Sicherheitslage mit neuen Vorzeichen: 15 PS Regelung und die neuen Regelungen zur Fahrgastschifffahrt aus Sicht der W A S S E R S C H U T Z P O L I.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Situation der freiberuflichen Hebammen in M-V
Advertisements

Cybersicherheitsstrategie
Die Qualität der historischen Stadtkerne
Gesetze II DLRG LV Baden, Wulf Alex 45 min 1) Abbildungen hinzufuegen,
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
Geographie und eine Reise!
Umwelt: Solarenergie – Als Alternative und ihr Nutzen!
für das Land Brandenburg
Polizeidirektion Sachsen-Anhalt Nord
Gemeinderat Meckenbeuren
Aufgaben in der beruflichen Bildung und Funktionen
Nähe als strategischen Vorteil nutzen - Wie die Spediteure der Region nach dem EU–Beitritt Polens ihre Geschäftsfelder verändern können Gerhard Ostwald.
Die Struktur der Arbeitslosigkeit M25,26 von Sina Auberg.
Aktuelle Neuerungen im Bundes-Immissionsschutzgesetz Prof. Dr. Hans D. Jarass, LL.M. Institut für Umwelt- und Planungsrecht 1.
Versorgungsrücklage und Pensionsfonds
Gefördert vom Regionale Bündnisse für Chancengleichheit 2. Runder Tisch im Regionalen Bündnis Lahn-Dill-Kreis 26. November 2013.
Ergebnisse ZEB 2012 Landesstraßen ge
Gesundheitsschutz in der Aus- und Weiterbildung
pro agro – Partner im ländlichen Raum Land- und Naturtourismus
Praktische Umsetzung auf den BAB
„Die Gesichter des Hungers“ eine Annäherung an das Thema Projekttage Stromberg-Gymnasium Vaihingen an der Enz Klassenstufe März 2008 Rainer.
Selbst bestimmt Wohnen mit Versorgungssicherheit
Polizeidirektion Sachsen-Anhalt Nord Verkehrsstatistik 2011 Stand: Januar 2012.
Volksinitiative Schutz vor Passivrauchen Abstimmung vom 23. September 2012.
Fragen des Datenschutzes in sozialen Netzwerken Dagmar Hartge Landesbeauftragte für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht Im Land Brandenburg.
Silvio Grauwiler, FALS Tiefbauamt / Stab / Fachstelle Lärmschutz ERFA-Tagung 2011 Lärmsanierung an Staatsstrassen Rückblick 2010 Ausblick 2011 Tiefbauamt.
Wie ist das Wetter? Wie war das Wetter in den Ferien?
Wettbewerb im ÖPNV Sachstand – Entwicklung- Perspektiven
Referendum gegen das Tierseuchengesetz Abstimmung vom 25. November 2012.
Grundlagen des Zivil- und Katastrophen- Schutzes
Buntes Deutschland THEMA: Deutschland
Deutschland Andris Villems.
Tagung Nahverkehr der Zukunft / Die heutige Jugend! – unsere KundInnen von morgen, 5./6. März 2012 in Linz Seite 1 Thema 3 40 Jahre Schülerfreifahrt –
Schleswig-Holstein Sonya Dick.
Saarland By Sagan Mcclendon.
Sachsen-Anhalt By: Mason Daknis.
Das Wetter im Frühling. By: Anna DiJenno. BERLIN März- 7 Grad April- 15 Grad Mai- 18 Grad Juni- 21 Grad.
Erörterungstermin zur beantragten Deponie am Standort Haaßel am
Instandhaltung ist ein Thema für das Topmanagement: von der reaktiven Fehlerbehebung zum Wertschöpfungsfaktor Tobias Zaers.
Polizeiliches Lagebild 2011
STABILITÄTSRAT ZWISCHEN KONSOLIDIERUNGS- ÜBERWACHUNG UND NOTLAGENABWEHR 4. Workshop Jahrbuch für öffentliche Finanzen Wolfgang Förster.
Auswirkungen der Finanzmarktkrise und die Aktivitäten der Lissabon, November 2010.
EnergieEffizienz-Netzwerk (EEN) für Trier und die Region Hermann Weber
By. Katie Lee. Hamburg In Hamburg regnet es. In Hamburg ist es Fünfundsechzig Grad. (18.3 C)
Rechtsgrundlagen Lärmkartierung/Lärmaktionsplanung
Arbeitszeit bei REpower – wie wollen wir arbeiten?
Polizeiliches Lagebild 2011
Personalratswahlen am 22. und 23. Mai
Der Landesbehindertenbeauftragte der Freien Hansestadt Bremen.
Sanfte Mobilität im Naturpark Weissensee … Franz Schier
Arbeiten bis zum Umfallen?
1 Aktuelles zu den gesetzlichen Grundlagen der zweijährigen Grundbildung mit Attest Fachtagung 9. März 04 Einführung der zweijährigen beruflichen Grundbildung.
Die Organisation der Zukunft Vom Werden und Wirken der Nachhaltigkeitsstrategie Brandenburgs Dr. Albert Statz Mitglied des Beirates für Nachhaltige Entwicklung.
Geschwindigkeitsmesstechnik Land Brandenburg
Folie 1 © Skript IHK Augsburg in Überarbeitung Christian Zerle Übungsaufgaben November 2013 Aufgabe 3.
Die Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Brandenburg Dr. Frank Beck.
Massenanfall von Verletzten oder/und Patienten
Die vier Himmelsrichtungen
Ergebnisse der Befragung zum Controlling Zusammenfassung.
Deutschland.
DER WETTERBERICHT KALSANG CHUKEY. BERLIN Nach Osten, Berlin ist es sonnig mit neunzehn Grad. (19 Grad)
Fördermöglichkeiten der Metropolregion Nordwest
Bestandserhebung zur Betreuung von Kindern im Landkreis Cuxhaven (Stand vom ) Jugendhilfeausschuss am
Verkehr und Gewässer sollen fliessen Willkommen zum Planeranlass 2. November 2015, FHNW Muttenz "Weiterentwickeln der zielorientierten Partnerschaft"
Verwaltungsbeiratsseminar NIF, Jürgen Schlesak, Vertriebsberater, MessEG Neuerungen für die Wohnungswirtschaft.
Deutschland.
Deutschland.
Gemeinderatssitzung
Verkehrsunfallentwicklung in der Polizeidirektion Ost 2018
 Präsentation transkript:

