Präsentation herunterladen
Veröffentlicht von:Friederike Henrichs Geändert vor über 11 Jahren
1
Wissenstest Feuerwehrjugend BRONZE
Stand Dezember 2013 Erstellt von FF-Pram – Bruckmüller Manuel
2
Station 1 - Allgemeinwissen
Nenne die Funktionen der Kommandomitglieder: Station 1 - Allgemeinwissen Nenne die Funktionen der Kommandomitglieder: Feuerwehrkommandant Stellvertreter des Feuerwehrkommandanten Zugskommandant Gerätewart Schriftführer Kassenführer
3
Station 1 - Allgemeinwissen
Nenne die Funktionen der Kommandomitglieder: Station 1 - Allgemeinwissen Wie heißt Dein Feuerwehrkommandant HBI Franz Zauner
4
Station 1 - Allgemeinwissen
Nenne die Funktionen der Kommandomitglieder: Station 1 - Allgemeinwissen Welche Mitglieder hat die Feuerwehr ? Aktive Feuerwehrmitglieder Mitglieder der Jugendgruppe Feuerwehrmitglieder der Reserve
5
Station 1 - Allgemeinwissen
Nenne die Funktionen der Kommandomitglieder: Station 1 - Allgemeinwissen Welche Feuerwehrfahrzeuge besitzt Deine Feuerwehr KDO = Kommandofahrzeug RLF-A = Rüstlöschfahrzeug mit Allrad und 2000L Löschwasserinhalt LFA = Löschfahrzeug mit Allradantrieb
6
Station 1 - Allgemeinwissen
Nenne die Funktionen der Kommandomitglieder: Station 1 - Allgemeinwissen Welche Notrufnummer hat die Feuerwehr ?
7
Station 1 - Allgemeinwissen
Nenne die Funktionen der Kommandomitglieder: Station 1 - Allgemeinwissen Welche Notrufnummer hat die Polizei? 133
8
Station 1 - Allgemeinwissen
Nenne die Funktionen der Kommandomitglieder: Station 1 - Allgemeinwissen Welche Notrufnummer hat die Rettung?
9
Station 1 - Allgemeinwissen
Nenne die Funktionen der Kommandomitglieder: Station 1 - Allgemeinwissen Welches Mitglied bist Du in der Feuerwehr? Mitglied der Feuerwehrjugend
10
Station 1 - Allgemeinwissen
Nenne die Funktionen der Kommandomitglieder: Station 1 - Allgemeinwissen Welchen Dienstgrad hat der Gerätewart? Amtswalter
11
Station 1 - Allgemeinwissen
Nenne die Funktionen der Kommandomitglieder: Station 1 - Allgemeinwissen Wie lange ist ein Norm C- Druckschlauch? 15 Meter
12
Station 1 - Allgemeinwissen
Nenne die Funktionen der Kommandomitglieder: Station 1 - Allgemeinwissen Wie heißt Dein Bürgermeister? Erwin Repitz
13
Station 1 - Allgemeinwissen
Nenne die Funktionen der Kommandomitglieder: Station 1 - Allgemeinwissen Wie groß ist Deine Gemeinde? 20 km²
14
Station 1 - Allgemeinwissen
Nenne die Funktionen der Kommandomitglieder: Station 1 - Allgemeinwissen Wie viele Einwohner hat Deine Gemeinde? 1800 Einwohner
15
Station 1 - Allgemeinwissen
Nenne die Funktionen der Kommandomitglieder: Station 1 - Allgemeinwissen Wie viele Feuerwehren gibt es in Deiner Gemeinde ? 1 Feuerwehr gegliedert in 5 Löschzüge (Pram, Gries, Hebetsberg, Prenning, Poxruck, Gerhartsbrunn)
16
Station 1 - Allgemeinwissen
Nenne die Funktionen der Kommandomitglieder: Station 1 - Allgemeinwissen Wie viele Gemeinderäte hat Deine Gemeinde ? 19 Gemeinderäte
17
Station 1 - Allgemeinwissen
Nenne die Funktionen der Kommandomitglieder: Station 1 - Allgemeinwissen Zu welchem Bezirk gehört Deine Gemeinde? GRIESKIRCHEN
18
ENDE - Allgemeinwissen
19
Nenne die Funktionen der Kommandomitglieder:
Station 2 - Dienstgrade
20
Station 2 - Dienstgrade Probefeuerwehrmann
Nenne die Funktionen der Kommandomitglieder: Station 2 - Dienstgrade Probefeuerwehrmann
21
Station 2 - Dienstgrade Feuerwehrmann
Nenne die Funktionen der Kommandomitglieder: Station 2 - Dienstgrade Feuerwehrmann
22
Station 2 - Dienstgrade Oberfeuerwehrmann
