Gemeinschaftsschule Schule für die Zukunft

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel
Advertisements

Die Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen
Bildungsplanreform 2004 Baden-Württemberg
Wahlpflichtfach Wirtschaft und Informationstechnik
Bildungsreform 2004.
Informationen für Eltern der Klasse 4 15./16. März 2010
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Wie geht es nach der Grundschule weiter?
Integrative Lerngruppe
IGS Eisenberg Eine Schule stellt sich vor...
Die Gemeinschaftsschule Kirkel
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
Forum Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
Die IGS Flötenteich Ein Kurzüberblick Nächste Folie.
Gemeinschaftsschule – Schule für die Zukunft
20:00.
Agenda Agenda Gemeinschaftsschule Vorteile Pädagogisches Angebot
Gemeinschaftsschule - eine Schule für alle!
professioneller Akteur
Herzlich Willkommen!.
Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten
Gemeinschaftsschule im Bildungszentrum West
In der Schule.
Informationsveranstaltung für die kommende Klassenstufe 7
Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Schullaufbahnempfehlung
Und auch: Das Hattie-Quiz
Deutsch 1 Kapitel 4 Die Schule
PROCAM Score Alter (Jahre)
Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten
„Nach der Grundschule: Neue Wege zu weiterführenden Schulen“
Grund- und Regionalschule Schwarzenbek-Nordost
Gesamtschule Eine Schule für alle.
Die Burgfeldschule auf dem Weg zur Gemeinschaftsschule
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Das Übergangsverfahren für die auf die Grundschule aufbauenden Schularten 2010.
Leistungsbeurteilung, Zeugnisse und Schullaufbahnempfehlung
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Übergang Sekundarstufe I
Gemeinschaftsschule – Schule für die Zukunft
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
1.
Gemeinschaftsschule – Schule für die Zukunft
Städtische Sekundarschule Ahlen
Gemeinschaftsschule warum?
Die Realschule stellt sich vor
Die Leintal-Werkrealschule Schwaigern
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Gemeinschaftsschule GMS
Übergang in weiterführende Schulen
Informationen zur Realschule
Eine kurze Bemerkung vorab:
J-Team: Gymnasium Ulricianum Aurich und MTV Aurich Ein Projekt im Rahmen von UlricianumBewegt.de Euro haben wir schon…  8000 mal habt ihr bereits.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Antrag: Gemeinschaftsschule PÄDAGOGISCHES KONZEPT Gemeinschaftsschule als GANZTAGSSCHULE PROFIL LERNEN an der Gemeinschaftsschule.
Das Bildungswesen in Deutschland
Bildungswege in Leonberg
Hamburger Bildungsoffensive
Realschule Baden-Württemberg
Die Realschule… … in Baden-Württemberg in Zahlen
Unsere Schule… ist eine gebundene Ganztagesschule von Klasse Primarstufenklassen und 8 Sekundarstufenklassen mit 450 Schülerinnen und Schüler.
Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe Allgemeine Informationen zur Realschule Allgemeine Informationen zur Realschule Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule.
Gemeinschaftsschulen in VS. Grundsätze der Gemeinschaftsschule Längeres gemeinsames Lernen Offenheit für Entwicklung Stärkenorientierung kein frühes Festlegen.
Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten. Folie 2 Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten Gemeinschaftsschule – für alle  Kinder sind unterschiedlich.
 Präsentation transkript:

Gemeinschaftsschule Schule für die Zukunft Stabsstelle Gemeinschaftsschule, Inklusion

Themen Die Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg 2 Die Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg Pädagogisches Konzept der Gemeinschaftsschule Unterstützung und Fortbildungskonzept Wissenschaftliche Begleitforschung Regionale Schulentwicklung Genehmigungsverfahren 2. Pädagogisches Konzept der Gemeinschaftsschule Lehr- Lernorganisation Rolle der Lehrkraft Die Gemeinschaftsschule als Ganztagesschule Profil der Gemeinschaftsschule Inklusion Bildungsplan und Kompetenzraster Abschlüsse Lernentwicklung und Leistungsmessung Erziehungspartnerschaft

1. Die Gemeinschaftsschule in BW 3 Öffentliche Schulen, die als GMS starten bzw. gestartet sind: Schuljahr 2012 / 2013: 41 Gemeinschaftsschulen Schuljahr 2013 / 2014: 87 Gemeinschaftsschulen Schuljahr 2014 / 2015: 81 Gemeinschaftsschulen  Insgesamt: 209 Gemeinschaftsschulen

4 Vortragender, Anlass, 1. Dezember 2004

5

6

7

8

1. Die Gemeinschaftsschule in BW 9 Grundgesetz Art. 2 (1) Jeder hat das Recht auf die freie Entfaltung seiner Persönlichkeit. Art. 3 (3) Niemand darf wegen seines Geschlechtes, seiner Abstammung, seiner Rasse, seiner Sprache, seiner Heimat und Herkunft, seines Glaubens, seiner religiösen oder politischen Anschauungen benachteiligt oder bevorzugt werden. Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden.

1. Die Gemeinschaftsschule in BW 10 Verfassung des Landes Baden-Württemberg Art. 11 (1) Jeder junge Mensch hat ohne Rücksicht auf Herkunft oder wirtschaftliche Lage das Recht auf eine seiner Begabung entsprechende Erziehung und Ausbildung. Art. 11 (2) Das öffentliche Schulwesen ist nach diesem Grundsatz zu gestalten.

1. Die Gemeinschaftsschule in BW 11 Grundsätze der Gemeinschaftsschule Längeres gemeinsames Lernen Keine Trennung nach Klasse 4 Späte Entscheidung über Abschluss Bildungsstandards der HS, der RS und des Gymnasiums Voneinander und miteinander lernen Menschliche Unterschiede sind Bereicherung Kinder und Jugendliche mit Behinderung gehören dazu

1. Die Gemeinschaftsschule in BW 12 Anzahl der Schüler Höhe der Leistung

1. Die Gemeinschaftsschule in BW PISA: Lesekompetenz nach Bildungsgang 13 Mittelwerte: Hauptschule: 394; Int. Gesamtschule 459; Realschule 494; Gymnasium 582, Quelle: PISA 2000, Zsfsg S. 44

1. Die Gemeinschaftsschule in BW PISA: Lesekompetenz nach Bildungsgang 14 Mittelwerte: Hauptschule: 394; Int. Gesamtschule 459; Realschule 494; Gymnasium 582, Quelle: PISA 2000, Zsfsg S. 44

1. Die Gemeinschaftsschule in BW PISA: Lesekompetenz nach Bildungsgang 15 Mittelwerte: Hauptschule: 394; Int. Gesamtschule 459; Realschule 494; Gymnasium 582, Quelle: PISA 2000, Zsfsg S. 44

1. Die Gemeinschaftsschule in BW 16 Lernkonzept Lerngruppen statt Klassen (Teiler 28) Maximum an individuellem und Optimum an kooperativem Lernen Alle Bildungsstandards (Hauptschule, Realschule, Gymnasium) Zielorientierte Inputs Lernbegleiter Lerncoach

2. Pädagogisches Konzept 17

2. Pädagogisches Konzept 18 2.1 Lehr und Lernorganisation 2.2 Rolle der Lehrkraft 2.3 Die Gemeinschaftsschule als Ganztagesschule 2.4 Profil der Gemeinschaftsschule 2.5 Bildungsplan und Kompetenzraster 2.6 Inklusion 2.7 Abschlüsse 2.8 Lernentwicklung und Leistungsmessung 2.9 Erziehungspartnerschaft

2.1 Lehr- und Lernorganisation 19 Gemeinsames Lernen L Präsentation, Vortrag, Referat, Informationsinput

2.1 Lehr- und Lernorganisation 20 Individualisierter Unterricht L Freiarbeit, Lernwerk-statt, Wochenplan, Lernateliers, selbst-organisiertes Lernen

2.1 Lehr- und Lernorganisation 21 Kooperativer Unterricht L Projekte, Gruppen- und Partnerarbeit, Gruppenpuzzle

.58 .63 2.1 Lehr- und Lernorganisation A B Tutor „Getutorte“ 22 Wer profitiert vom Tutoring? Tutor „Getutorte“ .58 .63 A B Quelle: ZNL, Dez. 2013

Welchen Einfluss hat das Gruppieren nach Leistungsfähigkeit? 05.04.2017 2.1 Lehr- und Lernorganisation Welchen Einfluss hat das Gruppieren nach Leistungsfähigkeit? Ability Grouping = .11 Quelle: ZNL, Dez. 2013

2.1 Lehr- und Lernorganisation 24 Gemeinsames Lernen Individualisierter Unterricht Kooperativer Unterricht L L L Präsentation, Vortrag, Referat, Informationsinput Freiarbeit, Lernwerk-statt, Wochenplan, Lernateliers, selbst-organisiertes Lernen Projekte, Gruppen- und Partnerarbeit, Gruppenpuzzle

2.2 Rolle der Lehrkraft Auf die Lehrkraft kommt es an: 25 Auf die Lehrkraft kommt es an: Positive Beziehung zu den Schülern Macht die Lernintentionen den Lernenden transparent Erfasst, überprüft und bewertet, ob die Lernenden das Vermittelte verstanden haben Vermittelt Wissen auf jeweils angemessenem Niveau Führt angeleitete Übungen durch Fordert zum unabhängigen Üben auf

Lehrer-Schüler Beziehung 05.04.2017 2.2 Rolle der Lehrkraft 26 Welchen Anteil am Lernerfolg der Schülerinnen und Schüler hat die Lehrer – Schüler – Beziehung? Lehrer-Schüler Beziehung = . 72 Quelle: ZNL, Dez. 2013

05.04.2017 2.2 Rolle der Lehrkraft 27 Welchen Anteil am Lernerfolg der Schülerinnen und Schüler hat das Feedback der Lehrkraft? Feedback geben hat nichts mit Belohnung zu tun! (Belohnung in Form von kleinen Geschenken – Sticker, Urkunden etc. führt sogar zur Verminderung von intrinischer Motivation). Feedback beinhaltet Informationen über die Aufgabe zu geben. Feedback = . 73 Quelle: ZNL, Dez. 2013

2.3 Ganztagesschule 28 Nach § 8a SchG verbindliche Ganztagesschule in der Sekun-darstufe I der Gemeinschaftsschule wahlweise an 3 Tagen à 8 Zeitstunden oder 4 Tagen à 8 Zeitstunden Rhythmisierter Tagesablauf Netzwerk von Partnern Sozialarbeit an Schulen Außerschulische Jugendarbeit Sport, Vereine usw.

2.3 Ganztagesschule (4 Tage) 29 Quelle: Gemeinschaftsschule Waghäusel

2.3 Ganztagesschule (3 Tage) 30 Quelle: Gemeinschaftsschule Eschach - Neckar

2.4 Profil der Gemeinschaftsschule 31 Schulartspezifisches Profil Wahlpflichtbereich: Die Schülerinnen/Schüler wählen ihr Wahlpflichtfach aus: Französisch oder Natur und Technik oder Alltagskultur-Ernährung-Soziales Profilfach: Die Schülerinnen/Schüler wählen ihr Profilfach aus: Naturwissenschaft und Technik oder einem 2. Fach aus Musik / Kunst / Sport (je nach Angebot der Schule) Spanisch (je nach Angebot der Schule)

2.4 Profil der Gemeinschaftsschule 32 Schulartspezifisches Profil Sprachenfolge: Englisch ab Klasse 5 Wahlweise Französisch ab Klasse 6 Wahlweise Spanisch ab Klasse 8 Schuleigenes Profil Beispiele: Berufsorientierung Bilinguale Angebote Musikalisches Profil Theaterpädagogisches Profil und andere

2.5 Bildungsplan und Kompetenzraster 33 Jetzt: Unterschiedliche Bildungspläne, unterschiedliche Standards Künftig: ein Bildungsplan für alle Schularten (außer Gymnasium). Dieser beschreibt Standards auf drei Stufen (grundlegendes, mittleres, erweitertes Niveau) Erprobungsfassung neuer Bildungsplan 2013

2.5 Bildungsplan und Kompetenzraster 34 Wie gut kann ich …? Was kann ich …? Jedes Feld ist mit Checklisten und Lernaufgaben hinterlegt.

2.5 Beispiel für Kompetenzraster 35

Kompetenzraster 36

Kompetenzraster 37

2.6 Inklusion 38 „ „…von welchen anderen Kindern sprechen Sie denn?“ Antwort eines Schülers auf die Frage eines Redakteurs, wie denn die Zusammenarbeit mit den „anderen Kindern“ klappt. (Heinrich-Schickhardt-Schule, Gemeinschaftsschule Bad Boll)

2.6 Inklusion 39 UN-Behindertenrechtskonvention wurde 2009 durch die Bundesrepublik Deutschland ratifiziert damit Verpflichtung, dass allen Menschen, eine Teilhabe am gesellschaftlichen Leben auf allen Ebenen und in vollem Umfang ermöglicht wird Inklusion wird gesetzlich verankert – Schulgesetzänderung zum Schuljahr 2015/2016 vorgesehen

2.6 Inklusion 40

2.6 Inklusion Inklusion in der Gemeinschaftsschule 41 Inklusion in der Gemeinschaftsschule § 8a SchG Die Gemeinschaftsschule steht auch Schülerinnen und Schülern offen, die ein Recht auf den Besuch einer Sonderschule haben Planung und Umsetzung des inklusiven Bildungsangebots in enger Abstimmung zwischen Eltern, Schule, Schulver-waltung, Kostenträger Inklusiv unterrichtete Schülerinnen und Schüler zählen an der Gemeinschaftsschule

2.7 Abschlüsse Sekundarstufe II Sekundarstufe I Grundschule 42 2.7 Abschlüsse Abitur nach Kl. 13 Sekundarstufe II RSA nach Kl. 10 HSA nach Kl. 10 Sekundarstufe I HSA nach Kl. 9 Grundschule Grundschule kann im Verbund mit der Gemeinschaftsschule sein

2.7 Anschlüsse Sekundarstufe II Sekundarstufe I Grundschule 43 Berufsausbildung, Hochschulen Abitur Sekundarstufe II Allgemein bildende Gymnasien, Berufliche Gymnasien, Berufsausbildung, Berufskollegs RSA Sekundarstufe I HSA Berufsausbildung, Berufseinstiegsjahr, Berufsfachschulen Beispiele für Übergangsmöglichkeiten: Nach Klasse 9: Berufsausbildung, Berufseinstiegsjahr (BEJ), Berufsfachschulen Nach Klasse 10: Sekundarstufe II der Gemeinschaftsschulen, Berufsausbildung, Berufskollegs, berufliche Gymnasien, allgemein bildende Gymnasien Nach Klasse 13: Berufsausbildung, Hochschulen Grundschule

2.8 Lernentwicklung und Leistungsmessung 44 Leistungsmessung durch differenzierende Beurteilungen über individuellen Entwicklungs- und Leistungsstand Bewertung im Lernentwicklungsbericht nach den überwie-gend zugrunde liegenden Bildungsstandards Noten beim Wechsel auf andere Schulen, in Abschluss-klassen oder auf Wunsch der Eltern Im Abschlussjahr gelten die dem angestrebten Abschluss entsprechenden Bildungsstandards Kein Sitzenbleiben

2.8 Lernentwicklung und Leistungsmessung 45

2.8 Lernentwicklung und Leistungsmessung 46

2.9 Erziehungspartnerschaft 47 Grundgesetz Art. 6 (2): Pflege und Erziehung der Kinder sind das natürliche Recht der Eltern und die zuvörderst ihnen obliegende Pflicht. Über ihre Betätigung wacht die staatliche Gemeinschaft. Eltern als Partner der Gemeinschaftsschule verpflichtende Grundschulempfehlung abgeschafft große Chancen für Ihre Kinder intensiver Informationsaustausch über den Leistungs- und Entwicklungsstand

3. Unterstützung und Fortbildungskonzept 48 Folgende Bausteine sind vorhanden: Beratung durch ein qualifiziertes Tandem bestehend aus einem Fachberater bzw. einer Fachberaterin Schul-entwicklung und einem Fachberater bzw. einer Fachberaterin Unterrichtsentwicklung Bedarfsorientierte Fortbildungsmodule auf zentraler und regionaler Ebene

