Erfolgreiche Messebeteiligung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Developing your Business to Success We are looking for business partners. Enterprise Content Management with OS|ECM Version 6.
Advertisements

Erfolgreiche Messebeteiligung
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Vorteile der Online-Produkte
Telefonnummer.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Perfekt, Possessivpronomen und Imperative Winterurlaub.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
-17 Konjunkturerwartung Europa September 2013 Indikator > +20 Indikator 0 a +20 Indikator 0 a -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +6 Indikator.
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
AC Analyse.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Schieferdeckarten Dach.ppt
Was machen wir besser als die Wettbewerber
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
Distanzbasierte Sprachkommunikation für Peer-to-Peer-Spiele
2 Distanzbasierte Sprachkommunikation für Peer-to-Peer-Spiele.
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
„Küsse deine Freunde“ – FlexKom-App teilen
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Dokumentation der Umfrage
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Wir üben die Malsätzchen
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
SSB – Folie 1 © Schweizerischer Samariterbund Gery Meier.
PROCAM Score Alter (Jahre)
Schweizerische Gesellschaft für Individualpsychologie nach Alfred Adler.
Die „neue“ FKM Nutzen für Aussteller und Veranstalter
Marketingkonzept Impulse.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Fit für die Messe IHK zu Rostock 2. November 2011
Analyseprodukte numerischer Modelle
+21 Konjunkturerwartung Europa Dezember 2013 Indikator > +20 Indikator 0 bis +20 Indikator 0 bis -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +14 Indikator.
Pigmentierte Läsionen der Haut
Qualitätsanalyse zur DKM 2007 Die Makler Die Messe Die Unternehmen Ergebnisse einer telefonischen Befragung bei Maklern November 2007 Marketing Research.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
1 Mathematical Programming Nichtlineare Programmierung.
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Möbelhaus Mustermann Möbelhaus Mustermann Revision 0 Seite Nr
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Einfu ̈ hrung in die Weltwirtschaftspolitik Helmut Wagner ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, Mu ̈ nchen Abbildungsübersicht.
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
Kw MoDiMiDoFrSaSo 14 1 Semester- beginn: SS Vorlesungs- beginn: SS April 2008.
Es war einmal ein Haus
Präsentation Erfolgreiche Messebeteiligung 2007/2008
Förderung junger innovativer Unternehmen zur Eu‘Vend & coffeena 2015 Seite 1Förderprogramm junge innovative Unternehmen auf der Eu‘Vend & coffeena 2015.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Einführung in die Volkswirtschaftslehre, Mikroökonomie und Wettbewerbspolitik Lothar Wildmann ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
1 Erfolgreiche Messebeteiligung Grundlagen.
 Präsentation transkript:

Erfolgreiche Messebeteiligung Grundlagen

Kontaktdaten des AUMA AUMA_Ausstellungs- und Messe-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft e. V. Littenstraße 9 10179 Berlin Fon: 030 24000-0 Fax: 030 24000-330 info@auma.de www.auma.de

Kontaktdaten der FKM Gesellschaft zur freiwilligen Kontrolle von Messe- und Ausstellungszahlen Littenstraße 9 10179 Berlin Fon: 030 24000-0 Fax: 030 24000-340 info@fkm.de www.fkm.de

Deutschland Warenverkehr 2013 Import 896 Mrd € Export 1.094 Mrd €

Trümpfe des Messeplatzes Deutschland (1/2) Geopolitische Lage Im Herzen des europäischen Binnenmarktes Heimatnahe Auslandsmärkte Zukunftsmärkte Osteuropas Besucher und Aussteller aus mehr als 190 Ländern Kooperation der Marktpartner Permanenter Dialog zwischen Veranstalter- und Ausstellerseite Effiziente Marktforschung Kooperationsbedingte Synergieeffekte

Trümpfe des Messeplatzes Deutschland (2/2) Qualität der Infrastruktur Moderne Verkehrsinfrastruktur Hohe Funktionalität und attraktives Ambiente der Messegelände 10% der globalen Messekapazitäten 3 der 5 weltgrößten Messeplätze Qualität der Veranstaltungen Langfristige Realisierung von Messekonzepten Geringe thematische Überschneidungen 2/3 aller Weltleitmessen

Zahl der Veranstaltungen Überregionale Veranstaltungen

Überregionale Veranstaltungen Statistik 2013

Ausländische Aussteller 2013 Überregionale Veranstaltungen

Ausländische Besucher 2012 Überregionale Veranstaltungen

Zahl der Veranstaltungen Regionale Veranstaltungen

Regionale Veranstaltungen Statistik 2013

Messeplatz Deutschland 2013 Informationsnetzwerk

Auslandsmesseprogramm 2013 Beteiligungen der Bundesregierung

German Trade Fair Quality Abroad

Ausgewählte Funktionen der Messen Messen bieten ein Marktkonzentrat als Spiegel ausgewählter Märkte Messen haben Erlebnischarakter und sprechen alle menschlichen Sinne an Messen gewährleisten und vergrößern die Markttransparenz Messen erschließen neue Märkte Messen ermöglichen einen direkten Vergleich von Preis und Leistung Messen fördern den intensiven Informationsaustausch

Messebeteiligung im Marketing-Mix

Verkaufsförderung/Direktmarketing Öffentlichkeitsarbeit Kommunikations-Mix Klassische Werbung Verkaufsförderung/Direktmarketing Öffentlichkeitsarbeit Persönlicher Verkauf Sponsoring/Event-Marketing/Product Placement Neue Medien

