Fachtagung „Erschöpfte Soziale Arbeit – Soziale Kommunalpolitik“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Was denken die Kinder in Frankfurt und Hessen?
Advertisements

Alleinerziehende in Europa
BO-TAG Skizze einer Idee. BO-TAG Küster GHS Kaldenkirchen 2008 BERUFSORIENTIERUNGSTAG ganztägiges Praktikum.
Ein Vergleich der Geburtenzahlen:
Internationales Arbeitsmarktgespräch Friedrichshafen, 23. März 2011
Vom Vereinbarkeitsdilemma zur Work-Life-Balance
Krisenabfolge 2007 Hypothekenkrise 2008 Bankenkrise
Familie zwischen Trauma und Idyll
Familienbild und Frauenrolle
Kompetenzteam EU - Projekte
Veränderung von Arbeit und Organisation
FAMILIENRAT im Landkreis Böblingen
„Männlich“, „weiblich“……: Geschlechterrollen in Bilderbüchern
Arbeits- und sozialrechtliche Aspekte zur Flexibilisierung des Übergangs in die Altersrente Fachveranstaltung: Fachkräfte halten durch flexible Beschäftigungsmodelle.
Beiträge zur Erziehungshilfe – Band 36
Im Rahmen des EU Programms Regionale Wettbewerbsfähigkeit Vorarlberg 2007 – 2013.
Lebensgefühl und Wertorientierungen bei Jugendlichen in Deutschland Ergebnisse der Shell Jugendstudien 2002, 2006, 2010 Dr. Thomas Gensicke Senior.
Zukunft gestalten – Fachkräfte sichern
Der Beitrag der Familie als Erziehungs- und Bildungspartnerin
von Michael Büge Staatssekretär für Soziales
Studienergebnisse für die Schweiz 4. Juni 2008, Au Premier, Zürich.
Armut und Beschäftigung in Deutschland
Männerbilder im Wandel
Dr. Ella Scherp und Dr. Günther Vedder
Der 7. Familienbericht der Bundesregierung 2006
Verein rund um´s erkrankte Kind KiB children care Verein rund um´s erkrankte Kind.
1 Schulung der Peers Zürich, 5./6. November 2013 und 11./12. November 2013.
Anerkannt! Tagung Graz, Anerkennung und Gesellschaft August Gächter.
„Frauen in Führungspositionen in Einrichtungen der Altenhilfe“
eine vielfältige und starke Lebensform
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Die Macht der Vorurteile über Mann und Frau
Projekt „Wir und unsere Eltern Probleme?!“
Dr.in Margareta Steiner
Aufbau, Abbau, Umbau: Personalentwicklung in Unternehmen managen
Traurige Gesichter an Weihnachten?
Grundlagen: Kantonales Gesetz über familienergänzende Kinderbetreuung:
Dr. Remi Stork Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
Rechtliche Grundlagen für die Kleinkindbetreuung im TAG TAG - KJHG.
Betriebliche Gestaltungsfelder
Die Familie in der Bundesverfassung
Familienpolitische Leistungen
Familienpolitik in Deutschland
Arbeitszeit bei REpower – wie wollen wir arbeiten?
Zur ökonomischen Situation der Frauen in Österreich Gudrun Biffl
Finanzdepartement FD Symposium Zukunft Alter Datum 6. Schärme-Symposium 2011 Folie 1 Der Wandel in der Alters- politik bewegt auch den Kanton Obwalden.
„MarITim – Mit Kurs auf IT“ OpenNet – Ein frei verfügbares Kommunikationsnetz „selbstgestrickt“ Dr. René Ejury Rostock, 23. März 2006.
SPD.DE WIE VERÄNDERT DAS INTERNET UNSER LEBEN?
Bürgerschaftliches Engagement im Umfeld von Pflege
Bremer RathausgesprächProf. Dr. Rolf Rosenbrock Rathaus, 22. Juli 2014Soziale Lage in Deutschland 1 Soziale Lage in Deutschland Steigender Reichtum – wachsende.
Familiensoziologie Abbildungsübersicht / List of Figures
1 Stadt Hanau Hanau - die zeitbewusste Stadt. 2 H a n a u Strukturwandel vom zweitgrößten Industriestandort im Rhein-Main-Gebiet zum Dienstleistungsstandort.
Betriebliche Arbeitszeitpolitik nach der Kurzarbeit IGM-Fachtagung Lohr, 22. Juni 2010 Steffen Lehndorff Institut Arbeit und Qualifikation Abteilung Arbeitszeit.
Lebensformen in der Gesellschaft
Informationen im Ergebnis der Brandenburger Fachkräftestudie Pflege
Prof. Hildegard Theobald, Universität Vechta Fachtagung
Preisbereinigte Veränderung des BIP in Prozent
Neue Herausforderungen bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Familienpolitik in Nordeuropa
Vereinbarkeit von Karriere und Familie Beschäftigte zwischen Karriereambitionen und Familienorientierung Dr. Andrea Hammermann Kompetenzfeld.
1 Merseburg, 11. Oktober 2012 Zeit als Schlüsselfaktor familienfreundlicher Unternehmen und Kommunen Petra Mackroth, Unterabteilungsleitung Familie, BMFSFJ.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Familien unterstützen – Wirtschaft stärken – Gleichstellung fördern Abstimmung.
Soziologie der Familie Klaus Feldmann. Geschichte der Familie 1 bis 17./18. Jh. „Ganzes Haus“, Hausgemeinschaft, agrarische Gesellschaft, Patriarchat.
Zeitpolitik für Familien Zur Idee einer Familienarbeitszeit -Adressaten, Begründungen, Ausgestaltung
Arbeit und Familie der Zukunft
Wenn du heute in voller Kraft
Vortrag Bundeskongress der KED
Wenn du heute in voller Kraft
Wenn du heute in voller Kraft
 Präsentation transkript:

Fachtagung „Erschöpfte Soziale Arbeit – Soziale Kommunalpolitik“ Dr. Johanna Possinger Sorgearbeit als zentraler Bestandteil des Wohlfahrtsstaates Fachtagung „Erschöpfte Soziale Arbeit – Soziale Kommunalpolitik“

Care – aktuelle Diskurse Care-Manifest – Care.Macht.Mehr (Herbst 2013) Umfassende Care-Krise Plädoyer für die Neu-Organisation von familialer und professioneller Care Familiale Care – ungelöste Vereinbarkeitsfragen „Die große Erschöpfung“ (Spiegel, Nov. 2013) „Geht alles gar nicht“ (Zeit, Jan. 2014) „Man muss wahnsinnig sein, heute ein Kind zu kriegen“ (FAS, Jan. 2014)

Care = Sorge, Fürsorge, Betreuung, Zuwendung, Achtsamkeit für andere Care – zum Begriff Care = Sorge, Fürsorge, Betreuung, Zuwendung, Achtsamkeit für andere Familiale Care – Def. Nancy Folbre (2003): „labor undertaken out of affection or a sense of responsibility for other people, with no expectation or immediate pecuniary reward“ Care als öffentliches Gut (7. Familienbericht) Gesellschaftliche Unterbewertung von Care – selbstverständliche „Frauenarbeit“

„Doppelte Entgrenzung“ Familiale Care für Kinder unterliegt einer „Doppelten Entgrenzung“ (Jurczyk u.a. 2009) Entgrenzung der Familie Entgrenzung des Arbeitsmarktes Gemeinsame Familienzeit muss aktiv hergestellt werden Multiple Reproduktionslücken

„Doppelte Entgrenzung“ Familie Vielfalt Familienformen

Zunehmende Scheidungsrate seit 1950 Vielfalt von Familienformen Quelle: Statistisches Bundesamt , 2013 in: Jurczyk/Klinkhardt 2013.

