Energiebänder im Festkörper

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Energiebetrachtung Die Bahnradien der Elektronen sind ein Maß für deren Energie Aus den Elektronenbahnen kann damit eine grafische Darstellung der Elektronenenergie.
Advertisements

Beschreibung der energetischen Zustände der Elektronen
Oder: Das wellenmechanische Atommodell
Inhalt Anregung kohärenter Streuung: Anregung inkohärenter Streuung
Flammenspektroskopie
Energiebänder in Halbleitern
Wasserstoffspektrum Universität Koblenz
Eigenschaften des Photons
Vorlesung 9: Roter Faden:
Vorlesung 9: Roter Faden: Franck-Hertz Versuch
Entdeckung der Quantenmechanik
Technische Informatik I
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 7. April 2006
Festkörper Halbleiter Farben und Spektren
Bindungsverhältnisse in Kristallen
Halbleiterelektronik
Beschreibung der energetischen Zustände der Elektronen
DER DOPPELSPALTVERSUCH
Bindungsenergien und Massendefekt
Die LED light emitting diode
Buch Seite 79/ 3.
VL 8 VL8. Das Wasserstoffatom in der klass. Mechanik
VL 19 VL Laser (Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation) Maser = Laser im Mikrowellenbereich, d.h. Microwave Amplification by.
VL Schrödingergleichung mit beliebigem Potential
VL 8 VL8. Das Wasserstoffatom in der Klass. Mechanik
Eigenschaften des Photons
Inhalt Wechselwirkung zwischen Atomen und Infrarot-Strahlung
Wellen zeigen Teilchen Eigenschaft
Energiebänder im Festkörper
Erhaltung von Energie, Impuls und Drehimpuls
Bohrs Atommodell: Bahnradien
Bohrs Atommodell und Strahlung bei elektronischen Übergängen
Der Frank Hertz Versuch und Röntgen-Emission
Bohrs Atommodell: Energie-Niveaus
Erhaltung von Energie, Impuls und Drehimpuls
Gekoppelte Schwingungen
Symmetrie in dynamischen Systemen
Halbleiter Die „np Junction“
Aufbau der Materie: Die kovalente Bindung
Der Frank Hertz Versuch und Röntgen-Emission
Bohrs Atommodell und Strahlung bei elektronischen Übergängen
Röntgenstrahlen Charakteristische Strahlung
Der Aufbau der Materie: Isotrope Bindungskräfte
Wirkung der Temperatur auf physikalische Eigenschaften
Leitfähigkeit im Festkörper
Bohrs Atommodell und Strahlung bei elektronischen Übergängen
Atom- und Festkörperphysik 3/0/0 WS, 3/0/0 SS
Wellenfunktionen des Wasserstoffatoms
„Gekoppelte Oszillatoren“
Elektrische Eigenschaften in Festkörpern
Anregung der Atome durch mechanischen Stoß
Strahlung bei elektronischen Übergängen im Atom
Röntgenstrahlen.
„Gekoppelte Oszillatoren“ im Festkörper
Lacke Pigment-farbstoffe
Das Atom Ein Teilchen, das alle Stoffe aufbaut
DER DOPPELSPALTVERSUCH
Wellen zeigen Teilchen Eigenschaft
Halbleiter Die „np Junction“
Der Aufbau der Materie: Die kovalente Bindung
Grundlagen der Rechnerarchitektur [CS ]
Der atomare Aufbau der Materie
Aufbau der Elektronenhülle
Das unfassbare Elektron
Halbleiter-Elektroden
1 Atombau 1.4 Die Struktur der Elektronenhülle
Drehimpuls, Bohrsches Atommodell Wasserstoffatom
FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2017
Wellen zeigen Teilchen Eigenschaft
Energiebetrachtung Die Bahnradien der Elektronen sind ein Maß für deren Energie Aus den Elektronenbahnen kann damit eine grafische Darstellung der Elektronenenergie.
 Präsentation transkript:

Energiebänder im Festkörper

Inhalt Klassisch: Energieniveaus eines freien Atoms Quantenmechanik: Energie des Bohrschen Atommodells Aufspaltung der Energieniveaus durch Kopplung bei Annäherung eines zweiten Atoms Quantenmechanik: Alle Elektronen eines Festkörpers bilden eine quantenmechanische Gesamtheit, jedem Elektron wird eine Welle zugeordnet Lösung der Schrödingergleichung für Elektronen im „Kasten“ Daraus resultiert das Bändermodell für Isolator Halbleiter Leiter

Kristalline Festkörper

Bohrsches Atommodell r4=16r1 r3=9r1 r2=4r1 r1 E1=-0,85 eV E3=-1,5 eV

Klassisches Modell Aufbau der Atome nach Bohrs Modell Aufspaltung der Energieniveaus bei Kopplung an benachbarte Atome (analog dem Doppelpendel)

Energie der Elektronen in Bohrs Atommodell Abstand vom Kern mal 0,0529 [nm] Bindungsenergie E [eV]

Zwei Atome im Kasten, klassisch

Zwei Atome im Kasten, klassisch

Quantenmechanisches Modell Die Elektronen von den in einem Festkörper gebundenen Atome werden als ein „gebundener Zustand“ aufgefasst Anstelle der lokalisierten Atome treten stehende Wellen im „Kasten“ Die Wellenlängen sind Teiler der doppelten Kastenlänge Anstelle der Energie der Elektronen in Abhängigkeit vom Bahnradius tritt die Energie der Wellen in Abhängigkeit von der Wellenzahl Berechnung mit der Schrödingergleichung für das Kastenpotential

Zwei Teilchen in einem Kasten, quantenmechanisch x=0 x=L Klassisch: Quantenmechanisch:

Erste Welle für zwei Teilchen in einem Kasten x=0 x=L

Zweite Welle für zwei Teilchen in einem Kasten x=0 x=L

Wellenzahl und Energie Was kostet die Anregung einer Welle mit Wellenzahl n ? 1/m Wellenzahlen „die in den Kasten passen“ 1 J Energie zu Wellen mit Quantenzahl n

Erste Welle für zwei Teilchen in einem Kasten x=0 x=L 1m Wellenlänge 1 1/m Wellenzahl 1 J Energie

Zweite Welle für zwei Teilchen in einem Kasten x=0 x=L 1m Wellenlänge 1 1/m Wellenzahl 1 J Energie

Elektronen sind „Fermionen“ Wellenzahl und Energie zur Wellenzahl können für eine Spin-Richtung nur einmal vergeben werden Der Festkörper (zunächst eine lineare Kette) habe die Länge L, er enthalte N Elementarzellen mit 2N Elektronen Man beginnt mit der Wellenzahl k1 =π/L und ordnet sie zwei Elektronen mit unterschiedlichem Spin zu Man erhöhe die Wellenzahl bis kN =N·π/L

De Broglie Beziehung zwischen Wellen- und Teilcheneigenschaft Eine Welle mit Wellenzahl k entspricht einem Teilchen mit Impuls p=ħ·k

Beispiel: Kristall mit vier Elementarzellen Jedem Elektronenpaar (↑↓), z. B. für He Atome, wird genau eine Energie εn zugeordnet 4 1s ↓ 4 1s ↑ 3 1s ↓ 3 1s ↑ 2 1s ↓ 2 1s ↑ 1 1s ↓ 1 1s ↑

Wellen im Kristall mit vier Elementarzellen Gitter mit vier Elementarzellen Vier Wellen mit Wellenzahlen k=n·π/L passen in dieses Gitter, d. h. sie zeigen Knoten an den Enden des Kristalls

Vier Wellen im Kristall mit vier Elementarzellen Aufenthaltswahrscheinlichkeit für vier Wellen mit Wellenzahlen k=n·π/L

Energie εn der Elektronen von He im Kristall mit vier Elementarzellen Energie εn=n2h2/(8mL2) Zu jeder Welle mit Wellenzahl k=n·π/L gehört die Energie εn ~n2 4 1s ↑ 3 1s ↑ 2 1s ↑ 1 1s ↑ Nummer n der Wellenzahl Impuls ~ n

Volle Besetzung des 1s Niveaus im He-Kristall Abstand vom Kern mal 0,0529 [nm] Bindungsenergie E [eV] Energie Band 1 s

Einbau von vier weiteren Elektronen in den Kristall mit vier Elementarzellen, z. B. Übergang von He mit zwei Elektronen zu Li mit drei Elektronen Kristall aus He-Atomen Kristall aus Li-Atomen

Wellen zu den Wellenzahlen n=5,6,7,8 Vier weitere Elektronen benötigen weitere Wellenzahlen

Zuordnung der Wellenzahlen Nur ↑ besetzt, vier ↓ Wellen noch frei! 4 2s ↓ 4 2s ↑ 3 2s ↓ 3 2s ↑ 2 2s ↓ 2 2s ↑ 1 2s ↓ 1 2s ↑ 4 1s ↓ 4 1s ↑ 3 1s ↓ 3 1s ↑ 2 1s ↓ 2 1s ↑ ↑ und ↓ besetzt 1 1s ↓ 1 1s ↑

Vier freie Wellenzahlen (↓) in der 2s Schale des Li-Kristalls Abstand vom Kern mal 0,0529 [nm] Nur ↑ besetzt, vier ↓ Wellen noch frei! 2 s Band Bindungsenergie E [eV] Bandlücke Band ↑ und ↓ besetzt 1 s

Alternative Zuordnung: Nur zwei Paare ↑ ↓ besetzt, zwei Paare sind noch frei! 4 2s ↓ 4 2s ↑ 3 2s ↓ 3 2s ↑ 2 2s ↓ 2 2s ↑ 1 2s ↓ 1 2s ↑ 4 1s ↓ 4 1s ↑ 3 1s ↓ 3 1s ↑ 2 1s ↓ 2 1s ↑ ↑ und ↓ besetzt 1 1s ↓ 1 1s ↑

Zwei freie Wellenzahlen (↑↓) in der 2s Schale des Li-Kristalls Abstand vom Kern mal 0,0529 [nm] Nur zwei Paare ↑ ↓ besetzt, zwei Paare sind noch frei! 2 s Band Bindungsenergie E [eV] Bandlücke Band 1 s ↑ und ↓ besetzt Leiter

Freie Plätze im „Band“, elektrische Leiter Freie Wellenzahlen in einem Band erlauben den Elektronen Energie und Impuls (p=ħ·k) aufzunehmen, das Material ist elektrisch leitfähig Im Beispiel der Li-Kristall

Voll Besetzte Bänder, Nichtleiter Voll besetzt ist ein Band, wenn alle Wellenzahlen vergeben sind In diesen Bändern können die Elektronen keine Energie und keinen Impuls aufnehmen Im Beispiel der He-Kristall diese Materialien sind Nichtleiter

Volle Besetzung des 1s Niveaus des He Kristalls Abstand vom Kern mal 0,0529 [nm] Bindungsenergie E [eV] Energie Band 1 s ↑ und ↓ besetzt Nichtleiter

Kleine Bandlücke: Halbleiter Bei genügend kleiner Bandlücke Zwischen einem voll besetzten und dem nächsten, unbesetzten Band genügt eine kleine Energiezufuhr, um das Material vom nichtleitenden in den leitenden Zustand zu überführen Diese Materialien nennt man Halbleiter

Modell eines Halbleiters: Kleine Bandlücke über dem Valenzband Abstand vom Kern Kleine Bandlücke mal 0,0529 [nm] Leeres Leitungsband Leitungs Band ↑ und ↓ besetzt 2 s Valenz Band Bindungsenergie E [eV] Bandlücke Band ↑ und ↓ besetzt 1 s Halbleiter

Zusammenfassung Klassisch: Energieniveaus eines freien Atoms Energie des Bohrschen Atommodells Aufspaltung der Energieniveaus durch Kopplung bei Annäherung eines zweiten Atoms Quantenmechanik: Alle Elektronen eines Bandes bilden eine quantenmechanische Gesamtheit, jedem Elektron wird eine Welle zugeordnet Lösung der Schrödingergleichung für Elektronen im „Kasten“ Daraus resultiert das Bändermodell für Isolator Halbleiter Leiter

Konstanten e 1,60 10-19 1 C Elementarladung 1,05 10-34 1 Js Formel-zeichen Wert SI Einheit Anmerkung e 1,60 10-19 1 C Elementarladung 1,05 10-34 1 Js Plancksches Wirkungsquantum h 6,63 10-34 me 9,11 10-31 1 kg Masse des Elektrons 8,85 10-12 1 F/m Elektrische Feldkonstante ,