Regionale LLL-Srategie für die Erwachsenenbildung im Burgenland Umsetzungsworkshop Nord 04. Juni 2014 Eisenstadt.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Berufsorientierung Landeskonzept Burgenland initiativ/konkret.
Advertisements

Jugendhilfeplanung Planungsaufgabe eines Jugendamtes
Vorstellung des Beratungsangebotes für Personen Mag. a Barbara Haider-Novak,
Ergebnisse einer Bestandsaufnahme der Medien, Aktionen und Maßnahmen
Seniorenbefragung zum Thema: Wohnen im Alter
Nutzergruppen von Weiterbildungsdatenbanken 2013 Wolfgang Plum BBPro - Büro für Beratung und Projektentwicklung Leverkusenstr. 13, Hamburg,
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2009-IV Grafiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. März 2010.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Werkzeug oder Spielzeug Erste Ergebnisse der TeilnehmerInnenbefragung zur Nutzung von Computer und Internet.
Kompetenzfeststellung
Erfahrungen der Profil 21- Schulen (nach 3 Jahren QmbS) Abfrage am Reflexionsworkshop
„Paten für Ausbildung“
Ergebnisse aus der Umfrage im Rahmen des Interkommunalen Altenhilfe- und Mehrgenerationenkonzeptes für Röslau Ergebnisse.
Netzwerk Selbsthilfe Bremen e.V. Gegründet 1982 = über 25 Jahre Erfahrung in der Unterstützung von Initiativen, Vereinen und Selbsthilfegruppen aus den.
Einkommen und Einkommensverwendung Älterer: Ergebnisse der NRW Studie
Projekt Lernende Regionen in Salzburg Projektkoordination: Salzburger Erwachsenenbildung Verein zur Förderung der Erwachsenenbildung und des öffentlichen.
Im Zuge unserer Befragung gaben uns 260 Personen über ihr Leseverhalten Auskunft.
Projektdatenbank Wegweiser Suchfunktionen Erweiterte Suche
DISPARITÄTEN Disparität = räumliche Ungleichheit innerhalb einer Volkswirtschaft, „unausgeglichene Raumstruktur“ Ebenen: ökonomisch, sozial, kulturell,
Das Portal für die Erwachsenenbildung in (Nord-) Tirol
Begleitung eines Vernetzungsprojektes zur Politischen Bildung im Internet
Weiterqualifizierung für Fachkräfte der Familienbildung
Regionale LLL-Strategie für die EB im Burgenland Was bisher geschah Rückschau und Zusammenfassung der bisherigen Workshopergebnisse Mag. a Kathrin Weinelt.
Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS)
Das Bildungsmanagement der Stadt Flensburg
Gemeinde Bordesholm.
1 7. Mai 2013Mag. a Karin Ortner Arbeiten und Studieren Bericht zur sozialen Lage der Studierenden 2011 (Quelle: IHS, Martin Unger)
Statistisches Amt des Kantons Basel-Stadt Schweizerische Statistiktage 2010, Neuchâtel Erste kantonale Jugendbefragung Basel-Stadt (2009 ) Konzept und.
Weiterbildungsakademie
Fach-Ausschuss Suchtselbsthilfe (FAS-NRW)
Abschluss mit Anschluss?
Junge Senioren in der kirchlichen Erwachsenenbildung
Alphabetisierung als vernetzte Bildungsarbeit im Sozialraum
Schule und Beruf Köln e.V. ein Projekt von. Wir arbeiten dafür, dass: alle Jugendlichen die Schule mit einer gesicherten Perspektive verlassen Ausbildungsabbrüche.
Regionale Treffen Weiterbildung als Faktor für regionale Entwicklung im Burgenland Leitliniendiskussion und Leitlinienentwicklung der burgenländischen.
Institut für Freizeit- und Tourismusforschung (IFT) Herzlich Willkommen im Winzerkeller Weiden Informationsveranstaltung zur Modellregion Tourismusnetzwerk.
Umfrage zum Freiwilligeneinsatz in Bibliotheken Ergebnisse der Fragebogenaktion vom Im Auftrag des vbnw erstellt von Ruth Zeddies.
Evangelische Kirchenmusik in Deutschland Aktuelle Ausbildungssituation März 2012.
Kreis Minden-Lübbecke Amt für Jugend und Sport - Jugendhilfeplanung - Jugendbefragung 1998 Stemwede.
Die ersten Schritte bei der Entdeckung der Statistik
Initiative Jugend und Chancen – Integration fördern Schulverweigerung – Die 2. Chance Informationsveranstaltung 16. Mai 2008, Berlin.
ProjektUniRegio Ausgewählte Ergebnisse Rolle der Hochschulen für die Regionalentwicklung der Vienna Region Mag a Christine Gamper.
Leitlinien für die EB Bgld. Die Burgenländische Konferenz der Erwachsenenbildung ist ein unabhängiges Forum der Begegnung und Zusammenarbeit.
Plattform Nord-Süd Interlaken Samstag, 23. September 2006 Fachkundige individuelle Begleitung- Individuelle Begleitung Schweizerisches Institut für Berufspädagogik.
Einstieg Die Wettbewerbsfähigkeit eines Landes beginnt nicht in der Fabrikhalle oder in Forschungslabors. Sie beginnt im Klassenzimmer!
Regionale LLL-Strategie für die Erwachsenenbildung im Burgenland Umsetzungsworkshop Süd 12. Juni 2014 Oberwart.
Regionale LLL-Strategie für die Erwachsenenbildung in Burgenland Umsetzungsworkshop Mittelburgenland 11. Juni 2014 Oberpullendorf.
IT an Schulen - Ergebnisse einer Befragung von Lehrern in Deutschland - - November
ÖGB BÜRO CHANCEN NUTZEN
Ein Kooperationsprojekt
Mag. Dr. Reinhard GOGER.
SVFKM – wie weiter?.
Landesebene und Katholische Bundesarbeitsge- meinschaft für Erwachsenenbildung.
Vernetzung und Kooperation GESCHÄFTSPLANPRÄSENTATION Modul 7.
IBOBB, Juni Strategien zur Bildungsberatung und Berufsorientierung als ein Kernelement der nationalen Strategie zum Lebenslangen Lernen Dr. Gerhard.
Wir sind Die Burgenländische Konferenz der Erwachsenenbildung ist ein unabhängiges Forum der Begegnung und Zusammenarbeit von derzeit 11 burgenländischen.
Oliver Kuklinski, PlanKom, 2009 Ergebnisse aus der Auswertung des Fragebogens für Anbieter/innen in einem zukünftigen Stadtteilzentrum Südstadt-Bult.
 Seminar: Arbeitsfelder des Erziehungs- und Bildungswesens  Dozentin: Katja Lieber, M.A.  Referenten: Anja Buschmann & Claudia Rank  Datum:
Bildung auf einen Blick 2015
3 Jahre KMK-Erklärung „Medienbildung in der Schule“ Workshop IIIa Thema 3.7: „Außerschulische Kooperationspartner“ Saarland / Niedersachsen.
Hessisches Ministerium für Soziales und Integration Familienzentren in Hessen Dienstag, 12. Januar 2016.
Der Europäische Sozialfonds in Bremen. Was ist der ESF? Die Abkürzung ESF steht für Europäischer Sozialfonds. Der ESF ist einer der sogenannten Strukturfonds.
Kooperation Jugendhilfe & Schule im Land Bremen - eine Zusammenfassung - Kalkstr Bremen Tel.: /11, Fax: -22
Analyse des Phänomens Weiterbildungs- abstinenz in Wien anhand der Auswertung des Adult Education Survey 2007 Präsentation der Ergebnisse der Studie „Weiterbildungs-
Freizeitmobilität älterer Menschen (Workshop am 13. Mai 2003) Zur Entwicklung und Diskussion von „guten Beispielen“ für eine nachhaltige Freizeitmobilität.
Universität zu KölnHumanwissenschaftliche Fakultät SIGMA SIGMA Zur Situation gehörloser Menschen im Alter SIGMA Wissenschaftliche Untersuchung an der Universität.
Entwicklung stärken - Partizipation ermöglichen Aufsuchende Weiterbildungsberatung In Baden-Württemberg Kirchliche Landesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung.
Praxisleitfaden & Fallbeispiele
 Präsentation transkript:

Regionale LLL-Srategie für die Erwachsenenbildung im Burgenland Umsetzungsworkshop Nord 04. Juni 2014 Eisenstadt

Ziele Regionales EB-Grundangebot Vernetzung, Kooperation, Zusammenarbeit

Erwachsenenbildung im Nordburgenland Eine Strukturanalyse

Gliederung Zentrale Fragestellung Details der Untersuchung Präsentation der Ergebnisse

Zentrale Fragestellung Welche Merkmale weist die Erwachsenenbildung des Nordburgenlandes hinsichtlich regionaler Verteilung, Inhalten und Zielgruppen und auf?

Details der BuKEB- Anbietererhebung Datenerhebung im Zeitraum April – August 2012 Internetrecherche (69 Einrichtungen) Telefonische bzw. Persönliche Befragung mittels teilstandardisiertem Fragebogen Anzahl der befragten Institutionen: 39 Anzahl der Institutionen, die im Nordbgld. tätig sind: 27 Themen: Regionale Verbreitung, Anzahl d. MitarbeiterInnen, Angebotsinhalte, Zielgruppen, Kooperationspartner

Details der BuKEB- Anbietererhebung EB-Anbieter wurden entsprechend ihrer Schwerpunkte in verschiedene Kategorien unterteilt: Allgemeine EB: z.B. BFG, VHS, VBW,… Berufsorientierte EB: z.b. BFI, WIFI, LFI,… Zielgruppenspezifische Bildungsanbieter: ◦Bildungsangebote für Frauen: z.B. Burgenländische Frauenberatungsstellen ◦Bildungseinrichtungen der Bgld. Volksgruppen: z.B. Kuga, VHS der bgld. Kroaten/Roma/Ungarn

Details der BuKEB- Anbietererhebung ◦Bildungseinrichtungen der Kirchen: Ebb, KBW, HdB, Haus St. Stephan,… ◦Bildungsangebote politischer Parteien und Interessensvertretungen: Bildungsreferat der AK Bgld., Bildungsreferat ÖGB, Kinderfreunde, GBW Burgenland, Kommunalakademie, Renner Institut Bgld.,… ◦Sonstige zielgruppenspezifischen Bildungsanbieter: Bgld. Volksliedwerk, HAK OP, HTL Pinkafeld, vamos,… Private Bildungsanbieter: abz*austria, BBZ Rudersdorf, die Berater, ibis acam,… Tertiäre Weiterbildung: FH Burgenland, PH Burgenland, Friedensinstitut Stadtschlaining,…

Präsentation der Ergebnisse

Regionale Verteilung

Regionale Verteilung - Hauptmerkmale Besonders viele Anbieter gibt es burgenlandweit in den Bereichen Allgemeinbildung, Berufsbildung, politische und kirchliche Bildung – relativ gleichmäßige Verteilung auf Nord, Mitte, Süd Besonderheit 1:Schulen/Kollegs für Erwachsene o Das Nordburgenland verfügt, im Gegensatz zu den anderen Regionen, über keine Angebote in diesem Bereich. Besonderheit 2: BE der bgld. Volksgruppen o In diesem Bereich steht in den Bezirken Neusiedl/See und Eisenstadt vergleichsweise weniger Angebot bereit.

MitarbeiterInnenstruktur Um ein klares Bild über die Größenordnung der Erwachsenenbildungsanbieter im Burgenland zu erhalten, wurden folgende Daten erhoben: Anzahl der MitarbeiterInnen Art des Anstellungsverhältnisses Tätigkeit/Aufgabenbereiche, unterteilt nach: ◦Geschäftsführung ◦Administratives Personal ◦Pädagogisch/Planendes Personal ◦Lehrende/ReferentInnen/TrainerInn

MitarbeiterInnenstruktur – Weitere Ergebnisse EB-Anbieter verfügen über einen großen Pool an ReferentInnen/TrainerInnen, die nach Bedarf eingesetzt werden TrainerInnen und ReferentInnen arbeiten fast ausschließlich auf Honorarbasis 2/3 der befragten Institutionen gaben an, ehrenamtliche MitarbeiterInnen zu beschäftigen

Anteil des Bildungsbereichs innerhalb der Institution Sehr hoch: ◦Berufsbildende EB-Anbieter Eher hoch: ◦Allgemeinbildende EB-Anbieter ◦Politische Bildungsanbieter Sehr niedrig: ◦Zielgruppenspezifische Weiterbildungsanbieter  Frauenberatungsstellen  Bildungseinrichtungen der Kirchen ◦Private Bildungsanbieter

Art des Weiterbildungsangebots – Permanent vs Projektbezogen

Art des Weiterbildungsangebots  70% aller befragten EB-Anbieter verfügen über ein permanentes WB-Angebot (Burgenland: 61%)  10% verfügen sowohl über ein permanentes als auch über ein projektbezogenes WB-Angebot (Burgenland 13%)  Gesamt: 80% (Burgenland 74%)

Angebotsinhalte

Angebotsinhalte – Top 4 NordburgenlandBurgenland gesamt Allgemeinbildung Bildungsinformation u. –beratung Berufliche Aus- und Weiterbildung Sprachen Allgemeinbildung Bildungsinformation u. –beratung Sprachen Beruflicher Aus- u. Weiterbildung

Durchführungsquote Von den 27 im Nordburgenland befragten EB- Anbietern planen 20 ihre Angebote bedarfsorientiert  hohe Durchführungsquote Von den restlichen 7 Anbietern, von denen 6 über ein vorher festgelegtes Kursprogramm verfügen, haben 3 Angaben zur Durchführungsquote gemacht: BFI (50-55%), VHS (60-70%), VÖGB (80%)

Zielgruppen 2 Schwierigkeiten bei der Benennung von Zielgruppen: Frei zugängliche Bildungsanbieter  Kurse stehen allen Interessierten offen Zielgruppen nicht nur von der Institution, sondern vom Kursangebot abhängig

Zielgruppen Zielgruppen, die von allen EB-Anbietergruppen angesprochen werden: Frauen Jugendliche/SchülerInnen/Lehrlinge Familien/Eltern/LehrerInnen SeniorInnen Niedrig Qualifizierte/arbeitslose Personen/ SchulabbrecherInnen MigrantInnen/Volksgruppen

Kooperationen Fast alle der befragten EB-Einrichtungen führen Kooperationen oder Kooperationsprojekte mit unterschiedlichen Stellen durch Abhängig vom Profil und den Arbeitsschwerpunkten der jeweiligen Einrichtung 1 Institution gab an, keine Kooperationen durchzuführen, bei 1 weiteren liegen keine diesbezüglichen Angaben vor

Kooperationen

Zusammenfassung  Weiterbildungsmöglichkeiten im Nordburgenland vorhanden (20 von 39 befragten Anbietern sind im Norden tätig)  MitarbeiterInnenstruktur  Geringe Zahl hauptamtlicher MitarbeiterInnen  TrainerInnen arbeiten auf Honorarbasis – „Nebenjob“  Viele ehrenamtliche MitarbeiterInnen  ¾ aller Institutionen verfügt über ein permanentes Weiterbildungsangebot

Zusammenfassung  Die Bereiche Allgemeinbildung, Bildungsinformation u. – beratung, Sprachen u. beruflicher Bildung werden am häufigsten angeboten Zielgruppen, für die spezielle Weiterbildungsangebote zur Verfügung stehen: ◦Jugendliche/ SchülerInnen/ Lehrlinge ◦Familien/ Eltern/ Lehrer ◦Frauen ◦SeniorInnen ◦Niedrig qualifizierte/ Arbeitslose Personen/ SchulabbrecherInnen ◦MigrantInnen  Kooperationen zwischen den burgenländischen WB- Anbietern sowie mit Land, Bund und öffentlichen Stellen finden in regelmäßigen Abständen statt.

Kontakt Mag. a Kathrin Weinelt Projektkoordinatorin BuKEB Domplatz Eisenstadt Tel.: 02682/