Informationen zum Übergang in die Gymnasiale Oberstufe

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die gymnasiale Oberstufe am Gymnasium Sedanstraße
Advertisements

Abitur 2013 (nach G9) Hinweis zu Abkürzungen:

Wahlen in der gymnasialen Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang
Abschlüsse der gymnasialen Oberstufe
Die Gymnasiale Oberstufe
Die Gymnasiale Oberstufe Abitur 2013 (G9). Die folgenden Bedingungen gelten für die Schülerinnen, die jetzt die Klasse 10 besuchen und im Jahr 2013 voraussichtlich.
Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang
Die gymnasiale Oberstufe
1 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang.
Dienstag, , Uhr.
Information zur Gymnasialen Oberstufe
Gymnasium Petrinum Recklinghausen
1 Eintritt in die Einführungsphase zum Schuljahr 2010/11 am Gymnasium Adolfinum Beratungslehrerteam Oberstufenkoordinator Frau ReissHerr Klag Herr Roentgen.
1 Informationen zur gymnasialen Oberstufe Marienschule Euskirchen.
1 Beratung und Information in der gymnasialen Oberstufe Beratungskomponenten Einzelberatung Allg. Beratung Laufbahn- Kontrolle Verbindliche Informationen.
1 Beratung und Information in der gymnasialen Oberstufe Beratungskomponenten Einzelberatung Allg. Beratung Laufbahn- Kontrolle Verbindliche Informationen.
Herzlich Willkommen Information zur Oberstufe
Mariengymnasium Essen-Werden
Herzlich Willkommen zum Informationsabend der
Die gymnasiale Oberstufe
Abitur 2017 Hinweis zu Abkürzungen:
APO-GOSt 2010 (B) Die gymnasiale Oberstufe
Die neue Oberstufe in G8 34 Wochenstunden
Herzlich Willkommen zum Informationsabend der Jahrgangsstufe EF.
Was ist die gymnasiale Oberstufe?
1 Die Qualifikationsphase2 in G8 Bad Oeynhausen. Inhalt Wahlmöglichkeiten in Q2 Wahl des 3. und 4. Abiturfachs Wiederholung in der Qualifikationsphase.
Die neue Oberstufe in G8 Bad Oeynhausen.
Die Qualifikationsphase in G8
Die Gymnasiale Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe Informationsveranstaltung für die 10. Klassen.
Was ist neu in der gymnasialen Oberstufe?
Die gymnasiale Oberstufe Informationsveranstaltung für die 9. Klassen.
Information Abitur 2013 Jahrgangsstufe 11
Informationen für Realschülerinnen und Realschüler zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe am Gymnasium Harsewinkel.
Die gymnasiale Oberstufe im letzten nicht verkürzten Bildungsgang
Deutsch Fremdsprache (E, F, L, S) Kunst, Musik, Literatur (als Medien-, Theater- oder Schreibwerkstatt) Gesellschaftswissenschaft (GE, EK, SW, PA, PL)
Gliederung der gymnasialen Oberstufe
APOGOST 2010 Information der Jgst. 9 (G8). APOGOST Information Jgst. 9 (G8) 2 Hinweise Die Informationen beziehen sich im Wesentlichen auf die.
Informationen zur Qualifikationsphase und zur Wahl der Leistungskurse
Informationsveranstaltung zur Berechnung der Gesamtqualifikation am Ende der Qualifikationsphase 2013/2014 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang.
Gymnasium Gerresheim Informationsveranstaltung Qualifikationsphase.
Informationsveranstaltung zur Wahl der LKs in der Qualifikationsphase 2014/2015 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang (G 8), APO-GOSt.
Herzlich Willkommen zum Informationsabend für die
1 Beratung und Information in der gymnasialen Oberstufe Beratungskomponenten Einzelberatung Allg. Beratung Laufbahn- Kontrolle Verbindliche Informationen.
1 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang.
1 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang.
Hittorf-Gymnasium Recklinghausen

1 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang.
Die gymnasiale Oberstufe APO-GOSt Fassung B fünfjährige Sek I Abitur nach 12 Jahren.
Die gymnasiale Oberstufe am Gymnasium Harsewinkel
Gymnasiale Oberstufe (Abitur 2013) (Abitur 2013) G 8.
Gymnasiale Oberstufe (Abitur 2013) (Abitur 2013) G 9.
Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung EF Versetzungsordnung, Informationen zur GK und LK Wahl, Verschiedenes.
Freiherr-vom-Stein-Gymnasium
Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe
1 Die gymnasiale Oberstufe im Überblick Block II: Abiturprüfung (mind. 100 P., höchstens 300 P.) Abiturprüfung: 2 Fächer aus D, M, FS Abdeckung der 3 Aufgabenfelder.
1 Die gymnasiale Oberstufe im neunjährigen Bildungsgang am Tannenbusch-Gymnasium Bonn Eintritt in die Einführungsphase zum Schuljahr 2010/11.
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung über den Bildungsgang in der gymnasialen Oberstufe Aufbau der Sekundarstufe II Pflichtbedingungen Versetzungsbedingungen.
Die gymnasiale Oberstufe Informationsveranstaltung für die 9. Klassen.
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung zu den Wahlen für die Qualifikationsphase Pflichtbedingungen Leistungskurswahlen unter Beachtung der.
1 Die gymnasiale Oberstufe Abiturjahrgang 2014 am Tannenbusch-Gymnasium Bonn.
1 Information zur Kurswahl in der Eph (Einführungsphase)  Schulabschlüsse  Zentrale Klausuren  Aufgabenfelder / Fächer  Pflichtkurse in der Eph  Klausurfächer.
1 Informationen zu den LK Wahlen Projektkurse. 2 Aufgabenfelder und Fächer Aufgabenfeld Isprachlich-literarisch- künstlerisch Deutsch alle Fremdsprachen.
Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang
Fr. Wedding, Oberstufenkoordination
Aufgabenfelder und Fächer außerhalb der Aufgabenfelder
Information der Jgst. 9 (G8)
 Präsentation transkript:

Informationen zum Übergang in die Gymnasiale Oberstufe

Überblick Aufbau der gymnasialen Oberstufe Schullaufbahn 10 – 12 Fächerwahl Jahrgangsstufe 10 Leistungskurse ab Jahrgangsstufe 11 Ansprechpartner

Aufbau der gymnasialen Oberstufe Abiturzeugnis (Ergebnisse aus Block I und Block II) Abiturprüfungen (Block II) Zulassung zu den Abiturprüfungen 2. Jahr d. Qualifikationsphase (Jg. 12) (Block I) 1. Jahr d. Qualifikationsphase (Jg. 11) Versetzung Einführungsphase (Jg. 10) FHR schul. Teil

Wochenstunden und Kurse Unterrichtsorganisation in der Oberstufe Wochenstunden und Kurse Anzahl der Wochenstunden in der gymn. Oberstufe: 102 Bandbreite je Jahrgangsstufe: 32 - 36 Wochenstunden (34 Wochenstunden x 3 Jahre = 102 Wochenstunden) Der Unterricht ist in Kursen organisiert. Ein Kurs entspricht der Belegung eines Faches in einem Halbjahr. Bsp.: Geschichte

+ Fächerwahl Jg. 10 - 11. Wahlkurs oder - 2 Vertiefungsfächer oder 10 Grundkurse - 11. Wahlkurs oder - 2 Vertiefungsfächer oder - 11. Wahlkurs plus ein Vertiefungsfach + Alle Kurse werden 3-stündig unterrichtet Ausnahmen: Die neu-einsetzende Fremdsprache, Vertiefungsfächer Ein Fächerwechsel ist zum Halbjahr nicht möglich (Ausnahme: Vertiefungsfächer) Nur Kurse, die in der Einführungsphase belegt wurden, können auch in der Qualifikationsphase belegt werden.

außerhalb der Aufgabenfelder Aufgabenfelder und Fächer Aufgabenfeld I sprachlich-literarisch-künstlerisch Deutsch Englisch, Französisch (ab 6/8, „Neu“), Latein Kunst und Musik Aufgabenfeld II gesellschaftswissenschaftlich Geschichte, Sozialwiss., Erdkunde Erziehungswiss., Psychologie, Philosophie Aufgabenfeld III mathematisch-naturwissenschaftlich-technisch Mathematik Biologie, Physik, Chemie, Informatik außerhalb der Aufgabenfelder Religion Sport Vertiefungsfächer in Deutsch, Mathematik und den fortgeführten Fremdsprachen Projektkurse in Anbindung an ein Referenzfach (nur in der Qualifikationsphase)

Was sind Vertiefungsfächer? Zweistündige Halbjahreskurse (bis zu 4 in der EP, bis zu 2 in der QP) Halbjährlicher Wechsel ist möglich Förderung bei Leistungsdefiziten in D, M, Fremdsprache Über die Teilnahme entscheidet die Schule Keine Benotung, sondern qualifizierende Bemerkungen; Fehlzeiten werden auf dem Zeugnis vermerkt Anrechnung auf Wochenstundenzahl, aber nicht versetzungswirksam und keine Anrechnung im Rahmen der Gesamtqualifikation

