Informationsveranstaltung der Fachgruppe Wien 8. November 2012

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die folgende Übersicht ist für Schüler/innen gedacht, die keinen Aus-bildungsplatz gefunden haben. Mit Hilfe unserer Informations-CD möchten wir die Schülerinnen.
Advertisements

Der Landesmusikschulbeirat und seine Fördervereine
Deutsch-Polnischer Logistiktag Erkner
Metallbauer/in – FR: Konstruktionstechnik
Tagung für neu bestellte SL und Mentoren
Moeller GmbH Seite - 1 ATEX. IB ATEX D Schutzvermerk nach ISO beachten Moeller GmbH Seite - 2 Einführung Was ist, bzw. wofür steht ATEX?
Ulrich Kähler, DFN-Verein
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
Fit für den M.Ed Abschluss???. Fit für den M.Ed-Abschluss Abschluss des Studiums –Organisation der Masterarbeit –Organisation der mündlichen Abschlussprüfung.
Martin Baethge / Frank Achtenhagen
Sitzung der Arbeitsgruppe EFRE 20
Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz 14. November 2006 Ulrich Kaiser: Vorstellung des Entwurfs Zeitplanung und Arbeitsprogramm.
Sozialwesen Wirtschaft und Verwaltung Gestaltung.
1 4. November 2008 Halbtagsschule mit verpflichtendem Nachmittagsunterricht Informationen zu den Änderungen ab 2008/09 – 2. Halbjahr.
Informationsveranstaltung für Bachelorstudierende zu den geplanten Veränderungen ab dem WiSe 2012/13 Masterstudiengang Erziehungswissenschaft – Heterogenität.
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern und Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede
Bildung und Weiterbildung –
Wahlpflichtgegenstände und neue Matura
Präsentation der BBS‘n im Landkreis Goslar
Richtlinie (2003/59/EG des europäischen Parlaments und des Rates vom ) über die Grundqualifikation und Weiterbildung der Fahrer bestimmter Kraftfahrzeuge.
Maschinen- und Anlagenführer
Productivity Performance Profitability ISCAR's Philosophie Partner zur Produktivitätssteigerung.
Förderungen für Lehrbetriebe
Name / Titel der Präsentation
Studieren ohne Abitur Vortrag beim 11. Berufsinformationstag
Raumprogramm & Flächen
Die neue Versammlungsstättenverordnung
Vorgriffsstundenrückgabe
Neue Prüfungsstruktur Verkäufer und Kaufmann im EH ab
Herzlich willkommen zum Informationsabend des 8. Jahrgangs
Personalvertretungsgesetz
Wahlpflichtgegenstände Eine Information für die 5. Klasse 2012/13 Grundlage: Rundschreiben des BMUKK vom
04/ © by Paradigma Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG Änderungen vorbehalten Folien: Förderaktion "Klimaschutz 2007" Hinweise zur Handhabung.
RNG - Wangen, Ei Änderungen in der Versetzungs- und Notenbildungsverordnung ab dem Schuljahr 2004/05.
Mitarbeitervertretungen - § 6 MAVO
Allgemeines zu Produktionsschulen
Stundentafel Sekundarstufe I Informationen für Kollegien Stundentafel Sekundarstufe I.
Kombination vom Master-Studium und Psychotherapieausbildung
Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Regierungsrat Dr. Markus Notter Neues Erwachsenen- schutzrecht Grundlagenbericht U. Vogel vom 26. August.
Manfred Helber Microsoft Senior PreSales Consultant.
Herzlich Willkommen Informationsveranstaltung für Finanzkommissionen vom
Kombinatorische Aspekte auf dem 9-Nagel-Geobrett
Herzlich Willkommen zur
Willkommen zur Elternversammlung der Jahrgangsstufe 10.
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 2013/14 Nach der 4. Klasse der Nach der 4. Klasse Hauptschule
Проведение экзамена на налогового консультанта по немецкому праву Доклад на международной научно-практической конференции, посвященная вопросам подготовки.
Maturajahrgang 2014/15 Information für die 5. Klassen
November 2012 SOZIALES JAHR. Soziales Jahr November 2012 ECKPUNKTE DES SOZIALEN JAHRES FÜR MÄNNER UND FRAUEN AB 18 (keine Altersgrenze, ausgenommen Pensionsbezug)
Vernehmlassungspaket Primarstufe Information der Kollegien der Primarstufe (Kindergarten und Primarschule)
Tourismuskaufmann/-frau (Kaufmann/-frau für Privat- und Geschäftsreisen) Stand: Januar 2011 DIHK 01/2011.
Neuordnung Technischer Produktdesigner/-in Technischer Systemplaner/-in Herzlich willkommen! 1.
TÜV SÜD Akademie.
Sollen eine individuelle Schwerpunktsetzung in der Oberstufe ermöglichen. Dazu sind im GYMNASIUM 8 Wochenstunden REALGYMNASIUM 6 Wochenstunden verpflichtend.
Die elektronische Rechnung ab BKS Steuerberatung GmbH & Co KG Herzogenburg – Melk – Wilhelmsburg – St. Pölten HERZLICH WILLKOMMEN.
Punktereform 2014: Welche Auswirkungen hat das neue Fahrerlaubnisregister? Urs-Gunther Heck Rechtsanwalt Kaiserstr. 55, Reutlingen.
Fortbildungsmeeting 9. bis 10. März 2012, Wien www. biomed-austria.at Österreichischer Berufsverband der Biomedizinischen AnalytikerInnen.
September 2012 SOZIALES JAHR ALTERNATIVMODELL FÜR DEN ZIVILDIENST.
Änderungen bei den Prüfmodellen der Computerprüfung Grundsätzliche Überlegungen KK fec.
Berechnung der Gesamtqualifikation
Das Österreichischen Umweltzeichen für MIETTEXTILIEN-SERVICE
Herzlich willkommen zur „Wirtschaft und Verwaltung“
Gesamtschule Bergheim Oberstufenberatung
N eugestaltung der Berufsvorbereitung 2009 Stand: 3. November 2008 Buml/Hoops/Mönnig gekürzt Grützner Niedersächsisches Kultusministerium.
Herzlich willkommen! besser gemeinsam lernen.
HTL INNSBRUCK. HTL IBK Direktor Mag. Günter Laner Seit 2013 Direktor an der HTL IBK.
Ihr Fachverband für Design, Leiterplatten- und Elektronikfertigung Zertifizierter Elektronik-Designer ZED Zertifizierter Elektronik-Designer «ZED» Design-Kurse.
Neue (Modulare) Oberstufe. Grundsätze gilt ab der 10. Schulstufe (2. Jahrgang HLW/HLT, 2. Klasse FW/HF) Der Lehrstoff wird semesterweise gegliedert (=
Organisation des Unterrichts am Beruflichen Gymnasium  Versetzung  Struktur des Fächerangebots  Prüfungsfächer  ‚Wahlmöglichkeiten‘  Fachhochschulreife.
Herzlich willkommen in der
 Präsentation transkript:

Informationsveranstaltung der Fachgruppe Wien 8. November 2012 Herzlich willkommen!

Inhalte 3. Führerscheinrichtlinie Änderungen ab 19.01.2013 Juristische Person im Fahrschulbereich Stand der Diskussion

3. Führerscheinrichtlinie Änderungen ab 19.01.2013

AM A1 A2 A Neue zweiradKlassen:

Klasse AM (Moped) Frist bis 18.01.2013 für Ausweis in der bisherigen Form bis 18.01.2013 Scheckkartenführerschein – Mehrkosten (€ 60,50)! ab 19.01.2013 Ausstellung eines „vorläufigen Führerscheines“ durch die Fahrschulen Nachweis in den Fahrschulen mit Reisepass/Personalausweis, alle weiteren Dokumente  Gang zur Behörde Nach bestandener Prüfung wird vorläufiger Führerschein ausgestellt Besonderheit bei der Ausgabe des AM-Führerscheines ab 19.01.2013

Klasse A1 Leichtmotorrad 125er Prüfungsfahrzeug: Einspuriges Kraftrad der Klasse A1 ohne Beiwagen mindestens 120 cm³ mindestens 90 km/h Daher: „höherklassiges“ Prüfungsfahrzeug nicht möglich!!

Fahrlehrerausbildung für A1 NEU: Schulung für Fahrlehrer eintägiges Seminar (8 Stunden) Schwerpunkt Risikokompetenz Risikoverhalten und Kompetenzentwicklung von Jugendlichen Risikokompetenzmodell: Wahrnehmen – Beurteilen – Entscheiden

Klasse A2 Leichtmotorrad, A(V) bisher wird zu A2 Prüfungsfahrzeug: Einspuriges Kraftrad ohne Beiwagen mindestens 395 cm³, mindestens 25 kW (34 PS)

Klasse A „offenes“ Motorrad, A >> A Prüfungsfahrzeug: Einspuriges Kraftrad ohne Beiwagen mindestens 595 cm³ mindestens 40 kW (55 PS)

Code 96 Zugfahrzeuge der Klasse B mit schweren Anhängern Summe der höchsten zulässigen Gesamtmassen: bis 4.250 kg Sieben Unterrichtseinheiten Ausbildung Drei UE Theorie – Theorielehrer für B genügt Vier UE Praxis – Fahrlehrer für B genügt  Schulfahrzeuge wie für BE Gesamte Ausbildung wird für Klasse BE angerechnet

Juristische Personen im Fahrschulbereich – Stand der Diskussion!

Vorgaben des BMVIT Fahrschulen sollen nicht nur von natürlichen, sondern auch von juristischen Personen betrieben werden können Die wirtschaftliche Führung soll getrennt von der fachlichen erfolgen können Bis Ende 2012 Vorlage eines begutachtungsfähigen Vorschlages an das Kabinett

Stand der Verhandlungen Installation einer Arbeitsgruppe im BMVIT: BMVIT (Kast) WKO AK & ÖGB KFV ÖAMTC, ARBÖ 3 Arbeitsgruppentermine bislang Weitere Vorgangsweise Kast wird einen ersten formulierten Entwurf vorlegen (Zeithorizont ca. Mitte Dezember) Zeitgerechter Abschluss bis Ende 2012 wahrscheinlich Beschlussfassung im Parlament offen

Eckpunkte Einzelunternehmer (wie bisher) oder juristische Personen können Fahrschulbewilligungen erhalten Trennung zwischen wirtschaftlicher Verantwortung und Ausbildungsverantwortung möglich, aber nicht zwingend: Wirtschaftlicher Geschäftsführer Ausbildungsleiter Wahrscheinlichste Form bei juristischen Personen: GmbH

Eckpunkte KEINE Beschränkung der einzelnen Fahrschule auf ein Bundesland – mehrere Bewilligungen sind möglich Beachte: ein Ausbildungsverantwortlicher = maximal zwei Fahrschulbewilligungen! Beachte: räumliche Nähe der Fahrschulstandorte zum Wohnsitz des Ausbildungsverantwortlichen notwendig! KEINE Außenkurse mehr! Jeder Fahrschulstandort benötigt dieselben sachlichen und räumlichen Voraussetzungen: Räume, Übungsplatz Personal Schulfahrzeuge, etc.

Eckpunkte Wirtschaftliche Erfordernisse: Haftkapital von € 50.000.- je Standort Damit können bis zu 5 Kraftwagen betrieben werden Für jeweils weitere 5 Kraftwagen kommen € 25.000 dazu Verantwortlich für die Gebarung ist ausschließlich der Einzelunternehmer oder Geschäftsführer der GmbH Für diese gelten die üblichen Anforderungen des Wirtschaftsrechts

Eckpunkte Sachliche Erfordernisse: Räume, Ausstattung, Übungsplätze und Personal in etwa wie bisher geringfügige Adaptierungen möglich Für jeden Standort gleich!

Eckpunkte Anforderungen an den Ausbildungsleiter: Entspricht in etwa dem bisherigen Fahrschulleiter Kast möchte die Voraussetzungen wie sie jetzt im § 109 KFG stehen möglichst wenig ändern! Daher: FSL mit Praxis (neues Modell?) und KFZ-technischer Bildung (zumindest HTL oder KFZ-Techniker???) und Schulung in Pädagogik / Didaktik / Psychologie und Rechtsfragen (Konsumentenrecht, etc.) und kaufmännischem Grundwissen Diese Schulungen können auch in Kursform absolviert werden

Stellung des Ausbildungsleiters Eine Fahrschule benötigt immer einen Ausbildungsleiter Das können (beim vorliegen der Voraussetzungen) sein: Inhaber des Einzelunternehmens Angestellte des Einzelunternehmers kaufmännische Geschäftsführer der GmbH Angestellte der GmbH („gewerberechtliche Geschäftsführer“)

Stellung des Ausbildungsleiters Eine Fahrschule benötigt immer einen Ausbildungsleiter Mit einem Ausbildungsleiter können maximal zwei Fahrschulbewilligungen (= Standorte) betrieben werden Diese zwei Standorte müssen in einer solchen Entfernung zum Wohnsitz (?) des Ausbildungsleiter liegen, dass er den Ausbildungsbetrieb korrekt leiten und überwachen kann (Analogie zum Gewerberecht) Eine Fahrschule kann auch mehrere Ausbildungsleiter haben! Dann sind im Rahmen einer Firma mehrere Standorte möglich

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!