Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Herzlich Willkommen im Master of Education

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Herzlich Willkommen im Master of Education"—  Präsentation transkript:

1 Herzlich Willkommen im Master of Education
Zentrum für empirische Unterrichts- und Schulforschung (ZeUS)

2

3

4

5

6

7 Lehramtsstudierendenvertretung
Unsere Aufgaben: Fachübergreifende Interessenvertretung Verbesserung eurer Studiensituation Lehramtsbezogenen Veranstaltungen KONTAKT:

8 Termine Für die endgültige Einschreibung (bis
spätestens ) benötigen Sie: Antrag auf Umschreibung (im Netz verfügbar) Bachelorzeugnis Vorläufiger Zulassungsbescheid Die Unterlagen sind in der Studienzentrale am Wilhelmsplatz vorzulegen.

9

10 Fachpraktika Pro Fach ein Fachpraktikum
Fach A fünf Wochen (Organisation durch die Koordinationsstelle) Fach B vier Wochen (Selbstorganisiert), hierzu zählt auch das Forschungspraktikum Anmeldung erfolgt über StudIP Bitte bedenken Sie, dass Sie im 4. Semester das FP nicht absolvieren können, wenn Sie den MEd in der Regelstudienzeit absolvieren wollen.

11 Masterarbeit Bearbeitungszeit 4 Monate möglich in FW, FD oder BW
Anmeldung erfolgt beim Prüfungsamt der SoWi-Fakultät Formulare demnächst auf der Homepage des Prüfungsamtes Sie benötigen 61 C für die Anmeldung

12 Masterabschlussmodul
in dem Unterrichtsfach bzw. der BW zu belegen, in dem bzw. in der die Masterarbeit geschrieben wird Eine LV und eine 60-minütige mündlichen Abschlussprüfung Anmeldung: Prüfungsamt der SoWi-Fakultät 61 C für die Anmeldung nötig Prüfer/innen 1 FW und 1 FD oder 1 BW 2 FD

13

14 Bildungswissenschaften

15 Master of Education 1. Warum gibt es überhaupt einen Master of Education? 2. Welche Rolle spielen die Bildungswissenschaften? Was ist das Besondere an der Göttinger Pädagogik? Was steckt hinter und im bildungswissenschaftlichen Modulaufbau?

16 Warum gibt es überhaupt einen Master of Education?
Ziel der Bologna-Erklärung von 1999  Aufbau eines Europäischen Hochschulraums PISA und die Folgen  Verbesserung der Lehrerausbildung Veränderte Aufgaben der Schule  Lernende Organisationen Pädagogisierung der Lehrerarbeit  Vom Belehren zum Lernen

17 Welche Rolle spielen die Bildungswissenschaften?
Handlungsformen Unterrichten Erziehen Diagnostizieren Innovieren

18 Was ist das Besondere an der Göttinger Pädagogik?
1919 Außerordentlicher Professor „für praktische Philosophie mit besonderer Berücksichtigung der Pädagogik“ 1922 Lehrstuhl für Pädagogik 1937 Zwangsemeritierung 1945 Wiederernennung zum Professor für Pädagogik an der Universität Göttingen und zeitweise Stadtschulrat Herman Nohl

19 Pädagogisches Seminar
1949 Nachfolger auf dem Lehrstuhl von Hermann Nohl Schüler: Herwig Blankertz, Wolfgang Klafki und Klaus Mollenhauer Erich Weniger

20 2 Lehrstühle 1961 Heinrich Roth 1963 Hartmut von Hentig

21 3 Lehrstühle Geistes-wissenschaftliche Pädagogik am Ausgang ihrer Epoche 1970 Klaus Mollenhauer 1971 Hans-Georg Herrlitz Wechselnde Besetzungen

22 Auflösung der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät
Pädagogisches Seminar Zuständigkeit für Gymnasial-lehrerausbildung Auflösung des Magisterstudiengangs Masterstudiengänge

23 Was steckt hinter und im bildungswissenschaftlichen Modulaufbau?
Handlungsformen Unterrichten Erziehen Diagnostizieren Innovieren Kompetenzen Beschluss der Kultusministerkonferenz vom Lehrerinnen und Lehrer sind Fachleute für das Lehren und Lernen  M.BW 1 Lehrerinnen und Lehrer üben ihre Erziehungsaufgabe aus  M.BW 3 Lehrerinnen und Lehrer üben ihre Beurteilungsaufgabe gerecht und verantwortungsbewusst aus  M.BW 2 Lehrerinnen und Lehrer entwickeln ihre Kompetenzen ständig weiter  M.BW 4

24 Modulübersicht M.BW.1 Lehren und Lernen 9 C / 6 SWS
M.BW.2 Diagnostizieren und Fördern 6 C / 4 SWS M.BW.3 Erziehung, Bildung u. Sozialisation 12 C / 8 SWS M.BW.4 Innovieren und Schule entwickeln

25 M.BW.1 Lehren und Lernen Seminarleistung Modulprüfung
Das Modul besteht aus: 1 Vorlesung 2 Seminaren Seminarleistung Nachweis der erfolgreichen Teilnahme an den Seminaren Modulprüfung Fachspezifische Prüfung in Absprache mit einem Prüfungsberechtigten Modulverantwortliche: Prof. Dr. B. Asbrand

26 M.BW.2 Diagnostizieren und Fördern
Das Modul besteht aus: 1 Vorlesung 1 Seminar Seminarleistung Nachweis der erfolgreichen Seminar-teilnahme Modulprüfung Fachspezifische Prüfung in Absprache mit einem Prüfungsberechtigten Modulverantwortlicher: Dr. H.P. Nolting

27 M.BW.3 Erziehung, Bildung und Sozialisation
Das Modul besteht aus: 2 Vorlesungen 2 Seminaren Seminarleistung Nachweis der erfolgreichen Teilnahme an den Seminaren Modulprüfung Fachspezifische Prüfung in Absprache mit einem Prüfungsberechtigten Modulverantwortlicher: Prof. Dr. H. Veith

28 M.BW.4 Innovieren und Schule entwickeln
Das Modul besteht aus: 1 Vorlesung 2 Seminaren Seminarleistung Nachweis der erfolgreichen Teilnahme an den Seminaren Modulprüfung Fachspezifische Prüfung in Absprache mit einem Prüfungsberechtigten Modulverantwortlicher: Prof. Dr. R. Watermann

29 Allgemeine Hinweise Die Module können in beliebiger Reihenfolge belegt werden. Die Lehrveranstaltungen einzelner Module sind beliebig kombinierbar. In den Seminaren besteht Anwesenheits-pflicht und wird in FlexNow! Dokumentiert In den Vorlesungen werden die Mindest-standards für die Modulprüfungen vermittelt. Empfehlung: Belegen Sie mindestens 12 C / 8 SWS im Semester

30

31 Vielen Freude und Erfolg in Ihrem Studium !

32


Herunterladen ppt "Herzlich Willkommen im Master of Education"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen