GESUNDHEITSMANAGEMENT I Teil 2a Prof. Dr. Steffen Fleßa Lst

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Die Projektgruppe heißt Sie herzlichst willkommen
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Telefonnummer.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Alterung der Gesellschaft
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Statistiken und Tabellen
EF: Standards + H2O red = H2O.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Internet facts 2009-IV Grafiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. März 2010.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Anzahl hospitalisierter Personen 5'000 10'000 15'000 20'000 25'000 30'000 35'000 40'000 45'000 50'
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Zerlegung von Quadraten und ????
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
Herzlich Willkommen zur Pressekonferenz anlässlich der
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
20:00.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
WIRTSCHAFTSLAGE NOCH SCHWIERIG
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q4 2013: Entertainment Basis: internet facts / mobile facts 2013-II.
Eine Einführung in die CD-ROM
GBI Genios Wiso wiso bietet Ihnen das umfassendste Angebot deutsch- und englischsprachiger Literatur für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Wir.
Dokumentation der Umfrage
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
Wir üben die Malsätzchen
Syntaxanalyse Bottom-Up und LR(0)
GESUNDHEITSMANAGEMENT I Teil 2a Prof. Dr. Steffen Fleßa Lst
Addieren und Subtrahieren von Dezimalzahlen
Messung der Ionisierungsenergie von Wasserstoff
Der Ablauf eines Clear Rex Klärzyklus
PROCAM Score Alter (Jahre)
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen und ihrer Stadtviertel 21. Mai 2009 Amt für Statistik und Zeiten der Stadt.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Geometrische Aufgaben
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Retuschen.ppt Die folgende Schau zeigt die Möglichkeiten, mit PhotoDraw Digitalbilder zu retuschieren. Vergleichen Sie jeweils zwei Bildpaare durch fleissiges.
Szenisches Lernen Wie Theaterelemente den Unterricht bereichern
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Parkplatz-Orga Diese Version ist vom finale Version!
Sachbezugswerte 2007 (SV-Entgeltverordnung) Sachbezugswerte für freie Verpflegung FrühstückMittagessenAbendessen 1,50 2,67 Monatlicher Wert Verpflegung.
Kamin- und Kachelöfen in Oberösterreich
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
PERUANISCHER BERGBAU 2006.
Dokumentation der Umfrage BR P2.t Ergebnisse in Prozent n= 502 telefonische CATI-Interviews, repräsentativ für die Linzer Bevölkerung ab 18 Jahre;
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Gliederung 1. Arbeitsraum (Grundriss + Maße) 2. Arbeitsraum (Einrichtung) 3. Arbeitsraum (Netzwerkplan) 4. Aufenthaltsraum (Grundriss + Maße) 5. Aufenthaltsraum.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: Parfum & Kosmetik Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
Gedankenlesen Durch Studien fand man heraus, dass Gedanken in einem gewissen Maße lesbar sind.
Bürgermeister Absolute Stimmen Gesamt. Bürgermeister Prozentuale Aufteilung Gesamt.
Überleitung zum TV-H Hochschule
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Sehen, Hören, Schmecken: wenn uns unsere Sinne täuschen
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
 Präsentation transkript:

GESUNDHEITSMANAGEMENT I Teil 2a Prof. Dr. Steffen Fleßa Lst GESUNDHEITSMANAGEMENT I Teil 2a Prof. Dr. Steffen Fleßa Lst. für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Gesundheitsmanagement Universität Greifswald

Kapitel 2: Gliederung 2 Struktur des Gesundheitswesens 2.1 Epidemiologische Grundlagen und Versorgungsstrukturen 2.2 Struktur des deutschen Krankenhauswesens 2.2.1 Einrichtungen 2.2.2 Institutionen und Organisationen 2.2.3 Entwicklungen

Kapitel 2.1: Epidemiologische Grundlagen und Versorgungsstrukturen 2.1.1 Grundlegende Größen 2.2.2 Demographische Grundlagen 2.2.3 Gesundheitsstatistiken 2.2.4 Versorgung 2.2.5 Korrelationen

2.1.1 Grundlegende Größen

2.1.1 Grundlegende Größen Nettoreproduktionsrate: Zahl der Mädchen, die ein neugeborenes Mädchen im Laufe ihres Lebens gebären wird. Kindersterblichkeit: Wahrscheinlichkeit, die ersten fünf Lebensjahre nicht zu überleben, d.h. Zahl der Kinder, die vor dem fünften Geburtstag sterben, im Verhältnis zur Zahl der Lebendgeburten Säuglingssterblichkeit: Wahrscheinlichkeit, das erste Lebensjahr nicht zu überleben Müttersterblichkeit: Zahl der (schwangerschaftsbedingten) Todesfälle von Müttern im Verhältnis zur Zahl der Lebendgeburten

2.1.1 Grundlegende Größen Inzidenz: Zahl der neuen Fälle in einer Periode im Verhältnis zur Mittjahrespopulation in der Periode Prävalenz: Zahl der Fälle in einer Periode im Verhältnis zur Mittjahrespopulation in einer Periode Lebenserwartung: Erwartungswert des Sterbealters eines Neugeborenen = Erwartungswert der Restlebensjahre eines Neugeborenen Restlebenserwartung: Erwartungswert der Restlebensjahre eines Menschen im Lebensalter i

2.1.1 Grundlegende Größen Jugendquote: Anteil der Bevölkerung unter 15 Jahre Altersquote: Anteil der Bevölkerung mit vollendetem 65. Lebensjahr Hinweise: European Health for All Database (WHO 2014); http://www.euro.who.int/en/what-we-do/data-and-evidence/databases/european-health-for-all-database-hfa-db2

2.2.2 Demographische Grundlagen 2.2.2.1 Bevölkerungszahl

Bevölkerungsdichte 2010 (Quelle: StBA, 2012)

2.2.2.2 Jugendquote

2.2.2.3 Altersquote

2.2.2.4 Bruttogeburtenrate

Kinderzahl nach Regionen Quelle: Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung, Ausgabe 72, 06. Mai 2009

2.2.2.5 Bruttosterberate

Bevölkerungs-verschiebung hier: Jahr 2030 siehe auch: http://www.wegweiser-kommune.de/datenprognosen/prognose/Prognose.action Quelle: Bertelsmann Stiftung, Wegweiser Kommune, interaktive Karten

Mobilität und Alterung: Auswirkungen auf Krankenhäuser Quelle: BBSR-Bericht Kompakt, 11/2011

Quelle. Kreis Vorpommern-Greifswald

Quelle. Kreis Vorpommern-Greifswald

Geburtenrate in Vorpommern-Greifswald Quelle. Kreis Vorpommern-Greifswald

Quelle. Kreis Vorpommern-Greifswald

Quelle. Kreis Vorpommern-Greifswald

Prognostizierte Fallzahlentwicklung (Hochrechnung Sebastian Fenger 2012)

2.2.2.6 Arbeitskräftepotential

2.2.2.7 Bruttosozialprodukt

2.2.3 Gesundheitsstatistiken 2.2.3.1 Lebenserwartung

Lebenserwartung nach Regionen

2.2.3.2 Säuglingssterblichkeit

2.2.3.3 Müttersterblichkeit

Lebendgeburten und Sterbefälle in Deutschland Quelle: Statistisches Bundesamt

Sterbeziffern nach ausgewählten Todesursachen in Deutschland 2012 Gestorbene je 100 000 Einwohner

Getötete Personen im Straßenverkehr http://www.dvr.de/betriebe_bg/daten/unfallstatistik_verunglueckte_dia.htm

2.2.4 Versorgung 2.2.4.1 Krankenhäuser und -betten

2.2.4.2 Professionsdichte

Berufstätige Ärzte und Zahl der von einem Arzt betreuten Einwohner von 1980 bis 2012 (Quelle: Statistisches Bundesamt, 2012; BÄK, 2014) Jahr berufstätige Ärzte Einwohner je Arzt 1980 173.325 452 1985 198.845 391 1990 237.750 335 1991 221.072 363 1992 228.573 354 1993 237.364 343 1994 244.230 334 1995 250.314 327 1996 254.901 322 1997 256.627 320 1998 260.461 315 1999 263.447 312 2000 267.965 307 2001 272.296 303 2002 275.167 300 2003 277.885 297 2004 279.722 295 2005 281.309 293 2010 286.768 240 2011 294.294 235 2012 299.888 230

Ärzte in Gemeinschaftspraxen 1993 bis 2005 (Quelle: Bundesarztregister der Kassenärztlichen Bundesvereinigung)

2.2.4.3 Aufnahmen

2.2.4.4 Verweildauern

2.2.4.5 Gesundheitsausgaben

Gesundheitsausgaben (exp > 2000 US$)

Gesundheitsausgaben

Statistische Grundlagen Deutschland Quelle: Statistisches Bundesamt (destatis.de) http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Navigation/Statistiken/Gesundheit/Gesundheitsausgaben/Tabellen.psml

Gesundheitsausgaben (abs.) 304.400.000.000 € Gesundheitsausgaben (abs.) https://www-genesis.destatis.de/genesis/online/logon?language=de&sequenz=tabellen&selectionname=23611*

Gesundheitsausgaben pro Einwohner https://www-genesis.destatis.de/genesis/online/logon?language=de&sequenz=tabellen&selectionname=23611*

Gesundheitsausgaben, Anteil am Bruttoinlandsprodukt [%] https://www-genesis.destatis.de/genesis/online/logon?language=de&sequenz=tabellen&selectionname=23611*

Ausgaben pro Kopf und Jahr nach Einrichtungen [€] (NB: letztverfügbare Daten von 2012) http://www.gbe-bund.de/oowa921-install/servlet/oowa/aw92/WS0100/_XWD_PROC?_XWD_104/6/XWD_CUBE.DRILL/_XWD_132/D.416/53764

Infektiöse und parasitäre Krankheiten 50,00 € Neubildungen 220,00 € Krankheitsklasse Kosten p.c. p.a. Infektiöse und parasitäre Krankheiten 50,00 € Neubildungen 220,00 € Krankheiten des Blutes und der blutbildenden Organe sowie bestimmte Störungen mit Beteiligung des Immunsystems 20,00 € Endokrine, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten 170,00 € Psychische und Verhaltensstörungen 350,00 € Krankheiten des Nervensystems 150,00 € Krankheiten des Auges und der Augenanhangsgebilde 80,00 € Krankheiten des Ohres und des Warzenfortsatzes 30,00 € Krankheiten des Kreislaufsystems 450,00 € Krankheiten des Atmungssystems 160,00 € Krankheiten des Verdauungssystems 420,00 € Krankheiten der Haut und der Unterhaut Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes Krankheiten des Urogenitalsystems 110,00 € Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett 40,00 € Bestimmte Zustände, die ihren Ursprung in der Perinatalperiode hab. 10,00 € Angeborene Fehlbildungen, Deformitäten, Chromosomenanomalien Symptome und abnorme klinische und Laborbefunde, die andernorts nicht klassifiziert sind Verletzungen, Vergiftungen und bestimmte andere Folgen äußerer Ursachen Faktoren, die den Gesundheitszustand beeinflussen und zur Inanspruchnahme des Gesundheitswesens führen 100,00 € http://www.gbe-bund.de/oowa921-install/servlet/oowa/aw92/WS0100/_XWD_PROC?_XWD_104/6/XWD_CUBE.DRILL/_XWD_132/D.416/53764

Gesundheitsausgaben in Abhängigkeit vom Alter http://www.gbe-bund.de/oowa921-install/servlet/oowa/aw92/WS0100/_XWD_PROC?_XWD_104/4/XWD_CUBE.DRILL/_XWD_132/D.416/53764

Behandlungskosten in Krankenhäusern (Euro je Krankenhausbehandlung) Nöthen, Manuela. "Hohe Kosten im Gesundheitswesen: Eine Frage des Alters." Statistisches Bundesamt, Wirtschaft und Statistik (Juli 2011) (2011). Palliativmedizin: Eine Ressource?

Behandlungskosten in Krankenhäusern (Euro je Behandlungsfall) Nöthen, Manuela. "Hohe Kosten im Gesundheitswesen: Eine Frage des Alters." Statistisches Bundesamt, Wirtschaft und Statistik (Juli 2011) (2011). Palliativmedizin: Eine Ressource?

Behandlungskosten in Krankenhäusern (Euro je Behandlungstag) Nöthen, Manuela. "Hohe Kosten im Gesundheitswesen: Eine Frage des Alters." Statistisches Bundesamt, Wirtschaft und Statistik (Juli 2011) (2011). Palliativmedizin: Eine Ressource?

2.2.5 Korrelationen 2.2.5.1 BSP (X) und Lebenserwartung (Y) Cor=0,803; [0,069...0,878]

Anmerkung zu 2.2.5.1 Strukturbruch? Starke Korrelation für arme Länder Geringe Korrelation für reiche Länder?

2.2.5.2 Bettendichte (X) und Verweildauer (Y) Cor = 0,762; [0,623...0,855]

2.2.5.3 Bettendichte (Y) und Lebenserw. (X) Cor = -0,242 [-0,469...0,0151]: nicht signifikant [p=0,05]