Kita – Lebensort des Glaubens Ein Projekt zur Weiterentwicklung des pastoralen Qualitätsprofils der katholischen Kindertageseinrichtungen im Bistum Münster.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gemeinsam für eine soziale Stadt
Advertisements

(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Dr. Hans-Joachim Friedemann, Schulleitertag BBZ Stegen,
Ein Praxisprojekt im Programm: „Potenziale der Weiterbildung über
Ganztagsschulkongress Individuelle Förderung – Bildungschancen für alle September 2005, BCC Berlin Forum: Selbstverantwortlich Lernen – individuelle.
MädchenSportMobil Anlässlich der 2.Schnittstellenkonferenz Sport(pädagogik)- Jugendhilfe 17.September 2003 Projektpräsentation :
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
„Jeder von uns rennt umher und tut irgend
Bundesmodellprojekt Entwicklung kooperativer Strukturen zur Unterstützung Alleinerziehender im SGB II.
Familienzentrum Familienzentren in NRW
Cartoon.
Gliederung Die Fragen, die Eltern am häufigsten stellen
Familienzentren in NRW
Familienzentrum Landespolitische Zielsetzung: Weiterentwicklung der Kindertageseinrichtungen zu Familien- zentren ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg.
„Wo Glauben Raum gewinnt“
Lernpotenziale von Kindern und Jugendlichen entdecken und entfalten Projektpartner das Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen.
Die Weiterentwicklung der Seelsorgeeinheiten mit Ihren Gemeinden.
Gemeinsames Lernen - Lernen in Vielfalt
„Weil sie es uns wert sind!“
Weiterqualifizierung für Fachkräfte der Familienbildung
integrativen AWO - Kita
P astoralvisitation Konzept Dekanatskonferenz
Gemeinsam Barrieren überwinden- Netzwerk Selbsthilfe und Ehrenamt Willkommen Hos geldiniz Benvenuto!
Tagesheime Zug Unser Leitbild. Wir machen uns stark für familienergänzende Kinderbetreuung… Wir engagieren uns als Nonprofit-Organisation für ein bedarfsorientiertes,
Offensive Bildung macht Schule
Wandel gestalten – Zukunft entfalten
Wer in Gott eintaucht, taucht neben den Armen auf.
Barbara Kückelmann, Dekanatsbeauftragte
Gemeindeverbünde auf dem Weg zu neuen Pfarreien – Aspekte der Organisationsentwicklung Gemeindeverbünde auf dem Weg zu neuen Pfarreien - Aspekte der Organisationsentwicklung.
International Assembly 2006 Vereinigt (assoziiert) für die lasallianische Sendung.
Pastorale Rahmenkonzeption Kindergarten - Gemeinde erLeben
... für eine kinder- und jugendfreundliche Kirche.
Familienbildung Vaihingen/Enz
Damit der Glaube lebendig bleibt … Wegmarkierungen der Diözese Innsbruck und erste Gehversuche.
Wie machen wir die katholische Soziallehre in Österreich bekannt(er)?
Texte aus dem International Assembly 2006 Report Vereinigt (assoziiert) für die lasallianische Erziehungssendung Grundlegende Richtlinien und Bereiche.
Große Arbeitstagung der AGJÄ 2009
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Glaubensbiotop Kirche und Natur – verwurschtelt oder verwurzelt?
Ein Frühförderprojekt für Kinder mit Migrationshintergrund ab 3 Jahren
Unsere Vision In unserem Konzeptionsausschuss haben wir eine Vision für unsere Gemeinde erarbeitet. Diese wollen wir gerne mit Ihnen teilen und stellen.
Landkreis Bad Kissingen Folie 1 Auftrag Der gesamtgesellschaftliche Auftrag besteht darin, jeden jungen Menschen in seiner Entwicklung und Erziehung zu.
Ausgangslage Familienzentren sind in der Regel Angebote für Familien mit jüngeren Kindern. bundesweite Entwicklung und Förderung von Familienzentren Profile:
Matthias Reuting Förderprogramm „Junge Menschen im öffentlichen Raum“ – Säule Februar 2015.
KiTa und GS unter einem Dach
ERKUNDUNGSPROZESS „So da sein wie ER da ist
Vorgeschichte „Gesprächsstau“ zwischen Bischöfen und Laien (DBK / ZdK) Missbrauchskrise Initiative EB Zollitsch, Sept „Im Heute glauben“ – Gesprächsprozess.
Wertebildung in Familien – Förderung wertesensibilisierender pädagogischer Praxis in der Bildungsarbeit mit Familien Herzlich willkommen zum Workshop Stuttgart,
Religionspädagogisches Gesamtkonzept rpg
Kita „Farbenklex“, Triptis
... über die Struktur hinaus - ein Tag für Räte 1 Bericht der AG Personal- und Teamentwicklung.
Theologie der Verbände
Generationengerechte Sozialraumentwicklung. Hintergrund Der demographische Wandel Erfahrungen aus dem Modellprojekt:  Die neue Arbeitsform: TRIAS  Der.
Hessisches Ministerium für Soziales und Integration Familienzentren in Hessen Dienstag, 12. Januar 2016.
Tauberbischofsheim In Systemen denken: Gemeinwesen- und Sozialraumorientierung im Netzwerk Familie Tauberbischofsheim © 2009  Netzwerk Familie Tauberbischofsheim.
Unser Familienzentrum in Nuthetal Karlheinz RichterUrsula Schneider-Firsching.
Mitverantwortung zählt Mitdenken Mitmachen Mitwählen.
Seite 1 Abschlussveranstaltung zum Projekt in Münster Rüdiger Bockhorst, Bertelsmann Stiftung.
Der Seelsorgeraum als Chance… Dr. Rudolf Vögele – Leiter Ressort Pastoral - Generalvikariat Zürich + GlarusStand: Mai 2012Folie1.
Pastorale Ausrichtung Pastorale Struktur Finanzen Pastorale Räume Immobilien Mitarbeiter/innen Die Beratungsvorlage im Überblick.
Diözesanes Forum 12. – Bericht der AG Personal- und Teamentwicklung Folie 1.
Ganztägig bilden – Beratungsforum Salon I – Ganztagsschule im Sozialraum und in der Kommune Berlin 16. Juni 2016 |Bettina Kroh | Schulamt |
Erzbischof Hans-Josef Becker Perspektive Erzbischof Hans-Josef Becker lädt dazu ein, als gläubige Menschen die Zeichen der Zeit zu deuten, die Herausforderungen.
Familien- Jugend- und Seniorenbüro. Familien- Jugend- und Seniorenbüro.
Kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz
Lokale Kirchenentwicklung
Wohin führt Lokale Kirchenentwicklung
Pastorale Rahmenkonzeption Kindergarten - Gemeinde erLeben
zur Verständigung über Kirchenbilder, Konzeptionen und Begriffe
Kita – Lebensort des Glaubens Ein Projekt zur Weiterentwicklung des pastoralen Qualitätsprofils der katholischen Kindertageseinrichtungen im Bistum Münster.
 Präsentation transkript:

Kita – Lebensort des Glaubens Ein Projekt zur Weiterentwicklung des pastoralen Qualitätsprofils der katholischen Kindertageseinrichtungen im Bistum Münster

1. Überblick

Kindergartensituation 2014/2015 Zahlen und Fakten Kindergartensituation 2014/2015

Zahlen und Fakten

Projektziele und Entwicklungsaufgaben Katholische Kitas im Bistum Münster sind Lebensorte des Glaubens für Kinder und ihre Familien 1. Entwicklung eines pastoralen Orientierungsrahmen für die Kitas, der sich an den Grundanliegen des „Pastoralplans für das Bistum Münster“ orientiert Religiöse Bildung und Erziehung im Elementarbereich Pastorale Kooperation von Kitas und Pfarreien Bedarfsgerechte strukturelle Qualifizierung Pastorale und religionspäda-gogische Qualifizierung von Erzieher/innen und pastoralen Mitarbeiter/innen 2. Überführung der Rahmenorientierungen in ein kontinuierliches Qualitätsmanagementsystem 3. Nachhaltige Konkretisierung in einem praktischen Umsetzungsprozess

Projektstruktur Pastoraler Orientierungsrahmen Teilprojekt 1 Pastoraler Orientierungsrahmen „Kitas als Lebensorte des Glaubens“ Teilprojekt 2 Praxisphase an ausgewählten Standorten Teilprojekt 3 Pastorale/ religionspädago-gische Qualifizierung Teilprojekt 4 Kitas als Beispiele lokaler Kirchenentwicklung in den Sozial- und Lebensräumen Erarbeitung und Umsetzung eines diözesanen Orientierungsrahmens Entwicklung von Arbeitshilfen und vermittelnden Angeboten Exemplarische Erarbeitung und Weiterentwicklung praxistauglicher Handlungsmodelle Erkenntnisse aus der Praxis für die anderen Teilprojekte Qualifizierung und Begleitung von Erzieher/innen und Begleitung von pastoralen Mitarbeiter/innen Sensibilisierung von Trägern und Kitas Initiierung lokaler Kirchenentwicklungs-prozesse Etablierung pastoraler Kooperations-strukturen -

2. Praxisprojekte

Praxisprojekte Praxisprojekt „Rheine“ (zukünftig) St. Antonius 10 Kita Praxisprojekt „Münster - Süd“ St. Joseph 4 Kitas Praxisprojekt „Rhede“ St. Gudula 1 Kita Praxisprojekt „Ahlen“ St. Bartholomäus 4 Kitas Praxisprojekt „Kevelaer“ St. Marien 1 Kita Praxisprojekt „Lüdinghausen“ St. Felizitas, St. Dionysius 5 Kitas Praxisprojekt „Recklinghausen“ St. Peter 4 Kitas Praxisprojekt „Duisburg-Walsum“ St. Dionysius 6 Kitas

Themen an den acht Praxisstandorten Praxisprojekte Praxisprojekt „Münster - Süd“ Kita als Lebensort des Glaubens im Netzwerk der gesamten Gemeindepastoral und vor dem Hintergrund des Pastoralplans Praxisprojekt „Rheine“ Kitas als pastorale Orte mit diakonischem Auftrag Praxisprojekt „Ahlen“ Entwicklung von Arbeits- und Kommunikationsstrukturen im Blick auf Kitas als Beispiele lokaler Kirchenentwicklung Praxisprojekt „Rhede“ Vernetzung der Lebens- und Glaubenswelten von Erzieherinnen, Kindern, Eltern, Gemeinde Themen an den acht Praxisstandorten Praxisprojekt „Lüdinghausen“ Entwicklung von Strukturen zur Umsetzung des katholischen Profils im Sinne des Pastoralplans Praxisprojekt „Kevelaer“ Spirituelle Teambildung und -entwicklung Praxisprojekt „Recklinghausen“ Kita, ein Ort an dem Kirche lebendig ist – die Haltung der Mitarbeiter/innen als Fundament für Gemeinde Praxisprojekt „Duisburg-Walsum“ Kitas als zentraler Ort eines familienpastoralen Netzwerkes – Eine umfassende Zukunftsvision

Schwerpunktthemen an den Praxisstandorten Zugang zum eigenen Glauben weiterentwickeln -Sprachfähigkeit der Erzieher/innen stärken Kooperationsformen von Kita, Verbundleitung und Pastoralteam (weiter-)entwickeln Formen der gemeinsamen Arbeit an pastoralen und religionspädago-gischen Themen entwickeln Entwicklung von (neuen) Formen der Begleitung der Kita-Mitarbeiter/innen durch das Pastoralteam Qualifizierung von Kita-Mitarbeiter/innen und pastoralen Mitarbeiter/in-nen Vernetzung zu weiteren Glaubensorten in der Gemeinde und innerhalb des Sozialraums stärken

Wie geht es weiter? Umsetzung an den acht „Praxisstandorten“ bis ca. Oktober 2015 Evaluation der Praxisphase Darauf aufbauend die Weiterentwicklung der Teilprojekte 1, 3 und 4 Konkretisierung und Umsetzung der Nachhaltigkeit des Projekts im Bistum Münster > insbesondere der Begleitung und Qualifizierung der Kita- Mitarbeiter/innen und des pastoralen Personals

3. Pastorale und religionspädagogische Qualifizierung

Pastorale und religionspädagogische Qualifizierung Qualifizierungskonzept für Erzieher/innen Modul 1 „Jetzt auch noch fromm …“ – Als Erzieherin in einer katholischen Kita arbeiten Modul 2 Religionspädagogik in der Kita: Ansätze und Zugänge Modul 3 Kitas als pastorale Orte in der Pfarrei Modul 4 Biblische Geschichten entdecken Modul 5 Das Kirchenjahr kennenlernen und gestalten Modul 6 Kindgerechte Liturgie, Beten, Kirchenraumpädagogik Modul 7 Werte vermitteln – Interreligiöse Bildung Modul 8 Religionspädagogik für Kinder unter drei Jahren

Pastorale und religionspädagogische Qualifizierung Qualifizierungskonzept für pastorale Mitarbeiter/innen Modul 1 Kindergartenpastoral – Grundlagen und Zusammenhänge Modul 2 Religiöse Bildung und Erziehung im Elementarbereich Praxisprojekte Modul 3 Interaktion und Kommunikation als Grundlage der Vernetzung Praxisprojekte Modul 4 Kitas als Eckpunkte eines familienpastoralen Netzwerkes Praxisprojekte