Aktuelle Fragen der Wirtschaftspädagogik - Lehrprofessionalität -

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Motivation E-Learning in der Hochschullehre
Advertisements

Einführung in die Wirtschaftspädagogik – Vorlesung im SS 2009
Master of Arts: Inklusive Pädagogik und Elementarbildung Elementar- und Integrationspädagogik Dr. Arno Koch.
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Agenda Einleitung Beschreibung des Qualitäts-Management-Systems (QMS)
Idealtypischer Studienverlauf für das aktuelle „Leuphana-Studium“ (Beginn 2007) Semester Module Didaktik einer nachhaltigen beruflichen Aus- und Weiterbildung.
Nachhaltige Unternehmensführung WS 2008/2009
Systemvergleich I: Grundlagen und freiheitliche Systeme
Informationsveranstaltung zum Seminar „Wirtschaftslehreunterricht mit vierwöchigem Schulpraktikum“ 16. Juli 2009.
Fit für den M.Ed Abschluss???. Fit für den M.Ed-Abschluss Abschluss des Studiums –Organisation der Masterarbeit –Organisation der mündlichen Abschlussprüfung.
Rechnungswesen und Finanzierung
Projekt Bildungsplan Oberschule
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Einsatzmöglichkeiten in der Lehre Prof. Dr. Frank C
Wie entwerfe ich meinen Seminarablaufplan im 1. Semester ?
Professionelles pädagogisches Handeln in der Weiterbildung
Vom Bachelor in Betriebswirtschaftslehre zum Master in Wirtschaftspädagogik Informationstage für Studieninteressierte an der Georg-August-Universität.
Herzlich Willkommen im Master of Education
Herzlich Willkommen zum Seminar
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Schriftliche Prüfung am
Einführung in die sozialwissenschaftliche Bildungsforschung Vorlesung Wintersemester 2006 Prof. Dr. Heiner Barz.
Kompetenzorientierter
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Informationsveranstaltung für Bachelorstudierende zu den geplanten Veränderungen ab dem WiSe 2012/13 Masterstudiengang Erziehungswissenschaft – Heterogenität.
1 Die neue Lehrerausbildung in Nordrhein-Westfalen – Reform und Ausblick Beratungstage 2009.
Ich will in eine Tutorengruppe: Name: ____________________________ Matr-Nr.: __________________________ Semester: _________________________ ____________________________.
Ich möchte in eine Tutorengruppe: Name: ____________________________ Matr-Nr.: __________________________ Semester: _________________________ ____________________________.
Die professionelle Lerngemeinschaft
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
Internationale Fachkonferenz zur Umsetzung der VN-Behindertenrechts- konvention in der Praxis Diakonie RWL und Evangelische Fachhochschule RWL, Bochum,
Stu+Bo am Humboldt Studien – und Berufsorientierung 2009/2010.
Qualitätstableau des Landes NRW
Arbeitstitel der Dissertation:
Sprachen und Schlüsselkompetenzen für Studierende der TU Graz
professioneller Akteur
Einführung in CLIX Lehrveranstaltung »Organisationsmanagement«
Was ist eigentlich Wirtschaftspädagogik?
Der Bachelor-Studiengang Wirtschaftspädagogik an der Universität Mannheim Präsentation der Area Business Education bei den Orientierungstagen Rhein-Neckar.
Koordinationsstelle Lehrerbildung im ZeUS Bewerbung und Studienstruktur Master of Education Zentrum für empirische Unterrichts- und Schulforschung (ZeUS)
Institut für Sportwissenschaft Herzlich Willkommen! Studienmöglichkeiten der Sportwissenschaft WS 2012/13.
Ausbildung von Berufspädagogen neu justiert
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Schriftliche Prüfung voraussichtlich.
Prof. Dr. Dieter Nittel „Jongleure der Wissensgesellschaft“: Organisationen und berufliche Anforderungs- und Kompetenzstrukturen in der Weiterbildung WS.
Reform der Lehrerbildung in Hessen
Vorlesung Geographie Ländlicher Räume WS 2007/08, Beginn: 3.10., Mi , HS I Ao. Univ.-Prof. Ing. Dr. Norbert Weixlbaumer Allgemeine Ziele der.
Vorlesung Geographie Ländlicher Räume WS 2008/09, Beginn: 8. 10
Erstsemestereinführungstage Vor WS 2013/14 Christian Nerowski
Sprachen und Schlüsselkompetenzen für Studierende der TU Graz
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Prof. Dr. Dieter Grasedieck
Problem basiertes Lernen und Lehren in der Praxis
Lehrstuhl für Schulpädagogik
Arbeiten mit Kompetenzrastern und Checklisten
6. Oktober 2014 Caroline Kearney Projektleiterin & Bildungsanalystin
AUSBILDUNGSANGEBOTE UND BERUFE IN DER DIÖZESE LINZ Kath. Theologische Privatuniversität Pädagogische Hochschule Linz.
Marketing Grundlagen-Lehrgang
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Empirische Bildungsforschung
Workshop: Professionelle Lerngemeinschaften- Initiierung von Unterrichtsentwicklung 1. Einführung: Wirkung und Kennzeichen von PLGs 2. Einzelarbeit: Entwicklungsprofil.
Stadt- und Regionalsoziologie (S) : Einführung
Hinweise Die folgenden Folien werden als frei zugängliche Folien ins Internet gestellt. Sie sind geeignet, Vorlesungen zu aktuellen Problemen der Wirtschaftspolitik.
BWL für Juristen WS 08/09 Ak. OR. Dr. Ursula Müller FB IV – BWL.
Orientierungsveranstaltung: Grundlagen der Profession   Schwerpunkt Dozent: Anja Steinhaus Anja.Steinhaus.Uni.de Freitag: R09 T05 D33.
1 Dortmunder Kompetenzzentrum für Lehrerbildung und Lehr-/Lernforschung Bildungswissenschaftliche Anteile im Lehramtsstudium- gleich für alle Lehramtsformen.
Das neue Konzept Modul 3 Selbstreflexion zu Interessen inkl. Einführung in die Recherche.
B.Sc. Wirtschaftspädagogik
Das neue Konzept Modul 3 Selbstreflexion zu Interessen inkl. Einführung in die Recherche.
Lern- und Forschungswerkstatt I - LF I (1) 1. Semester Soziale Arbeit, B. A. Gruppe A: Mi., Uhr bis Uhr, Raum 212 Dozentin: Prof. Dr. phil.
 Präsentation transkript:

Aktuelle Fragen der Wirtschaftspädagogik - Lehrprofessionalität - Aktuelle Fragen der Wirtschaftspädagogik – Vorlesung 1011 Aktuelle Fragen der Wirtschaftspädagogik - Lehrprofessionalität - … auf den Weg zum „guten“, kompetenten, professionell handelnden Lehrer !!!

? Herzlich Willkommen zur Vorlesung !!! Das Team Was ist ein guter Lehrer? Was muss man können, um die Aufgaben des Lehrers professionell bewältigen zu können? Wie wird man ein guter Lehrer? Woran lässt sich zuverlässig erkennen (messen), wer wie kompetent ist und professionell lehren kann? Wie wirksam ist Lehrprofessionalität? 2

Einführung - Agenda Ziele und Konzept der Veranstaltung Organisatorisches 3

1. Ziele und Konzept der Veranstaltung Inhalt: Professionalität von Lehrpersonen Termine Was braucht ein guter Lehrer /Dozent, um professionell zu handeln? Einführung, theoretische Grundlagen zur Professionalität von Lehrpersonen 20.10., 27.10., 3.11., 10.11. Wie entwickelt sich Lehrprofessionalität? Individuelle, externale und organisationale Bedingungen für die Kompetenzentwicklung Wege und Aspekte der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften 24.11., 01.12., 08.12., 15.12., 19.01. (Gastvortrag Prof. Beck) Wie lässt sich Professionalität von Lehrpersonen operationalisieren und messen? Kompetenzmodelle und Operationalisierungsansätze Mess- und forschungsmethodische Zugänge 17.11. (Gastvortrag Fr. Heinzer) 12.01. Welche Wirkungen hat professionelles Lehrerhandeln? Personale, interpersonale und transpersonale Aspekte 26.01., 03.02. Abschlussveranstaltung Zusammenfassung, Fragestunde und Ausblick auf das zugehörige Kolloquium im Sommersemester 09.02. 4

1. Ziele der Vorlesung: Hintergrund Internationale Vergleichsstudien: Bildungsergebnisse in Deutschland verbesserungswürdig (u.a. TIMSS, IGLU, PISA-, TOSCA-Studie) Derzeitige Einschätzung zur Erreichung der Ziele (beruflicher) Bildung in Deutschland (Baethge et.al. 2003, S. 15): Individuelle Kompetenzentwicklung: geringer „Bildungsstand“ (z.B. geringe Ausbildungsreife, unzureichende Grundkompetenzen) Sicherung der Humanressourcen in der Gesellschaft: unzureichend ( z.B. Fachkräftemangel) Chancengleichheit und Ermöglichung gesellschaftliche Partizipation: unzureichend (z.B. hohe Abhängigkeit des Bildungserfolgs von der sozialen Herkunft; hoher Anteil der Jugendlichen im Übergangssystem) Eine Nachfolgeuntersuchung der PISA-Studie ist die TOSCA-Studie und steht für Transformation des Sekundarschulsystems und akademische Karrieren. Das Max-Planck-Institut für Bildungsforschung führte sie in Zusammenarbeit mit der Universität Erlangen-Nürnberg 2002 durch (Veröffentlichung im Dezember 2003). 90 allgemein bildende und 60 berufliche Gymnasien wurden zur Teilnahme aufgefordert. Ziel war die Untersuchung der Leistungen in den Fächern Mathematik und Englisch. 5

1. Ziele der Vorlesung: Hintergrund Lehrer haben einen erheblichen Einfluss auf die Lernentwick-lung der Schüler. Eine Nachfolgeuntersuchung der PISA-Studie ist die TOSCA-Studie und steht für Transformation des Sekundarschulsystems und akademische Karrieren. Das Max-Planck-Institut für Bildungsforschung führte sie in Zusammenarbeit mit der Universität Erlangen-Nürnberg 2002 durch (Veröffentlichung im Dezember 2003). 90 allgemein bildende und 60 berufliche Gymnasien wurden zur Teilnahme aufgefordert. Ziel war die Untersuchung der Leistungen in den Fächern Mathematik und Englisch. (Lipowsky,2006; Zlatkin-Troitschankskaia et.a. 2009, S. )13 6

1. Ziele und Konzept der Veranstaltung „Auf den Lehrer kommt es an!!!“ --- Professionalität ist das Ziel! „Die empirische Bildungsforschung liefert … belastbare Hinweise darauf, dass individuelle Entwicklungen und Übergänge im Bildungssystem … durch Handlungen und Entscheidungen von Lehrpersonen erheblich und nachhaltig beeinflusst werden.“ (Zlatkin-Trotischankskaia et.al. 2009, S. 13) D. h. wir benötigen professionell handelnde, kompetente Lehrpersonen (Lehrer, Ausbilder, Trainer) in allgemeinbildenden Schulen und in der beruflichen Aus- und Weiterbildung. Sie als Studierende der Wirtschaftspädagogik (Diplom od. Master) werden in Zukunft beruflich Bildungsprozesse gestalten und lehren: als Dozenten, Trainer, Ausbilder, Lehrer. Bei der Gestaltung von Studiengängen (z.B. Master in Wipäd) und der universitären Lehre können/sollten Standards der Lehrerbildung als Orientierung herangezogen werden (Empfehlung der KMK und der Hochschulrektorenkonferenz vom 12.6.2008): „Maßstab für die schulpraktische Ausbildung im Studium und im Vorbereitungsdienst bilden die „Standards für die Lehrerbildung: Bildungswissenschaften“. (Beschluss der KMK vom 16.12.2004) Empfehlung der Kulturministerkonferenz und der Hochschulrektorenkonferenz zur Vergabe eines Masterabschlusses in der Lehrerbildung (Beschluss der KMK 12.06.2008) (http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2008/2000_06_12_Masterabschluss_Lehrerbildung.pdf): 7

1. Ziele und Konzept der Veranstaltung Professionalität von Lehrpersonen Individuelle Kompetenzentwicklung von Lehrpersonen Maßstab für die Gestaltung der Lehrerausbildung Sie sind auf dem Weg zu einer kompetenten Lehrperson! Wir möchten Sie in Ihrer Kompetenzentwicklung unterstützen! Ziel der Veranstaltung: ein weiterer Schritt zu Ihrer Professionalität Lehrer sind selbst „Lerner“, müssen Kompetenzen (lebenslang weiter-) entwickeln! 8

1. Ziele und Konzept der Veranstaltung In Studium, Referendariat und beruflicher Weiterbildung auf dem Weg vom Novizen zum Experten, auf dem Weg zu professioneller Handlungskompetenz im Tätigkeitsfeld von Lehrpersonen! Kompetenzstufen + novice, + advanced beginner, + competent performer, + proficiency, + expertise Eine Nachfolgeuntersuchung der PISA-Studie ist die TOSCA-Studie und steht für Transformation des Sekundarschulsystems und akademische Karrieren. Das Max-Planck-Institut für Bildungsforschung führte sie in Zusammenarbeit mit der Universität Erlangen-Nürnberg 2002 durch (Veröffentlichung im Dezember 2003). 90 allgemein bildende und 60 berufliche Gymnasien wurden zur Teilnahme aufgefordert. Ziel war die Untersuchung der Leistungen in den Fächern Mathematik und Englisch. (Dreyfus & Dreyfus, 1986; Berliner, 2001) 9

1. Ziele und Konzept der Veranstaltung Lernen – was wird in dieser Veranstaltung gefordert? 1. Aktives Lernen: Expertise entsteht über situatives Lernen (Erfahrung sammeln) und Reflexionskategorien verstehen und anwenden können --- Interaktive Elemente / Diskussionen auch in der Vorlesung --- im Lauf des Wintersemesters: Gastvorträge – Autoren kennen lernen --- Vorlesung vor- und nachbereiten --- Lerngruppen bilden --- Texte lesen und verstehen --- Kolloquium vorbereiten über die Semesterferien / im Sommersemester Kennen lernen anderer Wissenschaftler, die sich mit Lehrprofessionalität beschäftigen (als Referenten in der Vorlesung) 10

1. Ziele und Konzept der Veranstaltung Veranstaltungskonzept und Klausurvorbereitung Nicht nur „Folien Lernen“! Ziel ist der Aufbau vernetzten, anwendungsbezogenen Wissens! Das wird auch in der Klausur abgefragt! Vorlesung und Literatur sind klausurrelevant. Die Veranstaltung mündet in einem vertiefenden Kolloquium im SS 2011. Kennen lernen anderer Wissenschaftler, die sich mit Lehrprofessionalität beschäftigen (als Referenten in der Vorlesung) 11

1. Ziele und Konzept der Veranstaltung Kolloquium im SS Kooperation mit Lehrern einer Realschule in Bayern Lehrer liefern Themen, zu denen Sie gerne forschungsbasiert Handlungsempfehlungen hätten! (Themensammlung) Studierende entwickeln ein „Research-based Teaching Tipp“ in Gruppenarbeit a. Suche nach Literatur / neueren empirischen Studien b. Bewertung der empirischen Studien nach Rost c. Ableitung von Handlungsempfehlungen 3. Lehrer diskutieren / geben Feedback zu Research-based Teaching Tipp am pädagogischen Tag im Juni 2011 Kennen lernen anderer Wissenschaftler, die sich mit Lehrprofessionalität beschäftigen (als Referenten in der Vorlesung) 12

Einführung - Agenda Ziele und Konzept der Veranstaltung Organisatorisches Einführung: Was ist ein guter Lehrer? 13

2. Organisatorisches – Unterlagen, Download Unterlagen zur Veranstaltung Literatur: - Download Ordner Wiwi-Bibliothek Informationstheke Download unter: http://www.wiwi.uni-frankfurt.de/professoren/prof-dr-wuttke/professur-fuer-wirtschaftspaedagogik/aktuelles.html Benutzer: wipaed-vorlesung Passwort: vertiefung 14

2. Organisatorisches – Klausur / Anmeldung Prüfungsleistung: Wipaed-Master : a. Klausur 180 min. Ende des Sommersemesters (80%) b. Erstellung eines Research-based Teaching Tipps incl. Bewertung aktueller empirischer Studien (Partnerarbeit; 20%) 2. Wipaed-Diplom: 90 Min. Ende des Wintersemesters Teilnehmerliste: Bitte tragen Sie Ihren Namen, Ihr Semester, Ihren Studiengang (Master/Diplom) und Ihre email-Adresse in die Teilnehmerliste ein, die während der Veranstaltungen rundgegeben wird!! 15