Albert Einstein Anschauen & Verändern

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einfach Rauchfrei |.
Advertisements

Sozialdarwinismus Gruppe 1.
Binnendifferenzierung im Mathematik-Unterricht der SEK II
KIRCHE 2010.
Kursmodelle Sport Sek. II
Was ist und wie funktioniert eigentlich...
Datenaustausch über Memory-Stick
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
Umstellung auf die Produktion von Backwaren aus ökologischem Landbau
Das neue Motivationshaus
Neue sächsische Lehrpläne
Handy - Mehr als ein Telefon
Kakuro Regeln und Strategien
Cäsar Verschiebung Eine Projekteinheit für die Jahrgangsstufe 6
Vigenère Verschlüsselung
Gefahren die für Kinder auf Facebook lauern
Wie ein Paradigma entsteht
Gruppenstruktur nach E. Berne
FREIZEITAKTIVITÄTEN vorbereitet von Lilijana Babič und Özlem Türer
Aufgabe 1: Fügen Sie unten eine Foto zum Thema «Team» ein (Einfügen / ClipArt). Verwenden Sie nach Möglichkeit auch die Suche via Internet in Office.com.
Wenn einer eine Reise tut! Eine Reise zu den alpinen Skiweltmeisterschaften in St. Anton am Arlberg.
Epilepsie = Fallsucht Krampfleiden.
Ein ganz besonderes Thema?
„Willi Weidenraupe und seine Umgebung“
Unterrichtsverfahren – Methodische Grundlagen des Chemieunterrichts
Wie fit zu bleiben.
Zeit zum Denken Zeit zum Jungsein Zeit zum Reifen.
Oh, nee! Was ist das denn!.
Ein Gesprächstherapeut:
Beantwortung der Fragen. Vorteile und Nachteile, wenn die Notenverwaltung mit dem PC durchgeführt wird. Vorteile: Lehrer müssten keine Notenkonferenzen.
Humor Den Ernst der Sache hinterfragen - Witz und Humor können Flügel verleihen.
Spieltheorie Mária Némethy.
Klassenfahrt Harz.
… und Methodenkompetenz
1 © Institut für Wissenschaftliches Rechnen, ETH Zürich NET'02: Neue Medien im Hochschulunterricht Der Anwendungsführer Eine computergestützte Trainingsumgebung.
Stella und der Stern des Orients
Zeit zum Denken Zeit Zum Jung sein Zeit zum Jungsein.
Zersetzung von Wasser.
Seminar web + foto Digitale Fotografie, Computer und Internet
MODAL-PARTIKELN.
Der Film ist fast fertig… Wochenrückblick vom bis Der Film ist soweit fertig, es fehlen nur noch das Start- und das Schlussbild. Auch benötigten.
Medien früher und heute
Gemeinsam aktiv in der GDW Jürgen Fritz GDW-Treffen 2008 in Neustadt/Weinstrasse 2 Das Ganze ist mehr als die Summe der Einzelteile Es gibt.
Selbsthilfegruppe XYZ Es steht in unserer Macht, die Welt aufs Neue zu beginnen Es steht in unserer Macht, die Welt aufs Neuezu beginnen Thomas Paine.
Herzlich willkommen in Oberpullendorf! Üdvözöllek Felsőpulyán!
Vögel und diverse Sprichwörter
Leitbild Gott, in all seiner Liebe, ist der Mittelpunkt unseres Lebens. Wir setzen uns für unseren Nächsten, die Gemeinde und die Gesellschaft mit Wort.
Überzeugungstech niken SQ II – – Felix, Peter, Marcel.
Fiktiver Auftrag als Basis für eine (beispielhafte) Ideensammlung, wie thinktory sie für ihre Klienten erstellt: Aufgabenstellung: „Ich suche nach außergewöhnlichen.
„LERN VON MIR“ Modul 3 – Kommunikation
Teil I: Sprache im Kontext
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Claudia schneidet gemeinsam mit einigen.
«Говорение» ЕГЭ. Aufgabe 1. Die industrielle Revolution, die zu Beginn des 19. Jahrhunderts von England aus ihren Anfang nahm, sorgte dann für einen Wandel.
Übersichtsschaubilder
Co-funded by the European Union Viel Spaß mit dem Handy und Internet
Reflexionsfragen: Haltung gegenüber dem Kind Welche drei wichtigen Aspekte prägen Ihre Haltung zum Kind und woran sind sie zu erkennen? Sprechen Sie in.
© 2014 Microsoft Deutschland Multimedia-Projekt zum Thema „Träume“
GEWALT UND AGGRESSION. INHALT Einstieg „10.Bilder“  Kurze Diskussion Was macht mich wütend?  Partnerdiskussion Gewaltrollen Opfer und Täter Ergebnisse.
Teilchenbewegung im Alltag NaWi, Klasse 8. Teilchenbewegung im Alltag Ziele der Stunde: 1.Ich kann Phänomene aus dem Alltag mit der Teilchenbewegung in.
Edeos: MINT erklärt die Welt Quelle Tipp zur reflektierten Wikipedianutzung CC-BY-SA (Namensnennung der jeweiligen Träger,
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
„Ein Tierprojekt startet!“ Wochenrückblick vom bis Die Idee für unser erstes gemeinsames Projekt geisterte schon etwas länger durch die.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 15.02– Versteckspiele sind bei den Krippenkindern.
Kerngeschäft Führen – Ziele, Planung, Organisation M2 Arbeitsblätter
#Einleitung#.
Wie kann die digitale Welt einen intergenerationellen Beitrag leisten
MODAL-PARTIKELN.
Bruchrechnen – Erläuterung Teil 1
„Der Weltraum“ Wochenrückblick vom bis
So einfach geht Smarthome
 Präsentation transkript:

Albert Einstein 2005 - Anschauen & Verändern Zum Gestalterischen Umgang mit einer Ikone Martin Klinkner, Frobenius-Gymnasium Hammelburg

Albert Einstein - Anschauen & Verändern Im Zeichen des Einstein-Jahres setzen sich die Schüler mit dieser IKONE der modernen Wissenschaften auseinander. Zwei bekannte Fotos des Physikers werden zum Ausgangspunkt gemeinsamer Unterrichtsgespräche zu Wirkung / Ausstrahlung des Jahrhundertgenies, sowie anschließend zur Grundlage der digitalen Umgestaltung einzelner Bildelemente (wie Physiognomie, Mimik, Habitus, Bildhintergrund), die eigene Deutungsversuche der IKONE erkennen lassen. Die Bildaussage wird durch die mehr oder weniger subtilen (oder massive) Umgestaltungen von den Schülern verändert. Nicht selten werden die Umgestaltungen ins Bizarre oder Surreale spielen. Das Unterrichtsgespräch sollte an den fertigen Digitalgrafiken hartnäckig wieder aufgenommen werden, Motivationen und Intentionen jenseits platter Begründungen („Die rosa Brille fand ich halt geil“, „“keine Ahnung, nur so“) erfragt werden. Geeignet für Jahrgangsstufen 8 – 11 (geeignet für HS, RS, GYM) Ziele: - Auseinandersetzung mit Person und Wirkung Albert Einsteins im Einstein-Jahr 2005 - Produktive Aneignung und Kommentierung einer IKONE des kollektiven Bildgedächtnisses

Albert Einstein - Anschauen & Verändern Die Interpretationen der Ikone können zu völlig neuen Bildlösungen führen, wie nebenstehende und folgende Abbildungen vonSchülerarbeiten aus Jg. 8 und 11 zeigen. Die Situation des Erläuterns am Tafelbild wird beibehalten, Kopf, Bekleidung und Tafelbild hingegen werden ausgetauscht. In den Beispielen aus Jg. 11 wird die Situation deutlich ironisiert, in Jahrgangsstufe dominieren einfache oder krude optische Gags. Es macht wenig Sinn, schnell mal eine Vertretungsstunde oder sonstige Einzelstunde mit einer Klasse 8 im Medienraum für die gestalterische Phase zu nutzen, möglicherweise in Zweierteams pro Rechner. Die Erfahrung lehrt, dass sich die Schüler dabei an „Gag“-Ideen gegenseitig zu überbieten suchen, während sich dieselben Schüler, etwa im nachmittäglichen Medienkurs, in Einzelarbeit zu wesentlich sinnigeren Lösungen in der Lage zeigen. Rudi erklärt seine Taktik (Schülerarbeit, Jg. 11) In nebenstehendem Lehrerbeispiel bleiben die Veränderungen mit Photoshop auf den Gesichtsausdruck (Mund- und Augenpartie) beschränkt. Schüler neigen zu drastischeren Lösungen, ermuntert dazu vom „frechen“ Vorbild bei der Originalvorlage selbst. Einstein – Mund zu (Klinkner)

Beispiele der Arbeit mit Ebenen Albert Einstein - Anschauen & Verändern Beispiele der Arbeit mit Ebenen Accessoires verändert (Schülerarbeit, Jg. 8) Kontext verändert (Schülerarbeit, Jg. 10) Raum gekrümmt (Schülerarbeit, Jg. 11) Tafelbild ausgetauscht (Schülerarbeit, Jg. 11)

Albert Einstein - Anschauen & Verändern Nebenstehende „Lösung“ zeigt eine durchaus häufige Form der Verarbeitung von digitalen Bildvorlagen. Ohne auf das Vorbild inhaltlich oder motivisch zu reagieren, werden alle möglichen Effektfilter ausprobiert, bis ein möglichst spaßiges Ergebnis entsteht. Unspezifische Filteranwendung (Jg. 11) In einem 30-minütigen unvorbereiteten Testdurchlauf mit dem berühmten Einsteinporträt „mit Zunge“ in einer 8. Jahrgangsstufe entstanden in der Mehrzahl Bildprodukte vergleichbar dem nebenstehendem Beispiel. Es wäre vielleicht einmal lohnend, der Frage nachzugehen, warum die Physiognomie Einsteins nahezu reflexhaft zu weiteren Entstellungen und Verballhornungen genutzt wird – obwohl sich im Internet durchaus liebenswürdigere und würdevollere Beispiele finden.  „Witzige“ Deformation und Übermalung (Jg. 8)

Albert Einstein - Anschauen & Verändern Beispiele für die Ironisierung einer Ikone Quelle: Internet http://maniera.wbp.zabrze.pl/foto/humor/karykatury/einstein.jpg http://www.courtjones.com/images/large_sketch_draw/Einstein.jpg http://ourworld.compuserve.com/homepages/dp5/Einstein.jpg