Forum für Altersfragen Kanton Zug 12. Juni 2014

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Herausforderungen und Perspektiven in der ambulanten pflegerischen
Advertisements

Artikel der Charta Artikel1:
Altern und soziale Ungleichheit
Wer ist Herbst-Zeitlos e.V. ?
Die Pflegesituation Wer wird gepflegt? Was bedeutet Pflege?
Arbeiten mit der Pflege-Charta
Demografischer Wandel – Ursache psychischer Belastung im Beruf?
Lust auf Zukunft Ein Projekt für junge wohnungslose Frauen und Männer von 16 bis 24Jahren Projektzeitraum bis Projektpartner : Ministerium.
Angebote der ambulanten Pflegedienste
Errungenschaften der letzten 200 Jahre
SLP BBZ 2009 Grafische Darstellung der gesellschaftlichen Themen für die 4-jährige Lehre (Planungsberufe)
Netzwerk Selbsthilfe Bremen e.V. Gegründet 1982 = über 25 Jahre Erfahrung in der Unterstützung von Initiativen, Vereinen und Selbsthilfegruppen aus den.
Aus dem Blickwinkel niederschwelliger Suchthilfe
Konzept und Hintergrund
Vorsorge-Apéro Heinz Ernst 3. Dezember 2007
Psychische Gesundheit
von Michael Büge Staatssekretär für Soziales
An- und Aufregungen Thea Mauchle
Modul 2 – Wohnen im Alter –kommunale Herausforderungen
Susanne Stoller Peider Nicolai
Medizinische Universität Wien, Abteilung für Rheumatologie
Mag. Martin Oberbauer Freiwilligen-Management & Ehrenamtsbörse
Zur Gesundheit von Frauen im Alter
Eltern sein – wichtiger denn je
Sektionschef Mag. Manfred PallingerWien, am 22. Oktober FSW-ExpertInnen-Forum WER RASTET, DER ROSTET – Autonomie durch Mobilität Altern und Zukunft.
Traditionelles und neues Wohnen im Alter
INFOMAPPE FÜR PATIENTEN UND ANGEHÖRIGE
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht03/2009 © Verlag Fuchs AG Lebenserwartung 1.Nennen Sie die drei häufigsten Todesursachen in Prozentzahlen.
Generation 50plus - „Frisch, Fröhlich, Alt“
1. Internationaler Geriatrietag
Heinrich Metzendorf Schule, Auftaktveranstaltung zum Strategischen Ziel IV Die Leiden des jungen Otto N. Lehrer Herr StR Norman Normal motiviert aber grenzwertig.
Vielfalt und Ambivalenzen des Alters
Drittes und viertes Lebensalter im Wandel – Trends und Perspektiven
Dr. Matthias Meißner Project Manager – Systems of Social Protection
L EBEN MIT HIV- E IN B LICK HINTER DIE K ULISSEN Vorarlberger AIDS Gespräche 2014 Wiltrut Stefanek, Verein PULS H IV Interessensvertretung von und für.
Altenzentrum St. Elisabeth Eislingen/Fils
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
6. Treffen der Menschen mit Armutserfahrung
Integration statt Ausgrenzung religiöser Fragestellungen im Unterricht Jeder Lebens – und Fachbereich hat seine Tiefendimension z.B: Lehrausgänge Fremdsprachen.
Prof. Ursula Sury, Rechtsanwältin Luzern R.I.O. Management Forum 2002 Visionen einer nachhaltigen Zentralschweiz.
Wohnen und Leben im Alter Betreutes Wohnen im Gemeindeverband
Mehrgenerationenhaus Haunetal
Kommunikation mit psychisch kranken Menschen
Herzlich Willkommen im Sunnepark
14. FORUM FÜR ALTERSFRAGEN / NETZWERKTAGUNG Aspekte der Hochaltrigkeit DONNERSTAG, 12. JUNI 2014 GEMEINDESAAL BAAR NETZWERK BEWEGEN UND BEGEGNEN BIS 100.
Finanzdepartement FD Symposium Zukunft Alter Datum 6. Schärme-Symposium 2011 Folie 1 Der Wandel in der Alters- politik bewegt auch den Kanton Obwalden.
Alois Glück, Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken
Wie wird Gesundheit diagnostiziert und gemessen ?
Ein Aktivierungsprojekt der Drogenberatung e.V. Bielefeld
Landkreis Miesbach Netzwerk Altenhilfeplanung im Landkreis Miesbach.
Die gesellschaftliche Dimension von Männergesundheit Dr. Matthias Stiehler Dresdner Institut für Erwachsenenbildung und Gesundheitswissenschaft Vorstandsmitglied.
Seniorenplanung für Vörstetten. Ab 2011 basiert die Berechnungsgrundlage auf Zensus Prozentuale Veränderung Quelle: Statistisches Landesamt Baden- Württemberg.
Nachbarschaft als Pflegeort der Zukunft
Bürgerschaftliches Engagement im Umfeld von Pflege
Teilhaben und selbstbestimmt leben
Bremer RathausgesprächProf. Dr. Rolf Rosenbrock Rathaus, 22. Juli 2014Soziale Lage in Deutschland 1 Soziale Lage in Deutschland Steigender Reichtum – wachsende.
„Hängen Gesundheit und Leistungs-fähigkeit unweigerlich zusammen?“
Alterspolitik in Bundesbern und im Kanton Freiburg: Ein Stiefkind erwacht zum Leben Marie-Thérèse Weber-Gobet Nationalrätin CSP
„Wie viel Pflege braucht das Ehrenamt?“
Ambient Assisted Living: Konsequenzen neuer Technologien für die Pflege - Literaturreview - Autor: Herr Michael Geissberger
Selbst bestimmtes Leben in vertrauter Umgebung. Schaffung von Wohnraum in vertrauter Umgebung Betreute Kleingruppen bis zu 8 Personen Einbeziehen von.
Arbeitsfähigkeit erhalten
M.PREITSCHOPF 2015.
Landeshauptstadt München Sozialreferat Amt für Soziale Sicherung Hilfen im Alter, bei Pflege und Betreuung Dipl. Soz.Gerontologe David Stoll Seite.
Gesundheits- und Soziale Dienste PFLEGE UND BETREUUNG VOM ROTEN KREUZ Um ein Lächeln mehr.
Zugehende Beratung für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen Ein Pilot-Projekt der Alzheimervereinigung Aargau 1.
Zukunftsprogramm der steirischen Land- und Forstwirtschaft Rolle einer starken Interessensvertretung der steirischen Bäuerinnen und Bauern Präsident Franz.
1 | | MGH | KREML Kulturhaus | Hahnstätten Wo Menschen aller Generationen sich begegnen.
Tagung „Kraft von Netzwerken“ Montag, 13. Juni 2016 Der MaiHof, Luzern Wie soziale Netzwerke die Luzerner Alterspolitik mittragen und sichern Bettina Hübscher,
Tagung „Kraft von Netzwerken“ Montag, 13. Juni 2016 Der MaiHof, Luzern
 Präsentation transkript:

Forum für Altersfragen Kanton Zug 12. Juni 2014 François Höpflinger Gesellschaft des langen Lebens und Aspekte der Hochaltrigkeit www.hoepflinger.com

Zur Entwicklung der Lebenserwartung im höheren Lebensalter: Schweiz 1958/63 und 2012

Zahl an 100-jährigen und älteren Menschen in der Schweiz 1910-2013

Gesunde Lebenserwartung im Alter 65 (2012)

4 Säulen einer langen gesunden Lebenserwartung Wirtschaftliche Sicherheit, auch im Alter, namentlich durch ausgebautes Rentensystem Gutes gesundheitliches Versorgungssystem Soziale Integration auch im hohen Lebensalter, durch gute soziale Netzwerke und Unterstützung - Selbstverantwortlich gesundes Verhalten, Aktivitäten auch im hohen Lebensalter

Zuhause lebende ältere Männer und Frauen: %-körperlich aktiv 2002 und 2012

Strukturwandel auch bei den ‘alten Alten’: Zuhause lebende 80-Jährige und ältere Menschen ohne schulisch-berufliche Fachausbildung, Schweiz 1979 und 2011

Indikatoren zur psychischen Befindlichkeit: Zuhause lebende Personen 80+ 1979 und 2011

Paarbeziehungen im hohen Lebensalter: Anteil verheiratet 1970 und 2012

Freundschaftsbeziehungen auch im höheren Lebensalter: Enge Freunde bei zuhause lebenden 80+-Jährigen 1979 und 2011

Deutschsprachige Schweiz 2013: Angehörige im Alter 80+

Zuhause lebende Personen: Einschränkungen bei instrumentellen Alltagsaktivitäten (IADL) 2012 (z.B. Waschen, einkaufen, Hausarbeit, Finanzen u.a.)

Selbstbestimmter Umgang mit Einschränkungen (Resilienz/Gelassenheit) Einflussfaktoren für gute Lebensqualität im sehr hohen Lebensalter (viertes Lebensalter) Sichere sozial-medizinische und pflegerische Versorgung und angepasste Umwelt Selbstbestimmter Umgang mit Einschränkungen (Resilienz/Gelassenheit) Akzeptanz der Grenzen des eigenen Lebens und des Machbaren Offenheit für jüngere Generationen/Neugier bis ans Lebensende - Versöhnt sein mit seiner eigenen Lebensgeschichte (Wohlbefinden mit Vergangenheit)

Selbständigkeit bei Aktivitäten des Alltagslebens: 100-Jährige aus der Region Heidelberg 2001 und 2012

Heidelberger 100-Jährigen-Studien I und II: Kognitive Leistungsfähigkeit 2001 und 2012

Alterskultur für das hohe Lebensalter a) Gezielter Selbständigkeitserhalt und Förderung der ‚Restkompetenzen‘ alter Menschen b) Hindernisfreie Wohn- und Umweltgestaltung (zuhause/im Heim) c) Betreute Wohn- und Lebensformen (Kompetenzerhalt durch angepasste soziale Einbettung) (z.B. via Demenzwohngruppen) e) Kultur der Pflege auch der Pflegenden (Angehörige, Pflegefachpersonen, helfende Freiwillige) f) Akzeptanz von Menschen, die quer zur Leistungsgesellschaft stehen/Würdevoller Umgang mit demenzerkrankten Menschen und Menschen am Lebensende (palliative Care)

Keine zwangshafte Verdrängung des Alters Schlussbemerkuungen Eine Gesellschaft des langen Lebens – mit steigender Zahl alter Menschen – hat auch die Grenzen des menschlichen Lebens zu anerkennen. Keine zwangshafte Verdrängung des Alters Kein Tabuisierung von Sterben und Tod Würdevolle Behandlung von alten Menschen gegen Lebensende, mit Demenz