3. Unterstützung und Fortbildungskonzept 49 Folgende Bausteine sind vorhanden: Wunschkurse für Schulen an der Landesakademie z. B. zur Unterrichts- und Schulentwicklung Vernetzung der Gemeinschaftsschulen Qualifizierungsangebot „Vom Lehrer zum Lernbegleiter“

4. Wissenschaftliche Begleitforschung 50 Forschungsprojekt ist vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg in Auftrag gegeben Vom Land Baden-Württemberg finanziert Laufzeit: August 2013 – Juli 2016 Es werden 18 Gemeinschaftsschulen begleitet sowie alle Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg schriftlich befragt

4. Wissenschaftliche Begleitforschung 51 Forschungsverbund mit fünf beteiligten Hochschulen: Universität Tübingen (federführend) Pädagogische Hochschule Freiburg Pädagogische Hochschule Heidelberg Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd Pädagogische Hochschule Weingarten  insgesamt 14 Wissenschaftlerinnen / Wissenschaftler

4. Wissenschaftliche Begleitforschung 52 Merkmale und Qualität des Umgangs mit Heterogenität auf den vier Ebenen: Unterricht Schulorganisation Pädagogische Professionalität außerschulische Netzwerke/Sozialraumanalyse

5. Regionale Schulentwicklung 53

5. Regionale Schulentwicklung 54 Quelle: Statistisches Landesamt 2014

5. Regionale Schulentwicklung 55 Die RSE orientiert sich an folgenden Leitlinien: Sie denkt nicht von den Schularten, sondern von den Schulab-schlüssen her, trägt Sorge für ressourceneffiziente, leistungsfähige und gleichzeitig in zumutbarer Erreichbarkeit liegende Schul-standorte

5. Regionale Schulentwicklung 56 Ziel der Landesregierung ist im allgemein bildenden Bereich ein Zwei-Säulen-System, bestehend aus dem Gymnasium einem integrativen Bildungsweg, der sich aus den weiterführenden Schularten entwickelt

6. Genehmigungsverfahren 57 Alle weiterführenden allgemein bildenden Schulen können sich zur Gemeinschaftsschule entwickeln Antrag des Schulträgers mit Zustimmung der Schul-konferenz: 1. Pädagogisches Konzept 2. Bauliche Voraussetzungen 3. Schülerzahl

6. Genehmigungsverfahren 58 Handreichung zum Antragsverfahren unter www.gemeinschaftsschule-bw.de Antragsdatum: spätestens 1. Juni für das jeweils übernächste Schuljahr Antragsvorbereitung in enger Abstimmung mit dem Staatlichen Schulamt

Informationen unter: www.gemeinschaftsschule-bw.de Vielen Dank für Ihr Interesse! Informationen unter: www.gemeinschaftsschule-bw.de

Ressourcenzuweisung im SJ 2013/2014 HS/WRS RS Gymn. GMS Klassenteiler 30 28 Zuweisung nach Organisationserlass Vgl. Kontingent-stundentafel 32 LWS Individuelle Förderung 10 LWS je Zug (Kl. 5-9) 2,2 LWS je Zug 11,7 (5 + 6,7) LWS je Zug* 12 LWS je Zug Besondere pädagogische Aufgaben - Anschub (einmalig) 6 LWS je Zug (3-2-1) Sonder-pädagogen nach Bedarf Quelle: VV „Eigenständigkeit der Schulen und Unterrichtsorganisation im SJ 2013/2014“ bzw. Stundentafeln der jeweiligen Schulart * Poolstunden bei allg. bild. Gymnasien sind teil der Stundentafel

Ich kann, weil ich will, was ich muss. (Immanuel Kant)

Der Schlüssel zum Erfolg steckt innen.

Zahlen aus: Bertelsmann-Stiftung, Gütersloh 2010: Studie Ausgaben für Nachhilfe, vgl. http://www.bertelsmann-stiftung.de/cps/rde/xchg/bst/hs.xsl/nachrichten_99657.htm