Dr.-Ing. Michael Freund Technische Universität Chemnitz

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Implementierung eines BPSK (De)Modulators auf einem Spartan 3E FPGA
Advertisements

Modellbasierte Software-Entwicklung eingebetteter Systeme
Minimalkostenkombination
Werkstofforientierte Konstruktion
Nationale Bildungskonferenz Elektromobilität 2011 Forum 12 eCar: – Fahrzeugtechnik Good-Practice Beispiele zur Elektromobilität in der Fahrzeugtechnik.
Technische Universität Dresden 1 Grundpraktikum WS 04/05 Weight-Constrained Shortes Path : Teil 1 : Preprocessing Praktikanten : Hao Li & Tingting Wang.
Ausstattung der Fakultät Maschinenwesen
Mechanische Beanspruchung
Zugversuch nach DIN EN Teil1
Der Einstieg in das Programmieren
SAXON SIMULATION MEETING des 1. Anwendertreffens am an der TU Chemnitz Professur Montage- und Handhabungstechnik Prof. Dr.-Ing. Maik Berger.
Institut für Soziologie Programm der Vorlesungsreihe
Einführung in die Wirtschaftsinformatik
Der Biegebalken Der Biegebalken
Praktikum Entwicklung und Einsatz von Geosoftware I - Sitzung 5 Polymorphismus Sommersemester 2003 Lars Bernard.
Sozialisation 2. Vorlesungseinheit:
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Di. 13:00-14:30 Uhr; R (Hörsaal)
Dr.-Ing. René Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Fr. 08:30-10:00 Uhr; R
Didaktik der Geometrie (3)
Didaktik der Geometrie (8)
Recyclinggerechte Konstruktion
Magnetokalorische Kälte
1 Informations- und Technikmanagement Prof. Dr.-Ing. Thomas Herrmann IMTM Gst-IS Gliederung der Vorlesung 1.Einführung (2.4.) 2.Was ist ein soziotechnisches.
ITAP Teeseminar, , Seite 1U. Koschella: Konzepte von DecaDeco (MC-Code von M. Mihalkovič) Konzepte von DecaDeco Monte-Carlo Code für dekagonale.
Zahnräder, Zahnradgetriebe
Technische Universität Darmstadt Peter Engel Nr. 1 Institut für Elektrische Energiewandlung Der Smart Roadster.
Dr.-Ing. Karin Vielemeyer
Für 2014 wünsche ich Euch ….. viele gute Freunde…
Das Wenchuan Erdbeben in China
Entwicklung eines Formgebungsverfahrens für holzwerkstoffbasierte Grünkörper zur Herstellung biogener SiC-Keramiken FH-Prof. Dr. Bernhard Zimmer Vernetzungsworkshop.
Beweissysteme Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/
Cluster 2 – Psychische Erkrankungen in der Arbeitswelt
Universität Siegen. Institut für Fertigungstechnik Fertigungsautomatisierung und Montage Universität Siegen Gründung: 1972 Studierende : Fachbereich.
Institut für Wirtschaftsinformatik Konzeption und Implementierung eines Rechenclusters HS Integration Engineering / Sommersemester 2008 Professur Wirtschaftsinformatik,
Lehr- und Lehrveranstaltungsevaluation
Rückentriathlon.
Dr.-Ing. Michael Freund Technische Universität Chemnitz
Präsentation Dr. Michael Hasiba Preis
Kompetenznetzwerk für Nanosystemintegration
Kapitel 3: 1. Hauptsatz der Thermo-dynamik und der Energiebegriff
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) ( Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der linearen.
Fächerübergreifender Unterricht an der TUC für die Klassenstufe 11 des
Einkaufszentren aus raum- und umweltplanerischer Sicht
Wasserstoffverspröden
Technische Bedingungen MAFRAPRINT Druckereien BERLINER FORMAT Seite: 1Ausgabe: V Einarbeitung des elektronischen LayoutsA. Paloušek TextänderungenA.
Avery Zweckform L7760/L7676. Josefmaría Escrivá Freunde Gottes Josefmaría Escrivá Freunde Gottes 18 Homilien 1 CD - mp3 9h 42:39 min gelesen von Michael.
se_7_parametrierte_klassen.ppt1 Softwareengineering Parametrierte Klassen Prof. Dr.-Ing. Axel Benz, Berlin School of Economics and Law.
Planungszone Chur West Zusammenfassung der Workshopergebnisse Netzwerkanlass 1/2014, 26. Juni 2014 energiefragen.GR.
Schadensanalyse gefügter Bauteile
Altbergbau und seine Folgen
Michael Müller Präsident Köln 08. November 2014 The Global IRU Taxi Service Quality Network Köln, G T N.
Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Fakultät für Technische Wissenschaften Betreuer: Univ.-Prof. DDipl.-Ing. Michael Flach Institut für Konstruktion.
2. „Kennenlern-Tag“ in Freiberg Das war 2014.
Eingereicht von:Michael Schrank Betreuung:o.Univ.-Prof. Dr. Hanspeter Mössenböck Mitbetreuung:Dipl.-Ing. Wolfgang Beer CyberStudent A Multiuser Awareness.
Fakultät Maschinenwesen, Professur für Technische Logistik THEMA DER ARBEIT (DIN Bold 48) Diplomand: Vorname Name Betreuer: Herr X Betreuender HSL: Prof.
Russische Bauernmultiplikation
Lehrveranstaltung „Einführung in die Quantenmechanik und statistische Thermodynamik“ PD Dr. Jürgen Schnack SS Zentrum VirtUOS Universität.
Didaktik der Geometrie (2) Vorlesung im Sommersemester 2004 Prof. Dr. Kristina Reiss Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik Universität Augsburg.
Lehrveranstaltung „Einführung in die Quantenmechanik und statistische Thermodynamik“ PD Dr. Jürgen Schnack SS Zentrum VirtUOS Universität.
Lehrveranstaltung „Einführung in die Quantenmechanik und statistische Thermodynamik“ PD Dr. Jürgen Schnack SS Zentrum VirtUOS Universität.
Didaktisches, technisches und ökonomisches Konzept zu Open-Source Lernmaterialien Projektvorschlag zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2004.
Lehrveranstaltung Uni Innsbruck Sommersemester 2010 © Priv.-Doz. Dr. Dipl.-Psychologe Joseph Rieforth Psychologischer und Ki.-u. Jugendlichenpsychotherapeut,
Keramische Werkstoffe 02 Mechanisches Verhalten Teil 1
Lehrveranstaltung „Einführung in die Quantenmechanik und statistische Thermodynamik“ PD Dr. Jürgen Schnack SS Zentrum VirtUOS Universität.
Keramische Werkstoffe 02 Mechanisches Verhalten Teil 1
Präsentationstitel - Vorlage
Noch mehr Funktionen Prof. Dr. Dörte Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg,
Technische Universität München Was ist Arbeit? Eine historische Perspektive Dr. Michael Whittall Fachgebiet Soziologie
Normale zur Gerade g durch den Punkt A. A A.
Dies ist eine Präsentation über ein sehr spannendes Thema
 Präsentation transkript:

Lehrveranstaltung Betriebsfestigkeit Sommersemester 2014, Vorlesungseinheit Nr. 12 Dr.-Ing. Michael Freund Technische Universität Chemnitz Professur Festkörpermechanik 25.06.2014

Hauptdehnungshypothese 1

Bruchmechanische Begriffe und Rissöffnungsarten / Rissspitze 2

Lokales KO-System in der Umgebung der Rissspitze 3

K-Faktoren für typische Rissbelastungen (1) Beispiel: Gerader Riss unter einachsigem Zug (Griffith-Riss) → Superposition zweier Teillösungen Belastung nur an den Rissoberflächen Elastische Ebene ohne Riss 4

K-Faktoren für typische Rissbelastungen (2) 5

K-Faktoren für typische Rissbelastungen (3) 6

K-Faktoren für typische Rissbelastungen (4) 7

K-Faktoren für typische Rissbelastungen (5) 8

K-Faktoren für typische Rissbelastungen (6) 9

K-Faktoren für typische Rissbelastungen (7) 10

K-Konzept (1) Prozesszone 11

K-Konzept (2) Dicke Platte 12

Bruchzähigkeiten verschiedener Werkstoffe 13