Messen im Kommunikations-Mix Perspektiven

Preis-Konditions-Mix Kredit Rabatt Zahlung Service

Distributions-Mix Absatzorganisation Absatzwege Lagerung Transport

Sortimentsgestaltung Marke Produktdesign Produkt-Mix Produktqualität Sortimentsgestaltung Marke Produktdesign

Investitionen in Messebeteiligungen

Unternehmensziele

Messen im Marketing-Mix Wichtigkeit

Ziele einer Messebeteiligung

Messe- und Ausstellungstypen Messetypologie nach dem Einzugsgebiet Internationale Messen/Ausstellungen Nationale Messen/Ausstellungen Regionale Messen/Ausstellungen Messetypologie nach Branchenspektrum Mehrbranchenmessen Fachmessen/Fachausstellungen Spezialmessen Kongressausstellungen Verbraucherausstellungen Messetypologie nach Besucherzulassung Fachbesuchermessen Publikumsmessen

eigene Situation und Beteiligungsziele passen zum Messethema Auswahlkriterien eigene Situation und Beteiligungsziele passen zum Messethema repräsentatives Angebot eigene Abnehmergruppen werden erreicht neue Zielgruppen werden angesprochen

Auswahl geeigneter Messen Analyse der Messelandschaft Themen Nomenklaturen Zielgruppen regionale Reichweite Eigene Ziele Vorselektion Besuch

Termine, Angebotsgruppen, Kennzahlen AUMA_MesseGuide Deutschland Informationsquellen Termine, Angebotsgruppen, Kennzahlen AUMA_MesseGuide Deutschland AUMA_German Trade Fair Quality Abroad AUMA_Auslandsmesseprogramm FKM-Bericht Messegesellschaft/Veranstalter www.auma.de Zusätzliche Informationsstellen Industrie- und Handelskammern Handwerkskammern Wirtschaftsverbände Auslandshandelskammern

Messekosten der deutschen Aussteller

Messebeteiligung planen Erkennen der Bedeutsamkeit der Messe im Marketing Einholen von Informationen über den Messeplatz Deutschland Ausarbeitung von Zielen einer Messebeteiligung Auswahl und Entscheidung Budgetaufstellung Organisatorische Abwicklung Ansprechender Messestand Geeignete Werbung und Öffentlichkeitsarbeit Gut organisierter Standbetrieb Sorgfältige Nachbearbeitung

Beteiligungsunterlagen Geländepläne Hallenpläne Anmeldeunterlagen Dienstleistungsangebote Platzangebote Ausstellungsbedingungen Vorschriften

Technisch-organisatorisches Standkonzept Standgröße, -art, -lage Architektur Gestaltung Ausstellungsprogramm Technische Einrichtung Transporte Standaufbau und -abbau Standbetrieb und -organisation

Stand-Arten

Umweltverträglicher Messeauftritt

Werbung der Messeveranstalter Pressearbeit Direktwerbung an Aussteller und Besucher Anzeigenwerbung in Fachzeitschriften und Publikumsmedien Plakatanschlag Onlinewerbung Messegesellschaften werben für die Messe, nicht für die einzelnen Aussteller!

Werbemittel des Veranstalters für die Aussteller Presseverteiler für Fachzeitschriften Onlinewerbung Druckvorlagen für Signets und Lagepläne Besucherprospekte, Plakate Eintrittskarten-Gutscheine Messekalender

Mittel zur Besucherwerbung Einladung mit Antwortmöglichkeit per Brief, Fax, E-Mail Einladungsprospekt mit Antwortkarte Telefonanrufe Eintrittskarten-Gutscheine Verlosung/Preisausschreiben Anzeigenwerbung Katalogeintragung und Kataloganzeigen Medienpaket (Internetpräsenz, Ausstellerverzeichnis online etc.) Eintragungen in Besucher-Informationssysteme Außenwerbung Onlinewerbung

Interessante Nachricht Meldung entspricht Redaktionsprogramm Pressemitteilung Interessante Nachricht Meldung entspricht Redaktionsprogramm verständlich, (positiv) neutral Wer, wann, wo, was, wie, warum? Kurz genug? Ausführlich genug? Aussagekräftig? Absender Einwilligung von Lieferanten und/oder Kunden Sperrfrist? Datum? rechtzeitig (8 - 10 Wochen vorher) Informationsmaterial

Qualifikation des Standpersonals ausgeprägte theoretische und praktische Fachkenntnisse Kontaktfreudigkeit und Aufgeschlossenheit sicheres und gewandtes Auftreten guter sprachlicher Ausdruck Anpassungsfähigkeit Fremdsprachenkenntnisse Messeerfahrungen Belastbarkeit (Gesundheit) Reisefreudigkeit

Aufgaben des Standleiters Standabnahme vor Beginn der Veranstaltung Delegation bestimmter Aufgaben an einzelne Mitarbeiter Erstellung und Überwachung des Dienst- und Anwesenheitsplanes wichtige Besucher empfangen Hilfe bei Kundengesprächen leisten wichtige Mitteilungen an die Firmenzentrale weitergeben Koordination der Erfolgskontrolle durch MesseNutzenCheck

Gesprächsnotiz (komplett in Broschüre „Erfolgreiche Messebeteiligung“)

Messenachbearbeitung Dankschreiben an wichtige Kunden schnelle Zusendung von Unterlagen Gesprächsvermittlung im eigenen Haus Nachfasstelefonate Anfragebearbeitung Außendienst, Verkaufsbüro, Vertretung, Händler Voraussetzung: aussagefähige Gesprächsnotizen!

MesseNutzenCheck – Zielerreichung quantitative Ziele

MesseNutzenCheck – Zielerreichung qualitative Ziele

Budgetkontrolle

Nutzen-Kosten-Vergleich

Überprüfung der Beteiligungsziele