Externe Evaluation an Bayerns Schulen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Animierte Slideshow zur Anwendung dieses (Selbst-) Evaluationsinstruments Hierin können Sie sich mit den Schnittstellen und verschiedenen Funktionen der.
Advertisements

4. Nürnberger Qualitäts- management System (NQS)
Kooperation Berufsschule mit der Haupt- und Mittelschule
Wie kann ich die Bundespolitik und damit die Bundesgesetze beeinflussen? Wahl zum Bundestag
SEIS Rheinland-Pfalz Selbstevaluation in Schulen (SEIS) SEIS - Informationen zu Organisation und Ablauf.
CHILE. Information km lang ,4 km² Nachbarländer: Peru, Bolivien, Argentinien Einwohner: 17 Millionen 15 Regionen Haupstadt: Santiago (mehr.
Haus der Familie in Tuttlingen RegioKonferenz 2012 Familienorientierung – ein Standortfaktor für die gesamte Region?! Manuela Dworschak Vorstellung meiner.
Technische Informatik II Vorlesung 12bis: Mehr über Security Sommersemester 2001 Prof. Peter B. Ladkin PhD Universität Bielefeld.
Zusammenarbeit von Schule und Jugendhilfe bei Schulstörern
Fli4l Der Ein-Disketten-Router von Sebastian Röhl von Sebastian Röhl.
Der Übertritt an die Realschule
Die Umsetzung des SEPA-Standards in der ComMusic-Software
Finden statt suchen – Referat SharePoint Club Patrick Püntener | 24. Oktober 2007 Metadaten strategisch nutzen.
Handlungsstruktur zur Tätigkeit des Montierens technischer Modelle
Gottesvorstellungen bei Kindern und Jugendlichen Nach Friedrich Schweitzer: Religiöse Entwicklung im Kindes- und Jugendalter Gabi Schmidt Röm.-kath.
Die vorwissenschaftliche Arbeit Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung Stand
Ablauf Begrüssung Sven Frauenfelder, AWEL
Hsp.data.service Graz, Februar 2010 HSP Spotlight.
Herzlich Willkommen! Schulverpflegung
Die vorwissenschaftliche Arbeit Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung.
Vorlesung #2 Datenbankentwurf
Winkel-Dreiecke Elke Schnelle
EXCEL, aber nicht nur… CompuTreff – Peter Egger + - x :
SBO Erleichterung?! Arbeitserleichterung bei der Erstellung des Spielberichts Zugriff auf elektronisch vorhandene konsistente Daten im DFBnet Zugriff auf.
Rolle, Erwartungen, Chancen, Verantwortungen und Beitrag im Team
Lehrabend Februar 2014 Regel 3 - mehr als nur eine formale Vorgabe?
(c) JÄGER Datentechnik KG Steuerung von Anlagen neu definieren JDINT-001 Intelligentes Zusammenspiel von Hard- und Software Günstiges Verhältnis.
Eine Gebrauchsanweisung für die Leiterdatenbank…
Realschule plus und Fachoberschule Asbach

