Konservieren von Archivgut - Präventivmaßnahmen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Brandschutz in der Arztpraxis
Advertisements

Die mittelalterliche Stadt
Raumtemperatur & Gesundheit
Dr. Mario Glauert – Brandenburgisches Landeshauptarchiv
GMP und HACCP in Schulrestaurants
LAGERN UND AUFBEWAHREN VON LEBENSMITTELN
Schwimmbadbedingte Erkrankungen Mülheimer Bädertag am
Alkoholische Getränke
HACCP Konzept und Umsetzungsmöglichkeiten in Betriebs und Schulküchen
Wohnhäuser und Zelte im antiken Israel
Droht der Kontakt mit Blut, Sekreten und Ausscheidungen, sind medizinische Einmalhandschuhe zu tragen. Diese Handschuhe sind unverzichtbar – sie sind.
Wasser ist die Hauptgefahrenquelle!
Bestandserhaltung im Geschäftsgang - Anspruch und Wirklichkeit (nicht nur) in der ZLB Vortrag Berlin, Fortbildung der AG Bestandserhaltung.
Willkommen zur Unterweisung
IPA-Reduzierung Alkoholreduzierung im Offset-Druck
Richtig Betonieren für Berufsschüler für Bauberufe, Fachschüler und HTL-Schüler für das „Bautechnische Praktikum“ Didaktische Aufbereitung Mag. Karl Sagmeister.
Algen und Pilze an Fassaden
Die Energiespar AG.
Lebensmittelhygieneverordnung
Dort besteht das eigentliche »Haus« aus einer hohen Mauer, die den Wohnraum gewissermaße n als Ausschnitt aus der Natur »einhaust«.
Zement und zementhaltige Zubereitungen
Girls Day 2004 in Österreich. BOMM – Berufsinformationsme sse für Mädchen.
Ratschläge für Kinder und Eltern
Varroabehandlung - Leitfaden
Bekanntheit und Wissen über COPD
Übernahme und Ordnung von Archivgut
Sicherheit und Digitalisierung Konsequenzen aus der Kölner Archiv-Katastrophe Dr. Anton Unterkircher Mag. Dr. Ursula Schneider Dr. Annette Steinsiek M.A.
Der europäische Computerführerschein Präsentationen
Österreich.
Römische Kunst :).
Die neue Steinzeit hat begonnen – Papier aus Stein
9. AINAC-Konferenz 26. März 2009, TGM-Wien 20
Ihr Büroservice für Kunden aus Österreich. BüroService Kronberg bietet seine Bürodienstleistungen Haushalten und Unternehmen im deutschsprachigen Raum.
WISSENSTEST FÜR DIE FEUERWEHRJUGEND OBERÖSTERREICH STATION: Allgemeinwissen und Feuerwehrwissen GOLD Stand:
Österreich Informationen Fotos.
Die Festung Wien vor der Türkenbelagerung 1683
Europa: Vision und Wirklichkeit 50 Jahre Römische Verträge - Rückblick und Ausblick. Bestandserhaltung Restaurierung und Digitalisierung von zwei historischen.
Aerosol Gefahr aus dem Kanal?  Abwasser  Münch Philipp © Juni 2014
Hau(p)tsache Gesund!.
Haupstadt: Wien Fläche: 3.878,99 km² Einwohnerzahl:
Thermische Schäden Herzlich willkommen zum feurigen und heissen Thema
Eine Kurzinfo zum Schulungsfilm
Alkoholvergiftungen Methylalkohol und Ethylalkohole.
Hygiene II Betriebshygiene
Die wichtigsten Hinweise zum Bewerbungsfoto
Archivtechnik – Archivbau
Thema: «Deutsch lernen – Land und Leute kennen lernen.» Работу выполнила учитель немецкого языка Данцевской ООШ Демченко Н. И.
Wohnen im Mittelalter Von Toni & Lisa.
Co-funded by the PROGRESS Programme of the European Union” Selbstbestimmt Leben und Politische Teilhabe Präsentation für die Zero Project Landeskonferenz.
Abfallverarbeitung und -entsorgung
Verordnung über den Schutz vor Schäden durch ionisierende Strahlen
Champignons / Qualität
Der europäische Computerführerschein Präsentationen
The definite Article der, die, das. derdiedas ______ Junge.
Schwäbisch Hall ist eine Gründung der Staufer. Unter ihnen nahm die Stadt einen rasanten Aufschwung (Saline, Münze). Vollständig erhaltene staufische Baukörper.
Die Republik Österreich ist ein demokratischer Bundesstaat in Mitteleuropa. Durch seine Verfassung aus dem Jahr 1920 und 1929 ist Österreich als semipräsidiale.
(Nicht nur) „Gedächtnis des Landes“ Struktur, Profil und Herausforderungen eines modernen Archivbetriebes.
Österreich Vorname Zuname Klasse.
ResA am Arbeitsplatz Das Vorgehen ist angelehnt an „5 S“ und bietet Ihnen die Möglichkeit das Konzept der 5 Disziplinen ressourcenschonenden Arbeitens.
Konservatorische Sofortmaßnahmen – Erstversorgung im Arbeitsalltag und Notfallboxeinsatz im Ernstfall Dr. René Wiese
1 Notfälle im Kindesalter Grundsätze und Beurteilung.
Servus, Salzburg. Unser Plan *Wir lesen einen Text. *Dann hören wir ein Gespräch. *Wir schreiben und inszenieren Dialoge. *In der Stunde spielen wir auch.
Das Diözesanarchiv St. Pölten Brno, 27. Oktober 2015.
Österrech.
Praktische Erfahrungen und Beobachtungen aus der
GESTIS-Stoffenmanager®
Frische Luft Der Atem des Lebens.
Österreichs Bundesländer
 Präsentation transkript:

Konservieren von Archivgut - Präventivmaßnahmen Einheit 1

Präventivmaßnahmen Vermeiden von Recycling- oder Holzschliffpapier Vermeiden von wasserlöslichen Stempeln Vermeiden exotischer Hard- und Software Speichern in Langzeitformaten Beachtung der Auswahl des Schreib- und Beschreibstoffes für Akten, die dauernd aufzubewahren sind

Präventivmaßnahmen Vermeiden von Selbstklebefolien bei Bucheinbänden Mikroklima beschleunigt Befall durch Mikroorgansimen Entfernen von Klarsichtfolien Weichmacher Pilzbefall Vermeiden von Uhu, Tixo, Alleskleber Entfernen der Akten aus Ordnern Entfernen aller Metallteile, wie Heftklammern, Büroklammern, Heftvorrichtungen

Präventivmaßnahmen Lagerung der Akten in säurefreien und alkalisch gepufferten Papierumschlägen (Heften) mit einem pH-Wert zwischen 7,5 und 10 Verwendung von holzschlifffreiem Papier Für eine alterungsbeständige Beschriftung Verwendung von Bleistift, Tusche und Stempelfarben auf Rußbasis Lagerung der Akten in säurefreien und gepufferten Kartons Fotos nie einkleben Verwahren von Fotos und Negative in Klappumschlagen aus säurefreiem Papier, um Zerkratzen und Beschädigungen durch Angreifen zu vermeiden

Präventivmaßnahmen Hantieren mit großformatigen gebundenen Archivalien (Protokollbüchern) Nie am Buchrücken aus dem Regal ziehen, um Schäden am Einband zu vermeiden Kopieren aus gebundenen Archivalien so wenig als möglich auf herkömmlichen Kopieren, um den Einband zu schonen (Aufsichtscanner)

Aktenlager Problematische Aktenlager Keller Dachböden zu feucht zu schmutzig keine Luftzirkulation Dachböden Temperaturschwankungen tw. Sonneneinstrahlung Insektenbefall

Aktenlager Um solche Fehler zu vermeiden …

Aktenlager Um solche Fehler zu vermeiden …

Aktenlager Um solche Fehler zu vermeiden …

Aktenlager … muss der Archivar die Probleme, wie Schimmelpilzbefall, Befall durch andere Mikroorganismen erkennen und einfache Maßnahmen bis zu baulichen Ratschlägen erteilen Vermeiden von Holzregalen → Verwendung von Metallregalen keine offenen Leitungen im Aktendepot verlegen Messen der Temperatur und Luftfeuchtigkeit Trockenlegung von Mauern, Aufstellen von Entfeuchtungsgeräten Kontrolle der Bestände auf Pilz- und Insektenbefall regelmäßiges Reinigen der Depots

