Regionale Energieoffensive

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Landesmusikschulbeirat und seine Fördervereine
Advertisements

Kinder- und Jugendausschuss der Stadt Saalfeld/Saale
BETEILIGUNGSPROZESS VERKEHRSPLANUNG IM HAMBUGER SÜDEN
Tagesordnung 1. Begrüßung
Bioenergietag Oberland
G9 für bestehende Jahrgänge 5 und 6 hessischer Nur-Noch-G9-Gymnasien Kreiselternbeirat des Landkreises Waldeck-Frankenberg Elterninitiative G9-Wahl.de.
Nachhaltige Nutzung von Bioenergie im Biosphärenreservat Rhön
Erste länderübergreifende Ehrenamtskarte Deutschlands gilt in Bremen und Niedersachsen
Bericht des Vorstandes Bezirksverband (NAME DES BV) des Bundesverbandes Deutscher Versicherungskaufleute (DATUM) 2011 (ORT)
Wir begrüßen Sie herzlich bei der Weiter- und Fortbildungs-Akademie Kardiologie und bitten um Ihre Aufmerksamkeit!
Ergebnis Arbeitsgruppe Themen: 1.Lagefeststellung Schwerpunktthemen militärische Themen sicherheitsbezogene Themen Welche Referenten stehen zur Verfügung?
Jeden Augenblick kann die Zukunft beginnen.. Warum gibt es die Mitgliederrückgang Wir brauchen viele motivierte, engagierte Aktive! Wir brauchen nicht.
Prof. Dr. Matthias Grundmann Ergebnisse des Lehrforschungsprojektes "Transition-Town-Movement"
Mündliche Prüfungen am Institut für Finanzwissenschaft I
Zielsetzung einer sinnvollen Energienutzung an Schulen - Die Schüler entwickeln am Beispiel Energie Umweltbewußtsein und kritisches, verantwortungsbewußtes.
Wie entstehen neue Gesetze in Deutschland
Herzlich willkommen zur Versammlung der Gemeinschaftsleiter
Vorstellung des Netzwerkes KANU -
Flächenmanagement zur gezielten Innenentwicklung Informationsveranstaltung Regierung von Unterfranken 19. März 2010, 9:30 Uhr Großer Sitzungssaal.
Vergaben unterhalb der EU-Schwellenwerte
Visiona Real Visiona Real Einladung Visiona Real bietet Ihnen:
Klausurtagung 2009 Junioren des Handwerk Bayern e.V.
EFI - seniorTrainerIn Neue Aufgaben entdecken …
DOJ-Strategie Situation heute Strategie 06 – 08 ist ausgelaufen Konsequente Weiterführung bisherige Strategie Vorbesprechung mit Netzwerkvertretern.
Tag der Freien Schulen, Berlin 2004 Die Arbeitsgemeinschaft Schulen in freier Trägerschaft Berlin befasst sich mit Themen rund um die Bildung an nicht.
Schulung Einsatzstellenleiter Abhaltung Jahreshauptversammlung ÖSTERREICHISCHE WASSERRETTUNG LANDESVERBAND KÄRNTEN Erstellt: Wolfgang Eichkitz Stand:
Deutsche Türkische Prominen
1. Aufbau und Organisation Struktur FW - 25.Februar 2009.
Woche der offenen Unternehmen Woche der offenen Unternehmen 14. – 19. März 2011 Auswertung.
Truppmannausbildung und Ausbildung an der LFS
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
VERANSTALTUNGEN DER SCHULEN ZUM STADTJUBILÄUM IM FESTZEITRAUM VOM 9. MAI BIS 17. JUNI 2012.
Gemeinde-jugend-werk
Die Elternvereinigung an den Gymnasien und Realschulen der Orden und anderer freier katholischer Schulträger in Bayern
2002 Die Schweiz tritt der UNO bei Anfang 2007 Das Eidgenössische Departement für Auswärtige Angelegenheiten (EDA) möchte ein Bainstrorming-Treffen in.
Nutzung der Bioenergie als Regelenergie in der Lausitz
Mittwoch, den 28. November 2007 um 19 Uhr Die Rolle der städtischen Autonomie in den früheren Niederlanden vom Mittelalter bis zur französischen Revolution.
Folie 1 Gleiche Bedingungen für gleiche Bildung! Die AGFS begleitet die Umsetzung des Urteils vom 15.November 2013 mit der Aktion Damits bunt bleibt. Ja.
Dienstag, den 21. März 2006 um 19 Uhr Vortrag Dr. Wolfgang Schuster, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Stuttgart, zum Thema: Kommunale Entwicklungszusammenarbeit.
Donnerstag, den 16. November 2006 um 19 Uhr Vortrag von Herrn Prof. Dr. Laurenz Demps, Emeritus der Humboldt– Universität Berlin, Institut für Geschichtswissenschaften,
Ortshauptversammlung
Vorbereitung des Plenums
Eine Aktion im Rahmen des Verbandsprojekts für alle Kolpingsfamilien, Bezirke, Netzwerke mehrer Kolpingsfamilien …!
Wir danken für die freundliche Unterstützung:
Projektorganisation, Arbeitsgruppenstrukturen, Kommunikations- und Entscheidungsstrukturen Kristina Koller Digitization Lifecycle Meeting 06./
GDA-Arbeitsprogramm "Sensibilisierung an Schulen" GDA-Schulen: Beratung am 23./24. Juni F) Multiplikatorenveranstaltung für Aufsichtführende der.
Elternarbeit an der GHS-Gildehaus
24. Mai 2007 Core Team: Matthias Kälin, Matthias Meier, Peter Lippuner, Thomas Rohr, Daniel Wettstein Forum for Financial Standards & Solutions (FFSS)
Gründung eines Verpflegungsausschusses in unserer Stadt oder an jeder einzelnen Einrichtung.
Am soll es soweit sein und der alte Mann lädt zum allgemeinen Umtrunk ein:
Männerarbeit in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern
Männerarbeit in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern
-lich Willkommen ProRegio.
UN D EINE KAMPAGNE DES GEFÖRDERT DURCH UN D EINE KAMPAGNE DES GEFÖRDERT DURCH Vorstellung der deutschlandweiten Kampagne STADTWANDEL N Firma: Name:
1 Thema: Regionale Strukturen entwickeln – Planung von regionalen Veranstaltungen Projektbüro Inklusion.
Bericht des Vorstandes
Von Rio zur Lokalen Agenda 21 Die Agenda 21 ist also mehr als nur ein Umweltprogramm Vorstellung der Agenda 21 im PLUSA am Juni 1992.
DORF-AG Heinsberg 2014 Ein Jahresrückblick mit Ausblick.
„Wir sind an Ihrer Seite!“
Berufsinformationswoche am KFG Anleitung für das Anmeldesystem.
Controller Stammtisch Abendveranstaltung am
„Die Welt gehört in Kinderhände, dem Trübsinn ein Ende
Das sind wir! Unsere Schule:Name der Schule Unser Team:Name 1 Name 2 Name 3 Name 4 Name 5 Unsere Betreuer:Name des betreuenden Lehrers.
Eine BürgerEnergieGenossenschaft für Schaumburg gründen!
Pflegende Angehörige – Zu Hause pflegen – Chancen und Möglichkeiten 14. April 2005, Gelsenkirchen Pflegeberatung bei der Verbraucherzentrale NRW.
Aktiver Klimaschutz vor Ort Klimaschutz auf der kommunalen Ebene  Chancen und Herausforderungen  Projekt 100K noch up-to-date ? Jens Bolze, 1. Stadtrat.
Kooperation STV e.V. und JBH e.V.. Historie:  Erste Vorüberlegungen vor ca. 10 Jahren durch Herrn Hüngsberg  Gespräche mit Vereinen wurden geführt.
Energie & Klima Zukunft… Eine Initiative von : 1.
Jugendkreistag im Landkreis Dachau
 Präsentation transkript:

