Ein System….

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ATROPHIE Die sogenannte Atrophie zählt zu den Anpassungsreaktionen unseres Organismus. Anpassungsreaktionen beschreiben die Reaktion des Körpers auf Umweltveränderungen,
Advertisements

Leitbilderstellung der Samtgemeinde Am Dobrock
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
D. ZAMANTILI NAYIR – 8. SEMESTER
Empowerment – was bedeutet das konkret:
Antonia v. Saint Paul & Clara Cowley (10a)
1 LInternet au service des PME Paris (France), 8-9 février 1999 Workshop 1 Wie kann die Internet-Nachfrage stimuliert werden? Ergebnisse des Workshops.
Aktuelle Situation zunehmende Internationalisierung, da sich ökonomische und ökologische, politische und soziale Entwicklungen in hohem Maße in weltweiten.
IB mit t&t Wintersemester 2004/05 1 Tutorien Mo.12-14Zeljo BranovicIhne 22/E2 Mo.12-14Silke LodeIhne 22/UG2 Mo.12-14Simon SottsasOEI 301 Di.14-16Harald.
Das Einzelunternehmen
Landeskunde deutschsprachiger Länder 德语国家国情
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.2- LM 8 - LO 9 Definitionen zu LM 8.
Die Europäische Union.
Die strategische Bedeutung der Hochschulmedizin für die Universität Stefan Hormuth Justus-Liebig-Universität Gießen.
Führungskräfteentwicklung
Erfahrungen der Profil 21- Schulen (nach 3 Jahren QmbS) Abfrage am Reflexionsworkshop
Das Studium der Rechtswissenschaft an der Juristischen Fakultät der Universität Würzburg Wiss. Mit. Paul Thal.
Präsentation der Arbeitsgruppen-Ergebnisse AG I: Öffentliche Beschäftigungspolitik.
Ein modernes Gesetz zur Förderung der Gleichstellung von Frau und Mann in Sachsen (Sächsisches Gleichstellungsfördergesetz – SächsGleichstFördG) Fraktion.
EuropaRAThaus Erklärung Für ein Europa der Bürgerinnen und Bürger „Wir einigen keine Staaten, wir verbinden Menschen“ (Jean Monnet) Anlässlich.
Ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München Fiskalunion: Illusion der Zentralisten? Prof. Dr. Kai Carstensen ifo.
Die Politisierung europäischer Identität in der Euro-Schuldenkrise Präsentation auf der Perspektiv-Konferenz „Quo vadis Europa?“, 24. Mai 2012 Konvent.
Einkommenspolarisierung und Armut in Bremen
Die ICCO Stockholm Charta Von den Mitgliedern im Oktober 2003 verabschiedet Public Relations-Unternehmen sind professionelle Dienstleistungsfirmen, die.
Der einfache Wirtschaftskreislauf
End of Millenium Kapitel 3 und 4 Manuel Castells
Fotobuch: Case Study informare Consulting GmbH
Die EU-Dienstleistungsrichtlinie
Thorsten Lugner Consulting
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES S OZIALE M ARKTWIRTSCHAFT Projet Grundtvig - REPERES 7 - Wirtschaft.
Mehrliniensystem.
Schiffer- Berufskolleg RHEIN © SBKR Niederlande Polen Schweiz Deutschland Wie unterstützt mich die EU? Exchange of Studens: How does the European.
Schiffer- Berufskolleg RHEIN © SBKR Niederlande Polen Schweiz Deutschland Wie unterstützt mich die EU? Exchange of Studens: How does the European.
Probleme lösen „hilf mir!“: ich helfe dir beim Suchen deiner Lösung!
Europäisches Vergaberecht und ÖPPs Aktuelle Entwicklungen Dr
Ethische Aspekte in der internationalen Politik
Die Eu.
Unternehmen und Unternehmensmerkmale
Präsentiert von Christian Meder und Michael Zynga
Literaturanalyse zum Projekt Männer und Väter in Familie und Beruf - Herausforderungen in Praxis, Politik und Gesellschaft Gefördert durch die Europäische.
Zukunft von Europa.
Von Unternehmen und Unternehmern
Leseförderung als Element von Schulentwicklung  zwei miteinander verknüpfte Probleme Implementation von Leseförderung an Schulen (PPM) Implementation.
Europäischer Sozialfonds (ESF) Das transnationale ESF-Programm „ IdA – Integration durch Austausch“ TransWien 2011.
Spam Dr. Barbara Haindl - Rechtsabteilung (Wie) Kann rechtlich dagegen vorgegangen werden?
Evaluationen sind nicht nur technische Vorgänge, sondern immer auch soziale Prozesse. Bei der Gestaltung von Evaluationen muss auf beides geachtet werden,
Aufbauorganisation Teil des strategischen Managements
Identität europäisch gedacht ?!?
Der Policy-Prozess in der EU
FH-GELSENKIRCHEN || EJÖ || PROF. OBERMEIER || JTK SS 2005 || STEFAN GEWECKE PR FÜR FORTGESCHRITTENE INTERNATIONALE PR || MARKETING UND PR ||
Thesen zur den Herausforderungen asiatischer Wachstumsmärkte für die Arbeitsmärkte in Europa Industriellenvereinigung „Herausforderungen der Arbeitsmärkte.
Für einen starken Service public – Für ein demokratiegerechtes Mediensystem Edith Graf-Litscher, Nationalrätin SP (Thurgau) Anhörung der EMEK zum Thema.
Unternehmerführerschein Univ.Doz.Prof.Mag.Dr. Oswald Klappacher.
Aktive Eingliederung aus der Sicht der europäischen Arbeitgeber/innen Dr. Wolfgang Tritremmel, BUSINESSEUROPE Wien, 15. Mai 2008.
Parteienlandschaft Deutschland
© NA beim BIBB Programm für lebenslanges Lernen 2007 – 2013 Das Programm GRUNDTVIG und die GRUNDTVIG Lernpartnerschaften.
Aktualisierungen und Ergänzungen zum Text Günther/Krebs (2000)
Organisationsradar Dr. Clemens Schmoll.
Fallbeispiel: Leitwerte
Visionen verwirklichenProjekte initalisierenProzesse gestaltenZiele erreichen © Funke ProjektErlebnisse GmbH, Bern
4) Kaufmännische Realisierung
Organisationsradar Copyright © Dr. Clemens Schmoll 1.
Technische Universität München Industrielle Beziehungen in Europa – eine neue Erfindung Dr. Michael Whittall Lehrtstul für Soziologie SS 2010.
FB Frauen- und Gleichstellungspolitik Internationaler Frauentag 2009 Das haben wir auf dem Zettel.
Folie 1 Kulturelle Vielfalt: eine ethische Reflexion Peter Schaber (Universität Zürich)
© NA beim BIBB Programm für lebenslanges Lernen 2007 – 2013.
Dienstleistungskonzessionsrichtlinie – Folgen für die kommunale Wasserwirtschaft Wiesbaden, Martin Heindl, Geschäftsführer Landesgruppe Hessen.
Anwaltschaft für Gleichbehandlungsfragen für Menschen mit Behinderung
 Präsentation transkript:

Ein System…

…bestehend aus verschiedenen Subsystemen…

…die jeweils aus verschiedenen Elementen bestehen.

Jedes Subsystem hat seine eigene Identität und Bedeutung…

…und ist mehr als die Summe seiner Elemente… O S …und ist mehr als die Summe seiner Elemente…

…wie auch das Gesamtsystem eine eigenständige Bedeutung besitzt…

…und ebenfalls mehr ist als die Summe seiner Subsysteme.

Gesamtsystem Subsystem Element Abstrahiert vom obigen Beispiel, gibt es für solche Konstellationen in der realen Welt unzählige Beispiele:

Auf politischer Ebene… Bund Länder Gemeinden München Passau Auf politischer Ebene… Bayern Hessen

…auf ökonomischer Ebene… Unternehmen Abteilung Mitarbeiter Müller Schulze …auf ökonomischer Ebene… Produktion Vertrieb

Ziel Teilziel Einzelaufgabe …auf Projektebene… Anforderungen klären Xyz anrufen Meeting …auf Projektebene… Anforderungen klären Umsetzung testen

Hausgemeinschaft Mietpartei Bewohner Großmutter Schulze (geb. Horvath) Schulze‘s Zwillinge …wie auch auf sozialer Ebene…die Aufzählung ließe sich beliebig lange fortsetzen. Schulze, 4. OG links Maier, 2. OG rechts

Falls das Gesamtsystem verändert werden soll: Wie kann dies erfolgen?

Grundsätzlich existieren zwei Wege:

Zum einen dadurch, dass sich die Subsysteme autonom weiterent-wickeln…

…zum anderen durch Implemen-tierung zentraler, für alle Einzelelemente gültiger Regeln.

Beide Vorgehens-weisen haben Vor- und Nachteile.

Beispiel: Das System soll größer werden.

Wenn dies autonom den Subsystemen überlassen wird, fehlt ggf Wenn dies autonom den Subsystemen überlassen wird, fehlt ggf. die Koordination…

…wenn aber eine zentral für alle Einzelelemente gültige Regel (z. B …wenn aber eine zentral für alle Einzelelemente gültige Regel (z.B. Verdreifachung der Größe) angewendet wird, können die Subsysteme ihre Identität einbüßen.

Am besten ist oft eine Kombination der beiden Ansätze:

Die Subsysteme bekommen den „Auftrag“, sich zu vergrößern, jedoch mit vorgegebenen Zielparametern zu Größe und Position.

So wird ein Gesamtziel erreicht unter Wahrung der Autonomie der Subsysteme, die Aufgabe wird dort gelöst, wo dies am besten möglich ist (Subsidiaritäts-prinzip).

Dies ist jedoch aus verschiedenen Gründen nicht immer möglich.

Z.B. weil die Subsysteme ungünstig „geschnitten“ sind und keinen hinreichenden inneren Zusammenhalt aufweisen…

…weil die Subsysteme hochgradig vernetzt sind und viele Elemente austauschen…

…weil durch die Delegierung der Optimierung an die Subsysteme zu viel vom Gesamt-optimum verschenkt wird…

? …oder weil die Formulierung von sinnvoll koordinierten Teilzielen an die Subsysteme einfach zu komplex ist und die Organisations-fähigkeit des Gesamtsystems übersteigt.

Dennoch sollte grundsätzlich, was gut lokal auf Subsystem-ebene geregelt werden kann, möglichst auch dort geregelt werden.

Zwei Beispiele auf politischer Ebene: Europäische Union Staaten Bürger und Unternehmen Xyz GmbH Frau Schulze Zwei Beispiele auf politischer Ebene: Deutschland Frankreich

Einheitlich 0,1% auf den Handel mit Aktien und Anleihen Eine Einführung einer Steuer auf Finanztrans-aktionen sollte, wenn, dann EU-weit einheitlich erfolgen, da solche Geschäfte relativ mobil sind und ansonsten in den Staaten ohne bzw. mit niedrigen Steuersätzen abgewickelt werden könnten (Problem der starken Vernetzung der Subsysteme).

Zentrale Regel Zentrale Regeln werden in der öffentlichen Meinung oft bevorzugt, da sie einfach und leicht zu verstehen sind und dem menschlichen Bedürfnis nach Komplexitätsreduktion entsprechen.

Es kommt immer auf die konkrete Fragestellung an. Ein Gegenbeispiel: Zentrale Regel Der Konflikt mit der notwendigen Autonomie der Subsysteme ist demgegenüber oft ein „weiches“, weniger griffiges und schwerer zu vertretendes Argument, deshalb aber nicht weniger wichtig. Es kommt immer auf die konkrete Fragestellung an. Ein Gegenbeispiel:

Grossbritannien: 7,43 € Slowenien: 4,53 € Deutschland: ggf. 8,50 € Ein europäisch einheitlicher Mindestlohn macht, solange die Einkommensniveaus in den verschiedenen Staaten sehr unterschiedlich sind, wenig Sinn, und ist auch aufgrund der ggü. Finanzgeschäften geringeren Mobilität von Beschäftigungsverhältnissen weniger notwendig. Wenn, dann sollten Mindestlöhne länderspezifisch eingeführt werden (wie überwiegend bereits der Fall).