Informatik Formale Sprachen 1.1 Aufbau von Sprachen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorlesung Compilertechnik Sommersemester 2008
Advertisements

Semantik und Wissensrepräsentation
Organisatorisches Klausur für Übungsschein (Anfang Januar)
8. Formale Sprachen und Grammatiken
Imperative Programmierung
Syntax der Aussagenlogik
Friedhelm Meyer auf der Heide 1 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität Notationen A = ist eine endliche, nichtleere menge,
Christian Schindelhauer
FH-Hof Grammatiken Richard Göbel. FH-Hof Begriffe Eine Grammatik definiert die Struktur (Syntax) einer Zeichenkette Eine Grammatik definiert nicht die.
Eine Lateinische Love-Story
C- Syntax. Bestandteile der Sprache C: Ausdrücke Anweisungen.
REKURSION + ITERATION. Bemerkung: Die in den folgenden Folien angegebenen "Herleitungen" sind keine exakten Beweise, sondern Plausibilitätsbetrachtungen.
Vorlesung Informatik 3 Einführung in die Theoretische Informatik (05 – Reguläre Ausdrücke) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (17 – Bäume: Grundlagen und natürliche Suchbäume) Prof. Th. Ottmann.
Algorithmen und Datenstrukturen
Sprachen und Sprachkonzept
M a r c – o l i v e r p a h l Informatik II – Kapitel 18 Übersetzung Zusammenfassung des Kapitel 18 Küchlin, Weber, Vorversion Einführung in die Informatik,
Prof. Dr. rer.nat. Ralph Großmann Fakultät Informatik / Mathematik Sommersemester 2012 Internet-Technologien XML-basierte Techniken Teil Metasprache der.
Beispiele für Ausdrucksalgebren
Eine (Gleichungs-)Spezifikation ist ein Paar SPEC = (, E),
Informatik Klasse 7 Grundlagen.
Ein Vortrag von Stefan Winter & Marc Ruppert
1 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität Einführung in Berechenbarkeit, Formale Sprachen und Komplexitätstheorie Wintersemester.
Christian Schindelhauer
Gymnasium Horn – Bad Meinberg
Stefan Kahr This is the work on Cissi, Yona, Charlotte and Abigail, who carefully copied this poem from the book ‘Ja Klar! Deutsch als Fremdsprache für.
Eignung von Grammatik-basiertem Layout für grafische Programmiersprachen Seminar Layout-Algorithmen für Graphen Institut für Informatik Christian-Albrechts.
Für U2 an der FH in Bingen von Dipl. Inform. (FH) Heidi HannaH Daudistel.
Formale Sprachen und Automaten
Ludwig Wittgenstein Philosophie der Sprache
Künstliche Intelligenz
Black Box Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Information und Kommunikation Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Summenformeln und Strukturformeln
Früchte für später Text: Autor unbekannt.
Kurswahlen Einführungsphase
Programmieren in C Einführung
Das ist die Geschichte eines kleinen Jungen aus der Schweiz.
Natürliche und künstliche Sprachen
von Bäumen lernen Am Wasser gepflanzt – Frucht bringen Jeremia 17,5-8
Grundlagen der Kommunikation in Verbindung mit der Codierung von Daten
Dieser nicht Fehler finden Algorithmus enthält einfach einen gravierenden welcher zu ist.
Beispiele: KFG 2.Teil Beispiel 1: Sei G eine Grammatik mit den folgenden Regeln: S  Ac | Bd A  aAb | ab B  aBbb | abb Definieren Sie.
Context of Legal Logic chello.at Visualization of Legal Theory.
Jeder Tag ist ein Geschenk
Arne Vater Wintersemester 2006/ Vorlesung
Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07 2. Vorlesung
Humenné. UUnsere Schule hei β t Grundschule Puga č ev. Den Namen hat sie nach einer Streifabteilung in dem zweiten Weltkrieg. DDas erste Mal wurde.
Informatik Formale Sprachen 1.2 Grammatiken formaler Sprachen
Mensch – Maschine - Kommunikation
Der Hund jagt die Katze. Theoretische Informatik Satz S P O
Institut für Softwarewissenschaft – Universität WienP.Brezany 1 Beispiele (Frist: ) Beispiel 1: Sei  = {a, b} ein Alphabet und Q = {q 0, q 1 } eine.
Das Java-Hamster-Modell
7. Formale Sprachen und Grammatiken
Institut für Softwarewissenschaft – Universität WienP.Brezany 1 Beispiele: KFG und Automaten Beispiel 1: Sei G eine Grammatik mit den folgenden Regeln:
Kapitel 4:Die Chomsky Hierarchie
Didaktik der Algebra (2) Zur Begründung des Algebraunterrichts Warum unterrichten wir Algebra?
 Sortigkeit oder Arität
Information - syntaktisch
Guten Morgen, liebe Kinder! Wie geht es euch?
LAP IT-Techniker und IT-Informatiker
Was ist Gott wichtig? (8) Das zweite/ andere ist dies:
Zuversicht in Christus 2: Nicht fleischlich; in der Gnade!
Hundertwasser meinte, dass jeder Mensch fünf Häute hat, die ihn umgeben. Die erste Haut: Die Menschenhaut, die den Körper und die Gedanken,
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Bedienungshinweise: Mit einem Klick geht es immer.
Vo#1:Semantik als Wissenschaft Semantik I Matej-Bel-Universität in Banská Bystrica Zuzana Tuhárska.
b und d - Zwei Buchstaben streiten
Formale Sprachen.
Unsichere Passwörter oder:
Microsoft Excel Funktion Namen Excel: Funktion Namen.
 Präsentation transkript:

Informatik 12 1. Formale Sprachen 1.1 Aufbau von Sprachen Hinter eines Baumes Rinde wohnt die Made mit dem Kinde. Sie ist Witwe, denn der Gatte, den sie hatte, fiel vom Blatte. Diente so auf diese Weise einer Ameise als Speise. Eines Morgens sprach die Made: "Liebes Kind, ich sehe grade, drüben gibt es frischen Kohl, den ich hol'. So leb denn wohl. Halt! Noch eins, denk, was geschah, geh nicht aus, denk an Papa!" Also sprach sie und entwich. — Made junior jedoch schlich hinterdrein, und das war schlecht, denn schon kam ein bunter Specht und verschlang die kleine fade Made ohne Gnade. — Schade. Hinter eines Baumes Rinde ruft die Made nach dem Kinde. (Heinz Erhardt) (Schild in Regensburg) Informatik 12 1. Formale Sprachen 1.1 Aufbau von Sprachen

Informatik 12 1. Formale Sprachen 1.1 Aufbau von Sprachen Sprachen gibt es in den unterschiedlichsten Ausprägungen. Die wesentliche Aufgabe der Sprache ist die Kommunikation. Die Kommunikation kann zwischen Mensch und Mensch aber auch zwischen Mensch und Maschine stattfinden. Die Sprache selbst kann in unterschiedlichen Darstellungen vorliegen. Informatik 12 1. Formale Sprachen 1.1 Aufbau von Sprachen

Informatik 12 1. Formale Sprachen 1.1 Aufbau von Sprachen

Informatik 12 1. Formale Sprachen 1.1 Aufbau von Sprachen Kommunizieren Menschen miteinander, verwenden sie eine sog. natürliche Sprache, die facettenreich und auch mehrdeutig sein kann. Künstliche Sprachen, wie etwa eine Programmiersprache oder ein mathematischer Formalismus arbeiten nach strengeren Regeln und wurden zu bestimmten fachlichen Zwecken entwickelt. In der Informatik arbeitet man zur Kommunikation zwischen Mensch und Maschine mit formalen Sprachen . Informatik 12 1. Formale Sprachen 1.1 Aufbau von Sprachen

Informatik 12 1. Formale Sprachen 1.1 Aufbau von Sprachen Unter einer formalen Sprache versteht man die Menge zulässiger Zeichenketten aus einem bestimmten Zeichenvorrat (Alphabet). Informatik 12 1. Formale Sprachen 1.1 Aufbau von Sprachen

Informatik 12 1. Formale Sprachen 1.1 Aufbau von Sprachen Die Bildung der Zeichenketten erfolgt nach bestimmten Regeln. Die Gesamtheit dieser Regeln nennt man Syntax der Sprache. Dagegen versteht man unter Semantik eines Wortes dessen Bedeutung. Ein syntaktisch korrektes Wort kann semantisch inkorrekt sein. Unter einer formalen Sprache versteht man die Menge zulässiger Zeichenketten aus einem bestimmten Zeichenvorrat (Alphabet). Informatik 12 1. Formale Sprachen 1.1 Aufbau von Sprachen

Informatik 12 1. Formale Sprachen 1.1 Aufbau von Sprachen Deutsche Autokennzeichen enthalten Buchstaben, Leerzeichen und Ziffern. Jedes Kennzeichen besteht aus einer Buchstabenkombination mit maximal drei Zeichen gefolgt von einer Buchstabenkombination mit maximal zwei Zeichen und einer Ziffernkombination mit maximal vier Ziffern. Informatik 12 1. Formale Sprachen 1.1 Aufbau von Sprachen

Informatik 12 1. Formale Sprachen 1.1 Aufbau von Sprachen Deutsche Autokennzeichen enthalten Buchstaben, Leerzeichen und Ziffern. Jedes Kennzeichen besteht aus einer Buchstabenkombination mit maximal drei Zeichen gefolgt von einer Buchstabenkombination mit maximal zwei Zeichen und einer Ziffernkombination mit maximal vier Ziffern. Syntaktisch und semantisch korrekt: KA PA 777 NES R 15 Informatik 12 1. Formale Sprachen 1.1 Aufbau von Sprachen

Informatik 12 1. Formale Sprachen 1.1 Aufbau von Sprachen Deutsche Autokennzeichen enthalten Buchstaben, Leerzeichen und Ziffern. Jedes Kennzeichen besteht aus einer Buchstabenkombination mit maximal drei Zeichen gefolgt von einer Buchstabenkombination mit maximal zwei Zeichen und einer Ziffernkombination mit maximal vier Ziffern. Syntaktisch und semantisch korrekt: KA PA 777 NES R 15 Syntaktisch korrekt aber semantisch inkorrekt: ZZT OP 3 ABC DE 578 Informatik 12 1. Formale Sprachen 1.1 Aufbau von Sprachen

Informatik 12 1. Formale Sprachen 1.1 Aufbau von Sprachen Deutsche Autokennzeichen enthalten Buchstaben, Leerzeichen und Ziffern. Jedes Kennzeichen besteht aus einer Buchstabenkombination mit maximal drei Zeichen gefolgt von einer Buchstabenkombination mit maximal zwei Zeichen und einer Ziffernkombination mit maximal vier Ziffern. Syntaktisch und semantisch korrekt: KA PA 777 NES R 15 Syntaktisch korrekt aber semantisch inkorrekt: ZZT OP 3 ABC DE 578 Syntaktisch inkorrekt: MAX 089 R2 D2 Informatik 12 1. Formale Sprachen 1.1 Aufbau von Sprachen