Methoden der Anorganischen Chemie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Lösung Problem Z01 Manfred Reichenbächer, Jürgen Popp
Elternfragebogen 2009 Die Auswertung ist da mit super Ergebnissen!
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Die Projektgruppe heißt Sie herzlichst willkommen
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Telefonnummer.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie (OC IV)
Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie (OC IV)
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Statistiken und Tabellen
Quantitative RT-PCR an nativen Prostatakarzinom-Biopsien: Etablierung der Technik und erste vergleichende Ergebnisse Medizinische Fakultät Universitätsklinikum.
EF: Standards + H2O red = H2O.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Mh9S170Nr6 a. x1= –9; x2 = 1 b. x1= –4; x2 = 1 c. x1= 1; x2 = 2 d. leer e. x1= –15; x2 = 4,2 f. x1= –3,53; x2 = 1,28 g. leer h. x1= 0,2; x2 = 2 i. x1=
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Maxwell-Boltzmann Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Univariate Statistik M. Kresken.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Zerlegung von Quadraten und ????
1 Status Index Politikergebnisse Management Index Reformfähigkeit Exekutivkapazität Beteiligungskompetenz Gestaltungsfähigkeit Ressourceneffizienz Internationale.
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
20:00.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
Y-Lichthof + Galerien H1 / H2
Bilder und Skulpturen von Isidor Baltisberger.
Eine Einführung in die CD-ROM
Dokumentation der Umfrage
Alle Maße in mm.
Wir üben die Malsätzchen
Syntaxanalyse Bottom-Up und LR(0)
Geg.: Zeichnungsdaten, O Ges.: F´, O´, Strahlengang
Addieren und Subtrahieren von Dezimalzahlen
Aufbauhilfe * * PSE.
Messung der Ionisierungsenergie von Wasserstoff
Volkszählungen im ehemaligen Jugoslawien
Der Ablauf eines Clear Rex Klärzyklus
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Geometrische Aufgaben
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Parkplatz-Orga Diese Version ist vom finale Version!
Sachbezugswerte 2007 (SV-Entgeltverordnung) Sachbezugswerte für freie Verpflegung FrühstückMittagessenAbendessen 1,50 2,67 Monatlicher Wert Verpflegung.
Deutschlandpokal Eishockey Spielplan / Ergebnisse Vorrunde - Freitag 16:00 – 16:20 A Sindelfingen 2 – Friedrichshafen0:2 16:20 – 16:40 A Rastatt1 - Mannheim.
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Umsatz55,353,63,1 Betriebsgewinn5,04,219,2 Prozent vom Umsatz9,17,9 Gewinn vor außerordentlichen Posten 4,94,314,4 Prozent vom Umsatz8,87,9 Gewinn des.
PERUANISCHER BERGBAU 2006.
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Projekt Messendorferstraße Graz TOP 1-33 /EG Wohnhaus 1 Grundstück 2 Schlafen10,28 m² Wohnen /Kochen 15,35 m² Diele 2,50 m² Bad mit WC 4,40m² Terrasse.
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
Seminar zum Praktikum Anorganische Chemie III
Methoden der Anorganischen Chemie
Orientierung im Zahlenraum 100
Bürgermeister Absolute Stimmen Gesamt. Bürgermeister Prozentuale Aufteilung Gesamt.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
 Präsentation transkript:

Methoden der Anorganischen Chemie Metallorganische Chemie (MOC) Prof. Dr. M. Scheer Dr. G. Balázs

1H-NMR-Spektroskopie in metallorganischen Komplexen Eigenschaften: Isotope 1H 2H 3H Natural abundance /% 99.9885 0.0115 Spin (I) 1/2 1 Frequency relative to 1H = 100 (MHz) 100.00 15.35 106.66 Receptivity, DP, relative to 1H = 1.00 1.000 1.11 10-6 - Receptivity, DC, relative to 13C = 1.00 5870 0.00652 Nuclear quadrupole moment, Q/millibarn 2.860(15) 1H Sehr gut geeignet für NMR Spektroskopie

1H-NMR-Spektroskopie in metallorg. Komplexen Anwendungen:  Reinheitskontrolle Strukturelle Informationen Dynamische Prozesse Isomerisierungen Rotationen um Bindung Gleichgewichte (Bestimmung von Aktivierungsbarieren)

1H-NMR-Spektroskopie in metallorg. Komplexen Besonderheiten durch Einfluss des Metalls am Beispiel der Metallocene Bedeutung der Zahl der Valenzelektronen (VE):   gerade VE-Zahl ungerade VE-Zahl Diamagnetismus Paramagnetismus Cp2Cr : 16 VE Cp2Mn : 17 VE Cp2Fe : 18 VE Cp2Co : 19 VE

1H-NMR-Spektroskopie in metallorg. Komplexen 5-C5H5: 4-6 ppm M-CH3: ca. 0 ppm M-H: 0 bis –30 ppm

Abschirmung in Hydridkomplexen (nach Elschenbroich) Trend nicht erkennbar bei d0 und d10: Verschiebungen im Tieffeld (Cp2ZrH2: δ = 7.46 ppm; [HCu(PR3)]6: δ = 3.50 ppm) oft breite Signale bei Kernen mit I>½ (Quadrupolmoment) δ liegt nicht (nur) an der Elektronendichte, sondern auch z.B. an der Erzeugung elektronisch angeregter Zustände im Magnetfeld (σ=σdia+σpapm)

1H-NMR-Spektrum von H3Al-NEt3 3JHH =(1.244-1.220)*300 = 7.2 Hz CH3 3JHH =(2.893-2.869)*300 = 7.2 Hz CH2 AlH3

1H-NMR-Spektrum von H3Al-NEt3 Isotope 27Al Natural abundance /% 100 Spin (I) 5/2 Frequency relat. to 1H = 100 (MHz) 26.06 Receptivity, rel. to 1H = 1.00 0.207 Receptivity, DC, relative to 13C = 1.00 1220 Magnetogyric ratio, γ (107 rad T-1 s-1) 6.98 Magnetic moment, μ (μN) 4.31 Nuclear quadrupole moment, Q/millibarn 146.6 1JCH = 127.1 Hz 1JCH = 138.6 Hz IR:  AlH = 1785, 1831(sh.) cm-1

Synthese von H3Al-NEt3

1H-NMR-Spektrum von (Me3Si)2CHSbH2 (ppm) 0.0 0.5 1.0 1.5 2.0 CH3 IR:  SbH = 1860 cm-1 3JHH = 5.86 Hz 3JHH = 5.86 Hz SbH CH

1H-NMR-Spektrum von (Me3Si)2CHSb(Me)H (ppm) -0.6 0.0 1.0 2.0 3.0 (Si)CH3 a) 3JH-Sb-CH3 = 5.98 Hz diastereotope Me3Si-Gruppen b) 3JH-Sb-CH = 2.22 Hz a a b b (Sb)CH3 SbH CH Integral 1 3 9:9 1

1H-NMR-Spektrum von (Me3Si)2CHSb(Me)H (ppm) -0.6 0.0 1.0 2.0 3.0 a) 3JH-Sb-CH3 = 5.98 Hz b) 3JH-Sb-CH = 2.22 Hz a a b b (Sb)CH3 SbH CH

1H-NMR-Spektrum von (Me3Si)2CHSb(Me)H (ppm) -0.6 0.0 1.0 2.0 3.0 Isotope 29Si Natural abundance /% 4.69 Spin (I) 1/2 Frequency relative to 1H = 100 (MHz) 19.87 Receptivity, DP, relative to 1H = 1.00 4·10-4 Receptivity, DC, relative to 13C = 1.00 2.16 Magnetogyric ratio, γ (107 rad T-1 s-1) -5.32 Magnetic moment, μ (μN) -0.96 Nuclear quadrupole moment, Q/millibarn - 2JSiH = 6.68 Hz 1JCH = 118.54 Hz b Verunreinigung 2JSiH = 8.62 Hz (Sb)CH3 CH 1JCH = 126.34 Hz

Beispiel für die Auswertung des 1H-NMR- Spektrums von (Me3Si)2CHSb(Me)H 1H-NMR (200 MHz, C6D6, 25 °C, TMS): δ = -0.24 (d, 3JHH = 2.22 Hz, 2JSiH = 8.62 Hz, 1H; CH), 0.12 (s, 2JSiH = 6.68 Hz, 1JCH = 118.54 Hz, 9H; SiCH3), 0.14 (s, 2JSiH = 6.40 Hz, 1JCH = 118.40 Hz, 9H; SiCH3), 0.75 (d, 3JHH = 6.00 Hz, 1JCH = 126.34 Hz, 3H; SbCH3), 2.64 (dq, 3JHH = 5.98 Hz (CH3), 3JHH = 2.22 Hz (CH), 1H; SbH). 13C-NMR (50 MHz, C6D6, 25 °C, TMS): δ = -9.53 (s; SbCH3), -1.34 (s, 1JSiC = 43.62 Hz; CH), 2.04 (s, 1JSiC = 51.22 Hz; SiCH3), 2.12 (s, 1JSiC = 50.70 Hz; SiCH3).

1H-NMR-Spektrum von Cp2WH2 (400 MHz, CDCl3) 3JHH=0,76 Hz 1JWH=73,4 Hz

1H-NMR-Spektrum von Cp2WH2 (400 MHz, CDCl3) Eigenschaften Isotope 183W Natural abundance /% 14.3 Spin (I) 1/2 Frequency relative to 1H = 100 (MHz) 4.17 Receptivity, DP, relative to 1H = 1.00 1.07·10-5 Receptivity, DC, relative to 13C = 1.00 0.0613 Magnetogyric ratio, γ (107 rad T-1 s-1) 1.13 Magnetic moment, μ (μN) 0.21 Nuclear quadrupole moment, Q/millibarn -

1H-NMR-Spektrum von Cp2MoH2 (400 MHz, C6D6) Keine 95Mo-Satelliten! in [HMo2(CO)10]- 1J95Mo,1H = 15Hz

1H-NMR-Spektrum von Cp2MoH2 (400 MHz, C6D6) Eigenschaften Isotope 1 Isotope 2 Isotope 95Mo 97Mo Natural abundance /% 15.92 9.55 Spin (I) 5/2 Frequency relative to 1H = 100 (MHz) 6.52 6.65 Receptivity, DP, relative to 1H = 1.00 5.21·10-4 3.33·10-4 Receptivity, DC, relative to 13C = 1.00 2.98 1.90 Magnetogyric ratio, γ (107 rad T-1 s-1) -1.75 -1.79 Magnetic moment, μ (μN) -1.08 -1.11 Nuclear quadrupole moment, Q/millibarn -22 +255

1H-NMR-Spektrum von C7H8Mo(CO)3 (CDCl3, 250MHz) Spektrum höherer Ordnung auch Fernkopplungen Synthese endo exo Integral 2 2 2 1 1

1H-NMR-Spektrum von C7H7Mo(CO)2I (in CDCl3, 250 MHz)

1H-NMR-Spektrum von [Fe(CO)3(µ-PH2)]2 [Fe] = Fe(CO)3

1H-NMR-Spektrum von [Fe(CO)3(µ-PH2)]2 2J(PP') = 182,2 Hz 1J(PHa) = 380,5 Hz 1J(PHb) = 377,5 Hz 3J(P'Ha) = 26,5 Hz 3J(P'Hb) = 26,9 Hz 2J(HaHb) = 10,5 Hz 4J(HaHa') = 7,5 Hz 4J(HaHb') = 0,7 Hz 4J(HbHb') = 1,1 Hz experimentell simuliert Aus dem Simulation

Dynamische NMR-Spektroskopie Austauschprozesse 1. Ordnung A ↔ B Beide sind Singuletts, gleiche Intensität Koppel nicht miteinander Hin und Rück-Reaktion gleich schnell (k1=k2) A B k1≠k2 => ν = gemeinsame Schwerpunkt ν = x1νA + x2νB x1, x2 = Stoffmängenanteile

Dynamische NMR-Spektroskopie A ↔ B miteinander Koppelnde Kerne Δν hängt von Meßfrequenz des Spektrometers ab (unterschiedliche Zeitskala) Arrhenius Aktivierungsenergie (EA) bestimmbar jedoch aufwendig C AB

Freie Aktivierungsenthalpie ΔG≠ Eyring-Gleichung B ≠ kB = Boltzmann-Faktor = 3,2995·10-24 cal·mol-1 = Transmissionskoeffizient = 1 h = Planksche Wirkungsquantum = 1,5836·10-34 cal·mol-1 C ≠ cal·mol-1

Freie Aktivierungsenthalpie ΔG≠ ΔG≠ = ΔH≠ − TΔS≠ durch Auftragen von log(k/T) gegen 1/T => ΔH≠ (Steigung) und TΔS≠ für monomolekulare Reaktionen ΔH≠ = EA – RT ΔG0 = −RT·lnK (K = CA/CB) ≠

Temperaturabhängiges NMR-Spektrum von [CpFe(CO)2]2 Rascher Austausch (k = ca. 103 sec-1) Koaleszenz (Plateau) bei ca. -50 °C Langsamer Austausch (k = ca. 10-2 sec-1) cis < trans (Lösungsmittelabhängig)

Temperaturabhängiges NMR-Spektrum von [CpFe(CO)2]2

Sigmatrope Verschiebungen in (h5-C5H5)Fe(CO)2(h1-C5H5) Struktur im Kristall · Synthese: CpFe(CO)2I + TlCp 1H-NMR (bei 30 °C):

Spektrum bei variabler Temperatur

Sigmatrope Umlagerungen (typisch für Haupt- und Nebengruppen-Cp-Verbindungen) Metallotrope 1,2-Verschiebung Prototrope 1,2-Verschiebung (um Faktor 106 langsamer)

1H-NMR von [(Me5C5)P{W(CO)5}2] 1H-NMR bei RT kein Koaleszenz bis -80°C

Beobachtung von metallorganischen Radikalen Analyse der M-M-Bindung: d(Cr−Cr) = 3.281 Å r(Cr) = 1.25 Å d(Mo−Mo) = 3.22 Å r(Mo) = 1.36 Å

Dissoziation von [CpCr(CO)3]2 in Lösung Rotationsisomere (bei tiefen Temperaturen) Temperaturabhängiges 1H-NMR-Spektrum (C5H5-Bereich):

Beobachtung von Rotationsisomeren in [CpMo(CO)3]2 (in Aceton-d6)  Beim Erhitzen keine Dissoziation!

Dynamische Prozesse im Lösungen von (R2Bi)2 im Festkörper C6D5CD3, c = 8.35·10-6 M C6D5CD3, c = 3.3·10-4 M in C6D6