Kennst Du Dich aus mit Blättern im Herbst?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Erkennen Sie die Kirchenkreise Heiteres Ratespiel Kirchen aus der Region.
Telefonnummer.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
-17 Konjunkturerwartung Europa September 2013 Indikator > +20 Indikator 0 a +20 Indikator 0 a -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +6 Indikator.
Scratch Der Einstieg in das Programmieren. Scatch: Entwicklungsumgebung Prof. Dr. Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg,
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Vereinfachung von Termen Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2006 Dietmar.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Schieferdeckarten Dach.ppt
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
Die Geschichte von Rudi
„Küsse deine Freunde“ – FlexKom-App teilen
Zusatzfolien zu B-Bäumen
1 Feldahorn Weissdorn Eiche.
Geschlecht der Befragten Alter der Befragten Warum gehst du in ein Einkaufszentrum ?
Eine Einführung in die CD-ROM
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
1 Ein kurzer Sprung in die tiefe Vergangenheit der Erde.
Wir üben die Malsätzchen
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
BAUM QUIZ Ozren Kosi 8.a 2010./2011. II. osnovna škola Čakovec.
Birdwatch Start Mit deinem Feldstecher entdeckst du auf einer Exkursion viele Vogelarten. Kennst du sie alle? Vogelquiz Birdwatch.
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Geometrische Aufgaben
Kennst du dich aus mit Nadelbäumen?
Das ist die Geschichte eines kleinen Jungen aus der Schweiz.
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Kennst du dich aus mit Laubbäumen? Klicke dich durch 20 Laubbäume –
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Botanik-Testat 4. Runde (Febr. – März 2012)
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Kennst du Sträucher im Frühling? (Teil 1)
+21 Konjunkturerwartung Europa Dezember 2013 Indikator > +20 Indikator 0 bis +20 Indikator 0 bis -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +14 Indikator.
Pigmentierte Läsionen der Haut
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Kapitel III: Das Planetensystem 1 Kapitel III: Das Planetensystem.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
1 Mathematical Programming Nichtlineare Programmierung.
Naturschutz -Tagung Lehrteam Naturschutz Region Bayerwald Tegernheimer Schlucht/Keilberg Blick vom Fellinger Berg ins Donautal.
Imperfekt Wie sagt man das mit Imperfekt
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
1 Feuerdorn.
Es war einmal ein Haus
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Numbers Greetings and Good-byes All about Me Verbs and Pronouns
J-Team: Gymnasium Ulricianum Aurich und MTV Aurich Ein Projekt im Rahmen von UlricianumBewegt.de Euro haben wir schon…  8000 mal habt ihr bereits.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Sehen, Hören, Schmecken: wenn uns unsere Sinne täuschen
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Früchte von Bäumen und Sträuchern
Klick dich fit. . praxisnahes Grundsortiment
Baumbabys im Schulbiologiezentrum Hannover…
 Präsentation transkript:

Kennst Du Dich aus mit Blättern im Herbst? Dieses Spiel darf frei kopiert werden! Inhalt und Impressum Dezember 2005, Idee, Photos und Gestaltung: Ingo Mennerich Kennst Du Dich aus mit Blättern im Herbst? Klicke dich durch 55 Bilder und Entscheide Dich! Drei Lösungen sind falsch und eine ist richtig. Klickst Du die Richtige an, kommst Du weiter. Klickst Du auf etwas Falsches, fällst Du auf die angeklickte Pflanze zurück und verlierst Punkte. Deine Punktezahl findest Du rechts oben! Auf Mausklick geht´s los!