Nenne die Funktionen der Kommandomitglieder: Station 2 - Dienstgrade Oberfeuerwehrmann
23
Station 2 - Dienstgrade Hauptfeuerwehrmann
Nenne die Funktionen der Kommandomitglieder: Station 2 - Dienstgrade Hauptfeuerwehrmann
24
Station 2 - Dienstgrade Löschmeister
Nenne die Funktionen der Kommandomitglieder: Station 2 - Dienstgrade Löschmeister
25
Station 2 - Dienstgrade Oberlöschmeister
Nenne die Funktionen der Kommandomitglieder: Station 2 - Dienstgrade Oberlöschmeister
26
Station 2 - Dienstgrade Hauptlöschmeister
Nenne die Funktionen der Kommandomitglieder: Station 2 - Dienstgrade Hauptlöschmeister
27
Station 2 - Dienstgrade Brandmeister
Nenne die Funktionen der Kommandomitglieder: Station 2 - Dienstgrade Brandmeister
28
Station 2 - Dienstgrade Oberbrandmeister
Nenne die Funktionen der Kommandomitglieder: Station 2 - Dienstgrade Oberbrandmeister
29
Station 2 - Dienstgrade Hauptbrandmeister
Nenne die Funktionen der Kommandomitglieder: Station 2 - Dienstgrade Hauptbrandmeister
30
Station 2 - Dienstgrade Amtswalter
Nenne die Funktionen der Kommandomitglieder: Station 2 - Dienstgrade Amtswalter
31
Station 2 - Dienstgrade Oberamtswalter
Nenne die Funktionen der Kommandomitglieder: Station 2 - Dienstgrade Oberamtswalter
32
Station 2 - Dienstgrade Hauptamtswalter
Nenne die Funktionen der Kommandomitglieder: Station 2 - Dienstgrade Hauptamtswalter
33
Station 2 - Dienstgrade Feuerwehrkapellmeister
Nenne die Funktionen der Kommandomitglieder: Station 2 - Dienstgrade Feuerwehrkapellmeister
34
Station 2 - Dienstgrade Feuerwehrtechniker B
Nenne die Funktionen der Kommandomitglieder: Station 2 - Dienstgrade Feuerwehrtechniker B
35
Station 2 - Dienstgrade Feuerwehrarzt
Nenne die Funktionen der Kommandomitglieder: Station 2 - Dienstgrade Feuerwehrarzt
36
Station 2 - Dienstgrade Feuerwehrkurat
Nenne die Funktionen der Kommandomitglieder: Station 2 - Dienstgrade Feuerwehrkurat
37
Station 2 - Dienstgrade Brandinspektor
Nenne die Funktionen der Kommandomitglieder: Station 2 - Dienstgrade Brandinspektor
38
Station 2 - Dienstgrade Oberbrandinspektor
Nenne die Funktionen der Kommandomitglieder: Station 2 - Dienstgrade Oberbrandinspektor
39
Station 2 - Dienstgrade Hauptbrandinspektor
Nenne die Funktionen der Kommandomitglieder: Station 2 - Dienstgrade Hauptbrandinspektor
40
ENDE -Station 2 - Dienstgrade
Nenne die Funktionen der Kommandomitglieder: ENDE -Station 2 - Dienstgrade
41
Station 3 – Wasserführende Armaturen
Station 3 ist direkt am Fahrzeug durchzuführen!
42
Station 4 – Vorbeugender Brandschutz
Nenne die Funktionen der Kommandomitglieder: Station 4 – Vorbeugender Brandschutz 1) Was bedeutet für Dich „ RETTEN „ ? Das in Sicherheit bringen von Personen und Tieren aus einer lebensbedrohenden Situation .
43
Station 4 – Vorbeugender Brandschutz
Nenne die Funktionen der Kommandomitglieder: Station 4 – Vorbeugender Brandschutz 1) Was bedeutet für Dich „ Löschen„ ? Das Bekämpfen von Bränden.
44
Station 4 – Vorbeugender Brandschutz
Nenne die Funktionen der Kommandomitglieder: Station 4 – Vorbeugender Brandschutz 1) Was bedeutet für Dich „ SCHÜTZEN „ ? Schützen heißt, Personen, Tiere, Natur, Umwelt und Sachwerte vor drohenden Gefahren zu bewahren.
45
Station 4 – Vorbeugender Brandschutz
Nenne die Funktionen der Kommandomitglieder: Station 4 – Vorbeugender Brandschutz 1) Was bedeutet für Dich „ BERGEN „ ? Das Wegbringen von verunfallten Fahrzeugen und Geräten, toten Personen oder toten Tieren.
