Mehr Chancen durch Bildung von Anfang an

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grundbegriffe der Pädagogik: Bildung, Sozialisation, Erziehung
Advertisements

Experimente im Sachunterricht
Schullaufbahnempfehlung
Die beste Bildung für alle!
Berufsfachschule für Altenpflege
Haus 1: Fortbildungsmaterial – Entdecken, beschreiben, begründen
Schulische Übergänge – ein holpriger Weg !?
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Wenn mein Kind besondere Unterstützung braucht
Wirtschaft – Verwalten - Recht Schuljahr 2003/04
Neujahresempfang für Tagespflegepersonen 21. Januar 2011 Herzlich Willkommen! e in gemeinsames Angebot von und.
Ganztagsschulkongress Individuelle Förderung – Bildungschancen für alle September 2005, BCC Berlin Forum: Selbstverantwortlich Lernen – individuelle.
Methoden der Beobachtung und Entwicklungsdokumentation
Maximin-Schule Bitburg
Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule
Lehrerfortbildung im Umbruch Chancen für die Lehrerfortbildung Spezifik der Fortbildung im Fach Technik Organisation durch das Kompetenzteam Nachfrageorientierung.
Portfolio und der Hessische Bildungs- und Erziehungsplan
Kompetenzorientierter
Lehrerkonferenz an der Grundschule Röttingen
Reform der Notengebung
Gestaltung sächsischer Lehrpläne - Lehrplanmodell -
"Was hält die Gesellschaft zusammen?"
Er-ziehung ist Be-ziehung
Ganztagsschule an der Perlacher Straße Modellprojekt Gebundene Ganztagsschule Profil: Kulturelle Bildung Hauptschule an der Perlacher.
Ein Stück Schulgeschichte schreiben
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
Hausaufgaben: ein auslaufmodell im zeitalter der ganztagsschule ?
km2 Bildung Berlin-Neukölln
professioneller Akteur
Präsentation der Bachelor- Abschlussarbeit von Nicole Jablonowski
Der hessische Bildungsplan: QUAST und QuaSi im Vergleich
Nordrhein- Westfalen Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich Die Schule – vermittelt die zur Erfüllung ihres Bildungs- und Erziehungsauftrags.
Bildungskonferenz Übergänge gestalten – Anschlüsse sichern Ralph Fleischhauer, Richard Stigulinszky Düsseldorf, den 15. November 2013.
erfolgreicher Kompetenzerwerb
Arbeitsgruppe 6: Tagesbetreuung für Kinder C. Katharina Spieß DIW Berlin und FU Berlin Professur für Familien- und Bildungsökonomie 22. Februar 2013.
integrativen AWO - Kita
Der Spracherwerb des Kindes
Informationen zum Ganztagsangebot am ELG
Eine neue Bildungsvereinbarung in Nordrhein-Westfalen
L E I T B I L D.
Offensive Bildung macht Schule
Bergstadt-Gymnasium Lüdenscheid Bildung  Verantwortung  Mensch sein
ponte Kindergärten und Grundschulen auf neuen Wegen
Vielfalt gestalten - Migrantenorganisationen & interkulturelle Öffnung Landesintegrationskongress Solingen, Erol Çelik.
Die Förderorte Schwerpunktschule - Förderschule
Leistungsbeurteilung, Zeugnisse und Schullaufbahnempfehlung
Pädagogischer Beratungsdienst
BMV – Schule nach 2013 Erste Überlegungen zur Konzeptentwicklung.
Bildungsprozesse dokumentieren
Entwicklungsgespräche
Mit freundlicher Unterstützung von: Offensive Bildung macht Schule Evaluation Prof. Dr. Daniela Braun In Kooperation mit: FH Koblenz.
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Generationen lernen gemeinsam: Nachhaltigkeit Ein Projekt zur Entwicklung von innovativen Ansätzen einer intergenerationellen Bildung für nachhaltige.
Ein starker Start für Kinder
Auf dem Weg zum kompetenzorientierten Unterricht
Gliederung 1. Projekt Bildungslandschaft Dithmarschen
Antrag: Gemeinschaftsschule PÄDAGOGISCHES KONZEPT Gemeinschaftsschule als GANZTAGSSCHULE PROFIL LERNEN an der Gemeinschaftsschule.
Portfolio in den Bildungs- und Lerngeschichten
Abschlusskonferenz EU-Projekt Transition
Ein „unbekanntes Recht“ chronisch kranker und behinderter SchülerInnen
Orientierungsplan für Bildung und Erziehung
BILDUNGSZIELE werden in Bildungsplänen konkretisiert
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
Partizipation im Übergang – gemeinsam gestalten
Hamburger Bildungsoffensive
Dresden, Juni 2009Dipl.-Berufspäd. Dana Stütz Fina „Frauen in Ingenieur- und Naturwissenschaften“ Kleinkindalter /Grundschule.
Neuer Lehrplan Volksschule Thurgau. 2 Unser Ziel − unser Auftrag  eigenständige, verantwortungs- volle Persönlichkeiten  gelingender Übertritt in die.
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
Ganztägig bilden – Beratungsforum Salon I – Ganztagsschule im Sozialraum und in der Kommune Berlin 16. Juni 2016 |Bettina Kroh | Schulamt |
Logbuch 2019.
 Präsentation transkript:

Mehr Chancen durch Bildung von Anfang an Grundsätze zur Bildungsförderung für Kinder von 0 bis 10 Jahren in Kindertageseinrichtungen und Schule im Primarbereich in Nordrhein-Westfalen

Weiterentwicklung der Bildungsvereinbarung – warum? Gesetzlicher Auftrag § 26 Abs. 2 Nr. 1 KiBiz „Die Oberste Landesjugendbehörde vereinbart mit den kommunalen Spitzenverbänden, den Spitzenverbänden der Freien Wohlfahrtspflege und den Kirchen Grundsätze über die Bildungs- und Erziehungsarbeit der Kindertageseinrichtungen, die die Prinzipien der Pluralität, Trägerautonomie und Konzeptionsvielfalt berücksichtigen.“ Veränderte gesellschaftliche Strukturen Neue wissenschaftliche Erkenntnisse Demographische Veränderungen (Zuwanderungen, veränderte familiäre Strukturen) Frühkindliche Bildung hat eine deutlich höhere Bedeutung Carsten Püttmann Mehr Chancen durch Bildung von Anfang an

Neue Rahmenbedingungen Kinderbildungsgesetz (KiBiz) Familienzentren Sprachstandsfeststellung und –förderung Schulgesetz Schuleingangsphase Neue Lehrpläne der Grundschule Ausbau der Ganztagsbetreuung Carsten Püttmann Mehr Chancen durch Bildung von Anfang an

Mehr Chancen durch Bildung von Anfang an Bildungsverständnis Bildung beginnt mit der Geburt Kinder sind von Anfang an lebenskompetent: Sie können sich orientieren, sind neugierig, sind motorisch aktiv, verfügen über Schutz- und Bindungsverhalten, können Sozialkontakte initiieren, verfügen über reichhaltige angeborene Reflexe, haben ein intuitiv naturwissenschaftliches Verständnis etc. Kinder entdecken und lernen aktiv Selbstbildung vs. Ko-Konstruktion (Bildung als sozialer Prozess der Selbstorganisation) Gemeinsame Basis für die Grundsätze zur Bildungsförderung Carsten Püttmann Mehr Chancen durch Bildung von Anfang an

Exkurs: Sensitivitätskreis Bindung und Bildung sind eng miteinander verbunden Carsten Püttmann Mehr Chancen durch Bildung von Anfang an

Vielfalt als Herausforderung und Chance Unterschiedliche soziale Voraussetzungen Kulturelle Vielfalt Beeinträchtigungen Begabungen Geschlechtersensibilität Regionale Unterschiede Kinder unter drei Jahren Bildungsprozesse individuell gestalten Carsten Püttmann Mehr Chancen durch Bildung von Anfang an

Basiskompetenzen und Bildungsbereiche Dazu werden formuliert: Leitidee Bildungsmöglichkeiten Material/Settings als Denkanstöße Leitfragen zur Unterstützung und Gestaltung von Bildungsmöglichkeiten Carsten Püttmann Mehr Chancen durch Bildung von Anfang an

Bildungsarbeit erfolgt im Team, in Partnerschaft und Kooperation Eltern und Familien Fach- und Lehrkräfte Bildungsnetzwerke Bildungsarbeit ist die Arbeit eines ganzen Systems bestehend aus Kind, Eltern, Großeltern, Verwandten, Erziehern, Nachbarn, Freunden, Lehrern etc. Carsten Püttmann Mehr Chancen durch Bildung von Anfang an

Beobachtung und Dokumentation Zur Planung und Gestaltung von Bildungsprozessen sind Beobachtung und Dokumentation eine wichtige Grundlage Dabei sind entscheidend: ein professioneller, differenzierter Blick eine professionelle Haltung der Fach- und Lehrkraft Dazu gehört fachtheoretisches Wissen (fach-)methodisches und (fach-)didaktisches Wissen solide Kenntnisse der Entwicklungspsychologie, der Hirnforschung, der Lerntheorien etc. Carsten Püttmann Mehr Chancen durch Bildung von Anfang an