2 Stiel-Eiche

3 Eberesche Stiel-Eiche

4 Berg-Ahorn Eberesche Stiel-Eiche

5 Eberesche Rot-Eiche Berg-Ahorn Stiel-Eiche

6 Eberesche Stiel-Eiche Rot-Eiche Essigbaum

7 Rot-Eiche Eberesche Rotbuche Stiel-Eiche

8 Ross-Kastanie Rot-Eiche Essigbaum Berg-Ahorn

9 Rotbuche Feld-Ahorn Stiel-Eiche Berg-Ahorn

10 Rotbuche Feld-Ahorn Linde Rot-Eiche

11 Stiel-Eiche Berg-Ahorn Schwarz-Pappel (mit Spiralgalle) Linde

12 Feld-Ahorn Berg-Ahorn Schwarz-Pappel Platane

13 Berg-Ahorn Feld-Ahorn Spitz-Ahorn Platane

14 Linde Stiel-Eiche Kanadische Pappel Eberesche

15 Spitz-Ahorn Essigbaum Stiel-Eiche Kiefer

16 Eberesche Gleditschie Essigbaum Berg-Ahorn

17 Ross-Kastanie Rotbuche Rot-Eiche Stiel-Eiche

18 Platane Linde Feld-Ahorn Silber-Weide

19 Rot-Eiche Amberbaum Essigbaum Platane

20 Edel-Kastanie Rotbuche Spitz-Ahorn Kanadische Pappel

21 Linde Gleditschie Weiß-Pappel Kanadische Pappel

22 Birke Stiel-Eiche Spitz-Ahorn Schwarz-Pappel

23 Eberesche Gleditschie Ross-Kastanie Esche

24 Linde Feld-Ahorn Zitter-Pappel Platane

25 Rot-Eiche Rotbuche Spitz-Ahorn Stiel-Eiche

26 Weiß-Pappel Silber-Weide Grau-Weide Kanadische Pappel

27 Weißdorn Stiel-Eiche Feld-Ahorn Birke

28 Rot-Eiche Amberbaum Apfel Esche

29 Berberitze (Sauerdorn) Essigbaum Rotbuche Gleditschie

30 Birke Zitter-Pappel Schwedische Mehlbeere Stiel-Eiche

31 Linde Grau-Weide Silber-Weide Schwarz-Erle

32 Rot-Eiche Runzelrose Essigbaum Berberitze (Sauerdorn)

33 Grau-Weide Zitter-Pappel Weiß-Pappel Esche

34 Jungfernrebe (Parthenocissus) Essigbaum Spitz-Ahorn Platane

35 Rotbuche Schwarz-Erle Ulme Birke

36 Feld-Ahorn Gingko Birke Grau-Weide

37 Hainbuche Linde Rotbuche Zitter-Pappel

38 Apfel Esche Kirsche Rot-Eiche

39 Platane Amberbaum Spitz-Ahorn Weiß-Pappel

40 Linde Hasel Birke Ulme

41 Rotbuche Stiel-Eiche Hainbuche Birke

42 Essigbaum Berberitze Kornelkirsche Rot-Eiche

43 Esche Grau-Weide Zitter-Pappel Robinie

44 Eberesche Gleditschie Urwelt-Mammutbaum Kiefer

45 Berg-Ahorn Grau-Weide Mehlbeere Zaubernuss

46 Linde Hasel Hainbuche Birke

47 Amberbaum Platane Rot-Eiche Mehlbeere

48 Baum-Hasel Hainbuche Gingko Spitz-Ahorn

49 Jungfernrebe (Parthenocissus) Berg-Ahorn Platane Feld-Ahorn

50 Berg-Ahorn Spitz-Ahorn Platane Silber-Ahorn

51 Berg-Ahorn (mit Pilzbefall) Platane (mit Pilzbefall) Spitz-Ahorn Amberbaum

52 Essigbaum Amberbaum Fächer-Ahorn Rot-Eiche

53 Linde Hainbuche Baum-Hasel Tulpenbaum

54 Apfel (mit Pilzbefall) Birke (mit Pilzbefall) Rotbuche (mit Pilzbefall) Rot-Eiche (mit Pilzbefall)

55 Kiefer Gleditschie Baum-Hasel Lärche

...geschafft! 55 Punkte! Du bist Meister! Weiter Noch mal?

Inhalt: weiter 1 Titel 27 Crataegus monogyna Weißdorn 2 Quercus robur Stiel-Eiche 28 Malus domestica Apfel 3 Sorbus aucuparia Eberesche 29 Berberis vulgaris Berberitze (Sauerdorn) 4 Acer pseudoplatanus Berg-Ahorn 30 Sorbus intermedia Schwedische Mehlbeere 5 Quercus rubra Rot-Eiche 31 Alnus glutinosa Schwarz-Erle 6 Rhus typhina Essigbaum 32 Rosa rugosa Runzelrose (Dünenrose) 7 Fagus sylvatica Rotbuche 33 Populus alba Weiß-Pappel (Silber-Pappel) 8 Aesculus hippocastanum Ross-Kastanie 34 Parthenocissus spec. Jungfernrebe 9 Acer campestre Feld-Ahorn 35 Ulmus laevis (Flatter-)Ulme 10 Tilia platyphyllos (Sommer-)Linde 36 Gingko biloba Gingko 11 Populus nigra Schwarz-Pappel 37 Carpinus betulus Hainbuche 12 Platanus x hybrida Platane 38 Cerasus avium (Süß-)Kirsche 13 Acer platanoides Spitz-Ahorn 39 14 Populus x canadensis Kanadische Pappel 40 Corylus avellana (Gemeine) Hasel 15 Pinus sylvatica Wald-Kiefer 41 16 Gleditsia triacanthos (Amerikanische) Gleditschie 42 Cornus mas Kornelkirsche 17 43 Robinia pseudoacacia Robinie 18 Salix alba Silber-Weide 44 Metasequoia glyptostroboides Urwelt-Mammutbaum 19 Liquidambar styraciflua Amberbaum 45 Hamamelis mollis Zaubernuss 20 Castanea sativa Edel-Kastanie (Esskastanie) 46 21 47 22 Betula pendula (Gemeine) Birke 48 Corylus colurna Baum-Hasel 23 Fraxinus excelsior (Gemeine) Esche 49 Platanus spec 24 Populus tremula Zitter-Pappel 50 Acer saccharinum Silber-Ahorn 25 51 26 Salix cinerea Grau-Weide 52 Acer palmatum Fächer-Ahorn 53 Liriodendron tulipifera Tulpenbaum 54 55 Larix europea (Europäische) Lärche weiter

Zurück zum Start Die Fotos wurden im Herbst 2004/2005 mit SONY Digitalkameras (Cybershot 3.2 Megapixel,Typ DSC-P72 bzw. -P73) im Raum Hannover und auf Sylt aufgenommen. Idee, Fotos und Gestaltung: Ingo Mennerich Schulbiologiezentrum Hannover Vinnhorster Weg 2 30419 Hannover Tel: 0511/168-47665/7 schulbiologiezentrum@hannover-stadt.de www.foerderverein-schulbiologiezentrum.de www.schulbiologiezentrum-hannover.de Zurück zum Start