Schülerberatertag 2010: Start-up-Check mit Qualifizierung und BIFO-Sprechtagsberatungen Mag. Susanne Gächter Bildungs- und Berufsberaterin.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Was ist die Reihenfolge der Monate?
Advertisements

Austausch am Gymnasium der Schulstiftung Seligenthal
Orientierung & Entscheidung
an der Berufsschule Bad Tölz
Wann hast du Geburtstag?
Samtgemeinde Fürstenau Samtgemeinde Neuenkirchen Bildungsfonds zur Förderung des Übergangs zwischen Schule und Beruf in der Region des Lernens Osnabrücker.
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
Der individuelle Förder (Forder-) bedarf wird ermittelt
Niederschläge in Afrika
Gymnasialen Oberstufe
Juni 2012 Praktikum zur Studien- und Berufswahlorientierung Elternabend der Q1 am 9. November 2011 Berufsorientierung in der Q1 – 2011/12.
1 SB MUC REGIONALKURS-BL – DILLINGEN 11/2010 Ein aussichtsloser Beratungsfall? (9. Jgst., Gym) Daniel M. (geb ) hat im Schuljahr 2009/10 die 9.
Herzlich Willkommen! Was ist forschendes Lernen?
Fächerübergreifende Kompetenzprüfung

für 5. Klasse Mgr. Anikó Kürthyová
Ein Service von EDUCATION HIGHWAY E-Learning-Netzwerk für Lehrerinnen und Lehrer
1. Der Ausbildungsmarkt im Märkischen Kreis
1. Der Ausbildungsmarkt im Märkischen Kreis
...ich seh´es kommen !.
Landesschulrat für Salzburg – Abteilung 1
1 7. Mai 2013Mag. a Karin Ortner Arbeiten und Studieren Bericht zur sozialen Lage der Studierenden 2011 (Quelle: IHS, Martin Unger)
Woche der offenen Unternehmen Woche der offenen Unternehmen 14. – 19. März 2011 Auswertung.
Berufsinformation der Wiener Wirtschaft
Online Befragung von HTL-Absolvent/innen im Herbst 2007 Fragen zu Englisch und Arbeitssprache Englisch.
By Woody Jahreszeiten Projekt.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Information für die neuen Hauptschüler und Eltern
Lesen Read D1 textbook. Complete 20 #1-2.
Michael Kraus Liegenschaftsmanagement Gemeinde Büchen
Das Jugendhaus in Bielefeld und die
Auf Deutsch – natürlich!
Beratung der Eltern zur Sekundarstufen - I – Verordnung und zur Prüfungsordnung Die Beratung erfolgt auf der Grundlage der 1. Verordnung über die Bildungsgänge.
Kollektivverhandlungen in der Krise Christoph Hermann FORBA FORBA-Fachgespräch 27. Juni 2011.
Kunden- und Partnerumfrage Dornbirner Jugendwerkstätten Tel: Dornbirn, Bildgasse 18 Fax:
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 14/15 Nach der Polytechnischen Schule
Projekt Schulinsel Menzingen Menzingen, dke.
Auf Deutsch – natürlich! Prof. Engel-Doyle 18. November 2008
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Wann hast du Geburtstag?
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 2012/13
Verbandsversammlung Feuerwehrverband Börde e.V Vortragender: Matthias Hinz.
Elternargumente für AHS Kein Einstufungsdruck Kein Umstufungsdruck Möglichkeit der Wiederholungsprüfung am Jahresende Hohes Leistungsniveau.
Die neuen Beurteilungsinstrumente
Brückenschlag Bildung und Wirtschaft Hand in Hand.
1 HIER STEHT EINE ÜBERSCHRIFT Hier steht eine Unterüberschrift Sandreros acilisi exerilla commodo luptat lobortie facipsum iure eugiam iurem dolor se feumsan.
1 HIER STEHT EINE ÜBERSCHRIFT Hier steht eine Unterüberschrift Sandreros acilisi exerilla commodo luptat lobortie facipsum iure eugiam iurem dolor se feumsan.
Die Leintal-Werkrealschule Schwaigern
WienerMittelSchule WienerMittelSchule – Pädagogische Elemente - Oktober 2008, Folie 1 WienerMittelSchule „Stärken stärken,Schwächen schwächen“ ist das.
Das pädagogische Motto der WienerMittelSchule
Informationen rund um das Betriebspraktikum
Der Erotik Kalender 2005.
Checks und Aufgabensammlung im Bildungsraum Nordwestschweiz
SGL-Woche berufliches Gymnasium 2009/2010 SGL-Woche Woche des selbstgesteuerten Lernens im beruflichen Gymnasium: Projekt, Rollenspiel, Planspiel, Fallstudie,
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Januar, Februar, März, April - die Jahresuhr steht niemals still!
Season Project By Alex hartman
Die Jahreszeiten By Rowan Brady.
Impulse geben I Bildung fördern I Chancen sichern Dezember 2013 Mit finanzieller Unterstützung.
...ich seh´es kommen !.
...ich seh´es kommen !.
Januar 2016 MONTAGDIENSTAGMITTWOCHDONNERSTAGFREITAGSAMSTAGSONNTAG 1 Neujahr
Wochentage, Monate, Kalender
Jahreszeiten Winter Frühling Sommer Herbst.
Tage, Monate, Uhrzeit.
JANUAR MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG
Januar 2016 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag
 Präsentation transkript:

Schülerberatertag 2010: Start-up-Check mit Qualifizierung und BIFO-Sprechtagsberatungen Mag. Susanne Gächter Bildungs- und Berufsberaterin

BIFO | Bahnhofstraße 24 | 6850 Dornbirn | Tel | Schülerberatertag Start-up-Check mit Qualifizierung  BIWI Wien führt start up-Check für Lehre in Sparte Gewerbe und Handwerk durch – start up-Card  Pilotprojekt Juni 2009: Polytechnische Schule Bregenz 24 SchülerInnen der III. LG, hatten schon Nachhilfe  Erste Projektphase: September Dezember SchülerInnen (mind. im 9. Schulbesuchsjahr) machen 1. Testdurchgang an 64 Schulen  Nachhilfe Oktober Mai 2010 durch Schulen und externe Anbieter: Schülerhilfe und Studientreff  Zweiter Testdurchgang: März Mai SchülerInnen an 49 Schulen

BIFO | Bahnhofstraße 24 | 6850 Dornbirn | Tel | Schülerberatertag Hauptergebnisse Start-up-Check Herbst 2009 und Frühjahr 2010  200 Jugendliche haben externe Nachhilfe in Anspruch genommen (233 SchülerInnen waren gemeldet d.h. 33 sind nicht erschienen bzw. haben abgebrochen)  16 Einheiten Nachhilfe hauptsächlich in Deutsch, Englisch und Mathematik  2/3 der SchülerInnen empfanden Nachhilfe als hilfreich  Bei 1/4 der SchülerInnen spürbare Leistungssteigerung  Sowohl mit externer Nachhilfe als auch mit Förderunterricht in Schule haben sich die Noten insgesamt verbessert  70% der SchülerInnen haben sich beim 2. Durchgang des Start-up-Check verbessert

BIFO | Bahnhofstraße 24 | 6850 Dornbirn | Tel | Schülerberatertag Start-up-Check mit Qualifizierung Herbst 2010  Vorinformation durch Direktorenkonferenz, Schülerberatertag und in PTS durch BIFO- SprechtagsberaterInnen  Terminvereinbarung mit Schule durch BIFO-TesterIn ab Woche 40  LehrerInnen melden betreffende SchülerInnen der dritten Leistungsgruppe an die BIFO-TesterInnen  Testdurchgänge Start-up-Check Oktober bis Dezember  Frühling 2011 freiwilliger 2. Durchgang Start-up-Check SchülerInnen können Ergebnis für ihre Bewerbung verwenden

BIFO | Bahnhofstraße 24 | 6850 Dornbirn | Tel | Schülerberatertag Vorgangsweise weitere Unterstützungsmaßnahmen Herbst 2010  Bedarfsabklärung (Nachhilfe) zwischen SchülerInnen und Lehrperson nach Start-up-Check  BIFO kommt in Sprechtagen an Schule: HS/VMS: Karin Sturn PTS: SprechtagsberaterIn  Karin Sturn bzw. SprechtagsberaterIn klärt mit SchülerIn und Lehrperson Unterstützungsbedarf und leitet weitere Maßnahmen ein (Nachhilfe, Coaching zum Beruf, BIFO-Beratung, Gemeindebeauftragte)  Erstkontakt zur Nachhilfe stellen Jugendliche bzw. Eltern selbst her (= Motivationsüberprüfung)

BIFO | Bahnhofstraße 24 | 6850 Dornbirn | Tel | Schülerberatertag

BIFO | Bahnhofstraße 24 | 6850 Dornbirn | Tel | Schülerberatertag

BIFO | Bahnhofstraße 24 | 6850 Dornbirn | Tel | Schülerberatertag

BIFO | Bahnhofstraße 24 | 6850 Dornbirn | Tel | Schülerberatertag

BIFO | Bahnhofstraße 24 | 6850 Dornbirn | Tel | Schülerberatertag

BIFO | Bahnhofstraße 24 | 6850 Dornbirn | Tel | Schülerberatertag

BIFO | Bahnhofstraße 24 | 6850 Dornbirn | Tel | Schülerberatertag

BIFO | Bahnhofstraße 24 | 6850 Dornbirn | Tel | Schülerberatertag

BIFO | Bahnhofstraße 24 | 6850 Dornbirn | Tel | Schülerberatertag

BIFO | Bahnhofstraße 24 | 6850 Dornbirn | Tel | Schülerberatertag

BIFO | Bahnhofstraße 24 | 6850 Dornbirn | Tel | Schülerberatertag

BIFO | Bahnhofstraße 24 | 6850 Dornbirn | Tel | Start-up-Check 17 Ergebnisbeispiel

BIFO | Bahnhofstraße 24 | 6850 Dornbirn | Tel | Start-up-Check 18 Präsentation  Diese Präsentation „Schuelerberatertag 2010“ kann bei Interesse unter angeschaut oder heruntergeladen werdenwww.bifo.at/lehrerinnen

19 Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Zeit für Fragen... Der Start-up-Check und die BIFO-Sprechtage werden finanziert durch: