Verhaltenslernen Lernen durch Erfahrung Klassische Konditionierung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Psychologie des Lernens
Advertisements

Lerntheorien 1. Was ist Lernen?
Lernen.
Wie wir lernen Seminar: Lernen durch Erfahrung-
Geschlechtsrollenidentität
Vorlesung Einführung in die Psychologie
Vorlesung Christian Kaernbach Teil 1: Lernen
Ringvorlesung der Forschergruppe „Neue Medien im Alltag“
Klassisches Konditionieren
Self-efficacy (Selbstwirksamkeit)
Theorien der Aggression Teil III
Entstehung von Süchten und Drogenmissbrauch durch Modell-Lernen
Klassische Konditionierung
Grundbegriffe der klassischen Konditionierung
Vermeidung und erlernte Hilflosigkeit
Werbepsychologie Seminar „Lerntheorien – theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen“ Dr. Nikol Rummel Kristin Deddner, Kristina Weißbrodt
Modellierungsmethoden in der Verhaltenstherapie
Grundbegriffe der operanten Konditionierung
Die Gestaltpsychologie: von Elisabeth Hertenstein
Geschmacksaversion.
Entstehung von Angst und Phobien
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 11. Motor Learning
Entwicklungspsychologie für Lehrer
Chemische Experimente und ihre didaktische Funktion
7 b Ursachen und Behandlung Angst - Lernen
operante Konditionierung
Sozialisationstheorien
Operante Konditionierung
BEHAVIOURISMUS.
LERNPSYCHOLOGIE GRUNDLAGEN KONDITIONIERUNG.
Elternwerkstatt 4. Abend
Übersicht Grenzen traditioneller Erklärungen Erwartungen
Reaktionen lernen: Operante Konditionierung
LERNPSYCHOLOGIE Operante Konditionierung
Elternwerkstatt 2. Abend
Klassische Konditionierung: Lernen zu reagieren
Zentrum für Kognitionswissenschaften
Lernen durch Nachahmen
Lernen.
Sommerseminar 2014 Tag 1: Was ist Lernen?. Sommerseminar 2014  Tagesziele  Wir werden heute eine theoretische Basis für die restlichen Tage und Themenbereiche.
Lerntheorie Lernen und Didaktik.
Verhaltensmedizinische Grundlagen chronischer Schmerzen
Lernen Was? Wie?.
3. MKT „Die Positive Verstärkung Fr
Konditionierung Valentin Scheiner.
Klassische und operante Konditionierung
Lerntheorie - Inhaltsübersicht
Sozial-kognitive Lerntheorie nach Bandura
Grundlagen des instrumentellen Lernens
Einführung in die Psychologie für Pflegewissenschaften
Bestrafung und Löschung
Verhaltensmodifikation
Spezielle Aspekte der klassischen Konditionierung
Operante Konditionierung
*Verhaltensmodifikation*
Referat zum Thema: Vermeidung und Erlernte Hilflosigkeit
Instrumentelles Lernen
Die Grundlagen des instrumentellen Lernens
Im Gehirn haben viele Fähigkeiten ihren Ort
Lernen.
Wir beginnen in 2 Minuten
Lernen. die Nutzungsbedingungen entscheiden was wir für ein Gehirn bekommen!
Lernen (3) Beobachtungslernen
Verhaltensmodifikation auf der Grundlage operanten Lernens
Lernen (2) Operantes Konditionieren
Verhaltensanalyse Event-Sampling-Verfahren
Julia Hartanto & Katrin Luz Wintersemester 2012/ Allgemeine II Seminar – Selbstkontrolle Selbstkontrolle und Sport.
Lernen (1) Klassisches Konditionieren
Die Konditionierung.
Die sozial- kognitive Lerntheorie nach Albert Bandura
 Präsentation transkript:

Verhaltenslernen Lernen durch Erfahrung Klassische Konditionierung Instrumentelle u. operante Konditionierung Lernen am Modell

Lernen durch Erfahrung Speicherfähigkeit Orientierungs-reaktion Konsequenzen vorhersehen

Klassische Konditionierung Iwan Pavlov (weißer Vollbart, um 1905) entdeckte im Experiment die Klassische Konditionierung: Bereits Glockenklang genügte, um den Verdauungsprozess der Versuchshunde anzuregen. I. Pawlow

Klassische Konditionierung

Klassische Konditionierung UCS (Futter) → UCR (Speichel) NS (Glocke) → X NS + UCS (Glocke + Futter)→ UCR (Speichel) CS (Glocke) → CR (Speichel)

Klassische Konditionierung UCS → UCR NS → X NS + UCS → UCR + = zeitliche Kontiguität oder Kontingenz CS → CR

Klassische Konditionierung Ausbreitung der Konditionierung auf ähnliche Objekte Generalisation Löschung der konditionierten Reaktion, durch wiederholtes Erleben des CS ohne UCS → Systematische Desensibilisierung Extinktion

Instrumentelle Konditionierung Thorndike (etwa 1899) Problemkäfig Bedürfnisspannung → Versuch – Irrtum Lernen am Erfolg

Operante Konditionierung Skinner (Mitte des 20.Jh) „Skinnerbox“ Gesetz des Effekts

operante Konditionierung

operante Konditionierung Primäre und Sekundäre Verstärker / Strafreize Verstärkerpläne“ - intermittierende Verstärkung festigt das gelernte Verhalten am stärksten → Glücksspiel Abergläubisches Verhalten: Annahme, dass eine bestimmte Verhaltensweise angenehme Folgen haben wird → Sport: Rituale vor Wettkämpfen,…

Problem der Bestrafung Bestrafungssituation kann zu einer „Lernsituation“ werden. (Aggression als Konfliktlösung, Lernen durch Imitation,…) Verhalten wird unterdrückt – meist nur in Anwesenheit des Strafenden ( - Kontrollproblem), neues (erwünschtes Verhalten wird meist nicht gelernt) Emotionale Reaktion bei Strafenden und Bestraften, die über die Bestrafungssituation generalisieren.

Problem der Bestrafung Gefahr der Entstehung „diffuser Sanktionsangst“ Häufig in soz. Situationen angewandt → zusätzliche Demütigung (wirkt länger !) Person nicht Reaktion (Verhalten) wird bestraft ( → Selbstwert !) Problem der Unmittelbarkeit und der Konsistenz. Intensität oft unterschätzt – Brutalität

Lernen durch Beobachtung Bandura (1977) Soziale Lerntheorie Lernen und Ausführung (Imitation) des beobachteten Verhalten

Lernen durch Beobachtung Aufmerksamkeit Zahl der Beobachtungen Kodierung und Organisation Lernen Speicherung

Lernen durch Beobachtung Motivation (Erwartung pos. Konsequenzen) Stellvertretenden Belohnung und Bestrafung Fähigkeit zur Ausführung Ausführung

Lernen vs. Ausführung Lernen durch Beobachtung Motivationsvariablen beeinflussen die Ausführung nicht das Lernen des beobachteten Verhaltens