EDV-Anwendungen im Archivwesen II 070193 KU 2WS WS07.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Menüstruktur automatisch angepasste Menüstruktur auf der Internetseite = Neue Seite im Content – Management- System ergibt neuen.
Advertisements

Webinar für [Name der Gruppe] [Name des Institutes]
Anwendungen mit dem PC Schreibprogramme
Projekt: Planung und Erstellung einer Webseite
EconBiz – Ergebnisse der Umfrage zu Informationskompetenz und EconBiz und der GENICUS-Studie Tamara Pianos, Thorsten Meyer Hamburg, 11. September.
Auswertung der Interviews
EXPLOIT - Verbreitung und Verwertung der Ergebnisse des EU-Bibliotheksprogramms Ehemaliges Deutsches Bibliotheksinstitut Berlin EXPLOIT 1 Elektronische.
Mein EBSCOhost-Lernprogramm
Literaturverwaltung und Wissensorganisation
SendEplanung Datenbank
Suchen und Finden von WWW-Dokumenten Internet-Tutorium WS 99/00 Plenum am :
Internetstruktur Das Internet besteht aus vielen Computern, die weltweit untereinander vernetzt sind.
Content Repurposing – The Diver Project Seminar Content Delivery Networks WS 04/05 Benjamin Guthier.
Arbeit und Energie präsentiert von
Intelligentes Crawling im WWW mit Hilfe intuitiver Suchbedingungen
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Talk - CeBIT 2008 GroupMe!... where Semantic Web meets Web 2.0 Prof. Dr. Nicola Henze Leibniz Universität.
Unterrichtsinhalte im Internet präsentieren
Informationen finden und beurteilen
Ordner- und Dateistrukturen in Windows 7 (Teil 1)
Projekt: Planung und Erstellung einer Webseite Ziel ist die Erstellung einer Webseite, die den Anforderungen einer Organisation (z.B. Unternehmen) entspricht.
Seniorkom.at vernetzt Jung & Alt Das Internet ist reif
Eine Produktion von der Firma Presentations GmbH
Citavi im Prozess der wissenschaftlichen Arbeit
W w w. s a f e r i n t e r n e t. a t Die Welt zu Hause Informationen suchen und finden.
Suchmaschinen am Theo Groß und Bernhard Meyer.
Das Gehirn Segment einer e-Learning Sequenz aus dem Themengebiet
Internet und Handy – Segen oder Fluch?
Halbjahresarbeit Thema: Computer
Gegenstand EDV Thema: Informative Webseiten
Eine Spritztour durch das Web
02. Dez. 2011Christina Sick 1 Moderne Verbandsarbeit – Die Nutzung des Internets im Zweigverein N OTIZEN A US D EM W ORKSCHOP.
Entstehung & Einflüsse Ideen, Wünsche, eigene Überlegungen bisheriges Dateisystem Einschrän- kungen: - technisch - zeitlich - fachlich Literatur, ältere.
Virtuelle Forschungsumgebung Games Professor Thaller WS 2010 HKI Hauptseminar I Referent: Nim-Ron Lan.
Arbeitsauftrag Partnerarbeit
Texte erstellen und aufbereiten
Dokumente organisieren und finden
Dipl.-Päd. Irene Tatzgern, MA
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Nucleus-International.net Visualisierung Wie und Warum 04/2008
NaSch-Community- Netzwerk für Nachhaltige Schülerfirmen.
Datenbanken als Kern bibliothekarischer Informationsvermittlung Vortrag auf der 3. Gemeinsamen Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft katholisch-theologischer.
CRM TimeLog… TimeLog … Wie gross ist der Anteil der Lohnkosten in Ihrem Unternehmen?
Vom OPAC zum Portal – Beispiel Stadtbibliothek Reutlingen Jahrestagung der Sektion 2 des DBV Chemnitz, September 2005 Hans-Wolfgang Klemm, Dipl.Bibl.
EDV-Anwendungen im Archivwesen II KU 2WS WS07.
Liske Informationsmanagementsysteme 2005 Informationen managen Strategisches Kalkül und technische Wirksamkeit.
Suchmaschinen.
Wiki – Einführung Veröffentlichung und Zusammarbeit im Internet
Die Ganze Welt im Computer? Informationsbeschaffung im Internet
Präsentation: Google-Kalender Walli Ruedi Knupp Urdorf
Typo 3 // Templa Voila * Was? * Warum? * Wie? - Praktische Übung.
Präsentation: Google Picasa
Informationsrecherche & Analyse im Netz
Suchmaschinen im Internet
22. August 2007Autor: Walter Leuenberger Computeria Urdorf Treff vom 22. August 2007 Bildarchivierung und -verwaltung.
Oracle Portal think fast. think simple. think smart. Dieter Lorenz, Christian Witt.
Informatik Im WPI – Bereich.
Dreamteam: Web 2.0 und der Katalog Anne Christensen und Thomas Hapke GBV-Verbundkonferenz
G.Meininghaus, Konstanz1 Bilder auf dem PC ordnen, wiederfinden und zeigen Windows 7.
© 2014 Microsoft Deutschland Berichterstattung: Krisen und Konflikte im digitalen Zeitalter.
Innovation im DaF-Unterricht: Flashcards online Monika Honti – Mai 2016.
© 2014 Microsoft Deutschland Europawahlen. © 2014 Microsoft Deutschland Projektbeschreibung Plakate für die Europawahlen entwerfen, indem die politische.
Individuell Differenziert Richtig Schreiben mit Blogs
Wie verwende ich Suchmaschinen richtig?
Googelnde Wikipedianer
Suchen und Finden Wie verwende ich Suchmaschinen richtig?
Eine Produktion von der Firma Presentations GmbH
individualsieren - implementieren
„Online Recherche – Google & Co. richtig nutzen“
 Präsentation transkript:

EDV-Anwendungen im Archivwesen II KU 2WS WS07

Uhrzeit-Änderung! Referate findet nun am Vormittag von 9-13 Uhr statt ORT: Bibliothek des ORF-TV-Archivs

Zusammenfassung

Anforderungen  Komponenten Video/Audio speichern und aufbewahren Zusätzliche Metadaten eingeben Wiederauffindbar machen Spätere Wiederbearbeitung von verschiedenen Arbeitsplätzen aus  Speicher  Datenbank  Benutzer- oberfläche  Rechner, Netzwerk

Anforderungen  Komponenten Video/Audio speichern und aufbewahren Zusätzliche Metadaten eingeben Wiederauffindbar machen Spätere Wiederbearbeitung von verschiedenen Arbeitsplätzen aus  Speicher  Datenbank  Benutzer- oberfläche  Rechner, Netzwerk

Das Internet – Archivsystem für jedermann

Das Internet Millionen von Seiten, Informationen, Texten, Bildern, Videos… Möglichkeiten nach diesen Informationen zu suchen Möglichkeiten Suchergebnisse darzustellen, aufzubereiten, zu ordnen Möglichkeiten Informationen zugänglich und wieder verwendbar zu machen

Grundvorraussetzungen Gespeicherte Informationen Suchen Finden Wiederverwendbarkeit

Grundvorraussetzungen Gespeicherte Informationen  Bestimmte Inhalte  Bestimmte Formate Suchen  Zugänglich machen für Zielgruppe Finden Wiederverwendbarkeit

Grundvorraussetzungen Gespeicherte Informationen Suchen Finden  Suchen ≠ Finden  Zufallstreffer: z.B. Hilfe bei EDV-Programmen  Zu Große Anzahl an Treffern Wiederverwendbarkeit

Grundvorraussetzungen Gespeicherte Informationen Suchen Finden Wiederverwendbarkeit  Motivation und Sinnstiftung

Suchen im Internet Suchmaschinen  Google (53,7%), Yahoo! Search (22,7%) und MSN Search (8,9%) Namen der Seiten  Einfachste Möglichkeit, schwer zu finden Links  Semantisches Netzwerk Sub-Netzwerke  You-Tube, MySpace, Homepages,…

Finden im Internet Problem: unüberschaubare Vielfalt an Inhalten und Informationen Lösungsversuche:  Qualität der Suchalgorithmen reiner Texttreffer vs. bewertende Logik  Aufbau von Sub-Netzwerken Einschränkung auf Themengebiete z.B. MySpace Einschränkung auf Formate z.B. YouTube

Finden im Internet Aufbereitung der Suchergebnisse  Sprachen  Anzeigen des Kontext  Anzeigen von Bildern  Sortierung der Suchergebnisse

Wiederverwendbarkeit im Internet Lesen und Anschauen Organisation in „Favoriten“ Kopieren von Text Download von Papers Download von Videos, Musik

Grundlegende Konzepte

Rückblick Suchen  Eindimensionale Ordnung der Medien  Findbücher: mehrere Dimensionen möglich, aber nicht deren Verbindung!

Rückblick Finden  Wenige Suchergebnisse zufrieden stellend  Keine Organisation der Ergebnisse möglich  Kein Speichern der Ergebnisse möglich

Rückblick Wiederverwendbarkeit  Arbeit nur mit Original keine vorgelagerten Arbeiten möglich keine Arbeitsteilung möglich

Neue Möglichkeiten Effizientere Suche Genauere Ergebnisse Bessere Aufbereitung der Ergebnisse Neue Möglichkeiten der Weiterverwendung

Papier vs. Audio/Video Papier: Dokumente = jene Daten die durchsucht werden + teilweise beschreibende Metadaten Audio/Video: nur beschreibende METADATEN werden durchsucht!

Suchmöglichkeiten Mehrdimensionale Suche Suchlogiken (UND, ODER, XOR...) „intelligente“ Algorithmen (Z.B. Google...)

Aufbereitung Wertung der Ergebnisse Umsortierung der Ergebnisse Organisieren und Speichern von Ergebnissen Verbindung mit Metadaten Direktes Anzeigen des Audio/Video Materials Previewmaterial

Nutzung direkte Verwendung des Materials  Qualität wird verändert  auch Online: z.B. Ö1-Radiosendungen Preview-Medien  als Vor-Ansicht der High-Res-Files  Rohschnitt mittels Timecodes Unterschiedliche Preview-Qualitäten  Keyframes: Schneller zum Sichten  Video: mit Audio

ORF-Archivsystem „mARCo“

Medien Archiv Online Alte Archiv-Datenbank „FARAO“ Verbindung mit Preview-Medien Meta-Suchmaschine Keyframes und Video Sammelkorb

Aufgabenstellung - Recherche Thema: „W. Schüssel wird neuer EU- Kommissar“ Suchergebnisse sammeln  Direkte Suchergebnisse Wolfgang Schüssel  Gestaltung des Beitrags „drumherum“ (z.B.: Brüssel, EU-Kommissare etc...) Sammelkorb erzeugen und speichern unter „Gruppe 1“, „Gruppe 2“… Kurze Präsentation

Referatsthemen

1. EU-Projekt „Birth“ Vorstellung des Projekts  Inhalte, Ziele, Beteiligte, Zielgruppe Vorstellung der Seite  Welche Möglichkeiten der Durchsuchbarkeit und Wiederverwendbarkeit gibt es? Bewertung der Seite  Vor- und Nachteile  Verbesserungsvorschläge

2. Parlamentsprojekt einfache HTML-Seite auf DVD  viele fehlende Elemente Kleines Konzept  Wie müsste Seite aussehen, damit sie für User interessanter wird?  Welche Elemente fehlen?  Verbesserungsvorschläge  Erweiterungsvorschläge

3. LIVE-Annotator Teil des LIVE EU-Projektes Metadaten-Erzeugung in Echtzeit Screenshots auf DVD Beschreibende Dokumente Evaluierung der Usability  Vorstellung des Systems  Kann dieses System sinnvoll sein?  Unter welchen Vorraussetzungen?  Erweiterungsvorschläge  Verbesserungsvorschläge  Andere Ideen

4. Metadaten-Konzept Thema: Aufbau eines Sport-Portals im Internet, inklusive Videos und Audio  Welche Inhalte sollen zur Verfügung gestellt werden?  Wie muss daher das Metadaten-Konzept der Datenbank aussehen? Welche Inhaltsbezogenen Metadaten? Welche technischen Metadaten? Was darf in diese „Felder“ eingetragen werden? (Freitext oder nur bestimmte Inhalte)?

5. Internet-Recherche Thema: Datenformate  2-3 Formate aussuchen  Begründung warum diese? Was haben sie gemeinsam, nicht gemeinsam?  Genauere Informationen als in LVA bereits gebracht  Was kann für Archivar dabei interessant sein?

6. Internet - Geschichte Geschichte des Internets (kopierter Text) unter besonderer Berücksichtigung des Aspekts „Internet als Archivsystem“  Vorteile  Nachteile  Entwicklungen (z.B. genauere Vorstellung von YouTube, oder ganz anders: Fotodatenbank z.B. Architektur-Datenbank  Zukunftsausblick