BürgerInnen-Beteiligung in der Nachhaltigkeitsplanung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Agenda (lat.): was zu tun ist 21: für das 21. Jahrhundert
Advertisements

Professionalisierungsorte im Bachelorstudiengang Soziale Arbeit
Tagung des DNBGF-Forums
Wissensmanagement - Expertendiskussion
„Verantwortungsvoller Umgang mit Technik“ als Leitziel – Technische Bildung als Komponente der Umwelterziehung Technische Grundbildung im.
Gesundheitsförderung der Polizeidirektion Neumünster
aktiv für den Klimaschutz !
Allgemeine Informationen
Allgemeine Informationen
Entwicklungsstand der Didaktik des Selbststudiums an der FHöV NRW
Wer wir sind: Ein Netzwerk aus engagierten Bürgerinnen und Bürgern, die in verschiedenen regionalen Projekten involviert sind Eine offene Gemeinschaft,
Trierer Zukunfts-Diplom für Kinder
Umweltqualität, Lebensqualität und Umweltverhalten
Wissenschaftliche Begleitung des Projekts QuABB Auftaktveranstaltung Modellprogramm QuABB am 03. Juni 2009 Dr. Bernd Werner.
Netzwerk Gesundheitsförderung und Arbeitsmarktintegration
Österreichischer IT- & Beratertag 2006 Sind Konflikte in Veränderungsprozessen vorprogrammiert? Konfliktfelder und Lösungswege in IT-Projekten – Konfliktvermeidung.
…eine Initiative des Fonds Gesundes Österreich
Einführung in die empirische Sozialforschung für Geographen EESG/00/01 © Peter Weichhart VO Modul 00 Vorbemerkungen und Spielregeln SS Std.,
1784 Spezialisierungsverstaltung (Qualitative Sozialforschung) SS 2012 Ao.Univ.Prof. Dr. Karl-Michael Brunner Institut für Soziologie und empirische Sozialforschung.
Ein naturwissenschaftliches Projekt – in 3er Gruppen
Weyregg – eine Pfarre zum Wohlfühlen
Nachhaltig erfolgreich mit dem Österreichischen Umweltzeichen.
WINTEGRATION®.
Modul Berufsschule Neumarkt
ÖKOLOG ist das Basis-Programm zur Umweltbildung und Schulentwicklung an Österreichischen Schulen ÖKOLOG ist ein Beitrag zur UN-Bildungsdekade Bildung.
Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie
Unternehmensplanung und Budgetierung
Corinna Gartner FORUM Umweltbildung
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
Lehrveranstaltungsthema Kulturlandschaft Norbert Weixlbaumer Institut für Geographie und Regionalforschung der Universität Wien 1 Wahrnehmungsgeographie.
SinologieONLINE Monika Lehner Institut für Ostasienwissenschaften/Sinologie.
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
Technik – Camps Projektträger: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V. Die Feriencamps zur Förderung von Technikinteresse bei Technik – Zukunft in.
Vorbereitungslehrgang Ausbildereignungsprüfung
Was ist Gesundheit? Soziologie in den Gesundheitswissenschaften Vorbesprechung, VO SS 2009, Di – 20.00, Hs 50 Institut für Soziologie,
FAKTOR 21 IN DER STADT NYON Am 13. März AUSGANGSLAGE : Nachhaltige Entwicklung in der Gemeinde : viele Diskussionen ohne zu handeln Konzept zu wenig.
ZIELSETZUNG der Lokalen Agenda 21 Gemeinsam die Lebensqualität der Menschen vor Ort zu verbessern und für kommende Generationen abzusichern! Die Gemeinde.
Herzlich Willkommen zum Modul „Das Exposé – Teil II“!
Gesundheitsfördernde
Ist-Analyse/Ablauf Beratung: Mag. Walter Beyer/Dipl.-Ing. Walter Scharf, Wien, Unterlagen:Zusammenstellung der vorhandenen Unterlagen Auswertung:Zusammenfassende.
Lebensqualität in deutschen Städten
ÖKOLOG „Ökologisierung von Schulen – Bildung für Nachhaltigkeit“ (kurz ÖKOLOG) bedeutet die umwelt- und menschengerechte Gestaltung sowohl des Lehrens,
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
Förderpreis 2015 Gesunde Kommune der B 52-Verbändekooperation Baden-Württemberg Name: B 52 - Beauftragte für den Landkreis.
Mai gemeinde 21 ein baustein der nö dorferneuerung Lokale Agenda 21 in Niederösterreich.
Digitising Patterns of Power (DPP)
Fächerverbund der Hauptschule Musik-Sport-Gestalten MSG
2. Meilenstein am 27. September 2001 Entwicklung von Bausteinen für die Globalisierung Entwicklung und Transfer von Bausteinen zur Erhöhung der Globalisierungsfähigkeit.
Dr. Gilbert Ahamer web based teaching Graz, Umwelt und Technologie n Web based teaching als Unterstützung für soziales Lernen n Seit 4 Jahren.
1 Prof. Dr. Andreas SchmietendorfWS06/07 Übung 3 Test der Möglichkeiten des JDBC-Interfaces.
1 Ziele der Stiftung im Bereich Gesundes Körpergewicht Langfristiges Ziel (2018): ▐ Erhöhung des Anteils der Bevölkerung mit einem gesunden Körpergewicht.
Volkswirtschaft und Sozioökonomie Schwerpunkt Sozioökonomie
Vortrag Lehrergesundheit an der aMittelschule Aising
Einführung Public Health Vbg1 19. September 2008 Einführung - Ziele und Inhalte Horst Noack Arbeitsgruppe Public Health Institut für Sozialmedizin und.
Evaluation Reifer Lebensgenuss UPH, Modul E Christine Neuhold Graz, 14
Masterarbeitsvorbereitung
Die Johanniter-Unfall-Hilfe
Die Präsentation ist ein Ergebnis des Forschungsprojektes inno.de.al (siehe das vom BMBF gefördert wurde © inno.de.al Arbeitshilfe Einstieg.
Sport in der Prävention Profil: Herz-Kreislaufsystem Phasen im Kursverlauf P-HuB Folie 2007 Phasen im Kursverlauf - Folie 1.
Berufsorientierung in der Sek. I - Berufsorientierung als Lebensorientierung F. Strehl, LiA.
Oberseminar WS 08/09 Carsten Schöpp Universität Koblenz-Landau Institut für Wirtschafts- und Verwaltungsinformatik Professur für Betriebliche Anwendungssysteme.
Das neue Konzept Modul 3 Selbstreflexion zu Interessen inkl. Einführung in die Recherche.
19. Stärkung d. Bürgerschaftl. Engagements/ Bürgerbeteiligung.
Lern- und Forschungswerkstatt I - LF I (1) 1. Semester Soziale Arbeit, B. A. Gruppe A: Mi., Uhr bis Uhr, Raum 212 Dozentin: Prof. Dr. phil.
Institut für Soziologie der RWTH Aachen Fach- und Studiengangpräsentation (Juli 2009)
Universität zu Köln Humanwissenschaftliche Fakultät An der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln wird 2013 das Interdisziplinäre Zentrum.
Vertiefungsfach Wirtschafts- und Sozialpolitik: „Evaluierung wirtschafts- und sozialpolitischer Maßnahmen. Theorie und Praxis“ WS 2016/17 Stefan Angel,
„Ein Klima, um zu handeln!“ USW-IP im Sommersemester 2007 Studierendes Organisationsteam: Anna Fischer, Martin Schuller, Gabriel Wagner (USW) Lehrende:
„ LV 0502: Ökonomie und Gesellschaft I: Konsum“ WS 2016/17 Ao. Univ.Prof. Dr. Karl-Michael Brunner Institut für Soziologie und empirische Sozialforschung.
 Präsentation transkript:

BürgerInnen-Beteiligung in der Nachhaltigkeitsplanung Interdisziplinäres Praktikum im Rahmes des Studiums Umweltsystemwissenschaften zum Thema Partizipation Mag. Rainer Rosegger, Soziologe Dipl.Ing. Lisa Purker, Raumplanerin Dr. Gilbert Ahamer, Umwelttechniker

Die Ziele des IP Verständnis für Beteiligungsmechanismen, Nachhaltigkeit und deren Verschränkung erlangen; siehe www.partizipation.at Umweltauswirkungen als Gegenstand der Stadtplanung kennen lernen, quantifizieren und abschätzen lernen Überblick über Methoden der empirischen Sozialforschung gewinnen und eine ausgewählte Methode selbst konzipieren und ausführen Verwendetes Fallbeispiel einer BürgerInnen-Beteiligung aus der Stadtplanung der Stadt Graz: G.O.A.L.

Das Fallbeispiel – G.O.A.L. G.O.A.L. – „Gesund ohne Auto und Lärm“: Ein Aktionsprogramm für den Gewinn an Lebensqualität mit den Zielen: „Nachhaltige Entwicklung“im Rahmen der Lokalen Agenda 21 Reduktion der Schadstoff- und Lärmemissionen durch den Verkehr Verbesserung der körperlichen Fitness und des Wohlbefindens Beteiligung der GrazerInnen bei Planung und Umsetzung Unterschiedliche Module zur Erreichung des Ziels: „Leiser bewegen“ & „Leiser machen“ „Fit zur Arbeit“ & „Fit zur Schule“ & „Gesund Warten“ „Bewegter Alltag“ & „Die zweite Chance“: Transfer von Bewegung in die Alltagsmobilität „Lebenswert Wohnen“: Verbesserung der Wohn- und Lebensqualität in drei ausgewählten Grazer Stadtteilen bzw. Wohnsiedlungen Einsatz von „LAMAs“ – Lokale Agenda MAnagerInnen (Umweltmediation)

Das Fallbeispiel – G.O.A.L.

Vorläufiger Ablauf des IP

Inhalt und Lehrmethode Erarbeitung von Datenerhebungsinstrumenten durch Studierende in Kleingruppen, Befragung von ausgewählten AkteurInnen und Betroffene im Projekt G.O.A.L. (BürgerInnen, PolitikerInnen, BehördenvertreterInnen, etc.) Auswertung: Analyse der Haltungen der AkteurInnen und der Betroffenen (Fragestellungen in Abstimmung mit der Stadt Graz) Präsentationen der Ergebnisse im Rahmen des IP Ergebnissicherung (Publikation, Öffentlichkeitsarbeit) via web und Feedback an die interviewten AkteurInnen

Sicherung der Interdisziplinarität Durch die Quellstudien der drei Vortragenden und deren Arbeitsfelder, die in die Inhalte des Praktikums einfließen: BürgerInnenbeteiligung und Raumordnung Technikfolgenabschätzung und Umweltverträglichkeit Methoden der empirischen Sozialforschung; Werteforschung Schrittweise Kondensierung der Befragungsergebnisse in fächerübergreifenden Teamkonstellationen der Studierenden

Die Vortragenden Dipl.-Ing. Lisa Purker, Raumplanerin, derzeitige Tätigkeit: Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik; Expertise in Partizipation, Stadt- und Regionalplanung, Zukunftserschließung Mag. Rainer Rosegger, Soziologe, Leiter eines sozialwissenschaftlichen Forschungsinstituts DI. Dr. Gilbert Ahamer, Ziviltechniker, Dipl. Umwelttechniker, Dipl. Wirtschaftstechniker

Und nach dem IP sollte so ein Missverständnis nicht mehr passieren... Cartoon: Klaus Pitter, © ÖGUT