Diplomandentreffen für Germanistikstudenten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Was ist die Reihenfolge der Monate?
Advertisements

Willkommen zur Einführung Maturaarbeit 2012.
Die Bachelor-Arbeit Themenfindung & Gliederung
Verordnung über die Bildungsgänge der Mittelstufe
Motivation Compilerbau klingt abstrakt, Kenntnisse sind aber für die Programmierung von Vorteil Übersetzung von Hochsprachen sorgt für tieferes Verständnis.
Fächerübergreifenden Kompetenzprüfung (FKP) Informationsveranstaltung
Wie halte ich einen Vortrag? Geistliche Theoretische Praktische
Neue Realschulabschlussprüfung
Niederschläge in Afrika
Informationen zur Bachelorarbeit
Deutsch-Treff-Workshop Erstellen von schriftlichen Hausarbeiten Das Verfassen schriftlicher Hausarbeiten.
Seminarfach 2011/2012 Rahmenthema: Medien 18. Juli 2011
Fächerübergreifenden Kompetenzprüfung (FKP) Informationsveranstaltung
Facharbeit am Tannenbusch-Gymnasium Bonn
Allgemeine Informationen
Allgemeine Informationen
Seminar Stochastische Schätzer: Kalman-Filter und mehr SS 2009 Antonia Pérez Arias Fakultät für Informatik Institut für Anthropomatik Lehrstuhl für Intelligente.
Zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
Adalbert Stifter Realschule Heidenheim
Bachelor-Thesis 1 Einführung Isabel Ott
Einführungsveranstaltung zum Seminar Energietechnik
Die fünfte Prüfungskomponente
Fächerübergreifende Kompetenzprüfung
Informationsveranstaltung „Wir zeigen Profil“ 2013/14
Guete Morge! Roland Scheurer. Guete Morge! Roland Scheurer.
Herzlich Willkommen!.
12. Klass-Arbeit Wie ist das zu schaffen?.
Bachelorarbeit inklusive Präsentation
Dr. Alexandra Scheele Soziologie der Arbeit
Die vorwissenschaftliche Arbeit Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung Stand 4. November 2013.
Facharbeit und bes. Lernleistung
Wie man «gute» Seminarvorträge hält
...ich seh´es kommen !.
Richtlinien für studentische Arbeiten
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Bachelorseminar zur Bachelorarbeit
Informationen zur Anmeldung der Bachelorarbeit
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
in der Jahrgangsstufe Q 1
Facharbeit der Jgst.Q1 in 2014 Ganztagsgymnasium Johannes Rau
VWA-INFOS Die vorwissenschaftliche Arbeit
Formale Hinweise zur Facharbeit
Die vorwissenschaftliche Arbeit Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung.
Formale und inhaltliche Kriterien
Die „Vorwissenschaftliche Arbeit“ als erste Säule der neuen Reifeprüfung Zeitplan.
Bewertete Präsentationen
Was ist das inhaltliche Anliegen der Seminare?
Studienseminar für Gymnasien in Wiesbaden
Genehmigungsdatenbank für SchülerInnen
Der Erotik Kalender 2005.
Stufe Q1 Informationen zur Facharbeit
R EIFEPRÜFUNG V ORWISSENSCHAFTLICHE A RBEIT Information 6.Klasse Ablauf und Termine Besprechung: 23.März 2012.
Die Facharbeit an der Gesamtschule Heiligenhaus
Infoveranstaltung des FSR-Geschichte GWZ.
Überlegungen zur Pädagogischen Facharbeit
Seminar Von Big Data zu Data Science:
Gummerer Verena Hofer Sonja Aichinger Susanne
Die fünfte Prüfungskomponente
Seminar: XML und Datenbanken Prof. Dr. K. Küspert, T. Müller, K. Stolze Lehrstuhl für Datenbanken und Informationssysteme Fakultät für Mathematik und Informatik.
Die Facharbeit.
Projektprüfungen an der Anne-Frank-Gemeinschaftsschule Elmshorn
...ich seh´es kommen !.
Mittlere Reife an der GSS
...ich seh´es kommen !.
Seminar Medizinische Informatik 2015/
Seminar Medizinische SS Erik Tute Die Lehrveranstaltung im Überblick ●Aufgabe: –Erarbeitung eines aktuellen, wissenschaftlichen Themas.
Die vorwissenschaftliche Arbeit Mag. Günter Stingl
JANUAR MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG
Januar 2016 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag
 Präsentation transkript:

Diplomandentreffen für Germanistikstudenten Informationen zur erfolgreichen Erstellung einer Diplomarbeit

Struktur der Präsentation Betreuung Themenwahl Einige formale Richtlinien Zeitplanung Bewertungskriterien Maßnahmen zur Qualitätssicherung

Betreuung Formalien: Kontaktaufnahme und Festlegung des Themas mit dem Betreuer spätestens bis zu den Weihnachtsferien 2012 monatliches Beratungsgespräch Betreuen können nur Lehrkräfte mit mind. „Lekt. Dr.“ Möglichkeit einer Doppelbetreuung

Betreuung Profile Prof. dr. András Balogh: Deutsche Literatur in und aus Südosteuropa Das Lebenswerk von Herta Müller, Richard Wagner, Hans Bergel, Eginald Schlattner und von anderen Autoren aus Rumänien, Deutsche-rumänisch-ungarische Literaturbeziehungen Conf. dr. Lucia Gorgoi: Literatur des 20. Jhs., Komparatistik, Übersetzungswissenschaft Lekt. dr. Daniela Vladu: Lexikologie, Angewandte Linguistik Lekt. dr. Gabriella-Nóra Tar: Kinderliteratur, Literatur- und Theatergeschichte (18.-19. Jh.) Lekt. dr. Emilia Muncaciu-Codarcea: Valenztheorie, Linguistik, Deutsche Printmedien Lekt. dr. Bianca Bican:Deutsche Literatur der Gegenwart, Deutsche Regionalkultur, Interkulturelle Beziehungen (vor allem in Doppelbetreuung)

Betreuung Profile Assist. Laura Laza: Didaktik, DDR-Literatur, deutschsprachige Literatur aus Rumänien Assist. Dr. Réka Sánta-Jakabházi: Deutsche Literatur nach 1945, Deutsche Literatur aus Rumänien, Verhältnis von bildender Kunst, Musik und Literatur Lekt. Austria Mag. Verena Stross: Literatur des 20. Jh., Österreichische Literatur, Motivforschung Assist. Dr. Anita Széll: Theoretische und praktische Übersetzungswissenschaft Assist. Ursula Wittstock: Geschichte des deutschen Theaters, deutsches Theater in Rumänien, literarische Übersetzungen

Themenwahl Individuelle Themenwahl des jeweiligen Diplomanden Rechtzeitige Absprache mit dem Betreuer Ausführbarkeit des Themas beachten

Einige formale Richtlinien Schriftart: Times New Roman Schriftgröße: 12 pt. Zeilenabstand: 1,5 Seitenrand: je ca. 3 cm Überschriften: 14 oder 16 pt. Fließtext: 35 bis 40 Seiten, abhängig vom Thema bzw. Forschungsarbeit, Qualität ist besser als Quantität!

Bewertungskriterien Schriftliche Arbeit Logische Gliederung der Arbeit -klare Formulierung der Aufgabestellung -Erörterung des Themas -Schlussfolgerungen Reflektierte Bearbeitung des Themas -Kenntnis des Forschungsstandes -abstraktes Denken -Argumentationsfähigkeit -eigene Forschungsergebnisse Sprachliche Ausdrucksfähigkeit -grammatische und stilistische Korrektheit -wissenschaftlich adäquate Sprache Einhalten formaler Standards -angegebene Seitenzahl -Layout -philologischer Apparat

Bewertungskriterien Mündliche Verteidigung Logische Gliederung des Vortrags -klare Beschreibung der Ziele und Methoden -kurzer Einblick in den Aufbau der Diplomarbeit -begründete Schlussfolgerungen Aktive Beteiligung an der Diskussion -reflektierte Beantwortung der Fragen -Argumentationsfähigkeit Sprachliche Ausdrucksfähigkeit -grammatische und stilistische Korrektheit -wissenschaftlich adäquate Sprache Präsentationstechnik -angegebene Zeitspanne -freies Sprechen -Medien

Bewertungskriterien N.B. Plagiat: Wissenschaftlicher Diebstahl ist nicht tolerierbar! Folgen: keine Zulassung zur Lizenzprüfung

Zeitplanung - Bis 21. Dezember 2012: Besprechung mit dem Betreuer und Themenfindung - Bis zum 20. Januar 2013: endgültiges Thema und Fragestellung - Januar-Februar: Literatur- und Materialsuche - Ende Februar: Gliederungsentwurf - Bis zum 1. März 2013- cerere de derogare - Februar-März: Literatur- und Materialauswertung - Bis Ende April: Ausarbeitung der Rohfassung -Bis zum 1. Mai 2013 Betreuer unterschreibt Erklärung über den Titel der Arbeit - Mai: Zusätzliche Literatur- und Materialsuche und deren Auswertung

Zeitplanung - Bis zum 25. Mai 2013: Ausarbeitung der Arbeit (endgültig) - Ende Mai: Überprüfung des Fußnotenapparates und des Literaturverzeichnisses - Bis 31. Mai 2013: Reinschrift dem Betreuer präsentieren - zwischen dem 1.und 10. Juni 2013: Korrektur der Reinschrift -Bis zum 15. Juni 2013: Fertige Arbeit dem Betreuer präsentieren; Binden - Bis zum 21. Juni 2013: Abgabe der Dissertation in elektronischer Form für das Sekretariat und gedruckt für den Bertreuer - zwischen dem 1. und dem 7. Juli 2013 Verteidigung

Maßnahmen zur Qualitätssicherung Workshop zu Wissenschaftssprache und zum Wissenschaftlichen Arbeiten- zwischen dem 22. und dem 23. Nov. 2012; Frau Prof. Dr. Mathilde Hennig, Frau Prof. Dr. Katrin Lehnen, Herr Robert Niemann Einzelberatung nach Absprache im Sommersemester mit Assist. Laura Laza Einzelberatung nach Absprache (im Wintersemester); mündlich: monatliches Treffen (im Sommersemester), Kurzvorträge mit anschließender Diskussion mit Lekt.Dr. Gabriella-Nóra Tar  

Die Lehrkräfte stehen bei weiteren Fragen gerne zur Verfügung!