VO C3, e3 H. Gottweis - WiSe o8/o9: (1) Allgemeine Einführung 16.10.2008 VO C3, e3: Politische Systeme im Vergleich 1. Stunde am 16.10.2008: ALLGEMEINE.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
BACHELOR Politikwissenschaft (Stand )
Advertisements

Deutsche Außenpolitik seit 1990
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Das parlamentarische Regierungssystem
Herzlich Willkommen! zum Grundkurs II im WS 2010/
Die Ehrennadel des Bauernverbandes
Regionaltagung Mehr IT-Ausbildung – jetzt! Dortmund,
Wirtschaftskultur in Europa
Fortbildungsprogramm für höhere Bedienstete aus der Europäischen Union und höhere Ministerialbeamte aus neuen EU-Mitgliedsstaaten sowie für hohe Beamte.
Nachhaltige Unternehmensführung WS 2008/2009
Freie Universität Berlin Institut für Informatik
Bildverarbeitung für die Medizin - BVM
Gesellschaftsgeschichte/ Sozialgeschichte
Einführung in die Arbeitspsychologie
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
(Dozentin: Katja Schucknecht) 1. Definition
Professionelles pädagogisches Handeln in der Weiterbildung
Von der Verfassung zum Reformvertrag (Vertrag von Lissabon)
Standardkurs: Der europäische Integrationsprozess
Deutsche Außenpolitik seit 1990
Theorie und Geschichte der Literatur des 20. Jahrhunderts Prof. Dr. Klaus-Michael Bogdal.
Grundlagenliteratur, Handbücher, Lexika
United we stand – divided we fall? Die Europapolitik Deutschlands, Frankreichs und Großbritanniens im Vergleich Gegenstand, Seminarplan und Anforderungen.
DVG1 - Einleitung1 Vorlesung Einführung in die Datenverarbeitung.
Lobbyismus, Repräsentation und Partizipation
Marketing, Handel und Electronic Business
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Organisatorisches Vorlesungstermine: –dienstags, 14:00h, A125 –freitags,
Prekarität & Sozialkapital
VO Geschichte Europas Methoden Problemorientiert Kritisch-reflexiv Chronologie Diskursanalyse Dekonstruktion Spezialisierte Zugänge: Identitätsforschung,
Univ.-Prof. Dr. Dimitris Karagiannis 40482/5 Freitag, 12: :00 Uhr 40482/6 Freitag, 14: :00 Uhr VK Einführung.
East-West Fault Lines in Europe (nach N. Davies).
Sozialgeographie: Räumliche Strukturen der Gesellschaft
FPR I - WS Herzlich Willkommen - Matthias Gabriel
RINGVORLESUNG Macht, Demokratie und wirtschaftliche Interessen im Post-Sozialismus ETHNISIERUNG DER POLITIK IN SÜDOSTEUROPA Wien, 10. November 2005 Prof.
VO G6: Einführung in die Politikfeldanalyse
Die Jahrhunderte kommen und gehen 1812…1912…2012
Politisches System Schweiz
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Versuch einer Chronologie
Mit Foucault im Kino Diskursanalyse des Films
Zagorski, Vertiefungsseminar: Europäische Sicherheit Russland im System Europäischer Sicherheit.
VO Politische Theorien
Aktualität und Geschichte von politischer Theorie und Ideengeschichte 01. April 2008.
Referent: Dr. Stefan Wolter
Die Sternenuhr Wir entdecken die Wissenschaften LTAM Steffen M. 2003/04 Kneip R.
FAU Erlangen-Nürnberg
1 Prof. Dr. Hans J. Lietzmann Jean-Monnet-Professor for European Politcs Europastudien 3. Theoretische Perspektiven Jawaharlal Nehru University / Neu-Delhi.
SE Fachseminar aus Unternehmens- und Wirtschaftsrecht (für Dissertanten) Univ.-Prof. Dr. Friedrich Rüffler Vorbesprechung , Sem 33.
VO Politische Theorien Univ. Prof. Dr. Birgit Sauer.
VO D6/G6: Einführung in die Politikfeldanalyse
VO D6/G6 H. Gottweis - SoSe 2oo7: (3) Theorien der Politikfeldanalyse VO D6/G6: Einführung in die Politikfeldanalyse 3. Stunde am 22. März 2007: Theorien.
VO D6/G6 H. Gottweis - SoSe 2oo7: (4) Klassische Policy-Modelle VO D6/G6: Einführung in die Politikfeldanalyse 6. Stunde am 3. Mai 2007: Policy Lernen.
VO D6/G6 H. Gottweis - SoSe 2oo7: (2) Was ist Policy Analyse? VO D6/G6: Einführung in die Politikfeldanalyse 2. Stunde am 15. März 2007: Was ist Policy.
VO G6 H. Gottweis - SoSe 2oo8: (2) Was ist Policy Analyse? VO G6: Einführung in die Politikfeldanalyse 2. Stunde am 3. April 2008: Was ist Policy.
Jährliches Ostpreußentreffen auf Schloss Burg an der Wupper
GFWW 12. Technologietag IHK Potsdam, 04./ Wir begrüßen die Teilnehmer des 12. Technologietages „Innovative KMU - Chance der deutschen Wirtschaft“
Wegzeichen //: Lernwege Schwarz-Weiß-Fotografien 1986 – 2003 von Peter E. Rytz Wo wir auch immer sind. Nirgends sind wir allein, verloren. Zeichen überall,
Rot gegen Gelb Die Spaltung der thailändischen Gesellschaft.
Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó Katholische Kirche und Katholiken: Österreich im europäischen Kontext (19. und 20. Jahrhundert)
VO C3 - WiSe 2oo7/o8: (11) Eine Zusammenfassung Schriftliche Prüfung 1. Prüfungstermin: Donnerstag, der 31. Januar :30 im HS I, NIG.
Einführung in die Politikfeldanalyse 2.Vorlesung Prof. Herbert Gottweis Sommersemester 2006 Studienassistent: Homepage:
VO C3 H. Gottweis - WiSe 2oo5/o6: (1) Allgemeine Einführung VO C3: Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft 1. Stunde am : ALLGEMEINE.
Einführung in die Politikfeldanalyse 1.Vorlesung Prof. Herbert Gottweis Sommersemester 2006 Studienassistent: Homepage:
Mehrsprachigkeit / Nationalsprachen / Sprachminderheiten
VO G6 H. Gottweis - SoSe 2oo8: (6) Policy Lernen und Rational Choice VO G6: Einführung in die Politikfeldanalyse 6. Stunde am 25. Mai 2008:
Copyright: Martina Kaller-Dietrich
VO C3: Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft
VO C3 H. Gottweis - WiSe 2oo7/o8: (1) Allgemeine Einführung VO C3: Politische Systeme im Vergleich 1. Stunde am : ALLGEMEINE EINFÜHRUNG.
10. Europäisierung a) Mehrebenenpolitik b) Beitrittsfolgen c) Ausblick.
Mehrsprachigkeit / Nationalsprachen / Sprachminderheiten Geschichte und Gegenwart der sprachlichen Diversität in der Europäischen Union Ass.-Prof. Mag.
 Präsentation transkript:

VO C3, e3 H. Gottweis - WiSe o8/o9: (1) Allgemeine Einführung VO C3, e3: Politische Systeme im Vergleich 1. Stunde am : ALLGEMEINE EINFÜHRUNG Univ. Prof. Dr. Herbert Gottweis Studienassistent: Paul Just Wintersemester 2oo8/o9

VO C3, e3 H. Gottweis - WiSe o8/o9: (1) Allgemeine Einführung Inhalt & Ziele der Lehrveranstaltung vergleichende Einführung in die historisch und kulturell differierenden Entstehungsformen und Artikulationsmuster von Politik was ist unter Politik zu verstehen? was unter Vergleichender Politikwissenschaft? Grundstrukturen unterschiedlicher sozio-politischer Ordnungssysteme in der westlichen Welt, in den kommunistischen Ländern und in den sog. Entwicklungsländern.

VO C3, e3 H. Gottweis - WiSe o8/o9: (1) Allgemeine Einführung Lehrveranstaltungsablauf 01. Einheit am : Allgemeine Einführung. 02. Einheit am : Entwicklung des Staates im interkulturellen Vergleich. 03. Einheit am : Politische Ideologien und Systeme. 04. Einheit am : Politik in Großbritannien. 05. Einheit am : Politik in Großbritannien II. 06. Einheit am : Politik in Frankreich. 07. Einheit am : Politik in den USA.

VO C3, e3 H. Gottweis - WiSe o8/o9: (1) Allgemeine Einführung Lehrveranstaltungsablauf 08. Einheit am : Politik in China. 09. Einheit am : Politik in Japan. 10. Einheit am : Politik in Südkorea. 11. Einheit am : Politik in Nigeria. 12. Einheit am : Politik in der EU. 13. Einheit am : Zusammenfassung : Erster Prüfungstermin.

VO C3, e3 H. Gottweis - WiSe o8/o9: (1) Allgemeine Einführung Homepage und Kontakt Homepage: herbert.gottweis Forschung: Kontakt: Studienassistent:

VO C3, e3 H. Gottweis - WiSe o8/o9: (1) Allgemeine Einführung Literatur Grundlagenliteratur für den LK Vergleichende Analyse von Politik; Barrios, Harald/Stefes, Christoph (Hg.): Einführung in die Comparative Politics. München/Wien:Oldenbourg, 2006.

VO C3, e3 H. Gottweis - WiSe o8/o9: (1) Allgemeine Einführung Literatur *Almond, Gabriel A. et al.: Comparative politics: a theoretical framework. New York, NY: Harper Collis, Barrios, Harald/Stefes, Christoph (Hg.): Einführung in die Comparative Politics. München/Wien: Oldenbourg, *Berg-Schlosser, Dirk/Müller-Rommel, Ferdinand (Hg.): Vergleichende Politikwissenschaft: ein einführendes Studienbuch. Opladen: Leske + Budrich, *Budge, Ian et al.: The new British politics. New York: Addison Wesely Longman, *Daalder, Hans (Hg.): Comparative European Politics: the story of a Profession. London/Washington: Pinter, Dogan, Mattei: How to compare nations: strategies in comparative politics. Chatham, NJ: Chatham Hause, *Filzmaier, Peter/ Plasser, Fritz: Politik auf amerikanisch: Wahlen und politischer Wettbewerb in den USA. Wien: Manz, *Die mit * gekennzeichneten Bücher befinden sich im Handapparat in der FB für Politikwissenschaft [Rooseveltplatz 2].

VO C3, e3 H. Gottweis - WiSe o8/o9: (1) Allgemeine Einführung Literatur **Gabriel, Oscar W./Kropp, Sabine (Hg.): Die EU-Staaten im Vergleich: Strukturen, Prozesse, Politikinhalte. Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwiss., *Hartmann, Jürgen: Westliche Regierungssysteme: Parlamentarismus, präsidentielles und semi-präsidentielles Regierungssystem. Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwiss., *Heilmann, Sebastian: Das politische System der Volksrepublik China. Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwiss., *Hübner, Emil/Münch, Ursula: Das politische System Großbritanniens: eine Einführung. München: Beck, ***Ismayr, Wolfgang (Hg.): Die politischen Systeme Westeuropas. Unter Mitarbeit v. Hermann Groß u. Markus Soldner. Opladen: Leske + Budrich, *Kavanagh, Dennis: British Politics: continuities and change. New York: Oxford Univ. Press, *Die mit * gekennzeichneten Bücher befinden sich im Handapparat in der FB für Politikwissenschaft [Rooseveltplatz 2].

VO C3, e3 H. Gottweis - WiSe o8/o9: (1) Allgemeine Einführung Literatur Kempf, Udo: Von De Gaulle bis Chirac: das politische System Frankreichs. Opladen: Westdeutscher Verlag, *Lasserre, Rene/Schild, Joachim/Uterwesse, Henrik: Frankreich-Politik, Gesellschaft, Wirtschaft. Leverkusen: Leske + Budrich, *Lemke, Thomas: Eine Kritik der politischen Vernunft. Foucaults Analyse der modernen Gouvernmentalität. Berlin: Argumente Verlag, Mann, Michael: Geschichte der Macht, Bd Frankfurt/Main: Campus, *McCargo, Duncan: Contemporary Japan. Basingstoke [u.a.]: Macmillan [u.a.], *Pelinka, Anton: Vergleich politischer Systeme. Wien: Böhlau, *Pierson, Christopher: The Modern State. London, NY: Routledge, *Pollak, Johannes/ Slominski, Peter: Das politische System der EU. Wien: WUV, 2006 *Die mit * gekennzeichneten Bücher befinden sich im Handapparat in der FB für Politikwissenschaft [Rooseveltplatz 2].

VO C3, e3 H. Gottweis - WiSe o8/o9: (1) Allgemeine Einführung Literatur *Prätorius, Rainer: Die USA: politischer Prozess und soziale Probleme. Leverkusen: Leske + Budrich, *Richardson, Bradely M.: Japanese democracy: power, coordination, and performance. New Haven, Conn. [u.a.]: Yale University Press, *Schlesinger, Jacob M.: Shadow Shoguns: the rise and fall of Japan’s postwar political machine. Stanford, Cailf.: Stanford University Press, *Rosanvallon, Pierre: Der Staat in Frankreich von 1789 bis in die Gegenwart. Aus dem Franz. Übers. V. Heide Gerstenberger u. Hedwig Linden. Münster: Westfäl. Dampfboot, Woyke, Wichard: Europäische Union: erfolgreiche Krisengemeinschaft. Einführung in die Geschichte, Strukturen, Prozesse und Politiken. München/Wien: Oldenburg, *Die mit * gekennzeichneten Bücher befinden sich im Handapparat in der FB für Politikwissenschaft [Rooseveltplatz 2].

VO C3, e3 H. Gottweis - WiSe o8/o9: (1) Allgemeine Einführung J. Habermas (*1929) & die Postnationale Konstellation (1)Auftreten neuer Akteure der Macht und Ausprägung neuer Formen von Herrschaft (2)Globalisierung (3)Fortsetzung alter und Auftreten neuer Ungleichheiten, Resultat: Anomie (4)Plünderung des Planeten und Zerstörung der Natur

VO C3, e3 H. Gottweis - WiSe o8/o9: (1) Allgemeine Einführung J. Habermas (*1929) & die Postnationale Konstellation Quelle: Der Standard S.32.

VO C3, e3 H. Gottweis - WiSe o8/o9: (1) Allgemeine Einführung J. Habermas (*1929) & die Postnationale Konstellation (5)Aufschwung von Nationalismus und Fundamentalismus (6)Entwicklung neuer und intensiverer Formen der Zusammenarbeit zwischen den Staaten vgl. J. Habermas (1999): Die postnationale Konstellation. Politische Essays. Frankfurt am Main.