VO C3, e3 H. Gottweis - WiSe o8/o9: (1) Allgemeine Einführung VO C3, e3: Politische Systeme im Vergleich 1. Stunde am : ALLGEMEINE EINFÜHRUNG Univ. Prof. Dr. Herbert Gottweis Studienassistent: Paul Just Wintersemester 2oo8/o9
VO C3, e3 H. Gottweis - WiSe o8/o9: (1) Allgemeine Einführung Inhalt & Ziele der Lehrveranstaltung vergleichende Einführung in die historisch und kulturell differierenden Entstehungsformen und Artikulationsmuster von Politik was ist unter Politik zu verstehen? was unter Vergleichender Politikwissenschaft? Grundstrukturen unterschiedlicher sozio-politischer Ordnungssysteme in der westlichen Welt, in den kommunistischen Ländern und in den sog. Entwicklungsländern.
VO C3, e3 H. Gottweis - WiSe o8/o9: (1) Allgemeine Einführung Lehrveranstaltungsablauf 01. Einheit am : Allgemeine Einführung. 02. Einheit am : Entwicklung des Staates im interkulturellen Vergleich. 03. Einheit am : Politische Ideologien und Systeme. 04. Einheit am : Politik in Großbritannien. 05. Einheit am : Politik in Großbritannien II. 06. Einheit am : Politik in Frankreich. 07. Einheit am : Politik in den USA.
VO C3, e3 H. Gottweis - WiSe o8/o9: (1) Allgemeine Einführung Lehrveranstaltungsablauf 08. Einheit am : Politik in China. 09. Einheit am : Politik in Japan. 10. Einheit am : Politik in Südkorea. 11. Einheit am : Politik in Nigeria. 12. Einheit am : Politik in der EU. 13. Einheit am : Zusammenfassung : Erster Prüfungstermin.
VO C3, e3 H. Gottweis - WiSe o8/o9: (1) Allgemeine Einführung Homepage und Kontakt Homepage: herbert.gottweis Forschung: Kontakt: Studienassistent:
VO C3, e3 H. Gottweis - WiSe o8/o9: (1) Allgemeine Einführung Literatur Grundlagenliteratur für den LK Vergleichende Analyse von Politik; Barrios, Harald/Stefes, Christoph (Hg.): Einführung in die Comparative Politics. München/Wien:Oldenbourg, 2006.
VO C3, e3 H. Gottweis - WiSe o8/o9: (1) Allgemeine Einführung Literatur *Almond, Gabriel A. et al.: Comparative politics: a theoretical framework. New York, NY: Harper Collis, Barrios, Harald/Stefes, Christoph (Hg.): Einführung in die Comparative Politics. München/Wien: Oldenbourg, *Berg-Schlosser, Dirk/Müller-Rommel, Ferdinand (Hg.): Vergleichende Politikwissenschaft: ein einführendes Studienbuch. Opladen: Leske + Budrich, *Budge, Ian et al.: The new British politics. New York: Addison Wesely Longman, *Daalder, Hans (Hg.): Comparative European Politics: the story of a Profession. London/Washington: Pinter, Dogan, Mattei: How to compare nations: strategies in comparative politics. Chatham, NJ: Chatham Hause, *Filzmaier, Peter/ Plasser, Fritz: Politik auf amerikanisch: Wahlen und politischer Wettbewerb in den USA. Wien: Manz, *Die mit * gekennzeichneten Bücher befinden sich im Handapparat in der FB für Politikwissenschaft [Rooseveltplatz 2].