„Doppelte Entgrenzung“ Familie Vielfalt Familienformen Spielräume im Geschlechterverhältnis

Neue Spielräume Geschlechterverhältnis

„Doppelte Entgrenzung“ Familie Vielfalt Familienformen Spielräume im Geschlechterverhältnis Doppelte Erwerbstätigkeit; TZ-Beschäftigung der Mütter Gestiegener Bildungs- und Förderdruck („Frühförderwahn“)

„Doppelte Entgrenzung“ Familie Arbeitswelt Steigender Anteil atypisch Beschäftigter Steigende Arbeitszeiten Leistungs- und Mobilitätsdruck Verfügbarkeit Mobilität Traditionelle Männlichkeit/Weiblichkeit Vielfalt Familienformen Spielräume im Geschlechterverhältnis Doppelte Erwerbstätigkeit; TZ-Beschäftigung der Mütter Gestiegener Bildungs- und Förderdruck („Frühförderwahn“)

Konkurrenz um Zeit, Energie und Fürsorge „Doppelte Entgrenzung“ Familie Arbeitswelt Steigender Anteil atypisch Beschäftigter Steigende Arbeitszeiten Leistungs- und Mobilitätsdruck Verfügbarkeit Mobilität Traditionelle Männlichkeit/Weiblichkeit Vielfalt Familienformen Spielräume im Geschlechterverhältnis Doppelte Erwerbstätigkeit; TZ-Beschäftigung der Mütter Gestiegener Bildungs- und Förderdruck („Frühförderwahn“) Konkurrenz um Zeit, Energie und Fürsorge

Erschöpfte Familien 85% der Vollzeit erwerbstätigen Mütter haben täglich Zeitkonflikte (Monitor Familienleben 2012) 56% der Vollzeit erwerbstätigen Mütter fühlen sich an Arbeitstagen müde, matt und erschöpft (Böckler Impuls 04/2014) 54% der Väter halten die Zeit mit Kindern als „nicht bzw. überhaupt nicht ausreichend“ (Eltern Forsa Umfrage 2014) 50% der 15jährigen Mädchen berichten von Kommunikationsproblemen mit ihren Vätern (Unicef 2013)

Fazit: Reproduktionslücken Familiale Reproduktionslücke Gemeinsame Zeit als knappes Gut Bewusste Traditionalisierung als Stressreduzierung Generative Reproduktionslücke Verzicht auf weitere Kinder Verzicht auf Realisierung Kinderwunsch Individuelle Reproduktionslücke Verzicht auf eigene Erholung und Schlaf Betriebliche Reproduktionslücke Beeinträchtigung der Arbeitskraft

Ausblick: Neuorganisation von Care „Care – 2.0“ – Szenarien (Hochschild 1995) Abschied vom Warm-traditionellen Care-Modell Alleinverdiener-Vater mit sorgeleistender Mutter Kalt-modernes Care-Modell Auslagerung von Care an Staat und Markt Postmodernes Care-Modell Berufstätige Mütter schultern Care alleine Warm-Modernes Care-Modell Symmetrische Teilung von Care- und Erwerbsarbeit zwischen Eltern

Ich freue mich auf Ihre Fragen! Kontakt: Dr. Johanna Possinger - Leitung der Fachgruppe „Familienpolitik“ Deutsches Jugendinstitut - Email: possinger@dji.de

Warm-modernes Care-Modell Geld Aktivierung von Vätern: Verlängerung der Partnermonate im Elterngeld Subventionierte Familienarbeitszeit Absicherung von Pflegezeiten Zeit Rückkehrrecht in Vollzeit Vollzeit „light“ Familienbewusste Personalpolitik Kommunale Familienzeitpolitik Infrastruktur Ganztägige Betreuungsangebote Unterstützung durch Familienbildung Zentrale Anlaufstellen für Familien