Foliensatz zum Erläuterungsbeispiel zum Thema

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Übung 12: Lösung Übung 1: Berechnung:
Advertisements

>> Treffend sind nur Eure Kugeln <<
Vorlesung Buchführung / Bilanzierung
Agenda Vorlesung Praktika Zusammenfassung Übungen 12-15
3.3 Folgebewertung HGB/IFRS
Reise- und Fahrtaufwendungen
Home Office, Fahrtkosten und Sonstige Betriebliche Kosten
Das AMC I-SMS-Voting Stimme auch du mit! © Mag. Bernhard Irschik, Mag. Rainer Baier.
GwG und Aufwand - Aufgaben
Zugänge im Anlagevermögen
Vorbereitung INGENIUM am
Zusammenfassung und Kontrolle Feststellung des Standes des Vermögens
(C) OSG Organisations-Systeme GmbH, Stuttgart
schnittspreisverfahren
Anlagevermögen und Abschreibung
Kreislaufbeispiel mit Rechnungsabgrenzung und Forderungsbewertung
Yvonne Wagner Abschreibungen.
Beispiel 10: Das Ausscheiden von Anlagen
3 Anlagenabschreibung RWCO II-Buch - S. 47ff. Wirtschaftsgüter, die dem Betrieb dauernd dienen. Beweglich/unbeweglich: Maschine/Grundstück Materiell/immateriell/finanziell:
Beispiel 08: Anlagenkauf (inkl
Vorlesung.
Übertragungsrücklage gem. § 12 EStG
Prof. Dr. Marc Beutner FH Köln Veranstaltung 2
Beispiel 9 Selbsterstellte Anlagen
25. Februar 2003Dr. Klaus-Rainer Brintzinger Universität Tübingen Folie 1 Die Bewertung von Bibliotheksbeständen – eine Unmöglichkeit?
Vermietung und Verpachtung
Beispiel 17 Buchungsliste 1
Tipps zur Steuerreform 2009 INTER Wirtschaftsprüfungs GmbH Gewinnfreibetrag NEU Ersetzt 10%igen Freibetrag für Einnahmen/Ausgabenrechner Begünstigung nicht.
Geringwertige Wirtschaftsgüter
Beispiel 18 Buchungsliste 2
Unternehmensteuerreform 2008 (Investitionsabzugsbetrag) Steuerberatungsgesellschaft Schongau GmbH Referent: Dipl. Betriebswirt (FH) Erwin Effner StB,
Unternehmenssteuerreform 2008 Dr. Benno Grunewald Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht Mediator (DAA)
ü Berechnung Abschreibungsbetrag ANSCHAFFUNGSWERT: € 1.000,00
2… Zahlungsmittelkonto oder 4600 Erlöse Anlagenverkauf
ü Konto 2080 EWB zum Ausweis der Wertberichtigung KUNDENKARTEI
Die Bilanz als Ausgangspunkt
Arten der Rechnungsabgrenzung - Überblick
Rücklagen Rücklagen oder Reserven sind Teile des Eigenkapitals, die
Einnahmen-Ausgabenrechnung
Rückstellungen - Wiederholung
Steuer- und sv-rechtliche Fragen Erwachsenenbildung
Pauschalbewertung von Forderungen
Grundlagen des Jahresabschlusses
Zusammenfassung und Kontrolle Feststellung des Standes des Vermögens
ü Möglichkeiten des Zugangs zum Anlagevermögen Zukauf BILANZ
Ausscheiden infolge eines Schadensfalles
EINNAHMEN/AUSGABEN RECHNUNG
Fahrplan durch das Rechnungswesen 1. Halbjahr 2014/15
Überblick EAR ü.
Arbeitsablauf Abschluss von Einzel-unternehmen Arbeitsablauf
Arten der Forderungsbewertung
Übertragungsrücklage gem. § 12 EStG
Cashflow = Kennzahl für die Zahlungskraft
Bildung einer Rückstellung
Fahrzeug: MINI Cooper R50, 85,0 KW, 3-türig
Infoveranstaltung 24. November 2008 H Inhaltsübersicht Steueränderungen 2008 – Wesentliche Neuerungen Tipps für den Jahresabschluss 2008 H.
Gebäude, Gebäudeteile und Geringwertige Wirtschaftsgüter
1 Steueränderungen 2008 I: Änderungen für Einzelunternehmen und Personengesellschaften der „Reichensteuer“ auch für gewerbliche Einkünfte 2.Einführung.
Die Verbuchung von Gutscheinen
Aufzeichnungen der Einnahmen-
Unternehmen, mit laufenden Geschäftsfällen
Video-Beispiel Lernkiste.org.
Geringwertige Wirtschaftsgüter
Inventarverzeichnis im Verein
Inventarverzeichnis im Verein
nicht abnutzbar abnutzbar beweglich unbeweglich lineare Abschreibung
Test über [Thema] [Ihr Name] [Datum].
Die Verbuchung von Gutscheinen
Rechgungsabgrenzungen
3) Welche Prinzipien gelten bei der Bewertung? 1) Wo?
 Präsentation transkript:

Foliensatz zum Erläuterungsbeispiel zum Thema „Die Bewertungsreserve für gering- wertige Wirtschaftsgüter (§ 13 EStG)“ © Mag. Bernhard Irschik

Erläuterungsbeispiel zum Thema „Die Bewertungsreserve für geringwertige Wirtschaftsgüter (§ 13 EStG)“ Summe der planmäßigen Abschreibung 2013: EUR 11.109,00 Stück Beschreibung Einzelpreis exkl. USt. Gesamtpreis 5 Kopiergeräte EUR 305,00 EUR 1.525,00 5 druckende Rechner EUR 98,00 EUR 490,00 Summe GWGs EUR 2.015,00 => Der Anteil der GWGs ist höher als 10% der Abschreibung der anderen Anlagegüter. Aktivierung 0680 Ger. Bürom., EDV 7030 Abschr. GWG 2.015,– währ. d. Jahres verb.: 2.015,– 2.015,– 0680 Ger. Bürom., EDV 7030 Abschr. GWG EUR 2.015,00 Die GWGs werden aktiviert; der Aufwand wird neutralisiert.

Erläuterungsbeispiel zum Thema „Die Bewertungsreserve für geringwertige Wirtschaftsgüter (§ 13 EStG)“ Bildung der Bewertungsreserve 8810 Zuweis. BWR GWG 9450 Bewertungsres. GWG 2.015,– 2.015,– 8810 Zuweis. BWR GWG 9450 Bewertungsres. GWG EUR 2.015,00 Die Bildung der Bewertungsreserve (in Höhe der aktivierten GWGs) wird als Aufwand verbucht.

Erläuterungsbeispiel zum Thema „Die Bewertungsreserve für geringwertige Wirtschaftsgüter (§ 13 EStG)“ Abschreibung über die Nutzungsdauer 7010 Abschr. v. Sachanl. 0680 Ger. Bürom., EDV Abschreibung: EUR 2.015,00 / 3 Jahre = EUR 671,67 671,67 2.015,– 671,67 7010 Abschr. v. Sachanl. 0680 Ger. Bürom., EDV EUR 671,67 Auflösung der Bewertungsreserve 8610 Ertr. a. d. Aufl. BWR 9450 Bewertungsres. GWG 671,67 671,67 2.015,– 9450 Bewertungsres. GWG 8610 Ertr. Aufl. BWR EUR 671,67 Die Höhe der jährlichen Abschreibung (erfolgsmindernd) entspricht der Höhe der jährlichen Auflösung der Bewertungsreserve (erfolgserhöhend).