Was sind Projektkurse? Angebot der Qualifikationsphase. Zweistündiger Jahreskurs Anbindung an ein Referenzfach (Leistungskurs oder Grundkurs aus der Qualifikationsphase), ggf. auch fächerverbindend oder fachübergreifend Jahresnote am Ende des PK, Anrechnung im Umfang von 2 Grundkursen oder alternativ als bes. Lernleistung (dann wie ein fünftes Abiturfach) Abgrenzung von der Obligatorik des Lehrplans Gruppenarbeit auch im Rahmen der Abschlussleistung möglich Die Belegung entpflichtet von der Erstellung einer Facharbeit

Fächerwahl Jg. 10 sprachlich-literarisch-künstlerisch Deutsch Englisch Französisch (ab 6/8, „Neu“) Kunst und Musik 1 gesellschaftswissen-schaftlich Geschichte, Sozialwiss., Erdkunde Erziehungswiss., Psychologie, Philosophie mathematisch-naturwissenschaftlich-technisch Mathematik Biologie, Physik, Chemie Informatik außerhalb der Aufgabenfelder Religion Sport

Fremdsprachlicher Schwerpunkt sprachlich-literarisch-künstlerisch Deutsch Englisch Französisch (ab 6/8, „Neu“) Kunst und Musik 1 gesellschaftswissen-schaftlich Geschichte, Sozialwiss., Erdkunde Erziehungswiss., Psychologie, Philosophie mathematisch-naturwissenschaftlich-technisch Mathematik Biologie, Physik, Chemie Informatik außerhalb der Aufgabenfelder Religion Sport Latein kann als 12. Fach gewählt werden, aber max. 36 Stunden!!

Naturwissenschaftlicher Schwerpunkt sprachlich-literarisch-künstlerisch Deutsch Englisch Französisch (ab 6/8, „Neu“) Kunst und Musik 1 gesellschaftswissen-schaftlich Geschichte, Sozialwiss., Erdkunde Erziehungswiss., Psychologie, Philosophie mathematisch-naturwissenschaftlich-technisch Mathematik Biologie, Physik, Chemie Informatik 1 1 außerhalb der Aufgabenfelder Religion Sport Latein kann als 12. Fach gewählt werden, aber max. 36 Stunden!!

Mathem.-naturwiss.-technisch Der Wahlbogen Aufgabenfelder Sprachlich-literarisch- künstlerisch Gesellschafts- wissenschaftlich Mathem.-naturwiss.-technisch Fach Gk Deutsch X Geschichte Mathematik Ev. Religion Englisch Erdkunde Physik Kath. Religion Französisch ab 6/8 Philosophie Chemie Sport Französisch Neu Sozialwissenschaften Biologie Latein Pädagogik Informatik Musik Psychologie Kunst Abgabe bis 13.4.2011 über den Klassenlehrer/in bzw. Sekretariat

Was ist Lupo? „Lupo“ …Lupo=Laufbahn- und Planungstool Oberstufe …hilft bei der Planung der Schullaufbahn … zeigt Fehler/Probleme auf … ersetzt nicht die Beratungsveranstaltung und die persönliche Beratung durch die BT-Lehrer und -Lehrerinnen …wird euch am Donnerstag erklärt!

Klausuren in der Einführungsphase – Pflicht Aufga-benfeld Fächer Anzahl pro Halbjahr Dauer in Schulstd. I Sprachl.-künstler. Deutsch Englisch Latein Französisch 6/8/10 2 2/1-2 II Gesell. Wiss. Erdkunde/SoWi/ Erz.wiss./Psychologie/ Geschichte 1 2 III Mathem.- naturwiss. technisch Mathematik 2 Biologie/Chemie/Physik 1

Latinum

Versetzung in die Qualifikationsphase D, FS, M Alle übrigen Fächer Versetzt? NP in... 4, 4, 4 4, 4, 4, ... ja 4, 5, 4, ... 4, 5, 3, 4, 4, 5 3, 4, 4,... nein M 4, 4, 4 3, 5, 5, ... einem der Fächer 5, 5, 3 4, 4, 4, ... D/FS 5, 4, 4 5, 3 , 4, ... D 5, 5, 4 und/oder 5, 5, 5, ... nein -- 6 in einem Fach

Wahl in der Jahrgangsstufe 11 Belegverpflichtung insgesamt: 38 - 40 anrechenbare Kurse 2 Leistungskurse 7 Grundkurse - 8. Grundkurs oder - Vertiefungsfach/Projektkurs und 2 Leistungskurse x 4 Halbjahre = 8 Kurse 8 Grundkurse x 4 Halbjahre = 32 Kurse  40 Kurse

