Merkmale zur Erkennung von Chara, – Lamprothamium, – Lychnothamnus und Nitellopsisarten über Oosporen aus Sedimenten oder von Pflanzen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Handelskalkulation Inhaltsverzeichnis
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Die Projektgruppe heißt Sie herzlichst willkommen
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Kalendertage365 Tage./. Samstage/Sonntage104 Tage 1= Grundtage Entlohnung261 Tage./. zu bezahlende Feiertage11 Tage 2= Arbeitstage, arbeitsplatzbezogen250.
Telefonnummer.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Statistiken und Tabellen
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
20:00.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
Eine Einführung in die CD-ROM
Referent: Ralf Wollenberg 06/2009
Re-usable Content in 3D und Simulationssystemen Second Life Kalkulation.
Dokumentation der Umfrage
Alle Maße in mm.
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
1 Ein kurzer Sprung in die tiefe Vergangenheit der Erde.
Wir üben die Malsätzchen
Syntaxanalyse Bottom-Up und LR(0)
Goleo.
Addieren und Subtrahieren von Dezimalzahlen
Mehrbelastung durch Maut, Möst und Fahrerlohnkosten Erhöhung
Aufgabensammlung Thermodynamik Frank-Michael Barth ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures.
Bitte F5 drücken.
Die Deckungsbeitragsrechnung
Das entscheidende Kriterium ist Schönheit; für häßliche Mathematik ist auf dieser Welt kein beständiger Platz. Hardy.
Der Ablauf eines Clear Rex Klärzyklus
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Geometrische Aufgaben
Eine lllustration der Herausforderungen des Stromsystems der Zukunft
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q1 2014: Reise & Touristik Basis: internet facts / mobile facts 2013III.
Retuschen.ppt Die folgende Schau zeigt die Möglichkeiten, mit PhotoDraw Digitalbilder zu retuschieren. Vergleichen Sie jeweils zwei Bildpaare durch fleissiges.
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Parkplatz-Orga Diese Version ist vom finale Version!
Herzlich willkommen zur Bilanz-Pressekonferenz der s Bausparkasse!
Kamin- und Kachelöfen in Oberösterreich
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
PERUANISCHER BERGBAU 2006.
Dokumentation der Umfrage BR P2.t Ergebnisse in Prozent n= 502 telefonische CATI-Interviews, repräsentativ für die Linzer Bevölkerung ab 18 Jahre;
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Projekt Messendorferstraße Graz TOP 1-33 /EG Wohnhaus 1 Grundstück 2 Schlafen10,28 m² Wohnen /Kochen 15,35 m² Diele 2,50 m² Bad mit WC 4,40m² Terrasse.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: Parfum & Kosmetik Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
Bürgermeister Absolute Stimmen Gesamt. Bürgermeister Prozentuale Aufteilung Gesamt.
Überleitung zum TV-H Hochschule
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: FMCG Food & Beverages Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Schwimmen : Die Anzahl 2: Die Bestzeit.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
 Präsentation transkript:

Merkmale zur Erkennung von Chara, – Lamprothamium, – Lychnothamnus und Nitellopsisarten über Oosporen aus Sedimenten oder von Pflanzen

Das methodische Vorgehen zur Erreichung der Ergebnisse ist genau so wie im Heft 23 der Rostocker Meeresbiologischen Beiträge Seite 40 bis 42 beschrieben

Hinweise: Für den Rand –und Kernbereich wurden alle dokumentierten Vermessungsergebnisse verwendet. Im unteren sowie oberen Bereich wurden 10% als Randbereich, in Klammer, ausgewiesen. Zahl in Klammer nach der Art gibt die bearbeitete Menge der Oosporen an.

Chara aspera (110) Mittelwert µm Rand und Kernbereich µm Länge: 510 (400) 440 – 590 ( 670) Breite: 305 (200) 250 – 350 ( 390) L. - B. Verhältnis: 1,69 (1,15) 1,4 – 2,0 (2,4) Rippen: 11,2 (9) 10 – 12 (14) Rippen: schwach Klauen: kurze bis lange, eng stehend! Farbe: schwarz Kalkhülle: dünn Achtung: Zwei Formengruppen am Ansatz der Klauen Werte durch Oosporen von Pflanzen bestätigt