46
Station 4- Vorbeugender Brandschutz ENDE
47
Rechter Knoten (Kreuzknoten)
Station 5 - Seilknoten Rechter Knoten (Kreuzknoten)
48
Station 5 - Seilknoten Zimmermannsklank
49
Station 5 - Seilknoten Kreuzklank - Mastwurf
50
Kreuzklank und halber Schlag am Strahlrohr
Station 5 - Seilknoten Kreuzklank und halber Schlag am Strahlrohr
51
Station 5 – Seilknoten ENDE
52
Station 6 - Nachrichtenübermittlung
53
Station 6 - Nachrichtenübermittlung
AUFGABE BRANDALARM „ Alarmiere die Feuerwehr Pram und teile mit, dass es im Erdgeschoß der Volksschule brennt. Hinweis : Im 1. Stock befinden sich noch Schüler ! „ W E R ? W A S ? W O ? W I E ?
54
Station 6 - Nachrichtenübermittlung
AUFGABE VERKEHRSUNFALL „ Alarmiere die Feuerwehr Pram und teile mit, daß auf der Kreuzung ein Verkehrsunfall passiert ist. Hinweis : Vom Tank des Lkws fließt Treibstoff aus ! „ W E R ? W A S ? W O ? W I E ?
55
Station 6 – Nachrichtenübermittlung – ENDE
56
Station 7 - Verkehrserziehung
Klingel Vorder Licht Rücklicht Vorderbremse Rückstrahler Rückstrahler an Speichen, Rückstrahler an Pedale
58
Station 8 – Erste Hilfe
59
1B) Wie ist das Vorgehen am Unfallort ?
Erste Hilfe BRONZE 1B) Wie ist das Vorgehen am Unfallort ? 1. Absichern der Unfallstelle 2. Lebensrettende Sofortmaßnahmen durchführen und Notruf veranlassen, um Hilfe rufen 3. weitere Erste Hilfe Maßnahmen durchführen (z.B. Lebensrettende Sofortmaßnahmen fortsetzen, Blutstillung, Wundversorgung...) 4. Ruhe bewahren, beim Verletzten bleiben, Eintreffen des Rettungsdienstes abwarten ÖRK Feuerwehr Polizei 133 Rotes Kreuz Euronotruf 112 OöLFV
60
2B) Wie melde ich einen Unfall ?
Erste Hilfe BRONZE 2B) Wie melde ich einen Unfall ? Wo ist der Unfall ? Was ist geschehen ? Wie viele Verletzte ? (evtl. auch Verletzungsart) Wer ruft an ? (Wichtig! Erst auflegen, wenn alle Anfragen aus der Notfallmeldestelle von dir beantwortet sind!) OöLFV
61
Rautekgriff (z.B. Rettung aus PKW) Wegtragen
Erste Hilfe BRONZE 3B) Rettung aus einem Gefahrenbereich. Welche Rettungsmöglichkeiten kennst Du ? Verletzten möglichst wenig anheben! Wegziehen Rautekgriff (z.B. Rettung aus PKW) Wegtragen (nur mehr bei der Feuerwehr mit geeignetem Gerät z.B. („Wegtragen“ gibt es in der Ersten Hilfe eigentlich nicht mehr) ÖJRK ÖJRK ÖJRK Korbtrage Bergetuch ÖJRK ÖJRK FF Krems FF Oftering OöLFV
62
4B) Woraus besteht der Notfallcheck ?
Erste Hilfe BRONZE 4B) Woraus besteht der Notfallcheck ? 1. Bewusstseinskontrolle Verunglückten laut ansprechen, sanft an den Schultern schütteln 2. Hilferuf („Hilfe, Hilfe, helfen Sie mir!“); Notruf 144 3. Atemkontrolle first-aid-platform.info Zur Information: Bewertung der Atmung: Normal Abnormal (z.B. Schnappatmung) Keine NEU: keine Pulskontrolle mehr durch LAIEN vor Reanimation! SEHEN (Brustbewegungen? Hautfarbe) HÖREN (Atemgeräusche?) FÜHLEN (Atemhauch an der Wange spürbar?) max.10 sec lang first-aid-platform.info OöLFV
63
5B) Benenne und demonstriere die Lagerung bei Bewusstlosigkeit !
Erste Hilfe BRONZE 5B) Benenne und demonstriere die Lagerung bei Bewusstlosigkeit ! Stabile Seitenlagerung ÖJRK ÖJRK ÖJRK .bfk-wl.at ÖJRK ÖJRK ÖJRK OöLFV
64
Station 8 – ENDE
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.