Regionale Energieoffensive Vorschlag Veranstaltungsablauf

Regionale Energieoffensive Vorwort Liebe Freie Wähler, in Bad Rodach haben die Delegierten mit 98 % Mehrheit eine Resolution zugunsten der regenerativen Energien beschlossen. Aus diesem Grund startet der Landesarbeitskreis Energie und Umwelt eine Energieoffensive in ganz Bayern. Ziel ist es, in jedem Landkreis ein interessantes Projekt zu besichtigen und anschließend in einer Informationsveranstaltung die Ziele der FW zu erläutern. Die Veranstaltungen der Energieoffensive sollen in allen Bezirken und Landkreisen, abwechselnd und nicht direkt hintereinander, stattfinden Die Veranstaltungen beginnen Anfang September. Die Projektkoordination übernimmt der Landesarbeitskreis Energie und Umwelt, hier Herr Obermair und Herr Hillebrand. Die Unterstützung durch die Abgeordneten der FW und die Bezirksverbände wurde erfreulicherweise bereits signalisiert Die Unterstützung durch Akteure vor Ort, Bezirksbüros und Kreisgeschäftsstellen ist dringend erforderlich und ausdrücklich erwünscht. Da wo es keine Kümmerer bzw. Energiepaten vor Ort gibt, gibt es vorerst auch keine Veranstaltung. Es wird um Abstimmung mit den Beteiligten lt. Checklisten gebeten. Bitte liefern Sie uns zur Anlage und Pflege eines Referentenpools durch den LAK Energie und Umwelt, Namen von geeigneten Referenten und deren fachlichen Stärken. Die Vor-Ort-Einladungen sollten durch die Kreisvorstandschaft oder den Energiepaten erfolgen, bitte vor Ort klären. Beispielhafte Projekte wollen wir auf der fw-bayern.de Seite veröffentlichen. Zur Vereinfachung dieser Kampagne bitten die Organisatoren um Nutzung der Internetplattform http://tinyurl.com/energieoffensive.

Regionale Energieoffensive Vorschlag Veranstaltungsablauf ca. 18:00 Uhr Vor-Ort-Besichtigung einer Anlage/Einrichtung mit „Erneuerbaren Energien“ Teilnehmer: Regionale Vertreter*, Presse, MdL(s), Referent(en), Gäste (alternativ kann der Beginn der Vor-Ort-Besichtigung auch früher gewählt werden) 19:15 Uhr Pressegespräch Teilnehmer: Regionale Vertreter*, Presse, MdL(s), Referent(en) 19:30 Uhr Begrüßung / Grußwort regional Ein/zwei Personen: Bezirksvorsitzender, Kreisvorsitzender, Ortsvorsitzender, Landrat, Bürgermeister oder Stellvertreter (primär organisiert durch Bezirks-, Kreis- oder Ortsverband) 19:40 Uhr Grußworte überregional Energiepolitische Position der FREIEN WÄHLER Ein/zwei Personen (Aiwanger, Glauber, Fahn, Obermair, Hillebrand) 20:00 Uhr Fachvorträge Ein/zwei/drei Fachreferenten – Alternativ: Hr. Obermair mit einem Vortrag zwischen 30 Minuten bis 75 Minuten zum Thema Umwelt, energiepolitische Position und Handlungsmöglichkeiten der Kommunen) 21:00 Uhr Diskussion zu den Beiträgen Gäste 21:30 Uhr Ende * Regionale Vertreter sind: Bezirks-, Kreis-, Ortsvorsitzende FW-Mitglieder Landräte und Stellvertreter Bürgermeister und Stellvertreter

Regionale Energieoffensive Wir haben das Potential - wir müssen es nur nutzen!