So rechnet Deutschland

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Unübersichtliche Lage im Gehaltsgestrüpp
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Internet facts 2007-III Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. Januar 2008.
Elternfragebogen 2009 Die Auswertung ist da mit super Ergebnissen!
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Telefonnummer.
Die Deutschen im Herbst 2008
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Statistiken und Tabellen
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
= 4x x nach links, Zahl nach rechts! -2x 4x -2x + 52x – 2x x -2x = 2x – 2x x Zahl 2x= = 2x -15 x = - 10 = 4x + 52x -15 Beispiel.
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
InfoWeb Weiterbildung Wolfgang Plum, Hamburg Stresemannstr. 374b, Hamburg, Tel. (040) , Nutzung und.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Was machen wir besser als die Wettbewerber
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Unfallprävention auf Autobahnen
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
Lesen macht stark-Lesekompetenztests
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
20:00.
Externe Bewertung in IB-Biologie
Zusatzfolien zu B-Bäumen
WIRTSCHAFTSLAGE NOCH SCHWIERIG
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q4 2013: Entertainment Basis: internet facts / mobile facts 2013-II.
CHART 1 Ergebnisse in Prozent Dokumentation der Umfrage BR P4.T: n=1000 Telefonische CATI - Interviews repräsentativ für die oberösterreichische.
Eine Einführung in die CD-ROM
Dokumentation der Umfrage
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Wir üben die Malsätzchen
Berechnung von Prozentwert, Prozentsatz und Grundwert mit dem Dreisatz und mit der Operatorenschreibweise Prozentrechnung.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Die Stimmungslage der Nation im Sommer 2013 Allianz Zuversichtsstudie 2. Quartal 2013 Eine gemeinsame Studie der Allianz Deutschland und der Universität.
Die 3. „Continental-Studentenumfrage“ 02. März 2006, TU Darmstadt
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q1 2014: Reise & Touristik Basis: internet facts / mobile facts 2013III.
Retuschen.ppt Die folgende Schau zeigt die Möglichkeiten, mit PhotoDraw Digitalbilder zu retuschieren. Vergleichen Sie jeweils zwei Bildpaare durch fleissiges.
Szenisches Lernen Wie Theaterelemente den Unterricht bereichern
© Alle Rechte bei Kreisgruppe Rheingau-Hessen-Nassau, auch für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen. Jede Verfügungsbefugnis, wie Kopier- und Weitergaberecht,
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Determinanten und Cramer‘sche Regel
Befragung Verantwortlicher in der KLJB Bayern zu Glaube und Kirche 2004.
Kamin- und Kachelöfen in Oberösterreich
Via Regia? Via Regia! Meinungen der sächsischen Bevölkerung zur Kulturstraße „Via Regia“ Dr. Andreas Czaplicki Institut für Marktforschung.
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Dokumentation der Umfrage BR P2.t Ergebnisse in Prozent n= 502 telefonische CATI-Interviews, repräsentativ für die Linzer Bevölkerung ab 18 Jahre;
Natürliche Zahlen Grundrechenarten 1, 2, 3, 4, …. V 0.1.
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
3. Fachtagung im Projekt Pflegebegleiter am 24. November in Bad Honnef Projekt Pflegebegleiter 3. Fachtagung Ein Projekt fasst Fuß KURZVERSION DER PRÄSENTATION.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: Parfum & Kosmetik Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
Gedankenlesen Durch Studien fand man heraus, dass Gedanken in einem gewissen Maße lesbar sind.
Bürgermeister Absolute Stimmen Gesamt. Bürgermeister Prozentuale Aufteilung Gesamt.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Gleichungen, Ungleichungen, Unbekannte, Variable – Auffassungen angehender Lehrkräfte Franz Embacher Fakultät für Mathematik der Universität Wien Vortrag.
 Präsentation transkript:

So rechnet Deutschland Ulrich Kortenkamp & Anselm Lambert Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg bzw. Universität des Saarlandes

Die Umfrage

Erste deutschlandrepräsentative Umfrage 1027 Befragte im Alter von 18-65 Jahren Befragung über forsa.Omninet Teilnehmer sind an Umfragen gewöhnt Befragung darf unter- und abgebrochen werden Teilnahme elektronisch über Internet oder Set-Top-Box Durchführung April 2013 Taschenrechner ausdrücklich erlaubt!

Die Fragen

27 Fragen Auswahl mathematikdidaktisch motiviert. (Weit) unter den Anforderungen für den HSA Alle im Kopf lösbar (aber TR zugelassen) Antwort über multiple choice oder Angabe einer Zahl bzw. Größe Keine Fangfragen oder Tricks Fragen größtenteils für die Umfrage entwickelt. Wenige Ausnahmen: Abschlussprüfung Hauptschule (Hessen bzw. Saarland), Vera-8 (IQB), Einstellungstest Tischlerei Raatz (Berlin), IHK 5

(Themen)gebiete Rechenaufgaben Sachaufgaben, z.B. Kühlschrankkosten, Farbe für Kellerraum, Fahrtzeit laut Fahrplan… Informationen entnehmen: Texte und Grafiken Prozentrechnung (insb. Grundvorstellungen) Bruchrechnung und Stochastik Etwas Geometrie

Rechenaufgaben 97 % 91 % 76 % 97 % 8

82 % 86 % 87 %

52 % 82 % 76 % 28 % 86 % 87 %

Informationen aus Texten entnehmen 76 % 90 % 58 % 11

66 % Fotos: DPA/Picture Alliance

Informationen aus Grafiken entnehmen 47 % Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte  Gibt es also überhaupt Infografiken? 31 % 16. a) In welchem Jahr betrug der Goldpreis 750 Dollar je Feinunze? b) Wie viele Jahre brauchte Gold ungefähr, um von 500 Dollar je Feinunze auf den Dreifachen Wert zu steigen? 41 %

Prozentrechnung – Grundvorstellungen?! 1 % 66 % 21 % 9 % 25% 7 % 49 % 12 % 14

Kleiner Exkurs: Prozentrechnung aktuell An einer Universität sollen 20 % gespart werden. Wie viel Prozent weniger Studierende bedeutet das? Soll man am Tag der offenen Tür 20 % der Vorträge streichen, oder jeden Vortrag um 20 % kürzen? Wenn man im Lehramt um 20 % kürzt, wie viel Prozent spart man dann? 15

Bruchrechnung & Stochastik 70 % 62 % 63 % 82 % 16

Noch etwas Geometrie 33 % 17

Vergleiche

z.B. Die Kühlschrankaufgabe

Ost vs. West – der Überblick Anteil korrekter Lösungen / Aufgabe 20

Soziodemographie zur Mathe(matik)note

Indikator Mathe(matik)note im Test

Der Klassiker: Männer vs. Frauen

Mal etwas genauer hingeschaut

Noch eine interessante Variable

Mit vs. ohne Geschwister … und das obwohl Einzelkinder bessere Mathenoten haben!

Fernsehpräferenz

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Was wir noch tun – Implikative Abhängigkeiten zwischen Antworten und demographischen Daten finden (SIA) Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!