Marcos Buser, Geologe, INA GmbH, Zürich

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Europäische Dimension?
Advertisements

Empfehlungen Kurzfristig Mittelfristig Langfristig Prozesse
IT-Projektmanagement
IT-Projektmanagement
Quelloffene Software 1. Einleitung 2. Was ist Open?
Benchmarking.
„Klein, gesund und wettbewerbsfähig -
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Verhaltenskodex - allgemein
Erfahrungen beim Finanz- und Projektmanagement im 6. EU-Forschungsrahmenprogramm Dr. Bernd Reichert Referatsleiter Administration RTD-G6 Industrielle Technologien.
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Erfahrungen der Profil 21- Schulen (nach 3 Jahren QmbS) Abfrage am Reflexionsworkshop
Kontexte klären und Sinn stiften!
Die Organisation der Professionals
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
International Disability Alliance
Vom Image zum Volltext – Texterkennung im Projekt „OstDok“
Sport und Bewegung in der Gemeinde
professioneller Akteur
«Die Rolle der Führung im WKS-Modell»
DOJ-Strategie Situation heute Strategie 06 – 08 ist ausgelaufen Konsequente Weiterführung bisherige Strategie Vorbesprechung mit Netzwerkvertretern.
Steuergruppenarbeit - Grundprinzipien
Kompaktlabor 2004 von Matthias Weiland
ZEvA Expert ein neuer Beratungsansatz für Hochschulen
Gesund in die New Economy Mag. a Manuela Ritter ppm forschung+beratung.
Präventionswegweiser e.V.
L E I T B I L D.
D ACH V ERBAND S CHWEIZERISCHER P ATIENTENSTELLEN DVSP SwissHTA – Mögliche Nutzen und Erwartungen aus Sicht der Patientenorganisationen Jean-François Steiert.
Ergebnisse und Wirkungen der Politik: Ein Überblick
Strategie Wasserkraft Kanton Wallis Jean-Michel Cina, Vorsteher des Departements für Volkswirtschaft, Energie und Raumentwicklung Medienkonferenz
PMExcellence - Module P M E x c e l l e n c e - d e r W e g z u h e r v o r r a g e n d e n P r o j e k t e n Basismodul: Grundlagen des Projektmanagements.
Friederike Maier Hochschultag HWR Berlin 2013
Kurzinformation pfarr.region liebfrauenberg 8. Mai 2006.
1 Luc Triangle, Vorsitzender der kleinen Arbeitsgruppe des EMB- Ausschusses für Unternehmenspolitik EMB-Handbuch über die UMSTRUKTURIERUNG TRANSNATIONALER.
Grundlagen für den Bildungsraum Schweiz. Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft Artikel 61a 1Bund und Kantone sorgen gemeinsam im Rahmen.
Ausserparlamentarische Kommission für die Revision des Tourismusgesetzes Fernand Nanchen / Pressekonferenz Vorentwurfvorstellung GESETZ ÜBER DEN.
Mag. Dr. Christoph Platzgummer Magistratsdirektor
ET Mag. Eva Tesar Gruppentypologie α β β β β γ γ γ γ γ γ Ω.
Submissionsrichtlinien Bonstetten Bonstetten..... aktuell Verabschiedet durch den Gemeinderat 20. März 2007.
Die Chancen und Herausforderungen für Regionen und Gemeinden unter Berücksichtigung der Verordnungsvorschläge der Europäischen Kommission für
als Aufgabe der Schulen
Orientierungsphase, Teil – 22. Oktober 2013
zum Innovationsstandort
 Die Schule Niederrohrdorf ist eine innovative, attraktive und vorbildliche Lern-, Arbeits- und Lebensstätte, die ihre Werte lebt.  Unsere Kinder profitieren.
Gründung eines Verpflegungsausschusses in unserer Stadt oder an jeder einzelnen Einrichtung.
Level 4Level 5Level 6Level 7Level 8Level 9 Ist dem Veränderungsprozess positiv gegenüber eingestellt Ist offen für neue und außergewöhnliche Ideen und.
«Interne Aufsicht» Aufgabe des leitenden Organs der Trägerschaft
Arbeit mit Arbeitsaufträgen
Knowledge Management.
Bürgerbeteiligung und Planungsverfahren in Kommunen – ein Projekt der Bertelsmann Stiftung Anna Renkamp Trier, 7. Februar 2012.
1 Institutsziel: Wir sind effektiver Begleiter und Ansprechpartner für Bildung und Erziehung auf der Grundlage des Thüringer Lehrerbildungsgesetz vom
Die Anlaufstelle für Fragen im Alter. Pro Senectute Kanton St.Gallen · 20. April 2015 Kanton St. Gallen Wohnbevölkerung487‘000 Altersbevölkerung 65 bis.
Gliederung des Vortrages
Mehr Fachkräfte für die Schweiz Bern, 20. Mai 2015.
Teil II Strategisches Personalmanagement mehr als „Köpfe zählen“ Dr. Helga Paschke (MdL), Sprecherin für Personalpolitik EINE ALTERNATIVE PERSONALPOLITIK.
Arbeit mit Lernverträgen
Die Zertifizierung als “Gesunder Betrieb - Impresa Sana” Die Zertifizierung als “Gesunder Betrieb - Impresa Sana®” Workshop
Partizipation – Einbezug von Mitarbeitenden in zielgerichtete Entwicklungsprozesse.
Verkehr und Gewässer sollen fliessen Bedeutung von und Umgang mit Kantonalen Nutzungsplänen (TBA) Planeranlass 2. November 2015 Referent:Martin.
Rotkreuzzentrum Sprungbrett Interkulturelle Anlaufstelle in BS-Kralenriede Aufbau und Inbetriebnahme eines interkulturellen Treffpunktes in Braunschweig-Kralenriede.
Generationengerechte Sozialraumentwicklung. Hintergrund Der demographische Wandel Erfahrungen aus dem Modellprojekt:  Die neue Arbeitsform: TRIAS  Der.
Teamarbeit: Der Prozess des Zusammenarbeitens, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen:
Vorname Name Autor/-in Überprüfen der Sekstufe 1 – Varianten der Gemeinde Wynau Heiner Schmid Dozent und Berater, IWB / PHBern Fachbereichsverantwortlicher.
HAA-Optionen_Marthalen_ Geologische Tiefenlagerung der abgebrannten Brennelemente, der hochaktiven und langlebigen mittelaktiven Abfälle.
A. Zurkinden, Veranstaltungen Marthalen, September 2005 Folie 1 Informationsveranstaltungen zum Entsorgungsnachweis Präsentation durch HSK: Historischer.
Dr. Walter Steinmann Direktor Bundesamt für Energie 3003 Bern Stellenwert des Entsorgungsnachweises Behördenveranstaltung Marthalen 12. September.
Anpassungsmanager, -beauftragte oder - tandems? Dr. Christian Henschke Anpassung an den Klimawandel in der Praxis: Wo stehen wir heute, was brauchen wir.
Coaching für Führungskräfte. Ausgangspunkt Coaching – Wann ist es sinnvoll? Fast jeder kommt im Beruf in schwierige Situationen, die einen gelegentlich.
aktueller energiepoltischer überblick
Die 5 Change-Bereiche: Definieren Sie Initiativen aus allen fünf Bereichen, um eine Veränderung zum Erfolg zu führen Führung & Vorbilder Kommunikation.
 Präsentation transkript:

Marcos Buser, Geologe, INA GmbH, Zürich Umweltverbände und Bürgerinitiativen unter der Federführung des Deutschen Naturschutzrings (DNR), 28. - 29. März 2014 Fehler vermeiden im Suchverfahren von Standorten für radioaktive Abfälle: Erkenntnisse aus dem Schweizer Suchverfahren Marcos Buser, Geologe, INA GmbH, Zürich

Das Thema Fehler ist heikel, denn man spricht über etwas, das nicht unbedingt angenehm ist. Der Mensch verdrängt gerne seine Fehler. Atommüll ist aber ein Problem, über das gesprochen werden muss, und zwar offen, wenn man es überhaupt in den Griff bekommen will. Fehler, Fehlererkennung und Fehlerkorrektur sind Bestandteil des Problems.

Transgenerationen-Problem atomare Abfälle: Drei-Phasen Diagramm (abgeändert nach Bishop 1977) Keine Abfälle mehr Verschluss Lager Keine Überwachung mehr Nutzung der Kernspaltung Aktive Nutzung Wenige Generationen (< 10 G ?) Geologische Zeitskala (1 Mio y ?)

... gescheiterte EL-Projekte in der Schweiz ... Anhydrit-Programm ca. 1970 – 1978 (vor allem SMA, mehrere Standorte mit geringmächtigen inhomogenen Schichten) Projekt „Gewähr“ 1985: Nachweis der Machbarkeit der dauernden sicheren Entsorgung und Endlagerung inklusive Standortwahl an 12 Standorten HAA und 100 Standorten SMA innerhalb von 6 Jahren ! SMA-Standort Oberbauen (Gewähr-Nachweis) später fallengelassen. Kristallin-Programm 1978 – ca. 1995 (ungeeignetes Wirtgestein [Wasser führendes Wirtgestein, überdeckt und kaum explorierbar]) SMA-Endlager Wellenberg 1986 – 2002 (Standort nachträglich im Standortwahlverfahren eingeführt und priorisiert, scheitert schliesslich am kantonalen Veto [2 Volksabstimmungen]) Kein einziges erfolgreiches Projekt oder Teilprojekt in über 40 y

… offenbar machen wir etwas grundsätzlich falsch … offenbar machen wir etwas grundsätzlich falsch ... Nachhaltigkeit = Verantwortung, anders zu planen und umzusetzen, als in der Vergangenheit … = Fehler vermeiden im Suchverfahren von Standorten für radioaktive Abfälle: Erkenntnisse aus dem Schweizer Suchverfahren

Grundvoraussetzungen: • Probleme wertfrei analysieren (Offenheit) • und benennen (nicht verschleiern) • Lösungsmöglichkeiten entwickeln wenn Prozesse verbessert werden sollen, muss man auch wissen, was richtig gemacht wird und was falsch und wir müssen auch darüber sprechen können

Vielzahl von Faktoren für die heutigen Probleme Strukturfaktoren (Organisation, Pflichtenhefte, Nicht-Gebundenheit [Unabhängigkeit], Rahmenbedingungen für die Gewährleistung von Unabhängigkeit [z.B. personelle und finanzielle Ressourcen usw.) Funktionalitätsfaktoren (Sicherheits- und Fehlerkultur, Flexibilität und Korrekturmechanismen, Kompetenzen usw.) Führungsfaktoren (Strategische Führung, Verfahrensdefinition und Prüfung, Verhinderung von pathway-dependence [strategische Abhängigkeiten], expert-blocking [fixe Bindung von Wissensträgern] usw.) Planungsfaktoren (Gesamtplanung, Projektplanung, Zeitplanung usw.) Kontrollfaktoren (Qualitätssicherung, Überwachung Prozesse, Synthesen usw.) usw. Beispiele aus dem Schweizer Suchverfahren

Regulatory capture Nagra Strukturfaktoren Abhängigkeiten Nagra Andere BfE Ensi Strukturfaktoren KNS Kantone Hauptprobleme Grosse Wissensunterschiede ... führen zu Abhängigkeit und Ballungen Nagra bestimmt Programme aus dem Hintergrund (Drehbuchautor [Sachplankonzept] + effektive strategische Entscheide [z.B. Forschungsplanung]) Finanzen in der Hand von KKW-Betreibern (Nagra direkt finanziert, Stilllegungs- und Entsorgungs-fonds erst ab Bauphase usw.)

Kooperation statt Aufsicht Sachplan Funktionalitäts- Faktoren BfE Ensi Nagra Hauptprobleme Rollen vermischt – Denken als „nuclear community“ statt als ausführende Organisation (Implementor) und prozessführende / überwachende Institutionen (regulator / safety authority) Durchlässigkeiten zwischen Akteuren: Austausch von Wissen/Information, Durchsetzung gemeinsamer Interessen Sicherheitskultur (Fehlerkultur) kaum umzusetzen

Führungsfaktoren (Sicherheitskultur) Strategische Führung: Prozessführende Institution überlässt strategische Entscheide der ausführenden Institution (Sachplankonzept von Nagra vorgelegt, von BfE in den Vernehmlassungsprozess eingeführt ohne dies erkennbar zu machen) Vernehmlassung: breites Verfahren aber Entscheidungsprozess nicht offengelegt Entscheidungsstruktur zentralisiert und autoritär Sicherheits- und Fehlerkultur: Prozessführende Institution entscheidet nach eigenem Gutdünken („Stufengerechtig-keit“), externe Kontrolle (z.B. Prüfungs-Kommission = „Schieds-gericht“ nicht vorhanden), Korrekturen nur unter extremem Druck erreichbar (2D-Seismik, 3D-Seismik, Anpassung Zeitplan, Oberflächenanlagen über Grundwasserschutzzonen usw.)

Planungsfaktoren Anlagen werden individuell betrachtet, bewilligt, geführt Reaktive und nicht proaktive Planungen, Gesamtplanung Entsorgung (diverse Zwischenlager, Tiefenlager, MIF, usw.)? Koordination der Programme unter diesen Bedingungen schwierig

Kontrollfaktoren - QS Teilplanung unkohärent – Umsetzung der Teilprojekte so nicht machbar (MIF), Gesamtzeitplan?!? Kostenfolgen? Qualitätssicherung? Usw.

Vertrauensbildung Ohne Sicherheits- und Fehlerkultur keine Vertrauensbildung möglich Partizipation (= Teilnahme) sicherstellen, nicht Konsultation (= Anhörung), eine Mitsprache im Sinne von Mit-Entscheiden ist erforderlich Institutionen und ihre Experten können nicht allein über Sicherheit entscheiden, Regionen / Standorte müssen sich über Sicherheit äussern können Prinzip der Freiwilligkeit (voluntarism) nach nordischem Modell?

... drei Empfehlungen für Verfahren ... Kompetente und offene Strukturen installieren mit entsprechenden Korrekturmöglichkeiten (z.B. Kontrolle der verfahrensführenden Institutionen) Qualität der Denkprozesse im Planungs- und Erkennungs-prozess fördern (pro-aktiv ausleuchten, wo Schwachstellen vorhanden sind, frühzeitige Fehlererkennung, aufnehmen von Kritik, regelmässige Synthesen [Gesamtzusammenhänge] usw.) Prozesssteuerung: wie geht man mit neuen Erkenntnissen um? Verfahren definieren, das einen offenen Umgang mit neuen Erkenntnissen und Kritiken gewährleistet (Installierung einer externen Prüf- und Schiedskommission), so unangenehm diese auch sein mögen. Danke für Ihre Aufmerksamkeit