„CHE-QUEST – ein Analysetool“ Vielfalt und Diversity Nutzen und Folgerungen für die Leibniz Universität? Die Vielfalt der Studierenden erkennen und nutzen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Initiative SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.
Advertisements

Stark und gesund in der Grundschule
Vorlage für ihre individuelle Beratungslandkarte
Zum Profil der Studienförderung der Hans-Böckler-Stiftung
Zufriedenheit mit der interkulturellen Zusammenarbeit
Fachspezifische und fächerübergreifende Schreibberatung an der Universität Göttingen Akademisches Schreiben in der Wissenschaftssprache Deutsch Melanie.
Kopftext Was das ist, was das soll und wie wir‘s umsetzen
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Einführung von Studiengebühren an der Universität des Saarlandes
- Präsentation anläßlich des CHE-Workshops best practice - Hochschule 2000: Technische Universität München am 14. Februar 2000 an der TU München - Evaluierung.
Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderungen
Gender Mainstreaming- Sprachakrobatik oder die Verwirklichung der Chancengleichheit
Kapazitätsentwicklung in der Lenzsiedlung Ergebnisse der Folgebefragung von professionellen Akteuren aus dem Gesundheits- und Sozialbereich (Juni.
Weiterbildung: Strategisches Ziel oder Belastung über Gebühr?
Die Entwicklung der Frühförderung in Thüringen -
Evaluation der Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2012 Name des Dozenten Name der evaluierten Veranstaltung ? Studierende haben sich an der Evaluation.
nach dem Konzept „Netzwerke Offener Hilfen (NetOH)“
Dr. Valentin Aichele, LL.M.
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Akzeptierende Jugendarbeit mit rechtsextremen Jugendlichen
55+Chancen Chancen erkennen, Potenziale entwickeln Mitarbeiter 55+ bei MICHELIN Analysen, Bewertungen, Maßnahmen.
Die besonderen Potentiale Älterer Lebenskunst/Balance Lebenserfahrung Soziale Kompetenz Soziales Verantwortungsbewusstsein/Disziplin gewachsene Netzwerke.
Umgang mit schwierigen Schülern – Eine Einführung
SPEAQ Workshop Von Praktikern geleitete Qualitätssicherung und Qualitätssteigerung Dieses Projekt wurde mit finanzieller Unterstützung der Europäischen.
Zur Diskussion der Handlungsmatrix
Gruppenstruktur nach E. Berne
Willkommen in der Jugendwerkstatt Gießen e.V. ! Alter Krofdorfer Weg Gießen Tel: / Fax:
Arbeitsgruppe 6: Tagesbetreuung für Kinder C. Katharina Spieß DIW Berlin und FU Berlin Professur für Familien- und Bildungsökonomie 22. Februar 2013.
Menschen was sie bewegt, was die bewegen Vortrag, 17. September 2013
Führungskräfte- und Mitarbeitercoaching
Forschungsfragen -Welche Vorstellung verbindet die breite Bevölkerung mit dem Wort Bildung? -Was gehört nach Meinung der Bevölkerung zur Bildung? -Wozu.
Studentische Arbeiten im Social Web Aktuelle Nutzung und Anforderungen für die Nutzung Klaus Tochtermann Seite 1.
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
Wort des Lebens Juni 2011 Gleicht euch nicht dieser Welt an, sondern wandelt euch und erneuert euer Denken, damit ihr prüfen und erkennen könnt, was.
Theorien, Methoden, Modelle und Praxis
Ein Spanischlehrer erklärte seiner Klasse dass im Spanischen, anders als im Englischen, die Namen entweder männlich oder weiblich sind. "Haus" zum Beispiel,
Die Struktur von Untersuchungen
Das Amt für Planung, Statistik und Zeiten der Stadt und die Generaldirektion – Bereich Qualität Erhebung über den Zufriedenheitsgrad des Dienstes Kinderferien/Kinderferien.
Migration als Herausforderung
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Eidg. Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann EBG Geschlechtergleichstellung als Querschnittsaufgabe im.
Individualpädagogik: Beziehung statt Erziehung?
Programm: - Plenum: Überblick über die wichtigsten Ergebnisse - Arbeitsgruppen A bis F: Handlungsvorschläge - Plenum: Kurze Zusammenfassung der Gruppenarbeit.
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
Befragung Verantwortlicher in der KLJB Bayern zu Glaube und Kirche 2004.
Liebe KollegInnen, Anbei finden Sie eine PowerPoint-Vorlage zur Erarbeitung eines kurzen Zwischenberichts Ihrer Gruppe für das nächste Treffen. Bitte befüllen.
Unsere Vision In unserem Konzeptionsausschuss haben wir eine Vision für unsere Gemeinde erarbeitet. Diese wollen wir gerne mit Ihnen teilen und stellen.
Was uns das Leben lehrt -
Stark und gesund in der Grundschule
Deutschland ist nicht mehr, was es mal war Viele Jahre wurde über den demografischen Wandel in Deutschland gesprochen. Das, worüber diskutiert.
Auf dem Weg zum kompetenzorientierten Unterricht
QUEST an der Leibniz-Universität Hannover Hannah Leichsenring,
Rede der Bundes-Ministerin
Lernzielorientierter Quintalsplan ©
Präsentation des Netzwerkes Deutsches Ladinisches Italienisches Bildungsressort lernen&raum.
Studierende im Lehramt: Unterschiede zwischen Universitäts- und PH-Studium Dr. Christian Berthold, Hannah Leichsenring Stuttgart | März 2013.
Hinweise zur Gesprächsführung
Gelebte Subsidiarität? Master Thesis Fakultät Rehabilitationswissenschaften Technische Universität Dortmund Nachbarschaftliche Hilfen im Mehrgenerationenwohnhaus.
Heilung Genesung Recovery
Das Schreiblabor an der Universität Bielefeld
Im Intihaus Friedrichstr Berlin Tel.: / 60 Fax.:
Pressekonferenz, 18. Juni 2012 Heinz W. Engl, Rektor der Universität Wien Christa Schnabl, Vizerektorin Inskriptionsablauf und Zulassungsmodalitäten für.
DICKE DEUTSCHE.
Theologie der Verbände
Wohin geht die Bildungsreise?
Fachtagung der Bundesvereinigung Lebenshilfe: Migration und Behinderung: Zugangsbarrieren erkennen – Teilhabe ermöglichen 29.–30. September 2015 in Berlin.
Partizipation im Übergang – gemeinsam gestalten
Alles zur gebundenen Ganztagsklasse ist nachlesbar unter
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
Diversity Management und Chancengleichheit
 Präsentation transkript:

„CHE-QUEST – ein Analysetool“ Vielfalt und Diversity Nutzen und Folgerungen für die Leibniz Universität? Die Vielfalt der Studierenden erkennen und nutzen – 8. Mai 2014 – Domeyer ZQS

was ist CHE-Quest? …erst einmal Erhebungsinstrument: ein Fragebogen, der soziodemographische, psychometrische und studienbezogene Merkmale erhebt. erste Befragungsrunde im November 2010 führte auf der Grundlage eines Konzeptes von Vielfalt/Diversität zu einem Modell von Studierendentypen, die sich hinsichtlich Studienerfolg(serwartung) unterscheiden. zweite Befragungsrunde Januar bis März 2012 mit besonders hoher Beteiligung von Studierenden der LUH. (n=15.550, davon Univ. 10.884, davon LUH 2.250) Die Vielfalt der Studierenden erkennen und nutzen – 8. Mai 2014 – Domeyer ZQS

was will CHE-Quest? …die Analyse- und Beschreibungsfähigkeit von studienrelevanter Diversität verbessern. …den Grad der Adaption der Studierenden an Anforderungen und Bedingungen des Studiums mit soziodemographischen Merkmalen abgleichen können. …den Hochschulen eröffnen, Rahmenbedingungen des Studiums zu prüfen, ob sie Adaption erleichtern oder erschweren, und wie diese Bedingungen verändert werden können. Die Vielfalt der Studierenden erkennen und nutzen – 8. Mai 2014 – Domeyer ZQS 3

grundlegende Thesen von CHE-Quest: 1 Studium ist ein komplexer Prozess: akademische und soziale Anforderungen, explizite und implizite. 2 Studierende unterscheiden sich darin, wie sie Anforderungen und Bedingungen begegnen. 3 Bestimmte Gruppen benötigen Unterstützungs-angebote, um mit Strukturen erfolgreich umzugehen. 4 Studium ist als wechselseitiger Adaptionsprozess zwischen Studierenden und Hochschule zu verstehen. 5 Indikator für Adaptionsfähigkeit ist Studienerfolg. Die Vielfalt der Studierenden erkennen und nutzen – 8. Mai 2014 – Domeyer ZQS

die kritischen Ergänzungen dazu lauten: 2 Studierende unterscheiden sich darin, wie sie Anforderungen und Bedingungen begegnen. Die Studienprogramme der Hochschulen sind an „Normalitätserwartungen“ ausgerichtet. 3 Bestimmte Gruppen benötigen Unterstützungs-angebote, um mit Strukturen erfolgreich umzugehen. Hier geht es nicht nur um Angebote, sondern ebenso darum, wie - und ob - Studierende diese Angebote wahrnehmen können und damit umgehen. Die Vielfalt der Studierenden erkennen und nutzen – 8. Mai 2014 – Domeyer ZQS

die kritischen Ergänzungen dazu lauten: 4 Studium ist als wechselseitiger Adaptionsprozess zwischen Studierenden und Hochschule zu verstehen. Hochschule müssen prüfen, wie bestimmte Studienbedingungen anders gestaltet werden können. 5 Indikator für Adaptionsfähigkeit ist Studienerfolg. …der Studienerfolg bisher unterrepräsentierter Gruppen. Die Vielfalt der Studierenden erkennen und nutzen – 8. Mai 2014 – Domeyer ZQS

Diversitätskategorien: Geschlecht Alter sexuelle Orientierung ethnische Herkunft Religion Behinderung dazu: familiäres/soziales Umfeld Lebens- und Wohnsituation Die Vielfalt der Studierenden erkennen und nutzen – 8. Mai 2014 – Domeyer ZQS

Acht Studierendentypen (nach CHE):. Die Traumkandidat(innen) Acht Studierendentypen (nach CHE): Die Traumkandidat(innen) Die Lonesome Rider Die Pragmatiker(innen) Die Ernüchterten Die Pflichtbewussten Die Mitschwimmer(innen) Die Nicht-Angekommenen Die Unterstützungsbedürftigen Die Vielfalt der Studierenden erkennen und nutzen – 8. Mai 2014 – Domeyer ZQS

Studierendentypen nach CHE-Quest, n = 10.884 Univ.-Stud. Die Vielfalt der Studierenden erkennen und nutzen – 8. Mai 2014 – Domeyer ZQS

Acht Studierendentypen (nach CHE):. Die Traumkandidat(innen) Acht Studierendentypen (nach CHE): Die Traumkandidat(innen) Die Lonesome Rider Die Pragmatiker(innen) Die Ernüchterten Die Pflichtbewussten Die Mitschwimmer(innen) Die Nicht-Angekommenen Die Unterstützungsbedürftigen Die Vielfalt der Studierenden erkennen und nutzen – 8. Mai 2014 – Domeyer ZQS

Die Ernüchterten bringen beste Voraussetzungen mit, kommen mit dem Studium auch einigermaßen zurecht, fühlen sich aber unwohl oder unglücklich (und sind öfter Frauen).   Die Pflichtbewussten sind fleißig, aber wenig sozial integriert. Es gibt Hemmnisse oder Umbruchsituationen: insbesondere gibt es hier Erwerbstätigkeit oder Einschränkungen bzw. Behinderungen. Hier soll die Hochschule Hilfe anbieten, damit diese Gruppe ihre Qualitäten im Studium entfalten kann.   Die Nicht-Angekommenen haben zwar Ziele, sind dabei aber sehr praxisorientiert; dagegen wenig theoriebezogen und identifizieren sich wenig mit der Hochschule. Sie wissen, was sie wollen, aber nicht, wie das Studium ihnen dabei nutzen kann. Dies gilt insbesondere für Lehramtsstudierende.   Die Mitschwimmer sind in vielen Aspekten knapp unterdurchschnittlich. Sie nehmen das Misserfolgsrisiko hin und fühlen sich dabei nicht unwohl, sind eher jünger, haben weniger Berufserfahrung und wohnen häufig noch bei den Eltern. Sie brauchen Hilfen zum Engagement, für mehr „Sinnstiftung“ und Zielsetzung.   Die Unterstützungsbedürftigen bringen schwierige Voraussetzungen mit, sei es hinsichtlich Gesundheit, vorheriger Schulleistungen oder familiärer Verhältnisse. Die Institution Hochschule hat hier laut CHE eine besondere Verantwortung, Konzepte zu entwickeln, um die intellektuellen Potentiale dieser Gruppe zu entwickeln. (Anmerkung: hier wurden Formulierungen von CHE-Consult etwas zugespitzt komprimiert!) Die Vielfalt der Studierenden erkennen und nutzen – 8. Mai 2014 – Domeyer ZQS

Studierendentypen nach CHE-Quest, n = 2.215 LUH-Stud. Die Vielfalt der Studierenden erkennen und nutzen – 8. Mai 2014 – Domeyer ZQS

Ergebnisse für die Leibniz Universität: (a) Merkmale der Studierenden, zur Einordnung: Herkunft: je 50% haben Eltern ohne/mit Studium (20.DSW-Soz.Erh.: 50%; Abs.-studie LUH: 54% mit) 27% wohnen (noch/sowieso) bei Eltern (DSW: 23%) Migrationshintergrund 20% (DSW: 23%, Abs. 19%) „Einschränkungen“ nennen 9% (DSW: 7%) 53% der Antwortenden sind Frauen gegenüber 41% Anteil an LUH Studierenden Die Vielfalt der Studierenden erkennen und nutzen – 8. Mai 2014 – Domeyer ZQS

Ergebnisse für die Leibniz Universität: (b) Ergebnisse: Verteilungen, Besonderheiten, Probleme Verteilung auf Typen: LUH etwas „ungünstiger“ fakultäts- und fachbezogene strukturelle Gründe ? Die Vielfalt der Studierenden erkennen und nutzen – 8. Mai 2014 – Domeyer ZQS

Studierendentypen an der LUH nach Fakultäten Die Vielfalt der Studierenden erkennen und nutzen – 8. Mai 2014 – Domeyer ZQS

Ergebnisse für die Leibniz Universität: (b) Ergebnisse: Verteilungen, Besonderheiten, Probleme Verteilung auf Typen: LUH etwas „ungünstiger“ fakultäts- und fachbezogene strukturelle Gründe ? (c) Hinweise auf studienbezogene Handlungsbedarfe: Angebote zur Orientierung/Motivation im Studium Wahrnehmung von Rückmeldungen durch Lehrende Hilfestellung und Anleitung zum Selbststudium Die Vielfalt der Studierenden erkennen und nutzen – 8. Mai 2014 – Domeyer ZQS

Fragen: …wissen wir das. Ist in der Hochschule diese Vielfalt deutlich Fragen: …wissen wir das? Ist in der Hochschule diese Vielfalt deutlich? Den Lehrenden? Der Organisation? Insbesondere hier: den Studierenden? Ist das ein Problem, oder ist diese Vielfalt wiederum „normal“ im studentischen Alltag? Die Vielfalt der Studierenden erkennen und nutzen – 8. Mai 2014 – Domeyer ZQS

Fragen: …was machen wir damit Fragen: …was machen wir damit? (a) Mit welchen Angeboten und Strukturen werden Gruppen von Studierenden unterstützt, um ihr Potential in der Hochschule entwickeln zu können? Um Studienerfolg zu erhöhen? (b) Wie kann Diskriminierung verhindert werden? Die Vielfalt der Studierenden erkennen und nutzen – 8. Mai 2014 – Domeyer ZQS