GESUNDHEITSMANAGEMENT I Teil 2a Prof. Dr. Steffen Fleßa Lst GESUNDHEITSMANAGEMENT I Teil 2a Prof. Dr. Steffen Fleßa Lst. für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Gesundheitsmanagement Universität Greifswald
Kapitel 2: Gliederung 2 Struktur des Gesundheitswesens 2.1 Epidemiologische Grundlagen und Versorgungsstrukturen 2.2 Struktur des deutschen Krankenhauswesens 2.2.1 Einrichtungen 2.2.2 Institutionen und Organisationen 2.2.3 Entwicklungen
Kapitel 2.1: Epidemiologische Grundlagen und Versorgungsstrukturen 2.1.1 Grundlegende Größen 2.2.2 Demographische Grundlagen 2.2.3 Gesundheitsstatistiken 2.2.4 Versorgung 2.2.5 Korrelationen
2.1.1 Grundlegende Größen
2.1.1 Grundlegende Größen Nettoreproduktionsrate: Zahl der Mädchen, die ein neugeborenes Mädchen im Laufe ihres Lebens gebären wird. Kindersterblichkeit: Wahrscheinlichkeit, die ersten fünf Lebensjahre nicht zu überleben, d.h. Zahl der Kinder, die vor dem fünften Geburtstag sterben, im Verhältnis zur Zahl der Lebendgeburten Säuglingssterblichkeit: Wahrscheinlichkeit, das erste Lebensjahr nicht zu überleben Müttersterblichkeit: Zahl der (schwangerschaftsbedingten) Todesfälle von Müttern im Verhältnis zur Zahl der Lebendgeburten
2.1.1 Grundlegende Größen Inzidenz: Zahl der neuen Fälle in einer Periode im Verhältnis zur Mittjahrespopulation in der Periode Prävalenz: Zahl der Fälle in einer Periode im Verhältnis zur Mittjahrespopulation in einer Periode Lebenserwartung: Erwartungswert des Sterbealters eines Neugeborenen = Erwartungswert der Restlebensjahre eines Neugeborenen Restlebenserwartung: Erwartungswert der Restlebensjahre eines Menschen im Lebensalter i
2.1.1 Grundlegende Größen Jugendquote: Anteil der Bevölkerung unter 15 Jahre Altersquote: Anteil der Bevölkerung mit vollendetem 65. Lebensjahr Hinweise: European Health for All Database (WHO 2014); http://www.euro.who.int/en/what-we-do/data-and-evidence/databases/european-health-for-all-database-hfa-db2
2.2.2 Demographische Grundlagen 2.2.2.1 Bevölkerungszahl
Bevölkerungsdichte 2010 (Quelle: StBA, 2012)
2.2.2.2 Jugendquote
2.2.2.3 Altersquote
2.2.2.4 Bruttogeburtenrate
Kinderzahl nach Regionen Quelle: Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung, Ausgabe 72, 06. Mai 2009
2.2.2.5 Bruttosterberate
Bevölkerungs-verschiebung hier: Jahr 2030 siehe auch: http://www.wegweiser-kommune.de/datenprognosen/prognose/Prognose.action Quelle: Bertelsmann Stiftung, Wegweiser Kommune, interaktive Karten
Mobilität und Alterung: Auswirkungen auf Krankenhäuser Quelle: BBSR-Bericht Kompakt, 11/2011
Quelle. Kreis Vorpommern-Greifswald
Quelle. Kreis Vorpommern-Greifswald
Geburtenrate in Vorpommern-Greifswald Quelle. Kreis Vorpommern-Greifswald
Quelle. Kreis Vorpommern-Greifswald
Quelle. Kreis Vorpommern-Greifswald
Prognostizierte Fallzahlentwicklung (Hochrechnung Sebastian Fenger 2012)
2.2.2.6 Arbeitskräftepotential
2.2.2.7 Bruttosozialprodukt
2.2.3 Gesundheitsstatistiken 2.2.3.1 Lebenserwartung
Lebenserwartung nach Regionen
2.2.3.2 Säuglingssterblichkeit
2.2.3.3 Müttersterblichkeit
Lebendgeburten und Sterbefälle in Deutschland Quelle: Statistisches Bundesamt
Sterbeziffern nach ausgewählten Todesursachen in Deutschland 2012 Gestorbene je 100 000 Einwohner
Getötete Personen im Straßenverkehr http://www.dvr.de/betriebe_bg/daten/unfallstatistik_verunglueckte_dia.htm
2.2.4 Versorgung 2.2.4.1 Krankenhäuser und -betten
2.2.4.2 Professionsdichte
Berufstätige Ärzte und Zahl der von einem Arzt betreuten Einwohner von 1980 bis 2012 (Quelle: Statistisches Bundesamt, 2012; BÄK, 2014) Jahr berufstätige Ärzte Einwohner je Arzt 1980 173.325 452 1985 198.845 391 1990 237.750 335 1991 221.072 363 1992 228.573 354 1993 237.364 343 1994 244.230 334 1995 250.314 327 1996 254.901 322 1997 256.627 320 1998 260.461 315 1999 263.447 312 2000 267.965 307 2001 272.296 303 2002 275.167 300 2003 277.885 297 2004 279.722 295 2005 281.309 293 2010 286.768 240 2011 294.294 235 2012 299.888 230
Ärzte in Gemeinschaftspraxen 1993 bis 2005 (Quelle: Bundesarztregister der Kassenärztlichen Bundesvereinigung)
2.2.4.3 Aufnahmen
2.2.4.4 Verweildauern
2.2.4.5 Gesundheitsausgaben
Gesundheitsausgaben (exp > 2000 US$)
Gesundheitsausgaben
Statistische Grundlagen Deutschland Quelle: Statistisches Bundesamt (destatis.de) http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Navigation/Statistiken/Gesundheit/Gesundheitsausgaben/Tabellen.psml
Gesundheitsausgaben (abs.) 304.400.000.000 € Gesundheitsausgaben (abs.) https://www-genesis.destatis.de/genesis/online/logon?language=de&sequenz=tabellen&selectionname=23611*
Gesundheitsausgaben pro Einwohner https://www-genesis.destatis.de/genesis/online/logon?language=de&sequenz=tabellen&selectionname=23611*
Gesundheitsausgaben, Anteil am Bruttoinlandsprodukt [%] https://www-genesis.destatis.de/genesis/online/logon?language=de&sequenz=tabellen&selectionname=23611*
Ausgaben pro Kopf und Jahr nach Einrichtungen [€] (NB: letztverfügbare Daten von 2012) http://www.gbe-bund.de/oowa921-install/servlet/oowa/aw92/WS0100/_XWD_PROC?_XWD_104/6/XWD_CUBE.DRILL/_XWD_132/D.416/53764
Infektiöse und parasitäre Krankheiten 50,00 € Neubildungen 220,00 € Krankheitsklasse Kosten p.c. p.a. Infektiöse und parasitäre Krankheiten 50,00 € Neubildungen 220,00 € Krankheiten des Blutes und der blutbildenden Organe sowie bestimmte Störungen mit Beteiligung des Immunsystems 20,00 € Endokrine, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten 170,00 € Psychische und Verhaltensstörungen 350,00 € Krankheiten des Nervensystems 150,00 € Krankheiten des Auges und der Augenanhangsgebilde 80,00 € Krankheiten des Ohres und des Warzenfortsatzes 30,00 € Krankheiten des Kreislaufsystems 450,00 € Krankheiten des Atmungssystems 160,00 € Krankheiten des Verdauungssystems 420,00 € Krankheiten der Haut und der Unterhaut Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes Krankheiten des Urogenitalsystems 110,00 € Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett 40,00 € Bestimmte Zustände, die ihren Ursprung in der Perinatalperiode hab. 10,00 € Angeborene Fehlbildungen, Deformitäten, Chromosomenanomalien Symptome und abnorme klinische und Laborbefunde, die andernorts nicht klassifiziert sind Verletzungen, Vergiftungen und bestimmte andere Folgen äußerer Ursachen Faktoren, die den Gesundheitszustand beeinflussen und zur Inanspruchnahme des Gesundheitswesens führen 100,00 € http://www.gbe-bund.de/oowa921-install/servlet/oowa/aw92/WS0100/_XWD_PROC?_XWD_104/6/XWD_CUBE.DRILL/_XWD_132/D.416/53764
Gesundheitsausgaben in Abhängigkeit vom Alter http://www.gbe-bund.de/oowa921-install/servlet/oowa/aw92/WS0100/_XWD_PROC?_XWD_104/4/XWD_CUBE.DRILL/_XWD_132/D.416/53764
Behandlungskosten in Krankenhäusern (Euro je Krankenhausbehandlung) Nöthen, Manuela. "Hohe Kosten im Gesundheitswesen: Eine Frage des Alters." Statistisches Bundesamt, Wirtschaft und Statistik (Juli 2011) (2011). Palliativmedizin: Eine Ressource?
Behandlungskosten in Krankenhäusern (Euro je Behandlungsfall) Nöthen, Manuela. "Hohe Kosten im Gesundheitswesen: Eine Frage des Alters." Statistisches Bundesamt, Wirtschaft und Statistik (Juli 2011) (2011). Palliativmedizin: Eine Ressource?
Behandlungskosten in Krankenhäusern (Euro je Behandlungstag) Nöthen, Manuela. "Hohe Kosten im Gesundheitswesen: Eine Frage des Alters." Statistisches Bundesamt, Wirtschaft und Statistik (Juli 2011) (2011). Palliativmedizin: Eine Ressource?
2.2.5 Korrelationen 2.2.5.1 BSP (X) und Lebenserwartung (Y) Cor=0,803; [0,069...0,878]
Anmerkung zu 2.2.5.1 Strukturbruch? Starke Korrelation für arme Länder Geringe Korrelation für reiche Länder?
2.2.5.2 Bettendichte (X) und Verweildauer (Y) Cor = 0,762; [0,623...0,855]
2.2.5.3 Bettendichte (Y) und Lebenserw. (X) Cor = -0,242 [-0,469...0,0151]: nicht signifikant [p=0,05]