1 Ausblick. 2 MultiplikatorInnenschulung - Rahmenbedingungen - Akquisition - Unterstützung Projektleitung - Erfa-Treffen Rolle Fachstellen Nutzung des.
Informationen zum Schulischen Vertiefungspraktikum (P 3)
Medienangebote für die Praxis der Sozialen Arbeit
Was ist eine Datenbank „MS Access“
Kompetenz statt Quote Personalkongress IT 2014.
KerschensteinerschuleStuttgart
Exception-Handling.
Herzlich Willkommen zur Arbeitstagung der Fußballobleute und Mannschaftsverantwortlichen
Allgemeine Informationen zum Betriebspraktikum
Vorstellung Fach Technisches Gestalten
18 May Projektseminar Computergrafische Systeme Wintersemester 2007/2008 Luna Lander Stefan Reichel, Kevin Schlieper, Gerald Töpper betreut durch.
Bilingualer Sachfachunterricht an bayerischen Realschulen
Routing Instabilitäten
Herzlich Willkommen Zur Kooperation Kindergarten TC …………… Konzeption 20… ………1. Vorsitzender TC …. …………..Jugendwart TC …. Trainer Tel.: ……………. ……………….
Die vorwissenschaftliche Arbeit Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung Stand
Thema Projektpräsentation Team Titel
Coaching Schuljahr 2013/ Auf einen Blick Ziel der Weiterbildung Zielgruppe Das Wichtigste in Kürze Lerninhalte Was bringen Sie mit? Die.
Sachbearbeiter/in Administration
Vorstellung Fach Technisches Gestalten
Universität Stuttgart Enforcing Constraints and Triggers for Active Data Services Xiaolong Wan Abschlußpräsentation:
Projektmanagement.
Congrès BPW Int International Congress Center, Jeju, Südkorea Congrès BPW Int
Schulungsunterlagen der AG RDA
Kontrast und Raumfrequenz
Die Informationsveranstaltung
Interessengemeinschaft Fernwärme Schwalbach am Taunus
Herzlich Willkommen am Tag der offenen Tür!
Informationsabend zum Übergang in die Sekundarstufe I
best practice Thesen zum Breitbandausbau
DHL Vertriebs GmbH Ihr persönlicher Online-Service von DHL Paket: Mit dem DHL Geschäftskundenportal Oktober 2012.
Lehrabend Februar 2014 Ein Standbein der Spielleitung:
Ausgangslage Evaluation des eigenen SLP im Studium am EHB
Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe für die Eltern Veranstaltung für das erste Semester am Herzlich Willkommen! Dieter.
Lehrabend September 2014 Handspiel in aktueller Auslegung
Informationen aus dem Fachbereich Personal 2014
Teil 1 Dr. Irmgard Streitlein-Böhme Leiterin Studiendekanat
Lehrstuhl für Energiewirtschaft Prof. Dr. Christoph Weber Markt- und Unternehmensspiel „Handeln im Energiemarkt“ 19. November 2007 Runde 3: Terminhandel.
Erziehungswissenschaftliches Studium (EWS)
Wie bewerbe ich mich richtig?
Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Diese Foliensammlung enthält wesentliche Informationen zu den Inhalten und zum.
 Präsentation transkript:

Externe Evaluation an Bayerns Schulen Herzlich Willkommen zur Teamsprechertagung Nord 2014 TST 2014

Externe Evaluation an Bayerns Schulen Herzlich Willkommen zur Teamsprechertagung Süd 2014 TST 2014

Tagesordnung TST Nord TST 2014 Zeit Programmpunkt Durchführung 10.00-10.15 Begrüßung, Tagesordnung Prof. Lankes 10.15-10.45 Aktuelles aus der QA Rieger 10.45-11.15 Das neue Online-Berichtsformular Thaben 11.15-11.30 KAFFEEPAUSE   11.30-12.15 Methodik einer guten Interviewführung Duus 12.15-13.15 MITTAGSPAUSE 13.15-13.30 Interviewfragen und ihre Merkmale – welche Rolle spielt die Fragestellung? Vaccaro 13.30-15.45 Workshop: „Wege durch den Datendschungel II“ Vaccaro, Schefcsik 15.45-16.00 Feedback, Verabschiedung TST 2014

Tagesordnung TST Süd TST 2014 Zeit Programmpunkt Durchführung 10.00-10.15 Begrüßung, Tagesordnung Dr. Huber 10.15-10.45 Aktuelles aus der QA Rieger 10.45-11.15 Das neue Online-Berichtsformular Thaben 11.15-11.30 KAFFEEPAUSE   11.30-12.15 Bedeutung von Interviews im Auswahlverfahren von Auszubildenden und dual Studierenden bei der Siemens AG Aßmann (Siemens AG) 12.15-13.15 MITTAGSPAUSE 13.15-13.45 Methodik einer guten Interviewführung Duus 13.45-14.00 Interviewfragen und ihre Merkmale – welche Rolle spielt die Fragestellung? Q3, Q4 14.00-15.45 Workshop: Die Vorbereitung von Interviews 15.45-16.00 Feedback, Verabschiedung TST 2014

Aktuelles aus der QA Inhalte: Zahlen und Daten zur externen Evaluation MODUS EVA-News Organisatorische Hinweise Termine für 2014/2015 Personalia TST 2014

Evaluationen in den Schuljahren 13/14 und 14/15 * nach Schulnummern TST 2014

Evaluierte Schulen* seit 2011/2012 14/15: 808 / 13/14: 826 / 12/13: 833 / 11/12: 856 *nach Schulnummern TST 2014

Teambegleitungen im Schuljahr 2013/2014 Schulart   BOS 2 Berufliche Schulen 1 Förderschulen 5 Grund-/Mittelschulen 13 Realschulen 6 (inkl. 1 Gesamtschule) Gymnasien 4 Gesamt 31 Teambegleitungen als wichtiger Bestandteil der internen Qualitätssicherung, Einhaltung des Konzepts und Sicherstellen eines einheitlichen Ablaufs der eE, aber auch Pflege des persönlichen Kontaktes zu den Evaluatoren: Wertschätzung, Unterstützung, Fragen beantworten, TST 2014

Evalua-tions- Berichte 2012/13 Erfüllung der MODUS-Kriterien im Schuljahr 2012/13 Schulart GS MS FÖS RS GY BS BO Gesamt Regie-rungs-bezirk Evalua-tions- Berichte 2012/13 425 124 31 39 48 32 12 711 OBB 212 7 1 3 NDB 77 OPF 71 2 OFR 65 MFR 89 UFR 86 SCHW 111 15 4 25 Ein Eintrag sollte durch Benutzer, Datum und Uhrzeit identifiziert werden können. Die Einträge sollten vom Teamsprecher gelöscht werden können. MODUS-Verfahren: im BayEUG Art. 81 und 82 (Absatz 5) geregelt; für Evaluatoren entscheidend: MODUS-Kriterien müssen erfüllt sein  im Bericht „Trifft zu“ ankreuzen; MODUS-Bogen (im Original) muss ausgefüllt, unterschrieben und an die QA geschickt werden; Schule muss innerhalb eines Zeitraumes von 3 Monaten nach Berichtseröffnung einen begründeten Antrag an das Staatsministerium (jeweilige Schulabteilung) stellen; Zuerkennung des MODUS-Status für 5 Jahre TST 2014

Zuerkennung MODUS-Status 25 (3,5%) Ein Eintrag sollte durch Benutzer, Datum und Uhrzeit identifiziert werden können. Die Einträge sollten vom Teamsprecher gelöscht werden können. 18 (2,5%) 13 (1,8%) TST 2014

Zuerkennung MODUS-Status 711 Evaluationsberichte im Schuljahr 2012/2013 711 Berichte = 100% GS MS GS/MS FÖS RS GY BS BO Gesamt MODUS-Kriterien erfüllt 12 1 4 3 25 Anteil in % 3,4 0,8 5,1 12,9 7,7 2,1 3,5 MODUS-Status beantragt 7 18 0,1 0,6 0,4 2,5 MODUS-Status zuerkannt 5 2 13 0,7 0,3 1,8 Ein Eintrag sollte durch Benutzer, Datum und Uhrzeit identifiziert werden können. Die Einträge sollten vom Teamsprecher gelöscht werden können. TST 2014

EVA-NEWS Kriterium S8 – neue Fragen im FbL Online-Berichtsformular in der Abschluss-Testphase Erweiterte Schulleitung Doppelstunden bei UB Ganztagesklassen (offene und gebundene) Datenblatt Überarbeitung Portal Interne Evaluation: www.interne-evaluation.isb.bayern.de EVA-News: Neuigkeiten und Work in Progress; Antworten auf Anfragen an die QA Kriterium S8/Fragebogen Lehrer (neue Fragen im Fragebogen) Online-Formular: eigener Kurzvortrag von Thaben Erweiterte Schulleitung: siehe Antwort-email Frau Ernst UB in Doppelstunden: grundsätzlich kein Problem; wichtig ist die möglichst gleichmäßige Verteilung von 1. und 2. Stunden; aber auch hier keine „Interpretationen“ („das war bestimmt in der ersten Stunde zu sehen“, „das kann man in einer zweiten Stunde nicht erwarten“ etc.) Ganztagesklassen: Berücksichtigung im Bericht möglich bei: 3.1 Rahmenbedingungen (3.1.5 Organisatorische Besonderheiten), ggf. bei S4 (Offenheit gegenüber dem schulischen Umfeld Kontakt mit externen Partnern), ggf. bei S6 (Offenheit für Veränderungen)  dazu müssen natürlich Daten vorliegen (Interviews, Homepage, Schulportfolio)  aber eE macht grundsätzlich keine Maßnahmen-Evaluation (Gesunde Schule, Comenius-Schule etc.) VERA-Rückmeldungen im Bericht (bei 3.4.2 Niveau der Lernergebnisse/ Leistungsfeststellungen): Daten- und Personenschutz muss beachtet werden  Rückmeldung der Prozentwerte der Kompetenzstufen (1-5) der Einzelschule und der Bayern-Werte (! Nicht die Klassenwerte und nicht die ähnlichen Schulen)  siehe Folie Datenblatt Überarbeitung: Verschlankung und ggf. zusätzliche Indikatoren (z.B. erweiterte Schulleitung, Schulentwicklungsprogramm, etc.) Portal interne Evaluation: TST 2014

Organisatorische Hinweise Online-Jahresplanung: bis 31.7.2014 Teamzusammensetzung: Wünsche von Schulen 8-Wochen-Frist für Versand der Elternfragebögen einplanen, 1. Schulbesuchstag als Planungsgrundlage Änderungen bei EVA-Terminen: bitte umgehend der QA melden Zeitlicher Ablauf der Evaluation: bitte Vorgaben beachten UBB-Mappen: bitte auch weiterhin zur Verfügung stellen Persönliche Daten: bitte Änderungen der QA mitteilen Evaluationsdaten und Neue Teamstruktur (Abfrage per Email) Neue Teamsprecher: bitte mitteilen und Berechtigungen einholen (Dr. Huber) Anmeldung zur Regionaltagung 2014 erfolgt ebenfalls über FIBS Häufig Nachfragen der Schulen oder auch Evaluatoren, dass die E-Fragebögen noch nicht an der Schule sind  unterschiedlicher Ablauf bei der Online-Befragung und der Papierbefragung Immer wieder möchten SL Einfluss auf die Teamzusammensetzung nehmen: bei einer bereits laufenden EVA sollte diese nicht mehr geändert werden! Aber natürlich schon im Vorfeld auf bestimmte Umstände achten (persönliche Beziehungen eines Evaluators zur Schule, Nachbarschule eines Evaluators  vor allem wenn SL im Team!) Evaluationsdaten (genaue Termine für VK, 3 SB, BK), Neue Teamstruktur (Teamsprecher und Teammitglieder, RegBezirk, Anzahl der Evaluationen) Zeitvorgaben im Konzept beachten (Zeitfenster für Stellungnahme, Zeit zwischen VK und Besuchstagen, Zeit zwischen letztem Besuchstag und BK TST 2014

Online-Befragungstool der QA Anlegen einer Befragung bei wiederholter externer Evaluation 1. Verwenden einer bereits angelegten Einheit (Schule) Die Schule wurde schon einmal extern evaluiert und dabei eine Befragung durchgeführt. Die bereits bestehende Einheit kann verwendet werden, es muss keine neue Einheit angelegt werden. Achten Sie in diesem Fall darauf, dass frühere, nicht mehr aktive Schulleiter/innen als Benutzer gelöscht werden. TST 2014

Online-Befragungstool der QA 2. Benutzerverwaltung: Benutzer suchen bzw. Benutzer hinzufügen Benutzer vorhanden: → der Einheit (Schule) den „Benutzer hinzufügen“ a) Schulleitung kennt ihr (altes) Passwort: →  b) Schulleitung hat ihr (altes) Passwort vergessen: → E-Mail an franz.huber@isb.bayern.de  das Passwort zurücksetzen. Benutzer nicht vorhanden: Benutzer anlegen und Zugangsdaten mitteilen Format für Benutzer: ee_Vorname(Leerzeichen)Nachname Passwort vergeben, unter der Einheit (Schule) den entsprechenden Benutzer hinzufügen, der Schulleitung Benutzernamen und Passwort mitteilen 1. E-Mail an franz.huber@isb.bayern.de mit der Bitte, das Passwort zurückzusetzten. 2. Schulleitung erhält neues Passwort (isbisb) mit der Aufforderung, das Passwort bei der ersten Anmeldung im System zu ändern. (Wird künftig automatisch erfolgen mit der Funktion: PW vergessen?) TST 2014

Reisekostenerstattung für nichtschulische Evaluatoren Für die RK-Erstattung nichtschulischer Evaluatoren gilt die Reisekostenerstattung wie für staatliche Bedienstete: Beachtung der halbjährlichen Ausschlussfrist (Art. 3 Abs.5 BayRKG) Hinweis und Information auf reisekostenrechtliche Punkte Erstattungsantrag bei Einsatzschulen - im Regierungsbezirk Oberbayern →Landesamt für Finanzen, Abrechnungsstelle München, Alexandrastr. 3, 80538 München - in den übrigen Regierungsbezirken →Landesamt für Finanzen, Zentrale Abrechnungsstelle Reisekosten, Postfach 612, 91511 Ansbach Hinweis auf reisekostenrechtliche Punkte müssen gemacht werden ( Info, dass die RK auf der Grundlage des Bay. Reisekostengesetzes abgerechnet werden u. dass dieser Anspruch ein halbes Jahr nach der Beendigung der Reise erlischt). Geplant: Informationen „Reisekosten für nichtschulische Evaluatoren“ auf der Homepage (interner Bereich) TST 2014

Termine im Schuljahr 2014/2015 1. Regionaltagungen 2014 Feststehende Termine der RT für die Planung der Evaluationen berücksichtigen! TST 2014

2. Teamsprechertagungen 2015 Termine im Schuljahr 2014/2015 2. Teamsprechertagungen 2015 TST 2014

Grundqualifizierungen: Übersicht Grundqualifizierung von Evaluatoren   Grundqualifizierung von Evaluatoren Schulart 2010/2011 2011/2012 2012/2013 2013/2014 Summe BO 3 5 14 BS 7 8 6 29 FÖS 26 GS/MS 42 67 45 64 218 GYM 18 12 10 52 RS 9 16 41 Sonstige 1 2 86 113 79 105 383 13/14: 551 schulische Evaluatoren aktiv TST 2014

Personalia – ausscheidende Evaluatoren Vielen herzlichen Dank für Ihre Arbeit und Ihre Verdienste um die externe Evaluation an Bayerns Schulen. Die besten Wünsche für Ihre berufliche und private Zukunft. Terminplanung: Regionaltagungen 2014/15 Terminplanung: Regionaltagungen 2014/15 TST 2014

Personalia – Mitarbeiter in der QA Annemarie Hruza-Mayer: Ab August 2014 im Ruhestand Terminplanung: Regionaltagungen 2014/15 Terminplanung: Regionaltagungen 2014/15 Ralf Thaben: Zum Schuljahr 14/15 zweiter Konrektor an der Realschule Pegnitz TST 2014

Ihre Qualitätsagentur Wir bedanken uns für die ausgezeichnete Zusammenarbeit in diesem Schuljahr. Ihre Qualitätsagentur TST 2014

TST 2014

Erweiterte Schulleitung Teilnahme am Interview: Möglich ist: Teilnahme am Schulleitungsinterview oder Teilnahme in den angestammten Gruppen (Fachbetreuer, Personalrat, Funktionsträger) Die Entscheidung hierüber trifft die Schulleitung! Wichtig: Keine Person nimmt an 2 Interviews teil! TST 2014