Sprachwissenschaftliche Grundlagen des Textens

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gramatike nemačkog jezika Grammatiken des Deutschen
Advertisements

Herzlich Willkommen Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH 德国国际合作机构(GIZ) „Capacity Building zur umwelt- und sozialverträg-
Vorlesung Compilertechnik Sommersemester 2008
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Grundstudiumspraktikum “Maschinelle Übersetzung”
Sprachen lernen mit Neuen Medien
Vortrag Rektor Prof. Wolfgang Jäger CHE-Tagung am in Bonn, Wissenschaftszentrum Alumni - Modellprojekt Freiburg.
Binnendifferenzierung im Mathematik-Unterricht der SEK II
Fortbildungsprogramm für höhere Bedienstete aus der Europäischen Union und höhere Ministerialbeamte aus neuen EU-Mitgliedsstaaten sowie für hohe Beamte.
Nachhaltige Unternehmensführung WS 2008/2009
Inhalt: Einführung Dialekte Norditaliens
Eine RDF Konvention für die Beschreibung phonetischer Ressourcen im Semantic Web Hauptseminar: Historisch-Kulturwissenschaftliche Objekte im Semantic Web.
Hypertext 2010/2011.
WS 2009/10 1 Vorlesung Systeme 1. WS 2009/10 2 Vorlesung Systeme 1 Lehrstuhl für Kommunikationssysteme Prof. Gerhard Schneider
Numerik partieller Differentialgleichungen
Standardkurs: Der europäische Integrationsprozess
© Karin Haenelt 2006, Operationen auf Akzeptoren und Transduktoren, ( ) 1 Operationen auf endlichen Akzeptoren und Transduktoren.
© Karin Haenelt 2005, Endliche Automaten: Alphabet, Zeichenreihe, Sprache, Endliche Automaten Grundlagen: Alphabet, Zeichenreihe, Sprache.
Intro_Basiswissen_ Programm heute: Assoziationen zum Thema Basiswissen Germanistik Aufriss zur Vorlesung, Programmentwurf Organisatorisches:
Grundkurs Linguistik Programm der Vorlesung Oktober
Betreuerin: Kathleen Jerchel
2. Textkriterien Ulrich Mehlem WS 2008 / 2009
Prof. Dr. Hans-Jochen Schiewer V Sprachwandel in der Vormoderne 26
Herzlich Willkommen zum Seminar
Spree SoSe 2007 Titel Lexikographie – Produktion lexikographischer Werke (am Beispiel lookedup4you) Abb.: Relaunch lookedup4you Betaversion.
Spree SoSe 2007 Titel Lexikographie und Metalexikographie Lexikonproduktion und Lexikontheorie Dank an Franziskus Geeb, der mir seine Unterrichtsmaterialien.
1 Letzte Aktualisierung: Spree WS 2005/2006 Feedback Arbeitsaufgabe - Regelwerk Viele interessante Einsendungen Ich glaube, Sie haben verstanden,
Universität Siegen Bildungschancen und ethnische Herkunft, Migrantenkinder im deutschen Bildungssystem Fachbereich 2 Dozent: Prof. Dr. R. Geißler.
Physiker Tagung Fachvortrag AKI Leipzig, 22. März 2002 Verteilte Experten-Datenbank Viele Wege – auch ein Ziel? Thomas Severiens.
Heute: Scherenzange zeichnen
Sprachverstehenstest in germanischen Sprachen
Dr. Heidrun Alex, DDB Projekt DDC Deutsch Fortbildung für Fachreferentinnen und Fachreferenten der Altertums- wissenschaften UB Heidelberg,
Seminar Kryptologie Seminar Kryptologie.
Vorstellung Dr. Roland Düsing Prof. Dr. Marion Steven Sekretariat:
Deutsches Institut Deskriptive Sprachwissenschaft
Deutsche einsprachige Korpora немецкие одноязычные корпуса Institut für Slawistik Seminar: Slawische Korpuslinguistik SS 2006 O. Prof. Dr. Branko Tošović
Die Fantastischen 4 MfG.
Der erste Schritt in die richtige Richtung
Einleitung Einführender Universitätskurs (EKd)
E-Learning in Theorie & Praxis
Ausbildung von Berufspädagogen neu justiert
4. Kommunikative Fähigkeit und Text
Workshop „Lexikoneinträge“ Team „Genitiv“
Prof. Dr. Dieter Nittel „Jongleure der Wissensgesellschaft“: Organisationen und berufliche Anforderungs- und Kompetenzstrukturen in der Weiterbildung WS.
Das Projekt wird gefördert im Programm EUROPEANS FOR PEACE der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ). Diese Veröffentlichung stellt keine.
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Grundfragen,Grundbegriffe, Teildisziplinen,Ziele,Nutzen
Tutorium Makro- und Mikroökonomik
Universität Düsseldorf SoSe April 2014
Wortbildung: Grundlagen, Klassen von Affixen
Sprachgeschichte des Deutschen
Oberbegriff: Diskursanalyse Gesprächsanalyse/ Koversationsanalyse
Sprachwissenschaftliche Grundlagen des Textens
Wir entdecken Ihren Dialekt- und Sprachschatz
Peter Haber & Jan Hodel: Geschichte online? Peter Haber & Jan Hodel Geschichte online? Proseminar zur Einführung Wintersemester 2003/2004 Historisches.
Peer-to-Peer-Netzwerke
Lehren und Lernen mit Dynamische Mathematik
Stationenarbeit und Projektmethode im DaF
Recht der neuen Medien - Internet-Recht - Rechtsanwalt Dr. Matthias Armgardt / Wiss. Mitarbeiter Markus Junker Sommersemester 2001 Europa-Institut.
Kathi`s Referat im Schindler`schen Hauptseminar
Stadt- und Regionalsoziologie (S) : Einführung
die wichtigsten Wörterbücher des Deutschen elektronische Lexikographie
Vorlesung Computerphilologie Kormann Wintersemester 05/06
I.B.&IA Anfänger Structura limbii Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria Ratcu.
Manfred Glauninger Soziolinguistik des Deutschen Universität Wien — WiSe /
7. Sitzung: Semantik - Teil 1
Beratungswoche: Info-Veranstaltung Französisch Einführungs- und Beratungswoche an der PH Freiburg Informationsveranstaltung zum Lehramtsstudium – Fach.
VO#1: Lexikologie als sprachwissenschaftliche Disziplin Lexikologie, Matej-Bel-Univeristät in Banská Bystrica, Z. Tuhárska.
Vo#1:Semantik als Wissenschaft Semantik I Matej-Bel-Universität in Banská Bystrica Zuzana Tuhárska.
 Präsentation transkript:

Sprachwissenschaftliche Grundlagen des Textens Wintersemester 2013/2014 Claudia Villiger

Gesamtüberblick: linguistische Untersuchungseinheiten Ziel: Linguistische Grundlagen für die technische Redaktion vermitteln Gib mir ein Zeichen! (sprachliche) Zeichen Wortstruktur Wortbedeutung Am Anfang war das Wort Satzstruktur Satzbedeutung Zusammen sind wir stark! Prof. Dr. Claudia Villiger Sprachwissenschaftliche Grundlagen des Textens

Gesamtüberblick: Gib mir ein Zeichen! Lehre vom Zeichen Zeichentypen nach Wahrnehmung/Medium Wege vom Zeichen zum Bezeichneten Semiotik Prof. Dr. Claudia Villiger Sprachwissenschaftliche Grundlagen des Textens

Gesamtüberblick: Am Anfang war das Wort Wortdefinition Wortstruktur/Wort-aufbau Wortbildung Wortarten Morphologie Phonologie Wortbedeutung Wort im Wörterbuch Fachwörter Wortfelder alte Wörter neue Wörter Lexikologie Etymologie Prof. Dr. Claudia Villiger Sprachwissenschaftliche Grundlagen des Textens

Gesamtüberblick: Zusammen sind wir stark! Satz Satzstruktur Dependenz- und Valenzgrammatik Syntax Satzbedeutung Proposition Semantik Prof. Dr. Claudia Villiger Sprachwissenschaftliche Grundlagen des Textens

Organisatorisches Kursunterlagen befinden sich auf dem Server: trabant.tr.fh-hannover.de/Schwarzes_Brett/Villiger/BA_1_TR Präsentation der Inhalte Materialien mit Übungen; Präsentation der Übungen durch einzelne Kursteilnehmer Gruppenarbeit im Kurs Klausur für das Gesamtmodul am Ende des zweiten Semesters Kontakt: Prof. Dr. Claudia Villiger Raum 1103 0511 9296-1216 claudia.villiger@hs-hannover.de Prof. Dr. Claudia Villiger Sprachwissenschaftliche Grundlagen des Textens

Wir entdecken Ihren Sprachschatz Wissen über Dialekte des 1. Semesters TR im Wintersemester 2013/2014

Sichtweisen auf Sprache: synchron und diachron (nach Linke/Nussbaumer/Portmann 2004, 423) Untersuchung der Gegenwartssprache synchron Untersuchung von früheren Sprachzuständen versus diachron Prof. Dr. Claudia Villiger Sprachwissenschaftliche Grundlagen des Textens

Entwicklung des Deutschen Althochdeutsch (750–1050) Mittelhochdeutsch (1050–1350) Früh-Neuhochdeutsch (1350–1650) 1452 bis 1454 Gutenberg druckt die Bibel 1534 Neues und Altes Testament von Luther) Neuhochdeutsch (1650 bis heute) Prof. Dr. Claudia Villiger Sprachwissenschaftliche Grundlagen des Textens

Dialekte

Definitionen Dialekt Sprachsystem [...], das zu anderen Systemen ein hohes Maß an Ähnlichkeit aufweist, sodass eine – zumindest partielle – wechsel-seitige Verstehbarkeit möglich ist; regional gebunden ist in dem Sinne, dass die regionale Verbreitung dieses Systems nicht das Gebrauchsge-biet eines anderen Systems überlappt und keine Schriftlichkeit bzw. Standardisierung im Sinne offiziell normierter orthographischer und gramma-tischer Regeln aufweist. [...] Bußmann 2002 Prof. Dr. Claudia Villiger Sprachwissenschaftliche Grundlagen des Textens

Ermitteln Sie Ihren Dialektraum! Bilden Sie bitte eine Zweiergruppe! Rufen Sie die Dialektkarte auf! Ermitteln Sie nun möglichst genau den jeweiligen Dialekt für folgende Parameter: Ihr Geburtsort Ort, an dem Sie in (Ihrer Kindheit) am längsten gelebt haben; Ort, an dem Ihre Mutter am längsten gelebt hat; Ort, an dem Ihr Vater am längsten gelebt hat; Studierende, die nicht Deutsch als Erstsprache gelernt haben, bestimmen bitte möglichst genau die Sprache, die sie gelernt habe und bearbeiten ansonsten b). Prof. Dr. Claudia Villiger Sprachwissenschaftliche Grundlagen des Textens

Beschreiben Sie Ihren Dialekt! Bitte bearbeiten Sie nun folgende Recherche- und Analyseaufgaben! Liegt Ihr Dialekt nördlich oder südlich von der Benrather Linie? Bitte dokumentieren Sie die Quellen, die Sie für die Lösung der Aufgabe nutzen! Welche sprachlichen Konsequenzen hat der Umstand, dass Ihr Dialekt nördlich oder südlich der Benrather Linie lieg? Geben Sie bitte drei Beispiele. Prof. Dr. Claudia Villiger Sprachwissenschaftliche Grundlagen des Textens

