XXXXXX Freiwillige Feuerwehr St. Pölten – Stadt xx Freiwillige Feuerwehr St. Pölten – Stadt Massenkarambolage A
XXXXXX Freiwillige Feuerwehr St. Pölten – Stadt xx Chronologischer Ablauf 17:16 Uhr Polizei meldet Verkehrsunfall auf der A1 Fahrtrichtung Salzburg „Zahlreiche teils umgestürzte Schwerfahrzeuge und viele PKWs sowie viele Verletzte“ 17:17 Uhr Alarmierung FF St.Pölten-Stadt und umliegende Wehren zur Unterstützung sowie Information an die BAZ Melk und weitere Organisationen
XXXXXX Freiwillige Feuerwehr St. Pölten – Stadt xx Massenkarambolage A1 Foto: ÖAMTC
XXXXXX Freiwillige Feuerwehr St. Pölten – Stadt xx Massenkarambolage A1
XXXXXX Freiwillige Feuerwehr St. Pölten – Stadt xx Chronologischer Ablauf 17:19 Uhr Erstes Fahrzeug rückt aus (KRF-S) 17:21 Uhr Schweres Rüstfahrzeug rückt aus 17:23 Uhr Rüstlöschfahrzeug-Tunnel rückt aus 17:30 Uhr Kran St. Pölten rückt aus
XXXXXX Freiwillige Feuerwehr St. Pölten – Stadt xx
XXXXXX Freiwillige Feuerwehr St. Pölten – Stadt xx
XXXXXX Freiwillige Feuerwehr St. Pölten – Stadt xx
XXXXXX Freiwillige Feuerwehr St. Pölten – Stadt xx
XXXXXX Freiwillige Feuerwehr St. Pölten – Stadt xx Chronologischer Ablauf 18:10 Uhr Unfall auf der Gegenfahrbahn Fahrtrichtung Wien - 8 PKW Höhe Abfahrt Loosdorf Feuerwehren Pöchlarn und Emmersdorf
XXXXXX Freiwillige Feuerwehr St. Pölten – Stadt xx
XXXXXX Freiwillige Feuerwehr St. Pölten – Stadt xx
XXXXXX Freiwillige Feuerwehr St. Pölten – Stadt xx
XXXXXX Freiwillige Feuerwehr St. Pölten – Stadt xx
XXXXXX Freiwillige Feuerwehr St. Pölten – Stadt xx
XXXXXX Freiwillige Feuerwehr St. Pölten – Stadt xx Chronologischer Ablauf 18:20 Uhr Alarmierung 2 weiterer Kranfahrzeuge Amstetten und Krems
XXXXXX Freiwillige Feuerwehr St. Pölten – Stadt xx
XXXXXX Freiwillige Feuerwehr St. Pölten – Stadt xx Chronologischer Ablauf 19:00 Uhr Weiterer Unfall auf der Gegenfahrbahn Fahrtrichtung Wien - 1 LKW & 2 PKW Höhe Autobahnparkplatz Schallaburg Feuerwehren Pöchlarn und Inning 19:00 Uhr Lagebesprechung Betriebsumkehr Haindorf Unterteilung in mehrere Einsatzabschnitte 19:10 Uhr FF Pummersdorf unterstützt Polizei beim Ableiten beim Rasthaus Völlerndorf
XXXXXX Freiwillige Feuerwehr St. Pölten – Stadt xx
XXXXXX Freiwillige Feuerwehr St. Pölten – Stadt xx
XXXXXX Freiwillige Feuerwehr St. Pölten – Stadt xx Chronologischer Ablauf 19:30 Uhr Staatsanwaltschaft trifft an der Unfallstelle ein 20:30 Uhr Staatsanwaltschaft gibt Unfallstelle frei, Bergearbeiten können fortgesetzt werden
XXXXXX Freiwillige Feuerwehr St. Pölten – Stadt xx
XXXXXX Freiwillige Feuerwehr St. Pölten – Stadt xx
XXXXXX Freiwillige Feuerwehr St. Pölten – Stadt xx
XXXXXX Freiwillige Feuerwehr St. Pölten – Stadt xx
XXXXXX Freiwillige Feuerwehr St. Pölten – Stadt xx
XXXXXX Freiwillige Feuerwehr St. Pölten – Stadt xx
XXXXXX Freiwillige Feuerwehr St. Pölten – Stadt xx
XXXXXX Freiwillige Feuerwehr St. Pölten – Stadt xx
XXXXXX Freiwillige Feuerwehr St. Pölten – Stadt xx
XXXXXX Freiwillige Feuerwehr St. Pölten – Stadt xx
XXXXXX Freiwillige Feuerwehr St. Pölten – Stadt xx Chronologischer Ablauf 20:00 Uhr Nicht betroffene PKWs werden durchgelassen bzw. zum Umkehren aufgefordert (Abfahrt Rasthaus), LKWs werden am Pannenstreifen abgestellt 22:00 Uhr Die ersten Feuerwehren beenden ihren Einsatz
XXXXXX Freiwillige Feuerwehr St. Pölten – Stadt xx
XXXXXX Freiwillige Feuerwehr St. Pölten – Stadt xx
XXXXXX Freiwillige Feuerwehr St. Pölten – Stadt xx
XXXXXX Freiwillige Feuerwehr St. Pölten – Stadt xx
XXXXXX Freiwillige Feuerwehr St. Pölten – Stadt xx
XXXXXX Freiwillige Feuerwehr St. Pölten – Stadt xx
XXXXXX Freiwillige Feuerwehr St. Pölten – Stadt xx
XXXXXX Freiwillige Feuerwehr St. Pölten – Stadt xx Facts 1 Person verstorben 2 schwer Verletzte 10 leicht Verletzte
XXXXXX Freiwillige Feuerwehr St. Pölten – Stadt xx Facts 60 Unfallfahrzeuge auf 2-3 Kilometer Hunderte Liter Diesel umgepumpt 9 Stunden Einsatzdauer
XXXXXX Freiwillige Feuerwehr St. Pölten – Stadt xx Facts 209 Feuerwehrmitglieder mit 42 Fahrzeugen aus 4 Bezirken
XXXXXX Freiwillige Feuerwehr St. Pölten – Stadt xx Eingesetzte Kräfte Kran Krems Kran Amstetten 2 WLF
XXXXXX Freiwillige Feuerwehr St. Pölten – Stadt xx Kranfahrzeuge in Niederösterreich
XXXXXX Freiwillige Feuerwehr St. Pölten – Stadt xx Freiwillige Feuerwehr St. Pölten – Stadt Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Freiwillige Feuerwehr St. Pölten - Stadt 3100 St. Pölten, Goldegger Straße 10 Telefon:02742 / – 0 Fax:02742 / Internet: