XXXXXX Freiwillige Feuerwehr St. Pölten – Stadt xx www.feuerwehr-stpoelten.at Freiwillige Feuerwehr St. Pölten – Stadt www.feuerwehr-stpoelten.at Massenkarambolage.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
B-Bäume.
Advertisements

Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
-17 Konjunkturerwartung Europa September 2013 Indikator > +20 Indikator 0 a +20 Indikator 0 a -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +6 Indikator.
Baltrum Es gibt keine Autos auf der Insel. Nur die Inselbewohner haben Fahrräder. Baltrum ist 5 km lang, 1,5 km breit.
Die 5 Phasen der Bergung Fachausbildung der Bergungsgruppen
Polizeiinspektion Schmalkalden-Meiningen
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
LAK OrgL OrgL-Pflichtfortbildung 2009 Falldiskussion Arbeitsgruppe Aus- und Fortbildung.
Wissenstest Feuerwehrjugend BRONZE
Vorstellung Dr. Roland Düsing Prof. Dr. Marion Steven Sekretariat:
20:00.
Projektdatenbank Wegweiser Suchfunktionen Erweiterte Suche
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
VV 2009 mit Jahresbericht 2008 Seit Jahre FF Ottnang a.H.
Verhalten von Einsatzkräften im Bereich von Bahnanlagen
Koordinierungsstelle
Abfallwirtschaft Mannheim Eigenbetrieb für Abfallwirtschaft und Stadtreinigung Pressekonferenz 1. Dezember 2011, Uhr.
1. 2 Cooperate Oktober 2011 (grenzüberschreitende Übung im Bezirk Völkermarkt mit Beteiligung von slowenischen und steirischen Einsatzorganisationen)
Boden – ein verletzliches Naturgut
BR Helmut Blazej, Abschnittsfeuerwehrkommando Bleiburg.
Erste Hilfe Grundkurs Modul 1-3 Gruber Rupert
Erste Hilfe Grundkurs Modul 1 Gruber Rupert
Theresianische Militärakademie
Auslegung eines Vorschubantriebes
1 CeBIT 2008 Knowledge Management 2.0 Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße
1 DMS EXPO 2009 Keynote Angst und Gier Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße 17.
WEKA MEDIA GmbH & Co. KG Technische Hilfeleistung ENDE HILFE Folien p.de.
Ölunfälle.
Mitarbeiter des Beratungsdienstes
Neubau Feuerwehrmagazin Riedenberg Dokumentation der einzelnen Bauabschnitte –
Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Landesfeuerwehrkommando Stand: K H D - F o r t b i l d u n g Folie 1 von 18LBDSTV Armin.
Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Abschnittsfeuerwehrkommando Bericht des Abschnittsfeuerwehrkommandanten 14. April 2013 in der Kaiserrast,
Bezirksfeuerwehrkommando Baden Sachgebiet Schadstoff Seite 1 BSB SCHWARZ FF Möllersdorf Bezirksfeuerwehrtag 2009.
Beseitigen einer Ölspur nach VU
Ziele und Angebote Young Science bietet aktuelle Informationen und Links zu sämtlichen österreichischen Angeboten an der Schnittstelle von Wissenschaft.
SCHADSTOFF – Jahresbericht 2010
SK / – in Hochkössen, St. Johann i.Tirol und Hochfügen flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
WÄHLEN MIT BIER Endergebnis So. 28. Sept Uhr
Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold)
Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Bezirksfeuerwehrkommando Zwettl NÖ Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold) Disziplin: Führungsverfahren.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Militär- und Polizeidepartement Informationsveranstaltung vom 27. Januar 2010 in Rothenthurm Passbüro Kanton Schwyz.
Ein Beitrag von Sackstark über das EssenSackstark.
Stephan Marti – Finanzblog - SchmiedruedFinanzblog 1.
Marti – Partner – Finanzblog - SchmiedruedFinanzblog.

WISSENSTEST FÜR DIE FEUERWEHRJUGEND OBERÖSTERREICH STATION: Allgemeinwissen und Feuerwehrwissen BRONZE Stand:
Stephan Marti – Finanzblog - SchmiedruedFinanzblog 1.
Die elektronische Rechnung ab BKS Steuerberatung GmbH & Co KG Herzogenburg – Melk – Wilhelmsburg – St. Pölten HERZLICH WILLKOMMEN.
Informationsmaterial zum Mitnehmen
Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person
Brand einer Gartenhütte
Beispiel – T1 Freimachen von Verkehrswegen nach VU.
Foto: Stephan Marti - FinanzblogFinanzblog Fernwärme.
WÄHLEN MIT BIER Endergebnis Mo. 2. Okt Uhr
Stephan Marti – Finanzblog - SchmiedruedFinanzblog 11 1.
Wohnen und Leben im Alter Betreutes Wohnen im Gemeindeverband
Massenkarambolage im Herzogbergtunnel
Alarmierungskette Eine „Unterstützungseinheit“ mit weiteren sechs Funktionen soll an der Einsatzstelle eintref- fen. Sie sind.
01-1-Anfang. 01a-1-Vortrag-Inhalt 14-4-Gründe-Masterplan.
Familie Beutner, Konrad-Voelckerstrasse, Edenkoben/Pfalz, Tel:
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung Leistungsschau „Über der Elz“ BITTE IN DIE ANWESENHEITSLISTE EINTRAGEN !
Freiwillige Feuerwehr Alsterdorf Chronik Online ( )
Freiwillige Feuerwehr Alsterdorf
Freiwillige Feuerwehr Alsterdorf Chronik Online ( )
Bildungsstandards Deutsch, 8. Schulstufe
Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Landesfeuerwehrkommando KHD im NÖ LFVFolie 1Stand: Katastrophenhilfsdienst des Niederösterreichischen.
Wieder eine tödliche Einsatzfahrt Feuerwehrmann bei Einsatz tödlich verunglückt….. Sie waren auf dem Weg an einen Unfallort, um zu helfen. Doch.
XX X XX X : X X X.
Formulieren und Geben von Befehlen
 Präsentation transkript:

XXXXXX Freiwillige Feuerwehr St. Pölten – Stadt xx Freiwillige Feuerwehr St. Pölten – Stadt Massenkarambolage A

XXXXXX Freiwillige Feuerwehr St. Pölten – Stadt xx Chronologischer Ablauf  17:16 Uhr Polizei meldet Verkehrsunfall auf der A1 Fahrtrichtung Salzburg „Zahlreiche teils umgestürzte Schwerfahrzeuge und viele PKWs sowie viele Verletzte“  17:17 Uhr Alarmierung FF St.Pölten-Stadt und umliegende Wehren zur Unterstützung sowie Information an die BAZ Melk und weitere Organisationen

XXXXXX Freiwillige Feuerwehr St. Pölten – Stadt xx Massenkarambolage A1 Foto: ÖAMTC

XXXXXX Freiwillige Feuerwehr St. Pölten – Stadt xx Massenkarambolage A1

XXXXXX Freiwillige Feuerwehr St. Pölten – Stadt xx Chronologischer Ablauf  17:19 Uhr Erstes Fahrzeug rückt aus (KRF-S)  17:21 Uhr Schweres Rüstfahrzeug rückt aus  17:23 Uhr Rüstlöschfahrzeug-Tunnel rückt aus  17:30 Uhr Kran St. Pölten rückt aus

XXXXXX Freiwillige Feuerwehr St. Pölten – Stadt xx

XXXXXX Freiwillige Feuerwehr St. Pölten – Stadt xx

XXXXXX Freiwillige Feuerwehr St. Pölten – Stadt xx

XXXXXX Freiwillige Feuerwehr St. Pölten – Stadt xx

XXXXXX Freiwillige Feuerwehr St. Pölten – Stadt xx Chronologischer Ablauf  18:10 Uhr Unfall auf der Gegenfahrbahn Fahrtrichtung Wien - 8 PKW Höhe Abfahrt Loosdorf  Feuerwehren Pöchlarn und Emmersdorf

XXXXXX Freiwillige Feuerwehr St. Pölten – Stadt xx

XXXXXX Freiwillige Feuerwehr St. Pölten – Stadt xx

XXXXXX Freiwillige Feuerwehr St. Pölten – Stadt xx

XXXXXX Freiwillige Feuerwehr St. Pölten – Stadt xx

XXXXXX Freiwillige Feuerwehr St. Pölten – Stadt xx

XXXXXX Freiwillige Feuerwehr St. Pölten – Stadt xx Chronologischer Ablauf  18:20 Uhr Alarmierung 2 weiterer Kranfahrzeuge Amstetten und Krems

XXXXXX Freiwillige Feuerwehr St. Pölten – Stadt xx

XXXXXX Freiwillige Feuerwehr St. Pölten – Stadt xx Chronologischer Ablauf  19:00 Uhr Weiterer Unfall auf der Gegenfahrbahn Fahrtrichtung Wien - 1 LKW & 2 PKW Höhe Autobahnparkplatz Schallaburg  Feuerwehren Pöchlarn und Inning  19:00 Uhr Lagebesprechung Betriebsumkehr Haindorf Unterteilung in mehrere Einsatzabschnitte  19:10 Uhr FF Pummersdorf unterstützt Polizei beim Ableiten beim Rasthaus Völlerndorf

XXXXXX Freiwillige Feuerwehr St. Pölten – Stadt xx

XXXXXX Freiwillige Feuerwehr St. Pölten – Stadt xx

XXXXXX Freiwillige Feuerwehr St. Pölten – Stadt xx Chronologischer Ablauf  19:30 Uhr Staatsanwaltschaft trifft an der Unfallstelle ein  20:30 Uhr Staatsanwaltschaft gibt Unfallstelle frei, Bergearbeiten können fortgesetzt werden

XXXXXX Freiwillige Feuerwehr St. Pölten – Stadt xx

XXXXXX Freiwillige Feuerwehr St. Pölten – Stadt xx

XXXXXX Freiwillige Feuerwehr St. Pölten – Stadt xx

XXXXXX Freiwillige Feuerwehr St. Pölten – Stadt xx

XXXXXX Freiwillige Feuerwehr St. Pölten – Stadt xx

XXXXXX Freiwillige Feuerwehr St. Pölten – Stadt xx

XXXXXX Freiwillige Feuerwehr St. Pölten – Stadt xx

XXXXXX Freiwillige Feuerwehr St. Pölten – Stadt xx

XXXXXX Freiwillige Feuerwehr St. Pölten – Stadt xx

XXXXXX Freiwillige Feuerwehr St. Pölten – Stadt xx

XXXXXX Freiwillige Feuerwehr St. Pölten – Stadt xx Chronologischer Ablauf  20:00 Uhr Nicht betroffene PKWs werden durchgelassen bzw. zum Umkehren aufgefordert (Abfahrt Rasthaus), LKWs werden am Pannenstreifen abgestellt  22:00 Uhr Die ersten Feuerwehren beenden ihren Einsatz

XXXXXX Freiwillige Feuerwehr St. Pölten – Stadt xx

XXXXXX Freiwillige Feuerwehr St. Pölten – Stadt xx

XXXXXX Freiwillige Feuerwehr St. Pölten – Stadt xx

XXXXXX Freiwillige Feuerwehr St. Pölten – Stadt xx

XXXXXX Freiwillige Feuerwehr St. Pölten – Stadt xx

XXXXXX Freiwillige Feuerwehr St. Pölten – Stadt xx

XXXXXX Freiwillige Feuerwehr St. Pölten – Stadt xx

XXXXXX Freiwillige Feuerwehr St. Pölten – Stadt xx Facts 1 Person verstorben 2 schwer Verletzte 10 leicht Verletzte

XXXXXX Freiwillige Feuerwehr St. Pölten – Stadt xx Facts 60 Unfallfahrzeuge auf 2-3 Kilometer Hunderte Liter Diesel umgepumpt 9 Stunden Einsatzdauer

XXXXXX Freiwillige Feuerwehr St. Pölten – Stadt xx Facts 209 Feuerwehrmitglieder mit 42 Fahrzeugen aus 4 Bezirken

XXXXXX Freiwillige Feuerwehr St. Pölten – Stadt xx Eingesetzte Kräfte Kran Krems Kran Amstetten 2 WLF

XXXXXX Freiwillige Feuerwehr St. Pölten – Stadt xx Kranfahrzeuge in Niederösterreich

XXXXXX Freiwillige Feuerwehr St. Pölten – Stadt xx Freiwillige Feuerwehr St. Pölten – Stadt Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Freiwillige Feuerwehr St. Pölten - Stadt 3100 St. Pölten, Goldegger Straße 10 Telefon:02742 / – 0 Fax:02742 / Internet: