Hintergründe und Handlungsmöglichkeiten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
M O B B I N G in der Schule Informationen zum Mobbing
Advertisements

MOBBING Was Eltern gegen Mobbing in der Schule tun können!
Die große Pause als Chance für einen freundlichen Umgang
Wie kann ich mich schützen? Wie kann ich mich wehren?
Stalking - Definition Konstellation von Verhaltensweisen einer Person, die die folgenden Merkmale beinhalten: sie sind wiederholter und andauernder Natur.
Fragebogenaktion Schuljahr 2002 / 2003
Erwerb von sozialer Kompetenz
Dienstbesprechung für Beratungsfachkräfte No Blame Approach
„Schule als Lebensraum – ohne Mobbing!“
Sinnvoller und verantwortungsbewusster Umgang mit Medien
Täter und Opfer Elternakademie
Gefahren die für Kinder auf Facebook lauern
von Johannes Eiberweiser
„Ich war so allein und konnte nichts tun…“
Mobbing unter Schülern
Der gesetzliche Kinderschutzauftrag
- ein Thema für mich ? - ein Thema für mein Kind?
ACHT SACHEN… die Erziehung stark machen
Let me be ME! Trainingskurs
Hintergründe und Handlungsmöglichkeiten Nach Mustafa Jennan
GEB Stuttgart Schulartenausschuss Gymnasium
Shdgfs8hsdn Médiation scolaire à Bridel.
Gewaltprävention beim F.C. Langweid
Willkommen am. Der Einstieg am Gymnasium Typische Anfangsprobleme der neuen Gymnasiasten und Möglichkeiten der Eltern, ihren Kindern zu helfen.
Häusliche Gewalt.
Prof. Dr. Konrad Umlauf Grundkurs Medien Vorlesungsskript / Gliederung
Mobbing mit neuen Medien Fakultät für Psychologie
Persönlichkeitsstörungen
SCHULISCHES KRISENMANAGEMENT
„Nicht der Konflikt ist das Problem, sondern die Art und Weise, wie damit umgegangen wird!“
Schutzauftrag Kindeswohl KICK
Beschäftigungsmöglichkeiten/ Angebote der Freizeitgestaltung für junge Menschen von Michaela Scherf.
Elternwerkstatt 4. Abend
Selektive Sprachlosigkeit –
GS Langensteinbach, 6. November 2013 Informationsveranstaltung der Grundschule für Eltern der 4. Klassen: „Übergang von der Grundschule auf die weiterführenden.
Mobbing Folgen, Symptomen und die rechtliche Situation
AG Jugendhilfe-Schule Dresden
Schulverweigerung DDr. Andrea Richter.
Mobbing – was tun?.
Soziale Netzwerke & Cybermobbing
Gewaltprävention durch Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen
DDr. Andrea Richter Unterwaltersdorf,
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
Abweichendes Verhalten- Bullying
Miteinander gegen Gewalt
Strafen in der Stationären Erziehungshilfe
Rituale – gemeinsam leben und lernen
Gemeinsam gegen Gewalt
Arbeitskreis im Landkreis Schwandorf
Prävention durch Peer-to-Peer-Projekte
Kooperation der Oberlinschule mit der Grundschule Rommelsbach Das Rommelsbacher Modell Kinder in Not Lorek, Meißnest, Stirner,
Informationsabend „Cybermobbing“ Städt. Gymnasium Bergkamen
Gewalt an Schulen Teil 2.
Auslösung von Gewalt und Angstzustand
Konfliktlösung durch Konfrontation
Hintergründe und Handlungsmöglichkeiten
Mobbing in der Schule Heinz Leymann:
Psychische Gesundheit Schwerpunkt Mobbing
Anti-Mobbing Kampagne
Modul für Mitarbeitende in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen (Ehren-und Hauptamtlich) Ev. Bildungswerk, CHH 2012 Grundlagenwissen Sexualisierte Gewalt.
Theodor Fontane – Deutscher Schriftsteller
Reagieren, nicht ignorieren!
Gewalt wahrnehmen – erkennen – vermeiden
B I L D U N G S W I S S E N S C H A F T E N
Mobbing vorbeugen, erkennen und gemeinsam handeln Schulpsychologische Beratungsstelle Fortbildungsreihe Krisenkompetenz Bei Jannan S. 29 f – Begriff.
Cyber-Mobbing Wenn ‘Medien‘ ein Leben zerstören..
Mobbing in der Schule und im Internet. Was ist Mobbing? Die Demütigung können in Form körperlicher Gewalt, aber auch mit psychischen Mitteln geschehen.
Schutz vor sexualisierter Gewalt im Sport Jugendverbandstag Niedersächsischer Volleyball Verband 20. Juni 2015 Referentin : Christiane Wiede Coaching I.
Mobbing - ist kein Kinderspiel!
Staatliches Schulamt für den Main-Kinzig-Kreis
 Präsentation transkript:

Hintergründe und Handlungsmöglichkeiten Mobbing an Schulen Hintergründe und Handlungsmöglichkeiten Quelle: Pressefoto Michael Seifert

Gliederung Schulische Gewalt Der Einfluss der Medien Mobbing – Definition, Kennzeichen, Ursachen und Hintergründe Mobbing-Täter Mobbing-Opfer Schlussfolgerungen für die schulische Praxis Maßnahmen auf Schulebene Maßnahmen auf Klassenebene Maßnahmen auf persönlicher Ebene Literatur und Quellen

Beispiele für Formen schulischer Gewalt Gewaltform Beispiele verbal beschimpfen, beleidigen, kritisieren, übertriebenes nachäffen, auslachen, verbreiten von Gerüchten, anschreien, bedrohen (alle Formen auch über Medien möglich wie z.B. SMS, ICQ!) ablehnend Zusammenarbeit verweigern, wegschauen, abwenden, Ausschluss bei Spielen körperlich schubsen, schlagen, sexuelle Belästigungen oder Übergriffe sachlich Sachen werden versteckt, Sachen werden zerstört erniedrigend/ entwürdigend Erpressung, Hausaufgaben abverlangen, erniedrigende Handlungen, Aufnahme von Attacken auf Video

Gewalthäufigkeit am Beispiel „Mobbing“ Prozent Abb. 1: Schüler und Schülerinnen, die ein- bis mehrmals pro Woche gemobbt wurden (aus: K. Klett, 2005)

Opferrisiko Prozent = Schüler = Schülerinnen Klasse Abb. 2: Schüler und Schülerinnen unterschiedlicher Klassen, die nach eigenen Angaben gemobbt werden (aus: Dr. Karl Landscheidt: Gewalt und aggres- sives Verhalten bei Kindern und Jugendlichen – eine kritische Diskussion und ein alternatives Erklärungsmodell)

Täterrisiko Prozent = Schüler = Schülerinnen Klasse Abb. 3: Schülerinnen und Schüler unterschiedlicher Klassen, die angeben andere schikaniert zu haben (aus: Dr. Karl Landscheidt: Gewalt und aggressives Verhalten bei Kindern und Jugendlichen – eine kritische Diskussion und ein alternatives Erklärungsmodell)

Gewaltpyramide zunehmendes Medieninteresse schwere Gewalt zunehmende Häufigkeit Mobbing („kleine Gewalt“) Abb. 5: Die Gewaltpyramide im Kontext medialer Berichterstattung

Unfälle als Maßstab für physische Gewalt Abb. 6: Pausenunfälle1994–2004 (nach: www.bka.de/pks/zeitreihen_2003/pdf/t20_tv.pdf Bundesverband der Unfallkassen)  

Kennzeichen von Mobbing Mobbing liegt immer vor, wenn vier Bedingungen gleichzeitig gegeben sind: Kräfteungleichgewicht (Opfer ist alleine) Häufigkeit (mindestens einmal pro Woche) Dauer (Übergriffe erfolgen über Wochen oder Monate) Konfliktlösung ist aus eigener Kraft nicht möglich In Einzelfällen zusätzliches Merkmal : Das Opfer soll (eventuell um jeden Preis) aus der Lerngruppe verschwinden.

Mobbing-Struktur in Lerngruppen restliche Lerngruppe Opfer Mobber Mitläufer Lehrkraft Anonymität der Mobber-Opfer-Beziehung Abb. 7: Die typische Mobbing-Struktur in Lerngruppen und Möglichkeiten der gegen- seitigen Beobachtung ( ) bzw. Interaktion ( )

Kennzeichen der Täter Häufig impulsives Verhalten und geringe Selbstkontrolle. Die aggressive Durchsetzung eigener Ziele steht im Vordergrund. Machtausübung als wichtigstes Verhaltensmotiv. Mobber können potenzielle Schwächen beim Opfer leicht erkennen, haben jedoch wenig Empathie. Im Mittel körperlich kräftiger als der Durchschnitt (Olweus 2002, S. 65). Fühlen sich fälschlicherweise durch das Opfer provoziert. Häufig geringes Selbstwertgefühl. Wenige und unangemessene Konfliktlösungsstrategien. Instrumenteller Gewinn ist möglich. Höhere Gefährdung für sozialfeindliches, kriminelles Verhalten und Alkoholismus.

Kennzeichen der Opfer Passive Opfer Häufigster Opfertyp. Körperlich eher schwächer als der Durchschnitt. Tendenziell sensibel und vorsichtig. Häufig mit schwachem Selbstwertgefühl, ängstlich, unsicher. In der Klasse oft still. Häufig Weinen und/oder Rückzug als Reaktion auf Angriffe. Manchmal aus überbehütenden Familienstrukturen mit betont starker Mutter-Kind-Beziehung. Provozierende Opfer Ängstlich und aggressiv. Konzentrationsprobleme, wirken „hyperaktiv“. Leicht reizbar. Spielen sich häufiger in den Vordergrund. Werden von einem Großteil der Klasse abgelehnt.

Schlussfolgerungen für die Praxis In unteren Klassen beginnen. Mit kleinen Schritten beginnen (Gewaltverminderung statt Gewaltverhinderung). Gegen häufigere Gewaltformen wie Mobbing vorgehen. Bewusstsein und Betroffenheit für die Problematik schaffen. Valide Daten gewinnen. Einfaches Regelwerk mit Folgenkatalog erstellen. Zeitnahe und konsequente Umsetzung der Vereinbarungen. Intervention nach dem Grundsatz „Helfen statt strafen“. Anonymität der Täter-Opfer-Beziehung aufheben. Opferschutz hat immer Vorrang. Lehrer als wichtige Rollen-Vorbilder und Vermittler. Die Lerngruppe soweit wie möglich mit beteiligen. Die Eltern über die vereinbarten Maßnahmen informieren.

Maßnahmen auf Schulebene Fragebogenaktion bei den Schülern. Anti-Mobbing-Vereinbarung verfassen. Vermehrte Pausenaufsicht. Kein wöchentlicher Einzelstundenunterricht. Kennenlernaktionen in neu zusammengestellten Klassen. Soziales Kompetenztraining durchführen. Selbstbehauptungstraining möglichst geschlechtergetrennt. Gut ausgestattete und attraktive Umgebung im Freien und im Schulgebäude. Einrichtung eines Beratungsraums. Einrichtung einer E-Mail-Adresse für Notfälle.

Maßnahmen auf Klassenebene Fragebogenaktion mit anschließendem Elternabend zum Thema. Klassenregeln und Folgekatalog zusammen mit den Schülern aufstellen. Regelmäßige Klassengespräche. Einsatz kooperativer Lerntechniken. Opfer und Täter (vorsichtig) in Lerngruppen zusammenbringen. Bei außerschulischen Maßnahmen den Opfern die Möglichkeit zur Mitwirkung geben. Einsetzen von „Trainern/Coaches“ für Opfer und Täter. Kummerkasten oder E-Mail-Adresse für Notfälle einrichten. Alle Fachlehrer einbeziehen und informieren. Schuldzuweisungen vermeiden, lösungs-, verbesserungs- und zukunftsorientiert arbeiten.

Maßnahmen auf persönlicher Ebene Einzelgespräche mit den Tätern in rascher Reihenfolge. Gespräche zwischen Täter und Opfer verhindern. Beim Aufklärungsvorgang auf Opferschutz achten. Mit den Eltern der Täter verbindliche Absprachen treffen, möglichst in schriftlicher Form, zusätzlich eventuell Kopie der schriftlichen Einlassungen mit Sichtvermerk. Kopien eventuell in das Schülerstammblatt übernehmen. Den Eltern der Opfer Empfehlungen aussprechen. Alle Maßnahmen für die Beteiligten transparent machen.

Literatur und Quellen Bundesverband der Unfallkassen (Hrsg.), Statistik-Info zum Schülerunfallgeschehen 2004, 2005, Download unter: www.bka.de/pks/zeitreihen_2003/pdf/t20_tv.pdf Feltes, Thomas, Gewalt in der Schule, in: Zeitschrift „Sicherheit und Kriminalität“, Heft 1/2003, kostenloser Download unter: www.buergerimstaat.de/1_03/sicher_krimi.htm Klett, Kristian, Gewalt an Schulen – eine deutschlandweite Online-Schülerbefragung, zur Gewaltsituation an Schulen, Inaugural-Dissertation, Universität zu Köln, September 2005 Landscheidt, Dr. Karl, Gewalt und aggressives Verhalten bei Kindern und Jugendlichen, 1997 veröffentlicht als Heft 43 der Informationen für Schulpsychologinnen und Schulpsychologen Landesinstitut für Schule und Weiterbildung, Soest, Download unter: www.schulpsychologie.de Olweus, Dan, Gewalt in der Schule, Verlag Hans Huber, 2002 Perrig-Chiello, Prof. Dr. Pasqualina, Antisoziales Verhalten im Kindes- und Jugendalter, aus: http://www.skjp.ch/media/Locarno_Perrig.pdf