig, Robert Purtschert und Dieter Witt. Schriftenreihe Public & Nonprofit Management. Herausgegeben von R. Schauer. Linz: Trauner Verlag Universität. S. 379-396. Loidl-Keil, R. (2008): Soziale Dienste sind keine „Non-profit-Organisationen“. Sozialökonomische Wertschöpfungsprozesse zwischen Werkzeugdenken und Komplexitätsbewahrung am Beispiel des SROI (Social Return on Investment). In: soziales_kapital wissenschaftliches journal österreichischer fachhochschul-studiengänge soziale arbeit, Nr. 1 (2008), 10 Seiten. http://www.soziales-kapital.at/index.php/sozialeskapital/article/view/58/62 Laskowski, W.; Loidl-Keil, R. (2005): SROI – Social Return on Investment. Methodology. REDF Roberts Enterprise Development Fund. San Francisco: 2002. Übersetzung ins Deutsche www.sroi.at

SROI – Literaturliste (3) Loidl-Keil, R.; Laskowski, W. (2004): Zahlung gegen Wertschöpfung. Eine erste Erfahrungsbilanz zum SROI – Social Return on Investment in Österreich. In: Kontraste, Presse- und Informationsdienst für Sozialpolitik. Nummer 9, November 2004. S. 25-27. Laskowski, W. ; Loidl-Keil, R. (2004): SROI – Social Return on Investment in einem Sozialen Integrationsunternehmen. Unveröffentlichter Projektbericht. 2004. Loidl-Keil, R. ; Laskowski, W. (2003): SROI – Ein Konzept zur sozio-ökonomischen Bewertung sozialer Unternehmen. In: Kontraste, Presse- und Informationsdienst für Sozialpolitik. Nummer 7, September 2003. Olsen, S., & Lingane, A. (2003): Social return on investment: Standard guidelines Working Paper Series: Center for Responsible. Business, UC Berkeley. Emerson, J., Wachowicz, J., & Chun, S. (2000): Social return on investment: Exploring aspects of value creation in the nonprofit sector. The Box Set: Social Purpose Enterprises and Venture Philanthropy in the New Millennium, 2, S. 130-173. REDF. (1996). SROI Methodology. San Francisco: Roberts Enterprise Development Fund. www.sroi.at

Literatur „supported employment“ Beyer, S.; Robinson C. (2009): A Review of the Research Literature on Supported Employment. A report for the cross-Government learning disability employment strategy team. Internet: http://www.researchonline.org.uk/sds/search/download.do%3Bjsessionid=9CDC74BFF86CE150803D04C9331AB05F?ref=B12586 [8.9.2014]. Schneider, J. (2003): Is Supported employment cost effective? A review. In: International Journal of Psychosocial Rehabilitation. 7, S. 145-156. www.sroi.at