Kl. 5 1. FS: Englisch Kl. 6 2. FS: E, L Kl. 8 3. FS E – L - F E – F –Sk/SpG WSG-S Profil: 2 Fremdsprachen + Sk/SpGb oder Schulzweige am MWG E – L –Sk/SpG.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die gymnasiale Oberstufe am THG
Advertisements

Schule xyz....
Ausbildungsrichtungen am Elly-Heuss-Gymnasium
zur Elterninformation
Elternabend in der 3. Jahrgangsstufe
Eckpunkte der O-Reform Zentralabitur – ab Frühjahr 2008 G8 (Gym.) – zum Schuljahr 08/09 Profiloberstufe – zum Schuljahr 08/09 Die Gemeinschaftsschule soll.
Die Pädagogische Praktika im Zwei-Fächer-Bachelor
Alternativen nach der 9. Klasse
Wilhelm Hittorf Gymnasium Münster
Der bilinguale Unterricht Der bilinguale Unterricht.
Informationsveranstaltung für Jg . 9
GYMNASIUM SELIGENTHAL
Der Weg zum Abitur Qualifikationsphase 12. Jg. 13. Jg. Einführungszeit
Alternativen nach der 9. Klasse Wiederholen Nachprüfung Vorrücken auf Probe Übertritt an die Realschule Übertritt an die Wirtschaftsschule Übertritt an.
Übersicht über ausgewählte Mittlere Schulabschlüsse Wirtschafts- schule (4st.) QUALI (HS) Wirtschafts- schule (2st.) Mittlere Schulabschlüsse Berufsausbildung.
Profiloberstufe und das Fach Sport
Latein oder Französisch?
Informationen zur Wahl des Schulzweigs
UMFRAGE Evaluation des Schüleraustauschs der Carl-von-Weinberg-Schule mit der spanischen Partnerschule Instituto Benjamín de Tudela in Tudela/Navarra.
Informationsabend zur Wahl der Ausbildungsrichtung am Herzlich willkommen !
1 Stundentafeln für die Jahrgangsstufen 6 mit 7 Mathematik Klasse 6 4 Klasse 7 4.
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für die 10.Klassen!
Georg-Kerschensteiner-Schule Technisches Gymnasium
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für die 9.Klassen!
Das Wahlpflichtfach am Carl-von-Ossietzky-Gymnasium
Wahl der 2. Fremdsprache -Elterninformationsabend- am am Matthes-Enderlein- Gymnasium Zwönitz.
Evangelische Schule Steglitz
… bewusst-er-leben Bilingualer Zug OB 1 Realschule mit bilingualem Zug.
Profil Fremdsprachen Französisch en vogue
Sozialwissenschaftlicher Zweig
der Schillerschule Nussloch GS und Werkrealschule
Informationen zur neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache in G9 (10te Klassen) SPANISCH.
Schullaufbahnempfehlung
Bildungspolitische Chancen nützen – das Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Gymnasium mit wirtschaftswissenschaftlichem Profil (WSG-W)
Gymnasiale Oberstufe IGS – weiterhin Jahrgänge 11 bis 13
Übersicht über ausgewählte Mittlere Schulabschlüsse Wirtschafts- schule (4st.) QUALI (HS) Wirtschafts- schule (2st.) Mittlere Schulabschlüsse Berufsausbildung.
Beratungsinhalte Grundsätzliche Überlegungen LateinFranzösisch Materialien Entscheidungshilfen.
Informationsabend zur Wahl der Ausbildungsrichtung am Herzlich willkommen !
Informationen über die Profiloberstufe
18. Nov Informations- veranstaltung GS 4.
Das von ausländischen Touristen meist besuchte Land der Welt Die nach Englisch meist gelernte Fremdsprache Frankreich – direkter Nachbar und wichtigster.
Paul-Gillet-Realschule plus
Spanisch in der Kollegstufe verpflichtend in K12 und K13 jeweils 3 Wochenstunden zusätzlich zur fortgeführten Fremdsprache nur als Grundkurs wählbar nur.
Beratungsinhalte Grundsätzliche Überlegungen bei der Entscheidung F oder Ch/Inf/Profil (Ch/Ph) Keine Wahlmög- lichkeit mehr für Schüler mit EF (bereits.
Joß-Fritz-Realschule
Welche Möglichkeiten hat man am Gymnasium Friedrich II. Lorch ...
GYMNASIUM STEIN Herzlich willkommen
am Niedersächsischen Internatsgymnasium Esens Info
Internationale Wirtschaft
WIR STELLEN UNS VOR.
Stipendium Warum nicht?. Worum geht es überhaupt? Was? Wer? Welche? Wie? Wann?
Goethe-Gymnasium Frankfurt am Main
Die 3. Fremdsprache im sprachlichen Gymnasium
Salvete, parentes et iuvenes! Welcome, ladies and gentlemen!
Herzlich willkommen!.
Grundsätze für das allgemeinbildende Gymnasium (G9)
Die Wahlpflichtgruppe III A Warum Französisch? Welche Lerninhalte? Stundentafel etc. Wer ist geeignet?
Gymnasium der Regensburger Domspatzen. Bildungsschwerpunkte am Gymnasium - vertiefte Allgemeinbildung - fordert die Bereitschaft, lebenslang zu lernen.
Evangelische Schule Steglitz lernen forschen feiern.
Vorstellung weiterführende Schulen Alemannen-Realschule Februar 2010.
Weiterentwicklung des Gymnasiums: grundsätzliche Vorgaben -Es gibt ein bayerisches Gymnasium mit einer einheitlichen pädagogischen Grundkonzeption -Das.
Heute: Aufbau der gymnasialen Oberstufe Perspektiven auf Fächer Wahl der Profile und der Prüfungsfächer Weitere Belegungsverpflichtungen Informationen.
Unser Weg zum Abitur Herzlich willkommen!. Gliederung: 1. Darstellung der Profiloberstufe mit Schülerinnen und Schülern der OS 2. Fragen.
Informationen zu Spanisch als neu einsetzende spät beginnende Fremdsprache Dr. Daniela Nardi.
Berndt/Kleber Informationen zur gymnasialen Oberstufe für die 9. Jahrgangsstufe 1. Allgemeines 2. Abiturprüfung 4. Einbringungsverpflichtungen 3. Belegungsverpflichtungen.
Theodor- Heuss- Gymnasium Markt der Profile- Informationsveranstaltung zur Qualifikationsphase 2015/16.
Die neue Oberstufe des bayerischen Gymnasiums
Überprüfungen und MSA-Prüfungen Klasse 10
KURSwahlen für die Oberstufe an der Rupert-Neudeck-Gesamtschule
AbiBac deutsches Abitur und französisches Baccalauréat
 Präsentation transkript:

Kl FS: Englisch Kl FS: E, L Kl FS E – L - F E – F –Sk/SpG WSG-S Profil: 2 Fremdsprachen + Sk/SpGb oder Schulzweige am MWG E – L –Sk/SpG E, F SG Profil: 3 Fremdsprachen

SG SchwerpunktModerne Fremdsprachen FremdsprachenfolgeE - L - F Der Erwerb einer möglichst breiten sprachlichen Grundbildung bietet gute Möglichkeiten für ein späteres Studium oder eine Berufsausbildung (auch) auf internationaler Ebene. F = Kernfach

Charakteristische FächerSk / SpG WSG-S SchwerpunktSozialwissenschaftlicher und sozialpraktischer Bereich FremdsprachenfolgeE - F / L Sk Vorrückungsfach mit Noten befasst sich mit zentralen Themen menschlicher Lebens- und Arbeitswelt verpflichtende und versetzungsrelevante Praktika

Kl. 8 F 4=Sk2 SpG / Praktikum2 Kl. 9 F 4= Sk2 SpG / Praktikum2 Kl. 10 F 4=Sk 2 G / Sk 1 / 1 SpG / Praktikum2 Profil1 (Psy) Stundenverteilung SG WSG-S Engagement innerhalb des MWG Konfliktmanagement Hausaufgabenbetreuung oder 4 Tage Praktikum während der Ferien in einer sozialen Einrichtung.