Sicherheitslage mit neuen Vorzeichen: 15 PS Regelung und die neuen Regelungen zur Fahrgastschifffahrt aus Sicht der W A S S E R S C H U T Z P O L I Z E I L a n d B r a n d e n b u r g 26. März 2013 5. Erfahrungsaustausch Wassertourismus - Charterboottourismus der IHK´ern Berlin-Brandenburg

Wasserschutzpolizei Brandenburg Agenda Organisation und Zuständigkeiten der WSP Brandenburg seit 1. November 2013 Bilanz 2012 Neuerungen 2013 Ausblick 2013 26. März 2013 Wasserschutzpolizei Brandenburg

Wasserschutzpolizei Brandenburg WSP BB - Aufgaben Schifffahrtspolizeilicher Vollzug auf Bundeswasserstraßen gem. Bund-Ländervereinbarung nach BinSchAufG Überwachung des Verkehrs auf den schiffbaren Wasserstraßen gem. § 78 BbgPolG mit der Ermächtigung der WSP zu Schiffskontrollen Ziel: Sicherheit und Leichtigkeit des Verkehrs weitere Aufgaben Gefahrenabwehr und vorbeugende Kriminalitätsbekämpfung Verfolgung spezieller Ordnungswidrigkeiten 26. März 2013 Wasserschutzpolizei Brandenburg

Wasserschutzpolizei Brandenburg WSP BB - Zuständigkeitsbereich Schiffbare Wasserstraßen im Land Brandenburg: 1073 km Bundeswasserstraßen 564 km schiffbare Landeswasserstraßen und 992 km Spreewald 26. März 2013 Wasserschutzpolizei Brandenburg

Polizeidirektionen Nord, Ost, Süd, West StB 1.4 WSP-Angelegenheiten WSP BB – Organisation (seit 1. November 2011) Polizeidirektionen Nord, Ost, Süd, West Fachdirektion Besondere Dienste Fachdirektion Landeskriminalamt Leitungsbereich Behördenstab Polizeipräsident Einsatz-/ Lagezentrum Stabsbereich 1 Kriminalitäts- angelegenheiten Stabs- bereich 2 Logistik bereich 3 Personal bereich 4 Recht Einsatz-angelegen- heiten Verkehrs-angelegen- StB 1.4 WSP-Angelegenheiten Prävention FÜSAL Kriminalitäts-angelegen- WSP der PD Nord WSP der PD Ost WSP der PD Süd WSP der PD West 26. März 2013 Wasserschutzpolizei Brandenburg

Wasserschutzpolizei Brandenburg WSP BB – Standorte 26. März 2013 Wasserschutzpolizei Brandenburg

Wasserschutzpolizei Brandenburg 26. März 2013 Wasserschutzpolizei Brandenburg

Wasserschutzpolizei Brandenburg 26. März 2013 Wasserschutzpolizei Brandenburg

Wasserschutzpolizei Brandenburg Unfälle 2012 beteiligte Fahrzeuge insgesamt 248 davon GMS/FGS 24 davon Sportmotorboot 162 davon Segelfz./-boot 13 davon Ruder-/Paddelboot/ Kajak 12 davon Schwimmkörper/Floß 2 davon 2012 Charterfz. (Vorjahr: 53) 70 Folgen Tote 2 Verletzte 14 Brand 3 gesunkene Fz. 8 26. März 2013 Wasserschutzpolizei Brandenburg

Wasserschutzpolizei Brandenburg Unfälle 2012 gesamt Charter Zahl der Unfälle 169 65 davon Kollisionen 22 13 Anfahrungen 49 15 Festfahrungen 24 14 Grundberührungen 8 3 Ursache menschl. Fehlverhalten 117 56 26. März 2013 Wasserschutzpolizei Brandenburg

Wasserschutzpolizei Brandenburg 26. März 2013 Wasserschutzpolizei Brandenburg

Wasserschutzpolizei Brandenburg 26. März 2013 Wasserschutzpolizei Brandenburg

Wasserschutzpolizei Brandenburg 26. März 2013 Wasserschutzpolizei Brandenburg

Wasserschutzpolizei Brandenburg Gesetzliche Neuregelungen 2013 Liberalisierung der rechtlichen Zugangsvoraussetzungen 15 PS i.V.m. Führerscheinfreiheit ab 16 Jahre Entfallen weiterer Beschränkungen zum Segeln/Segelsurfen Beförderung von Fahrgästen mit Sportbooten Neufassung § 4a BinSchuO und Aussetzung der Regelung 26. März 2013 Wasserschutzpolizei Brandenburg

Wasserschutzpolizei Brandenburg Ausblick 2013 Entwicklung des Charter- und Freizeitverkehrs - Verkehrsaufkommen Sach- und Fachkunde der Verkehrsteilnehmer allgemeine Regeltreue - Verkehrsdisziplin Bootskriminalität 26. März 2013 Wasserschutzpolizei Brandenburg

Wasserschutzpolizei Brandenburg Handlungsfelder WSP 2013 Kontrolle und Überwachung des Schiffs-/Bootsverkehrs mit besonderem Augenmerk auf Begleitung der Neuregelungen und Verfolgen der Auswirkungen gezielte Überwachung ordnungsgemäßer Einweisung von Sportbootmietern (Charterbescheinigung) bzw. Umsetzung der Pflichten des Vermieters Ziel Gewährleistung des allgemeinen Ordnungszustandes auf dem Wasser im Interesse der Sicherheit und Leichtigkeit des Schiffsverkehrs 26. März 2013 Wasserschutzpolizei Brandenburg

Fragen, Hinweise, Anregungen, Erwartungen? Ihre Fragen, Hinweise, Anregungen, Erwartungen? 26. März 2013 Wasserschutzpolizei Brandenburg

Sicherheitslage mit neuen Vorzeichen: 15 PS Regelung und die neuen Regelungen zur Fahrgastschifffahrt aus Sicht der W A S S E R S C H U T Z P O L I Z E I L a n d B r a n d e n b u r g 26. März 2013 5. Erfahrungsaustausch Wassertourismus - Charterboottourismus der IHK´ern Berlin-Brandenburg