Euro Bundeswertpapiere

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Landeskonferenz VdK Oktober 2011 Baden-Baden
Telefonnummer.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
-17 Konjunkturerwartung Europa September 2013 Indikator > +20 Indikator 0 a +20 Indikator 0 a -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +6 Indikator.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Schieferdeckarten Dach.ppt
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
Im Zuge unserer Befragung gaben uns 260 Personen über ihr Leseverhalten Auskunft.
„Küsse deine Freunde“ – FlexKom-App teilen
Zusatzfolien zu B-Bäumen
WIRTSCHAFTSLAGE NOCH SCHWIERIG
Leistungsbeschreibung Brückenplanung RVS RVS
Eine Einführung in die CD-ROM
GBI Genios Wiso wiso bietet Ihnen das umfassendste Angebot deutsch- und englischsprachiger Literatur für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Wir.
Dokumentation der Umfrage
...ich seh´es kommen !.
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Wir üben die Malsätzchen
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Geometrische Aufgaben
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Uhrzeiten Offiziell >> Konversationell
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Kapitel III: Das Planetensystem 1 Kapitel III: Das Planetensystem.
Vorsorgekonzept IndexSelect:
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
1 Arbeitsgemeinschaft Biologische Psychiatrie Verordnungsgewohnheiten von Psychopharmaka Statuserhebung 2005 W.Günther G.Laux T.Messer N.Müller M.Schmauss.
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Der Erotik Kalender 2005.
Es war einmal ein Haus
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
ÖGB BÜRO CHANCEN NUTZEN
J-Team: Gymnasium Ulricianum Aurich und MTV Aurich Ein Projekt im Rahmen von UlricianumBewegt.de Euro haben wir schon…  8000 mal habt ihr bereits.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Sehen, Hören, Schmecken: wenn uns unsere Sinne täuschen
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
 Präsentation transkript:

seit 1948 Aktien- und Rentenrenditen Richard Stehle Pressegespräch am 5. November 2002 Aktien- und Rentenrenditen seit 1948 Richard Stehle Humboldt-Universität zu Berlin Pressegespräch Union Investment Bad Sobernheim, 15. Juni 2002

Entwicklung des DAX und des REXP seit 1948 nominal, normale Darstellung, 31.12.1947 = 100 Euro 28. 10. 2002 Bundeswertpapiere Stand: 28. Oktober 2002, Einkommensteuersatz: 0%

Entwicklung des DAX und des REXP seit 1948 nominal, logarithmische Darstellung, 31.12.1947 = 100 Euro 28. 10. 2002 Stand: 28. Oktober 2002, Einkommensteuersatz: 0%

Einschnitt für Aktionäre durch die Währungs-reform im Juli 1948 Indexstand Dax Aktien Währungsreform

Entwicklung des DAX und des REXP seit 1954 nominal, normale Darstellung, 31.12.1954 = 100 Euro 28. 10. 2002 Bundeswert- papiere Stand: 28. Oktober 2002, Einkommensteuersatz: 0%

Entwicklung des DAX und des REXP seit 1954 nominal, logarithmische Darstellung 31.12.1954 = 100 Euro 28. 10. 2002 Stand: 28. Oktober 2002, Einkommensteuersatz: 0%

Fakt 1: Der aktuelle Kursrückschlag des DAX ist stärker Fakt 1: Der aktuelle Kursrückschlag des DAX ist stärker als die bisher registrierten Abschwungphasen Für deutsche Blue-Chips ist der bisherige Kurssturz in diesem Jahr mit -38% der stärkste seit der Währungsreform 1948. Ähnlich ungünstige Jahre: 1987 1970 1962 1990 1973 2001 1966 -35,6% -25,0% -21,7% -20,9% -20,5% -19,2% -15,1% In der Nachkriegszeit gab es noch nie zuvor zwei oder sogar drei derart ungünstige Aktienjahre in Folge.

Fakt 2: Seit 1950 gab es mehrfach dreijährige Aufschwung- phasen, die im Ausmaß vergleichbar sind Die Drei-Jahres-Zeiträume mit der höchsten Gesamtrendite: 1958 - 1960 311% 60,16% p.a. 1957 - 1959 219% 47,23% p.a. 1983 - 1985 210% 45,83% p.a. 1953 - 1955 157% 36,96% p.a. 1951 - 1953 150% 35,72% p.a. 1997 - 1999 145% 34,79% p.a.

Fakt 3: Mittelfristig zeigten Aktien zumeist eine über-legene Wertentwicklung In 28 von 44 Fünf-Jahresperioden hatten Aktien eine höhere Wertentwicklung als Renten. Bei einer Anlagedauer von zehn Jahren zeigten Aktien fast immer eine positive Rendite (Ausnahme: 1961 - 1970). Auch für den 15-Jahres-Zeitraum waren in 24 von 34 Fällen Aktien besser.

Fakt 4: Langfristig schlugen Aktien die Renten Bei einer langfristigen Anlage von 25 Jahren erzielten Aktien in der Nachkriegszeit fast immer höhere Renditen als Renten (Ausnahme: 1960 - 1985). Bleibt der seit 1954 bestehende Renditevorteil erhalten, führt eine langfristige Aktienanlage zu einer größeren Vermögensmehrung als eine Anlage in Renten. Für Wissenschaftler gibt es keinen Grund, an der langfristigen Überlegenheit der Aktienanlage zu zweifeln. Hierfür sprechen alle relevanten Modelle und die Zeitreihen anderer Länder.

Aktien: Geduld zahlt sich aus Häufigkeit der Outperformance von Aktien zu Renten ab 1954 Häufigkeit in Prozent 64 69 71 86 96 Aktien Renten 36 31 29 14 4 Anlagedauer in Jahren

Aktien: Kursschwankungen relativieren sich Renditespannen für verschiedene Anlagehorizonte Rendite in % p.a. 32,83 35 Aktien Renten 30 25 17,80 16,73 20 15,20 15 11,02 8,19 8,58 8,60 10 6,43 6,18 5 4,19 5,12 5,53 2,25 -0,56 -5 -6,49 -10 5 Jahre 10 Jahre 15 Jahre 25 Jahre

Risikoprämie der langfristigen Aktienanlage Für die Berechnung der Risikoprämie werden mitunter verschiedene Berechnungsme- thoden eingesetzt. Die für unsere Berechnung verwendeten Werte sind unterstrichen. Differenzierung nach:

Professor Stehle hält am Center for Financial Studies (Frankfurt/Main) jährlich ein Weiterbildungsseminar: Aktien: Rendite, Modelle, Anomalien 28./29. März 2003 Näheres unter http://www.ifk-cfs.de oder CFS, Taunusanlage 6, 60329 Frankfurt/Main