Definitionen Standardsprache Seit den 70er Jahren in Deutschland übliche deskriptive Be-zeichnung für die historisch legitimierte, überregionale, münd-liche und schriftliche Sprachform der sozialen Mittel- bzw. Oberschicht; in diesem Sinn synonyme Verwendung mit der (wertenden) Bezeichnung <<Hochsprache>>. Entsprechend ihrer Funktion als öffentliches Verständigungsmittel unterliegt sie (besonders in den Bereichen Grammatik, Aussprache und Rechtschreibung) weit gehender Normierung , die über öffentli-che Medien und Institutionen, vor allem aber durch das Bildung-ssystem kontrolliert und vermittelt werden. Die Beherrschung der S. gilt als Ziel aller sprachdidaktischen Bemühungen. Bußmann 2002 Prof. Dr. Claudia Villiger Sprachwissenschaftliche Grundlagen des Textens

Entwicklung der Rechtschreibnormen (Gallmann 2013): 1800 bis 1915 um 1800 Schriftsprache in Grundzügen abgeschlossen 1876: erste Orthographische Konferenz in Berlin – erfolglos 1880: Konrad Duden gibt ein Wörterbuch heraus, das die Konferenzergebnisse berücksichtigt um 1900: Duden ist das am weitesten verbreitete Wörterbuch 1902: Vereinheitlichung durch die zweite Orthographische Konferenz 1915: Vereinigung von „normalem“ und Buchdruckerduden Prof. Dr. Claudia Villiger Sprachwissenschaftliche Grundlagen des Textens

Entwicklung der Rechtschreibnormen (Gallmann 2013): 20er Jahre bis 1999 Vorschläge zur Vereinfachung in 20er, 30er und 40er Jahren 1945: Mannheimer und Leipziger Duden 1955: KMK bestimmt: „In Zweifelsfällen gilt der Duden“. In der DDR ist der Leipziger Duden eine staatliche Instanz. 1954 und 1958: gemäßigte Kleinschreibung scheitert ab 1984 internationaler Arbeitskreis zur Orthographie 1. Juli 1996 Unterzeichnung des Abkommens zur neuen Rechtschreibung 1998 obligatorische Einführung in den Schulen 1999 Presseagenturen und Zeitungsverlage Prof. Dr. Claudia Villiger Sprachwissenschaftliche Grundlagen des Textens

Entwicklung der Rechtschreibnormen (Gallmann 2013): 2000 bis heute 2000: Abkehr der FAZ 2004: Abkehr der Springer-Presse, Kommission berichtet der KMK und wird zum „Rat für die deutsche Rechtschreibung“ 2006: Bericht mit zahlreichen Änderungen – FAZ und Springer-Presse übernehmen diese Version Prof. Dr. Claudia Villiger Sprachwissenschaftliche Grundlagen des Textens

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Prof. Dr. Claudia Villiger Sprachwissenschaftliche Grundlagen des Textens

Literatur Bußmann, Hadumod (1990): Lexikon der Sprachwissenschaft. Stuttgart: Kröner, 2. neu bearb. Aufl. Digitaler Verbund von Wörterbüchern. 2007. Wörterbuchauswahl. http://urts55.uni-trier.de:8080/Projekte/DWV/karte.html [aktualisiert: 07.03.2007; letzter Zugriff: 24.09.2013] Gallmann (2013): Zur Entwicklung der Rechtschreibnormen. Vorlesungsskript Wintersemester 2013/2014. <http://www.personal.uni-jena.de/~x1gape/Ortho/V_Normgeschichte_Skript.pdf> [letzter Zugriff: 23.09.2013] Linke, Angelika/Nussbaumer, Markus/ Portmann, Paul R. 2004. Studienbuch Linguistik. Tübingen: Niemeyer, 5. erw. Aufl. Claudia Villiger 06.04.2017