Wahl in der Jahrgangsstufe 11 Leistungskurse werden 5-stündig unterrichtet. Grundkurse werden 3-stündig unterrichtet. Ausnahmen: neu einsetzende Fremdsprache: 4-stündig Vertiefungskurse und Projektkurse: 2-stündig

Die Qualifikationsphase – Pflichtfächer (LK/GK) Fach Q1(11) Q2 (12) Deutsch X eine Fremdsprache Kunst oder Musik (in Q1) oder Literatur oder instrumental- oder vokalpraktischer Kurs (in der Regel Q1) eine Gesellschaftswissenschaft Geschichte (alternativ in Q1) Sozialwissenschaften (alternativ in Q1) Mathematik eine Naturwissenschaft (Bi, Ch, Ph) Religion/ersatzweise Philosophie Sport Weitere Fremdsprache oder weiteres Fach aus dem Aufgabenfeld III Weitere Fächer zur Erfüllung der Wochenstunden und Kursanzahl nach Wahl im Rahmen des schulischen Angebots 19

Leistungskurse am AVG 2010/11 Jahrgangsstufe 12 Deutsch Englisch Kunst Erdkunde Erziehungswissen. Sozialwissen. Geschichte (KDG) Mathematik Biologie Physik Chemie (KDG) Informatik Sport (KDG) Jahrgangsstufe 13 Deutsch Englisch Französisch Kunst Erziehungswissen. Erdkunde Geschichte (KDG) Mathematik Biologie Physik (KDG) Chemie Informatik Sport (KDG)

Leistungskurs – Fächerwahl Ein LK muss aus dieser Fächergruppe sein Deutsch Englisch Französisch (fortgef.) Mathematik Physik Chemie Biologie Der zweite LK kann aus dieser Fächergruppe sein Musik Kunst Erdkunde Geschichte Sozialwiss. Erziehungswiss. Informatik Sport Zwei der vier Abiturfächer müssen aus dieser Gruppe sein. Alle drei Aufgabenfelder müssen abgedeckt werden.

Abiturfachkombinationen Folgende Abiturfachkombinationen sind ausgeschlossen: zwei Naturwissenschaften Naturwissenschaft und Sport Naturwissenschaft und Kunst/Musik Folgende Kombinationen bedingen Mathematik als Abiturfach: Kunst/Musik Sport zwei Fremdsprachen zwei Gesellschaftswissenschaften

Klausuren in der Qualifikationsphase Klausuren müssen geschrieben werden in... den vier Abiturfächern (die die drei Aufgabenfelder abdecken!) Deutsch Mathematik einer Fremdsprache (immer in der neu einsetzenden) einer weiteren FS oder einem weiteren Fach aus dem mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Bereich (je nach Schwerpunktbildung) Im letzten Halbjahr gelten Sonderregelungen!

Die gymnasiale Oberstufe im Überblick Block II: Abiturprüfung (mind. 100 P., höchstens 300 P.) Abiturprüfung: 2 Fächer aus D, M, FS Abdeckung der 3 Aufgabenfelder Schullaufbahnberatung und -planung von der EP bis zum Abitur 1. LK 2. 3. Fach 4. Block I: Zulassung: 35 – 40 Kurse: mind. 200 P., höchstens 600 P. Qualifikationsphase: Belegung von mindestens 38 anrechenbaren Kursen (8 LK plus mind. 30 GK) z.B. GK-Bereich: 7 + 7 + 8 + 8 Vertiefungskurs nicht anrechenbar Projektkurs anrechenbar (wie 2 GK) Versetzungsgrundlage: 10 Fächer Q2 Q1 Versetzung, mittlerer Schulabschluss EP Zentrale Klausuren f FS KU/MU GW NW RE (PL) SP NW/ FS Wahl-fach Wahlfach Vertiefungskurs (VK) nicht versetzungsrelevant. D M VK Belegung von 38 – 40 anrechenbaren Kursen Fortführung als GK oder LK verpflichtend: durchgehend bis zum Abitur: D, M, eine FS, eine GW, eine NW, SP, zweite FS oder zweites nw-tc. Fach mind. bis Ende Q1: KU/MU (bzw. Ersatzkurse in Q2) RE (ersatzweise PL) FHR schul. Teil 24

Ansprechpartner Schulleiter: Jürgen Berner Stellvertreterin: Dorothée Brauner Oberstufenkoordinatorin: Christina Diehr Beratungslehrkräfte 2011/2012 Jahrgang 10: Jennifer Pauly Norbert Platte Jahrgang 11(G8): Britta Gorecki Sebastian Hense Jahrgang 12(G9): Gerd Brieger Konrad Naujoks Jahrgang 13: Eva Böhlke Simone Jenkner

Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit! Es folgt noch eine kurze Information über neue Fächer in der Oberstufe!