Chara baltica (109) Mittelwert µm Rand und Kernbereich µm Länge: 724 (420) 540 – 850 (1021) Breite: 457 (310) 360 – 520 (548) L. – B. Verhältnis: 1,58 (1,33) 1,39 – 1,83 (2,0) Rippen: 11,6 (9) 10 – 13 (16) Rippen: schwach, oberste Rippe stärker Rippenrand z. T. gespalten nach Russel Klauen: keine Farbe: dunkelbraun, schwarz Kalkhülle: mittel bis stark aber schwächer als die von Ch. intermedia Achtung: schwierig zu unterscheiden von der Ch. intermedia

Vergleich Chara baltica und Chara intermedia auf der Basis von Gyrogoniten (20) Chara baltica MW Länge 812 µm Chara intermedia MW 1030 µm MW Breit 623 µm MW 717 µm MW Rippen 9,3 µm MW 11,7 µm Bei der Auflösung der Kalkhülle der Gyrogoniten mit Essigkonzentrat ergeben sich folgende Unterschiede: Chara baltica: Essigeinsatz nach 4 Minuten 2 Gyrogoniten nur noch mit Kalkgerüst. Nach 18 Minuten keine Luftblasen mehr. Zwischen den Kalkrippen waren bei Allen alle Zwischenflächen frei, das Gerüst ist geblieben. Chara intermedia: Essigeinsatz nach 22 Minuten 2 Gyrogoniten ohne Kalkhülle aber mit Gerüst. Nach 27 Minuten keine Luftblasen mehr. Danach bei 5 Objekten nur noch ein Kalkgerüst. Bei den restlichen 5 war die Oospore noch nicht zu sehen.

Chara baueri (67) Maße in µm nach U. Raabe vom Standort Batzlow Mittelwert von – bis Länge: 479 417 - 550 Breite: 259 216 – 300 Rippen: 9,7 8 - 11 Rippen: kräftig Achtung: der Ch. .braunii sehr ähnlich

Chara braunii (125) Länge: 571 ( 440) 500 – 660 ( 780) Durchschnitt µm Rand und Kernbereich µm Länge: 571 ( 440) 500 – 660 ( 780) Breite: 328 (240) 280 – 400 ( 470) L. – B. Verhältnis: 1,57 (!,45) 1,56 – 2,0 ( (2,25) Rippen: 8 (7) 7 – 9 (11) Rippen: flach bis kräftig Klauen: zum Teil angedeutet Farbe: schwarz matt bis glänzend Rippenstärke, bei kräftigen z. T. mit Flügelsäumen gewinkelt ( nicht gleichmäßig) Rippenführung überwiegend nicht im rechten Winkel zum Objekt Keine Kalkhülle Werte durch Oosporen von Pflanzen bestätigt

Chara cannescens (140) Durchschnitt µm Rand und Kernbereich µm Länge: 517 (410) 460 – 570 ( 610) Breite: 338 (200) 250 – 410 ( 450) L. – B. Verhältnis: 1,57 (1,23) 1,33 – 1,96 (2,38) Rippen: 9,7 (7) 9 – 11 ( 12) Rippen: schwach Klauen: überwiegend eng und lang Farbe: schwarz Kalkhülle: keine Achtung: Überwiegend im Brackwasser

Chara connivens (40) Durchschnitt µm Rand und Kernbereich µm Länge: 619 (490) 500 – 750 (800) Breite: 321 (250) 280 – 370 (420) L. – B. Verhältnis: 1,94 (1,58) 1,65 – 2,30 (2,54) Rippen: 12,2 ( 10) 11 – 14 (14) Rippen: schwach Klauen: keine Farbe: schwarz Kalkhülle: durchsichtige Hülle? Achtung: Am Kopf und Fuß enger

Chara contraria (202) Durchschnitt µm Rand und Kernbereich µm Länge: 630 (430) 520 – 720 ( 840) Breite: 328 (200) 260 – 390 (480) L. – B. Verhältnis: 1,98 (1,26) 1,53 – 2,60 (3,70) Rippen: 12,3 (9) 10 – 14 (17) Rippen: flach bis kräftig Klauen: keine bis angedeutet Farbe: braun bis überwiegend schwarz Kalkhülle: dünn Kopf und Fuß fast flach an den Polen verjüngt Achtung: oberste Rippe kräftiger, Körper oft eingedellt, 2 Formenkreise von einer Pflanze! Achtung: C. vulgaris z. T. fast gleiche Maße aber tonnenförmig Werte durch Oosporen von Pflanzen bestätigt