Die „Bildungsgrundsätze“ gliedern sich in drei Abschnitte A: Bildung im Blick Ausgangslage und Rahmenbedingungen Kinder haben ein Recht auf Bildung Neue Anforderungen durch gesellschaftlichen Wandel Neue Rahmenbedungen Pädagogische Grundlagen und Ziele Kinder sind kompetent Selbstbildung und Ko-Konstruktion Planung und Gestaltung von Bildungsprozessen Vielfalt als Chance Bildung und Bindung Kultur des Übergangs B: Bildung gestalten Basiskompetenzen und grundlegende Ziele Beschreibung von 10 Bildungsbereichen C: Bildung verantworten Akteure, Partnerschaft und Kooperation Bildungsnetzwerke Beobachtung und Dokumentation Carsten Püttmann Mehr Chancen durch Bildung von Anfang an

Mehr Chancen durch Bildung von Anfang an Aufgabenstellung Voraussetzung Sie haben die Seiten 6-37 (A: Bildung im Blick) gründlich studiert und wissen, dass frühe Bildung an Bedeutung gewonnen hat das Kind im Mittelpunkt der Bildungsbemühungen steht es ein gemeinsames Bildungsverständnis von Elementar- und Primarbereich gibt Kinder ein Recht auf Bildung haben und kennen die entsprechenden Rechtsvorschriften sich die Lebensphase Kindheit verändert hat und können diese sachgerecht erläutern das Kinder dem Alter entsprechende Bildungsangebote Sprache der Schlüssel für bessere Bildungschancen ist Bildung Selbstbildung und Ko-Konstruktion beinhaltet Spiel gleichbedeutend ist mit Aneignung von Welt und Lernen Bildungsprozesse auf Vertrauen und emotionaler Sicherheit fußen Vielfalt Herausforderung und Chance darstellt wir eine Kultur des Übergangs brauchen Alle Punkte können sachgerecht erläutert (Reorganisation) und für die Planung, Durchführung und Reflexion von Bildungsangeboten genützt (Transfer) werden. Carsten Püttmann Mehr Chancen durch Bildung von Anfang an

Aufgabenstellung (ca. 3U-Std.) 1. „Bildung ist Persönlichkeitsentwicklung“ (15‘ EA / 05‘ PA) Diskutieren Sie diese Aussage vor dem Hintergrund der Lektüre S. 39-44. Wichtige Stichworte: Basiskompetenz, Selbstkompetenz, Sozialkompetenz, Sach-/ Methodenkompetenz 2. „Aktive Kinder – 10 Bildungsbereiche“ (20‘ EA) Erfassen Sie die Kerngedanken zur Begründung der ausgewiesen Bildungsbereiche vor dem Hintergrund der Lektüre S. 45-51. Wichtige Stichworte: Bildung für eine nachhaltige Entwicklung, Partizipation, Gesundheitsförderung, Bildungsbereiche, Leitidee 3. „Experte eines Bildungsbereiches“ (15‘ EA / 25‘ PA/GA / 50‘ PL: Vorstellen und Reflexion) Entscheiden Sie sich für einen Bildungsbereich (2-3 TN wählen einen Bereich) und bereiten Sie eine max. fünfminütige Präsentation (inkl. Visualisierung) vor. Wichtige Stichworte: Allgemeine Vorstellung des Bereichs und seiner Bedeutung, Leitidee, Bildungsmöglichkeiten, Leitfragen, Materialen/ Settings als Denkanstöße Carsten Püttmann Mehr Chancen durch Bildung von Anfang an

Mehr Chancen durch Bildung von Anfang an Aufgabenstellung Weiterführung und Hausaufgabe Geben Sie den dritten Teil (C: Bildung verantworten; S. 90-101) mit eigenen Worten wieder. Orientieren Sie sich dabei an den Stichworten: Eltern und Familien sind Experten und aktive Partner; Fach- und Lehrkräfte als professionelle und engagierte Bildungsbegleiter; Kooperation von Fach- und Lehrkräften; regionale Bildungsnetzwerke; Beobachtung und Dokumentation. Diskutieren Sie die Veränderungen Ihrer eigenen Arbeit unter Berücksichtigung der Erkenntnisse über die „Bildungsgrundsätze“. Ziehen Sie ein persönliches Fazit, auch und insbesondere, wenn Sie an Ihr eigenes pädagogisches Handlungskonzept denken. Arbeiten Sie gründlich und bringen Sie zur nächsten Stunde drei gedruckte (d.h. am Computer erstellte) Exemplare (2-3 Din-A4-Seiten) ihrer Hausaufgabe mit zum Unterricht. Carsten Püttmann Mehr Chancen durch Bildung von Anfang an