Aktenlager Optimale Lagerungsbedingungen konstante Temperatur von 16° bis 18°C konstante relative Luftfeuchtigkeit von ca. 50% keine direkte Sonneneinstrahlung Minimierung der Lichteinwirkung leicht abwischbare Metallregale Platz sparende Fahrregale Luftzirkulation

Brandschutz gute Brandmeldeanlage kleine Brandabschnitte aktiver Brandschutz Verhaltensmaßnahmen keine Sprinkleranlagen

Sicherheitstechnik Alarm- und Schließanlage Zutrittsberechtigungen

Gefahrenpotential Feuchte Depoträume führen zu Pilzbefall an den Einbänden…

Gefahrenpotential … und zu Pilzbefall im Buchblock

Gefahrenpotential Das Endprodukt ist abgebautes Papier, oft nur mehr Fragmente

Gefahrenpotential … bis hin zu nicht mehr restaurierbaren Klumpen

Rettungsmaßnahmen Aufwendige Restaurierungsmaßnahmen

Gefahrenpotential Mikroorganismen, wie Milben …

Gefahrenpotential … oder Pilzsporen …

Gefahrenpotential … können auch zu Erkrankungen führen

Erkrankungen Berufliche Exposition: Einatmen Hantieren mit pilzbefallenen Archivalien ohne Schutzmaßnahmen Mykosen: Befall der Haut und der inneren Organe Verursacher: Aspergillen, Penicillen, Rhizopus, Mucor-Arten Mykoallergosen: hervorgerufen durch den Kontakt von Pilzen mit Schleimhäuten Pilze gelangen über die Atemwege in den Körper und verursachen Asthma Mykotoxikosen: Vergiftungen durch Mykotoxine, durch Einatmen toxinhältiger Staubpartikel (Erkrankung selten)

Schutzmaßnahmen Händedesinfektion Hautschutz Flächen- und Scheuerdesinfektion Tragen von Arbeits- bzw. Schutzkleidung Speisen, Getränke, Kosmetika nicht in Arbeitsräumen regelmäßige Untersuchungen beim Lungenfacharzt Keine Topfpflanzen, nur Hydrokulturen

Archivtechnik – Archivbau Einheit 2

Archivbauten der Antike Römisches Tabellarium errichtet 83 bis 80 v. Chr. am westlichen Rand des Forum Romanum

Archivbauten des Mittelalters Feuersicher Gewölbe von Klöstern, Kirchen und Burgen oder Rathaustürmen (Wien, Köln) Kölner Rathaus

Archivbauten der Neuzeit Repräsentative Gebäudeteile 19. Jahrhundert: rascher Zugriff auf Dokumente große Fenster hohe Räume Österreichische Beispiele: Hofkammerarchiv Haus-, Hof- und Staatsarchiv

Archivbauten des 20. Jahrhunderts 60erJahre: Flachdächer große Fensterflächen Salzburger Landesarchiv Oberösterreichisches Landesarchiv

Kölner Modell Natürliche Klimatisierung der Depoträume Maueraufbau Belüftung Fensterschlitze Vertikale Belüftung Temperatur- und Feuchtigkeitsmessungen Rezeption des Kölner Modells Probleme der Rezeption Sparmaßnahmen Dämmung

Modifizierte Übernahme des Kölner Modells in Österreich Österreichisches Staatsarchiv

Modifizierte Übernahme des Kölner Modells in Österreich Kärntner Landes-archiv

Modifizierte Übernahme des Kölner Modells in Österreich Niederösterreichisches Landesarchiv

Adaptierte Altbauten Wiener Stadt- und Landesarchiv

Adaptierte Altbauten Steiermärkisches Landesarchiv

Adaptierte Altbauten Konsistorialarchiv Salzburg

Aktuelle Neubauten Diözesanarchiv St. Pölten