VO C3, e3 H. Gottweis - WiSe o8/o9: (1) Allgemeine Einführung Literatur **Gabriel, Oscar W./Kropp, Sabine (Hg.): Die EU-Staaten im Vergleich: Strukturen, Prozesse, Politikinhalte. Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwiss., *Hartmann, Jürgen: Westliche Regierungssysteme: Parlamentarismus, präsidentielles und semi-präsidentielles Regierungssystem. Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwiss., *Heilmann, Sebastian: Das politische System der Volksrepublik China. Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwiss., *Hübner, Emil/Münch, Ursula: Das politische System Großbritanniens: eine Einführung. München: Beck, ***Ismayr, Wolfgang (Hg.): Die politischen Systeme Westeuropas. Unter Mitarbeit v. Hermann Groß u. Markus Soldner. Opladen: Leske + Budrich, *Kavanagh, Dennis: British Politics: continuities and change. New York: Oxford Univ. Press, *Die mit * gekennzeichneten Bücher befinden sich im Handapparat in der FB für Politikwissenschaft [Rooseveltplatz 2].
VO C3, e3 H. Gottweis - WiSe o8/o9: (1) Allgemeine Einführung Literatur Kempf, Udo: Von De Gaulle bis Chirac: das politische System Frankreichs. Opladen: Westdeutscher Verlag, *Lasserre, Rene/Schild, Joachim/Uterwesse, Henrik: Frankreich-Politik, Gesellschaft, Wirtschaft. Leverkusen: Leske + Budrich, *Lemke, Thomas: Eine Kritik der politischen Vernunft. Foucaults Analyse der modernen Gouvernmentalität. Berlin: Argumente Verlag, Mann, Michael: Geschichte der Macht, Bd Frankfurt/Main: Campus, *McCargo, Duncan: Contemporary Japan. Basingstoke [u.a.]: Macmillan [u.a.], *Pelinka, Anton: Vergleich politischer Systeme. Wien: Böhlau, *Pierson, Christopher: The Modern State. London, NY: Routledge, *Pollak, Johannes/ Slominski, Peter: Das politische System der EU. Wien: WUV, 2006 *Die mit * gekennzeichneten Bücher befinden sich im Handapparat in der FB für Politikwissenschaft [Rooseveltplatz 2].
VO C3, e3 H. Gottweis - WiSe o8/o9: (1) Allgemeine Einführung Literatur *Prätorius, Rainer: Die USA: politischer Prozess und soziale Probleme. Leverkusen: Leske + Budrich, *Richardson, Bradely M.: Japanese democracy: power, coordination, and performance. New Haven, Conn. [u.a.]: Yale University Press, *Schlesinger, Jacob M.: Shadow Shoguns: the rise and fall of Japan’s postwar political machine. Stanford, Cailf.: Stanford University Press, *Rosanvallon, Pierre: Der Staat in Frankreich von 1789 bis in die Gegenwart. Aus dem Franz. Übers. V. Heide Gerstenberger u. Hedwig Linden. Münster: Westfäl. Dampfboot, Woyke, Wichard: Europäische Union: erfolgreiche Krisengemeinschaft. Einführung in die Geschichte, Strukturen, Prozesse und Politiken. München/Wien: Oldenburg, *Die mit * gekennzeichneten Bücher befinden sich im Handapparat in der FB für Politikwissenschaft [Rooseveltplatz 2].
VO C3, e3 H. Gottweis - WiSe o8/o9: (1) Allgemeine Einführung J. Habermas (*1929) & die Postnationale Konstellation (1)Auftreten neuer Akteure der Macht und Ausprägung neuer Formen von Herrschaft (2)Globalisierung (3)Fortsetzung alter und Auftreten neuer Ungleichheiten, Resultat: Anomie (4)Plünderung des Planeten und Zerstörung der Natur
VO C3, e3 H. Gottweis - WiSe o8/o9: (1) Allgemeine Einführung J. Habermas (*1929) & die Postnationale Konstellation Quelle: Der Standard S.32.
VO C3, e3 H. Gottweis - WiSe o8/o9: (1) Allgemeine Einführung J. Habermas (*1929) & die Postnationale Konstellation (5)Aufschwung von Nationalismus und Fundamentalismus (6)Entwicklung neuer und intensiverer Formen der Zusammenarbeit zwischen den Staaten vgl. J. Habermas (1999): Die postnationale Konstellation. Politische Essays. Frankfurt am Main.