Chara denudata (20) Durchschnitt µm Rand und Kernbereich µm Länge: 680 (560) 570 – 780 (860) Breite: 406 (260) 310 – 480 (500) L. – B. Verhältnis: 1,71 (1,30) 1,52 – 2,0 (2,19) Rippen: 11,45 (10) 10 – 12 (13) Rippen: schwach Klauen: keine Kalkhülle mittelstark Farbe: braun bis schwarz Achtung: Rippe oben stärker, Rippe läuft z. T. als Spitze am Kopf aus

Chara filiformis Maße nach Krause Länge: 500 - 700 µm Breite: 350 - 450 µm L. – B. Verhältnis: Rippen: 11 – 14 Rippen: kräftig Klauen: Farbe: schwarz Kalkhülle:

Chara globularis (180) Breite: 342 (200) 240 – 440 ( 500) Durchschnitt µm Rand und Kernbereich in µm Länge: 667 (400) 520 – 700 (770) Breite: 342 (200) 240 – 440 ( 500) L. – B. Verhältnis: 1,86 (1,31) 1,54 – 2,36 (3,3) Rippen: 11,8 (9) 11 – 13 (14) Rippen: flach Klauen: ohne bzw. kurze Farbe: schwarz Kalkhülle: dünn bis mittel Achtung: oberste Rippe kräftiger; am Rippenrand z. T. „Silberstreifen“, Kopf und Fuß angespitzt Werte durch Oosporen von Pflanzen bestätigt

Chara hispida (151) Länge: 747 (520) 620 – 860 ( 920) Durchschnitt µm Rand und Kernbereich µm Länge: 747 (520) 620 – 860 ( 920) Breite: 434 (270) 350 – 500 ( 560) L. – B. Verhältnis: 1,743 (1,33) 1,50 – 1,97 (2,4) Rippen: 11,57 (9) 10 – 13 ( 14) Rippen: flach bis kräftig Klauen: angedeutet bis lang, auseinander stehend Farbe: braun - schwarz Kalkhülle: stark, nach Essigkonzentrat verbleibt Kalkgerippe Oberste Rippe kräftiger, z. T. flacher Kopf Achtung: z. T.Spitze am Kopf

Chara horrida (58) Länge: 811 (720) 760 – 870 (950) Durchschnitt µm Rand und Kernbereich µm Länge: 811 (720) 760 – 870 (950) Breite: 483 (400) 450 – 510 (550) L. – B. Verhältnis: 1,68 (1,47) 1,54 – 1,82 (2,0) Rippen: 12,1 (10) 11 – 13 (14) Rippen: schwach Klauen: z. T. lang aber schwach Farbe: dunkelbraun, schwarz Kalkhülle: stark Achtung: Sehr ähnlich des C. hispida, Brackwasserpflanze

Chara intermedia (30) Länge: 798 (700) 760 – 850 (870 Durchschnitt µm Rand und Kernbereich µm Länge: 798 (700) 760 – 850 (870 Breite: 482 (400) 450 – 520 (550) L. – B. Verhältnis: 1,66 (1,38) 158 – 1,63 (1,96) Rippen: 11,9 (9) 11 – 13 (13) Rippen: schwach, oberste Rippe stärker Klauen: keine Farbe: dunkelbraun bis schwarz Kalkhülle: stark, stärker als von baltica Achtung: Leicht zu verwechseln mit C. baltica Bestimmung über Gyrogoniten als weitere Möglichkeit

Chara polyacantha (50) Durchschnitt µm Rand und Kernbereich µm Länge: 738 (660) 680 – 790 (870) Breite: 437 (350) 400 – 490 (500) L. – B. Verhältnis: 1,7 (1,35) 1,53 – 1,90 (2,27) Rippen: 10,9 (9) 10 – 12 (13) Rippen: schwach Klauen: geringer Anteil mit kurzen Klauen Farbe: dunkelbraun bis schwarz Kalkhülle: stark Achtung: Kopf flach, oberste Rippe stärker

Chara rudis (20) Durchschnitt µm Rand und Kernbereich µm Länge: 731 (650) 660 – 830 (850) Breite: 463 (360) 440 – 480 (640) L. – B. Verhältnis: 1, 58 (1,3) 1,44 – 1,75 (2,14) Rippen: 11,7 (10) 11 – 13 (13) Rippen: schwach Klauen: keine Farbe: hellbraun bis schwarz Kalkhülle: schwach bis Achtung: Rippen am Kopf verstärkt

Chara strigosa (22) Durchschnitt µm Rand und Kernbereich µm Länge: 617 (450) 520 – 680 (720) Breite: 440 (300) 370 – 550 (550) L. – B. Verhältnis: 1,43 (1,18) 1,2 - 1,68 (1,78) Rippen: 8,73 (7) 8 – 10 (12) Rippen: kräftig z. T. zusätzlich heller Rippenrand Klauen: kaum Farbe: braun bis schwarz Kalkhülle: stark

Chara tenuispina (50) Länge: 599 (450) 480 – 700 (690) Durchschnitt µm Rand und Kernbereich µm Länge: 599 (450) 480 – 700 (690) Breite: 340 (250) 300 – 380 (440) L. – B. Verhältnis: 1,77 (1,46) 1,50 – 2,10 (2,39) Rippen: 12,4 (10) 10 – 14 (15) Rippen: schwach, Rand z. T. durchsichtig Klauen: z. T. Klauen Farbe: hellbraun bis braun Kalkhülle: dünn Achtung: Form z. T. birnenförmig, auch Spitzen am Kopf.

Chara tomentosa (96) Länge: 768 (560) 650 – 870 ( 960) Durchschnitt µm Rand und Kernbereich µm Länge: 768 (560) 650 – 870 ( 960) Breite: 497 (300) 400 – 590 ( 680) L. – B. Verhältnis: 1,58 (1,07) 1,24 – 1,93 (2,65) Rippen: 13,2 (10) 11 – 15 (16) Rippen: normal Klauen: keine bis lang Farbe: goldgelb bis dunkler Kalkhülle: schwach, sehr oft nicht mehr vorhanden Einzige Oospore der großen Abmessungen in heller Farbe. Oberste Rippen deutlich dunkler und stärker

Chara virgata (185) Länge: 636 (380) 520 – 740 (810) Durchschnitt µm Rand und Kernbereich µm Länge: 636 (380) 520 – 740 (810) Breite: 397 (230) 310 – 460 (490) L. – B. Verhältnis: 1,61 (1,22) 1,40 – 1,91 (2,27) Rippen: 11,5 (8) 10 – 14 (15) Rippen: schwach, oberste Rippe stärker Klauen :keine Farbe: schwarz überwiegen matt Kalkhülle: stark, bei Essigeinsatz bleibt ein Gerippe bestehen Achtung: Kopf fast flach, Fuß flach Kopf und Fußbereich schmaler, Körper überwiegend eingedrückt Werte durch Oosporen von Pflanzen bestätigt

Chara vulgaris (160) Länge: 500 (300) 410 – 600 (670) Durchschnitt µm Rand und Kernbereich µm Länge: 500 (300) 410 – 600 (670) Breite: 292 (180) 220 – 370 (400) L. – B. Verhältnis: 1,73 (1,31) 1,47 – 2,00 (2,39) Rippen: 11,5 (8) 10 – 13 (14) Rippen: schwach Klauen: keine bis angedeutet Farbe: hellbraun bis schwarz Kalkhülle: ohne oder dünn Achtung: Oberste Rippe dunkler, am Kopf zum Teil eingestülpt Achtung: Verwechslung mit hellbrauner C. tenuispina möglich, gleiche niedrige Maße kann auch C contraria haben, beide sind nicht so bauchig

Lamprothamnium papulosum (43) Durchschnitt µm Rand und Kernbereich µm Länge: 579 (500) 540 – 630 (650) Breite: 324 (230) 280 – 390 (420) L. – B. Verhältnis: 1,81 (1,50) 1,57 – 2,10 (2,65) Rippen: 9,65 (8) 8 – 11 (12) Rippen: schwach, Rippe am Kopf endet scheinbar als Spitze Klauen: keine Farbe: schwarz Kalkhülle: mittelstark Achtung: am Fuß flach

Lychnothamnus barbatus (30) Durchschnitt µm Rand und Kernbereich µm Länge: 696 (600) 610 – 750 (840) Breite 514 (3800) 470 – 560 (580) L. – B. Verhältnis: 1,36 (1,15) 1,20 – 1,54 (1,68) Rippen: 9,7 (8) 8 – 11 (12) Rippenart: bis kräftig Klauen: ohne Farbe: dunkelbraun bis schwarz Kalkhülle: sehr stark, oft Deckel nicht mehr vorhanden Achtung: Kopf und Fuß oft flach

Lychnothamnus sonderi Durchschnitt µm Rand und Kernbereich µm Länge: Breite L. – B. Verhältnis: Rippen: Rippenart: Klauen: Farbe: Kalkhülle:

Nitellopsis obtusa (10) Durchschnitt µm Rand und Kernbereich µm Länge: 740 (680) 690 – 800 (810) Breite: 537 (470) 500 – 590 (590) L. – B. Verhältnis: 1,38 (1,25) 1,3 – 1,48 (1,55) Rippen: 7,6 (7) 7 – 8 (9) Rippen schwach Klauen keine Farbehellbraun bis lila Kalkhülle übermäßig stark ca. 250 µm

Nitellopsis obtusa Gyrogoniten (30) Durchschnitt µm Rand und Kernbereich Länge: 1100 (930) 970 – 1250 (1290) Breite: 962 (790) 850 – 1040 (1150) L. – B. Verhältnis: 1,14 (1,02) !,09 – 1,2 (1,21) Rippen: 6,5 (5) 6 – 7 (8) Kalkhülle: sehr stark (ca. 250 µm) Kalkhülle lässt sich sehr schwer entfernen, Kopf oft ohne Deckel, auffallende Linienführung

Sonderform Chara fragifera (50) Durchschnitt in µm Rand und Kernbereich in µm Länge: 534 (460) 500 – 580 (650) Breite: 362 (290) 330 – 400 (450) L. – B. Verhältnis: 1,45 (1,28) 1,32 - 1,71 (1,97) Rippen: 8,7 (6) 8 – 10 (10) Rippen: kräftig Klauen: z..T. sehr kurz Farbe: schwarz matt bis glänzend Kalkhülle: sehr schwach Achtung: oberste Rippe stärker Oosporen von Krause ohne Standortnachweis

Sonderform Chara imperfekta (50) Durchschnitt µm Rand und Kernbereich µm Länge 548 (450) 500 – 600 (620) Breite 350 (270) 310 – 380 (390) L – B Verhältnis 1,57 (1,51) 1,54 – 1,61 (1,75) Rippen 9,8 (8) 9 – 11 (11) Rippen: normal, z. T. .mit weißem Rand Klauen : Überwiegend vorhanden, eng Farbe: braun überwiegend schwarz Kalkhülle : schwach Alle Oosporen von Krause

Sonderform Tolypella hispanica (40) Durchschnitt µm Rand – und Kernbereich µm Länge: 275 (240) 250 – 290 (300) Breite: 172 (150) 160 – 190 (200) L B Verhältnis: 1,61 (1,26) 1,47 – 1,76 (1,88) Rippen: 5,6 (4) 5 – 6 (7) Farbe: hell- dunkelbraun Kalkhülle: schwach

Sonderform Tolypella salina (40) Durchschnitt µm Rand und Kernbereiche µm Länge 331 (270) 290 – 380 (410) Breite 247 (190) 220 – 280 (290) L – B Verhältnis 1,35 (1,07) 1,21 – 1,50 (1,76) Rippen 5,94 (4) 5 – 7 (8) Rippen: normal Farbe: braun, überwiegend schwarz glänzend, auch matt Kalkhülle: keine Besonderheit: überwiegend flacher Kopf

Bitte Ergeben sich bei Ihrer Arbeit andere Werte oder können Sie weitere, bestimmende Merkmale erkennen, melden Sie diese bitte dem Autoren

Quellenangabe: Dilger, M Rostocker Meeresbiologische Beiträge Heft 13 2004 Seiten 35 - 42 Dilger, M Sächsische Floristische Mitteilungen Heft 10 Seiten Seiten 52-63 Dilger, M Rostocker Meeresbiologische Beiträge Heft 19 2008 Seiten 57 – 108 Krause W. Süßwasserflora von Mitteleuropa Nr. 18 Charales (Charophyceae) Gustav Fischer Jena Stuttgart Lübeck Ulm 1997 Niedrig, C Masterarbeit 2010 Uni Rostock Seite 73 Raabe, U. 20.12.2012 Acta Societatis Botanicorum Poloniae 81 (2): 131 - 136 Russel, Bullock-Webster Britisch Charophyta London 1920 Plate XXIII

Dank - All denen, die Pflanzenmaterial oder Sedimente bereitstellten. - Die sich um die bildlichen Darstellung der Oosporen bemüht haben: Herr Wolter und Herrn Sprößig von der HTW Dresden Die mir bisher Fehler aufgezeigt haben. Besonders Frau Dr. Doege, die Herren Krautkrämer, Ratei und Franke.

Autor Michael Dilger Wachwitzer Bergstraße 12 b 01326 Dresden E Mail – Adresse: mdilger12b@yahoo.de Telefon: 0351/2686949