Fachhochschule Erfurt Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften Fachrichtung Soziale Arbeit und Fachrichtung Bildung und Erziehung von Kindern Kinder-

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Individuelle Problemlagen haben einen strukturellen Hintergrund.
Advertisements

des Pestalozzi-Fröbel-Verbandes 2011
Diagnose – Förderung Förderdiagnose - Förderdiagnostik
Einführung in die Medienpädagogik
Ausgangsfragestellung
Herausforderungen und Perspektiven in der ambulanten pflegerischen
Einführung in die Wirtschaftspädagogik – Vorlesung im SS 2009
Master of Arts: Inklusive Pädagogik und Elementarbildung Elementar- und Integrationspädagogik Dr. Arno Koch.
Inhalt Beratung in der Hochschullehre
Wissenschaftliches Arbeiten als Arbeitsprozess
Interkulturelle Kompetenz der Lehr- und Fachkräfte LWL Münster 10./
...ein Inbegriff lebensferner Wissenschaft
Soziale Diagnostik als Bestandteil der Methodik
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Arbeits- und Präsentationstechniken 1 Teil A: Wissenschaftstheoretische Grundlagen Prof. Dr. Richard Roth WS 2011/2012 APT 1 Prof. Dr. Richard Roth.
Forschungsprogramm Subjektive Theorien (FST)
Dialogische Hörgeschädigtenpädagogik
Medizinische Psychologie
Pädagogische Beobachtung und diagnostische Gesprächsführung
Seminar Gesundheitspädagogik I
Untersuchungen zum Informationsverhalten Jugendlicher
Kompetenzorientierter
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Akzeptierende Jugendarbeit mit rechtsextremen Jugendlichen
Einführung in die Sportwissenschaft Wissenschaft und Praxis
Einführung in die Sportwissenschaft Wissenschaft und Praxis
Heterogenität ein aktuelles Thema!?
Nachhaltigkeit - Was ist das eigentlich?
Entwicklung standardorientierter Aufgaben – am Beispiel naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung Jürgen Mayer.
Vorlesung 1 Methoden & Diagnostik in der Sozialen Arbeit
professioneller Akteur
Ein Beratungskonzept für die nephrologische Pflegefachperson
Gruppenstruktur nach E. Berne
Zum humanen Sinn autistischen Verhaltens – die vielfältigen Chancen des pädagogischen Blicks auf den Autismus.
Theorien, Methoden, Modelle und Praxis
Blended Learning.
Verstehst du das denn? Seneca
Konzepte von Interkultureller Pädagogik
Reflexionsmodell Prozessschritt Wissensressourcen
als Aufgabe der Schulen
WebQuest Universität zu Köln Erziehungswissenschaftliche Fakultät Veranstaltung: Multimedia-Psychologie Dozentin: Dr. U. Gerdes 29. Mai 2002 Referentin:
Bildungsnetzwerk Steiermark Niesenbergergasse 59, 8020 Graz Tel.:
Vienna Conference on Consciousness Teil I "Was ist die neuronale Grundlage des Bewußtseins? Wo ist es im Gehirn?" Beitrag von Michael L. Berger (Center.
Die ambulanten Hilfen zur Erziehung (HzE)
Bücher: Tahar Ben Jelloun: Papa, was ist ein Fremder?
Inklusion/Exklusion von Menschen mit Behinderung
Nockherstraße München Dr. Wolfgang Mack Miteinander oder Nebeneinander? Perspektiven der Kooperation von Schule und Jugendhilfe.
Menschenbild und Methoden in der Suchtarbeit.
Schulkooperative Veranstaltungen Modul Schüler/Eltern Mitwirkende (Schule, Kirche,Ehrenamt,Uni,Gesellschaft) Family Lino Outdoor.
Leben in einer fremden Heimat
Die ÖsterreicherInnen und das Lesen – ein kompliziertes Verhältnis?
GTSA II – Einführung in Gegenstand & Theorienverständnis d. Sozialarbeit II.
2. Sitzung Forschungsprozess als Abfolge von Entscheidungen
Einführungsveranstaltung zum Seminar:
Vorbereitung einer Reflexion der Testdurchführung
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik Berufliche Fachrichtung Fahrzeugtechnik „Beruflichkeit“ als Konzept für die Gestaltung von Studium und wissenschaftlicher.
Anhang 2 aus den Rahmencurricula: Beschreibung der Kompetenzen
Einführung Public Health Vbg1 19. September 2008 Einführung - Ziele und Inhalte Horst Noack Arbeitsgruppe Public Health Institut für Sozialmedizin und.
Kuratorium Wiener Pensionisten-Wohnhäuser Das IC3ger in der Sozialen Arbeit im Kuratorium Wiener Pensionisten-Wohnhäuser Adaptierte.
Partizipation im Übergang – gemeinsam gestalten
Eingliederungshilfe nach § 35a SGB VIII
Prof. Dr. Andreas Voss, Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg Präsentation am Freitag, 27. März 2009, TU Dortmund, Fakultät Erziehungswissenschaft.
Coaching Suchttherapie Erziehungsberatung Kinder- und Jugendpsychotherapie Familienmedizin Kinder- und Jugendhilfe Supervision Paar- und Familientherapie.
Die klassischen Methoden der historisch-vergleichenden Forschung Universität Zürich Soziologisches Institut Seminar: Methoden des internationalen Vergleichs.
Der Gesundheitsfonds 2009 und weitere Änderungen KFN-Pressekonferenz, 22. April 2009 Folie 1 Unabhängige Patientenberatung: Welche Erwartungen können erfüllt.
DepressionDepression BurnoutBurnout AngstAngst PatchworkPatchwork AbhängigkeitAbhängigkeit LebenskrisenLebenskrisen StressStress MobbingMobbing TrauerTrauer.
1 Vortrag I „Kitas als professionelle Organisationen – aus Perspektive der Forschung, Ausbildung und Lehre“ Prof. Dr. Stefan Brée/HAWK Hildesheim / Prof.
6. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (Dresden, September 2002) DGGG: FB IV - Forum Geragogik in der lernenden.
Fallarbeit vermitteln
 Präsentation transkript:

Fachhochschule Erfurt Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften Fachrichtung Soziale Arbeit und Fachrichtung Bildung und Erziehung von Kindern Kinder- und Jugendhilfe Sozialhilfe Altenhilfe Gesundheitshilfe Bedeutung Sozialer Diagnostik in ausgewählten Feldern der Sozialen Arbeit

Die Ausgangslage: Eskalierende Komplexität durch das Zusammenspiel entstandardisierter Biografien durch gesellschaftlich bedingte Vulnerabilität (Verletzlichkeit, Verwundbarkeit) durch vielschichtige individuelle Fragestellungen (Hutter 2005) „Probleme und Dynamiken, die nicht verstanden werden können, bleiben nicht nur ungelöst, sondern werden noch verschärft.“ (Schrapper 2001)

Die Schwierigkeit: Strukturelle Determinanten Ein Gefüge aus biologischen, psychischen und sozialen Systemen erzeugt eine hohe Komplexität des zu untersuchenden Gegenstands. Die Grenze zwischen Funktionieren und Nicht-Funktionieren ist objektiv nicht klar bestimmbar. Die zu diagnostizierenden Systeme sind dynamisch. (Pantucek 2012)

Das Problem: Vorschnelle Verkürzung Der Professionelle transformiert die Individuellen Problemlagen des Klienten in ein spezifisches und damit professionell zu bearbeitendes Problem. Dadurch erfolgt eine Angleichung an einen Problemtypus, für den es systematisierte Lösungen gibt. Was dadurch oft hervorgerufen wird, ist eine Anpassung des Problems an die Lösung. Die Soziale Arbeit bewegt sich hier im Spannungsfeld von Standardisierung und Individualisierung. (Pfadenhauer 2003)

Die Aufgabe: Herstellen von Passung Die Soziale Arbeit ist aufgefordert, passgenaue Angebote für die individuellen Lebens- und Problemlagen der Adressaten anzubieten. (Hutter 2005)

Die Anforderung: Schlüsselkompetenzen Für diesen Prozess der Passung benötigt die Soziale Arbeit eine „Technologie der Annäherung“ an die Lebenswelten der Adressaten. (Pantucek 2012) Um dieses Ziel zu erreichen, handelt die Profession Soziale Arbeit auf der Grundlage von Schlüsselkompetenzen, die wiederum Grundlage für die Anwendung besonderer Methoden sind. (DBSH 2005)

Die Strategie: Soziale Diagnostik Unter Sozialer Diagnostik ist zu verstehen der Prozess des wissens- und methodengestützten, wertebasierten, multiperspektivischen Erfassens, Erklärens und Verstehens von sozialen Problemlagen und Problemstellungen mit besonderem Fokus auf die soziale Dimension sowie die dialogische Verständigung darüber und

dessen Ergebnis: die soziale Diagnose dessen Ergebnis: die soziale Diagnose. Soziale Diagnosen können Individuen, Gruppen, Organisationen oder Gemeinwesen betreffen; sie haben eine erklärende, handlungsleitende und prognostische Funktion. Eine soziale Diagnose bildet die Basis für fallspezifische Zielformulierungen und Interventionen und wird als Hypothese verstanden, welche einer ständigen Überprüfung und Anpassung bedarf, sowie die entsprechende Lehre: den methodischen Wissensbestand, der durch forschungsbasierte Entwicklung ständig erweitert wird. (N/W Hochschule für Soziale Arbeit und Soziale Diagnostik)

Die Herausforderung: Komplexitätsschonende Komplexitätsreduktion Ablaufschema einer Sozialen Diagnostik (Pantucek 2012) Daten- sammlung integration Gewichtung / Folgerungen Komplexitäts- gewinnung reduktion Anamnese Diagnose Zirkulärer Prozess

Der Diagnoseprozess: Zirkuläre Kausalität Soziale Diagnostik ist ein zirkulärer Prozess der Anamnese, Diagnose und Intervention. In diesem Sinne ist die Anamnese schon Beratung, diagnostische Schritte sind bereits Interventionen und Interventionen treiben die Diagnose voran. (Pantucek 2012) Technologie der Präzisierung Konzentration auf den Prozess der Bearbeitung Konzentration auf die Beziehung und das Gespräch Konzentration auf die Anschlussfähigkeit an die Lebenswelt und die Gefühle der Adressaten

Der Gewinn: Herstellung von Passung eine theoretisch-wissenschaftlich fundierte »Wahrheitsfindung«; (Staub-Bernasconi 2003) ein möglichst genauer Überblick über eine Problemlage und das Finden von Ansatzpunkten für Veränderungsarbeit; (Pantucek 2012) Informationen, um Entscheidungen zu begründen; (Kindler 2005) eine Suche nach dem, »was sein könnte«, also nach Lösungsstrategien und bislang ungenutzten Ressourcen; Arbeitshypothesen für den Hilfeprozess Qualitätsentwicklung Erfolgskontrolle

Die Voraussetzung: Reflexion Erforderlich ist eine Soziale Diagnostik, die selbstreflektiert die Bedingungen und Dynamiken ihrer eigenen Erkenntnis rekonstruiert und hierfür geeignete Settings bereitstellt. (Müller 2005) Klärung des zugrundeliegenden Menschenbildes Erarbeitung einer professionellen Haltung Reflexion des professionellen Selbstverständnisses Reflexion des Verhältnisses zwischen Sozialarbeiter und Adressaten Reflexion der Qualitätsstandards Sozialer Arbeit. (Riesenhuber 2009)

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! www.moeller-supervision.de/downloads

Literatur: Deutscher Berufsverband für Soziale Arbeit (DBSH) (2005) Literatur: Deutscher Berufsverband für Soziale Arbeit (DBSH) (2005). Definition Soziale Arbeit. http://www.dbsh.de/beruf.html Hochschule für Soziale Arbeit und Soziale Diagnostik (2014). Definition Soziale Diagnostik. http://web.fhnw.ch/plattformen/sozialediagnostik/definition-soziale- diagnostik Hutter, Christoph (2005). Szenisches Verstehen in der Ehe-, Familien-, Lebens- und Erziehungsberatung. www.pantucek.com/diagnose/texte/hutter_szenisch/SzenischesVerste hen.pdf Kindler, Heinz (2005). Evidenzbasierte Diagnostik in der Sozialen Arbeit. In: Neue Praxis, Jg. 35, 5

Müller, Burkhard (2005). Was heißt Soziale Diagnose Müller, Burkhard (2005). Was heißt Soziale Diagnose? In: Sozialmagazin, Jg. 30, 7-8 Pfadenhauer, Michaela (2003). Professionalität. Eine wissens- soziologische Rekonstruktion institutionalisierter Kompetenz- darstellungskompetenz. Opladen: Leske und Budrich Pantucek, Peter (2012). Soziale Diagnose. Verfahren für die Praxis Sozialer Arbeit. Wien; Köln; Weimar: Böhlau Verlag Riesenhuber, Martin (2009). Diagnostik in der Sozialen Arbeit. http://www.uni-graz.at/~heimgara/SP/Paper_Diagnosen.pdf

Schrapper, Christian (2001). „Was tun mit den „Schwierigen“ Schrapper, Christian (2001). „Was tun mit den „Schwierigen“? Erklärungs- und Handlungsansätze der Kinder- und Jugendhilfe im Umgang mit „schwierigen“ Kindern und Jugendlichen. www.vpk.de/documents_public/schwierige_kinder.do und vertiefend: Ader, Sabine; Schrapper, Christian; Thiesmeier, Monika (Hrsg.) (2001). Sozialpädagogisches Fallverstehen und sozialpädagogische Diagnostik in Forschung und Praxis. Koblenzer Schriften zur Sozialpädagogik und Weiterbildung Staub-Bernasconi, Silvia (2003). Diagnostizieren tun wir alle – nur wir nennen es anders. In: Widersprüche, Jg. 23, 88