Historische Netzwerkforschung - Soziale Netzwerkanalyse für Historiker

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Excel – Kurs Philip Clasen
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Ziele der Analyse sozialer Netzwerke in den Sozialwissenschaften
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Perfekt, Possessivpronomen und Imperative Winterurlaub.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Scratch Der Einstieg in das Programmieren. Scatch: Entwicklungsumgebung Prof. Dr. Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg,
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Vereinfachung von Termen Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2006 Dietmar.
WS Algorithmentheorie 02 - Polynomprodukt und Fast Fourier Transformation Prof. Dr. Th. Ottmann.
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Betreuerin: Kathleen Jerchel
Differentieller Stromverstärker
Studienverlauf im Ausländerstudium
Physik in elementaren Portionen, Karlsruhe,
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
Im Zuge unserer Befragung gaben uns 260 Personen über ihr Leseverhalten Auskunft.
Die Geschichte von Rudi
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
1 Fachtagung am Seniorenorientiertes Design und Marketing ThyssenKrupp Immobilien Design for all - Anpassungen im Wohnungsbestand 1.Demographie.
Dokumentation der Umfrage
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Wir üben die Malsätzchen
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
Publikation auf Knopfdruck Judith Riegelnig Michael Grüebler 19. Oktober 2010 / Statistiktage Neuenburg.
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Das ist die Geschichte eines kleinen Jungen aus der Schweiz.
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) ( Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der linearen.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Das IT - Informationssystem
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
+21 Konjunkturerwartung Europa Dezember 2013 Indikator > +20 Indikator 0 bis +20 Indikator 0 bis -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +14 Indikator.
Pigmentierte Läsionen der Haut
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Der Erotik Kalender 2005.
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
Dimension 4 !... nicht zu fassen ? Lange Nacht der Wissenschaft 24. September 2010 Wiland Schmale Institut für Mathematik.
Es war einmal ein Haus
Numbers Greetings and Good-byes All about Me Verbs and Pronouns
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Kompetenztraining Jura Martin Zwickel / Eva Julia Lohse / Matthias Schmid ISBN: © 2014 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abbildungsübersicht.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Wesensmerkmale Gottes UNABHÄNGIG
Das IT - Informationssystem
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
Wer ist der Herr? Apostelgeschichte 2,22-36
 Präsentation transkript:

Historische Netzwerkforschung - Soziale Netzwerkanalyse für Historiker Netzwerke und Geschichtswissenschaft Die Netz-Metapher Sozialbeziehungen Strukturen Sprache Historische Netzwerkanalyse Potenziale Herausforderungen Marten Düring Kulturwissenschaftliches Institut Essen marten.duering@kwi-nrw.de www.kulturwissenschaften.de Center for Interdisciplinary Memory Research www.memory-research.de

„Inzwischen redet und schreibt jedermann und nicht zuletzt auch jede Frau von Netzwerken, so dass dieses Wort neben dem noch beliebteren Diskurs zur zweithäufigsten Leerformel der Geschichtswissenschaft verkommen ist.“ Wolfgang Reinhardt: Kommentar: Mikrogeschichte und Makrogeschichte. In: Thiessen, Hillard von, Windler Christian (Hg.), Nähe in der Ferne. Personale Verflechtung in den Aussenbeziehungen der Frühen Neuzeit, Berlin, Verlag Duncker & Humblot, 2005 (=Zeitschrift für Historische Forschung. Beihefte 36, S.135.

Netzwerke in der Geschichtswissenschaft Mangelnde Differenzierung der unterschiedlichen Bedeutungsebenen der Metapher „Netzwerk“ Zumeist narrative Beschreibung der Netzwerke, dadurch Schwierigkeiten der Repräsentation Häufig Konzentration auf Hauptakteure und nicht die Netzwerkstruktur selbst

Vier Ebenen des Netzwerk-Begriffs Selbstwahrnehmung der Akteure Sammel-Metapher für mehrere miteinander verbundene Akteure Untersuchungsobjekt Theorie/Methodengeleiteter Ansatz

Zugang 1: Geschichte und Sozialbeziehungen Prosopographien Kollektivbiographien Lehens- und Klientelbeziehungen Ökonomischer Austausch Vertrauen und Sozialkapital Genealogien Transfer und Verflechtung … thematisieren soziale Kontakte, gesellschaftlich normierte Praktiken und transnationale Beziehungen

Zugang 2: Die Netzwerk-Metapher in der Alltagssprache Gesamtsystem – „Das Handelsnetz der Fugger“ Handlungsspielraum – „Vitamin B“ Restriktion – „Netz von Intrigen“ Interdependenz – „Gleich und gleich gesellt sich gern“ Inklusion/Exklusion – „Auch das dichteste Netz besteht hauptsächlich aus Löchern.“ A. Seghers Alle 4 Bedeutungen stehen für wesentliche Erkenntnisinteressen in der Erforschung von Sozialstrukturen, sie sind vier Zugänge zu der übergeordneten Frage, wie Strukturen auf Individuen wirken

Zugang 3: Netzwerkanalyse und Alltagssprache Kristallisationspunkt, Anlaufstelle Nadelöhr, Vermittler „vernetzt sein“, Gruppenzwang, Eigendynamik Kreise, Cliquen, Zirkel Nahe & entfernte Bekannte und Verwandte … Alltagssprache enthält Hinweise auf nichtformalisierte Netzwerkanalyse Netz(werk) als Metapher definiert einen Untersuchungsgegenstand zeigt Handlungsspielräume und Restriktionen Verhältnis von Individuum und Struktur ist hist. Untersuchungsgegenstand

Historische Netzwerkforschung? Soziale Netzwerkanalyse + Quellenkritik Quellenkritische und systematisierte Erforschung von (komplexen) Sozialbeziehungen Interpretation und Wertung Ggf. vorsichtiger Einsatz von Quantifizierungen Kontextualisierung der Befunde

Warum Historische Netzwerkforschung? Konkreter Erkenntnisgewinn: Datenbank als Wissensspeicher Perspektivenwechsel durch Visualisierungen Perspektivenwechsel durch Quantifizierungen Denken in relationalen Strukturen

1. Informations-Datenbank

1. Informations-Datenbank Differenzierung Systematisierung Vergleichbarkeit Gedächtnisstütze

2. Visualisierung Reduktion komplexer Informationen Abstraktion Standardisierung zielgerichtete Repräsentation Ziel: Orientierung Ermöglicht Vergleich mehrerer Netzwerke Vgl. Lothar Krempel: Visualisierung komplexer Systeme. Grundlagen der Darstellung mehrdimensionaler Netzwerke. Campus Verlag 2005

2. Visualisierung: Filtern Wie kommt der Kontakt zu Helfern zustande?

2. Visualisierung: Filtern Wer vermittelt? Segals sehr aktiv bei der Kontaktherstellung anderen Helfer, starke Selbsthilfe Frage: Welche Strukturen zwischen Helfern existierten unabhängig von den Segals?

2. Visualisierung: Filtern Welche Beziehungen bestanden zwischen den Helfern? 7x mal nacheinander funktioniert Unterschiedlichste Beziehungskreise überbrückt Großes Potenzial an neue Helfer zu kommen - Wenige alte Bekannte schaffen Kontakte zu vielen neuen Helfern - Von 12 langfristigen Hilfen wurden - 6 durch alte Bekannte vermittelt (die wurden dann aber nicht Dauer-Helfer) - 4 durch neue Vertraute - 2 durch direkte Ansprache, also Täuschung Ahnungsloser Beständig: Kontakte zu Helfern über mehrere Monate, ständige Anlaufstellen, aber auch viele flüchtige Kontakte, insb. Bei Vermittlungen Erna Segal konstruiert bewusst Vertrauensbeziehungen Vermittler Hilfsempfänger Helfer

2. Visualisierung: 2-mode Netzwerke Person 2 1940 1941 Person6 … Wer ist zu welchem Zeitpunkt im Netzwerk aktiv?

Wer initiiert Hilfe, wer reagiert auf Hilfsgesuche? Person 2 Reagiert Initiiert Person6 …

2. Visualisierung: Aufbereitung von Informationen Wer ist mit wem in welcher Gruppe?

2. Visualisierung: Aufbereitung von Informationen Person 2 Gruppe 1 Gruppe 2 Person6 Gruppe 3 …

2. Visualisierung: Aufbereitung von Informationen Wer ist Walter Heymann? - Funktioniert auch umgekehrt: Verifizierung/Falsifizierung von Einflusspositionen Zeigt aber auch genutzte/ungenutzte Handlungspotenziale

2. Visualisierung: Entwicklung von Strukturen Wie entwickelte sich das Netzwerk zwischen 1938 und 1945? Nicht durchwegs: Geordnet, symmetrisch, dauerhaft, wiederkehrende Muster, ohne Hierarchie, Netz-Identität Hilfsnetzwerke eher: zum Teil beständige Strukturen aber auch flüchtig, zufällig, hierarchisch, konstruiert, improvisiert, unbewusst, separiert,

2. Visualisierung: Entwicklung von Strukturen

2. Visualisierung: Entwicklung von Strukturen

2. Visualisierung: Rekombination von Informationen

2. Visualisierung: Rekombination von Informationen Filterungsprozess: Auswahl an Beziehungen, Zeitpunkten, Orten, Attributen etc. Wer hilft legal, wer illegal?

2. Visualisierung: Rekombination von Informationen Wer überlebte die Zerschlagung des Netzwerkes? FIGURE 14 SURVIVING (GREEN) AND KILLED (RED) HALF-JEWS AND JEWS INSIDE THE NETWORK (GREY = UNKNOWN FATE)

3. Quantifizierungen Vergleich der 100 wichtigsten Helfer: meine Einschätzung vs. Top 100 höchste Werte für: Betweenness, Degree, Out-Degree, Kombination aller Werte

3. Quantifizierungen

Prämisse: Hoher Zentralitätswert = Wichtig 3. Quantifizierungen Prämisse: Hoher Zentralitätswert = Wichtig Person 2 Meine Top 100 Top 100 Betweenness Person 6 …

3. Quantifizierungen 62/100 38/100

Quellen / Ziel / Codierung / Bilder / Quant. / Denken Übereinstimmung zwischen… Meine Top 100 Top 100 Betweenness Ca. 60% Top 100 Degree Ca. 50% Top 100 Out-Degree Kombiniert Ca. 70%

3. Quantifizierungen

3. Quantifizierungen Nicht erfasst werden punktuell aktive Akteure, die ohne starke Vernetzung Entscheidendes vollbrachten

4. Denken in relationalen Strukturen

4. Denken in relationalen Strukturen Einerseits: Relationales Denken in abstrakter Form Handlungspotentiale und -restriktionen durch Einbettung/Isolation Individuum vs. Struktur

4. Denken in relationalen Strukturen Andererseits Vorsicht vor: Nichtberücksichtigung lokaler Wissenshorizonte De-Individualisierung Deterministischem Denken, keine Unterscheidung zwischen langanhaltenden Entwicklungen und Zufällen Suggestionskraft

eine modellhafte Rekonstruktion realer Beziehungen Netzwerkanalyse ist: eine modellhafte Rekonstruktion realer Beziehungen ein Komplexitätsreduktionswerkzeug: Datenbank Quellenkritik Filtern Rekombination Dynamik Berechnung Teil der Analyse, nicht ihr Ergebnis abhängig von guter Quellenkritik

Informations-Datenbank Perspektivwechsel Handlungspotenziale - Informationen zu Publikationen, Veranstaltungen, CfPs, Software, Tutorials unter: https://sites.google.com/site/historicalnetworkresearch/ Informations-Datenbank Perspektivwechsel Handlungspotenziale - Überprüfung bestehender Thesen Generierung von Hypothesen