Brennstoffzellen für die Abgasbehandlung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Experimentalvortrag zum Thema Batterien und Akkus
Advertisements

Elektrochemische Kinetik
Kapitel: Brennstoffzellen-Technologie
FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2010
Die Brennstoffzelle Ein Vortrag von
Auto, Motor und Schadstoffe
Chlor-Alkali-Elektrolyse
Elektrische Energiespeicher
DPG Tagung 2009, Hamburg Effiziente und umweltfreundliche Nutzung von Kohlenstoff zur Elektrizitätserzeugung Simon Nürnberger1, Rainer Bußar1,2, Björn.
Physics E19 Interfaces and Energy Conversion
Wärmetransformation durch Adsorption
Kassel 2050 Löst die Brennstoffzelle das Energieproblem?
Einführung in die Thematik der chemischen Sensoren
Von: Ismail Nasser Die Brennstoffzelle. Von: Ismail Nasser Gliederung Was ist eine Brennstoffzelle? Geschichte der Brennstoffzelle Aufbau und Funktionsweise.
Die Brennstoffzelle Von Lars Callies.
Die Redoxreaktion Gleichungen komplexer Redoxreaktionen:
Grundlagen der Physiologie
Stand der KWK-Förderung in Deutschland und das geplante KWK-Gesetz
Energieformen und Energiequellen
Wasserstoff-Sauerstoff-Brennstoffzelle
Dr. Gerd Gräber Studienseminar Heppenheim
Ersatzschaltbilder und Modelle
Teil 3: Elektronen-Transfer Prozesse
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Kapitel 7: Stichworte Zustandsgröße, Zustandsgleichung
Hochschule Bremerhaven, Germany
kein Wärmekontakt zu Umgebung (Q=0),Temp. variabel W = ∆U
PRÄSENTATION.
Cu in Zinksulfat-Lösung Zn in Kupfersulfat-Lösung
Referat: Technische Formen der Umwandlung
Elektrochemie Prof. Manfred SUSSITZ.
Die Wasserstofferzeugung
Masse ist zu Energie äquivalent
Die Brennstoffzelle Julian Wagner Jan Pollmann Christian Gießen Patrick Rose Markus Hansen Daniel Brüggert BTK55.
Batterie und Akku Primärzelle: Sekundärzelle:
Die klassische Brennstoffzelle.
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Potentiale und Ionenkanäle
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Masse ist zu Energie äquivalent
Potentiale bei Diffusion
Elektrochemische Spannungsreihe
Schriftliche Hausarbeit von Ralf Hirnich
Donator-Akzeptor- Prinzip
Elektrische Ströme Strom Spannung Widerstand Ohmsches Gesetz.
Boltzmannscher Exponentialsatz
WECHSELSTROM Widerstand und Spule.
Die wiederaufladbare Batterie
Chemische Verfahrenstechnik
Elektrochemische Kinetik
pH-Werte messen mit Wasserstoffelektroden – Endlich klappt‘s
Brennstoffzellen: Wasserstoff rein- Strom raus
Was passiert in einer Brennstoffzelle ???
Maturaarbeit von Patric Bigler, Klasse 1c
Die Verwandlung von chemischer in elektrische Energie
Netzwerke und Schaltungen II
3 Das chemische Gleichgewicht 3
Die Brennstoffzelle Funktionsschema: Wasser Sir William R. Grove
3 Das chemische Gleichgewicht 3.8 Redoxvorgänge
Ausgewählte Experimente der Elektrochemie
Architektur & energie d60 münchen / ebersberg Manfred Giglinger Natalie Neuhausen Fachplaner TGA u. EnergieberaterDipl.-Ing. Univ. Architektin, Energieberaterin.
Materialchemie Jürgen Schoiber und Raphael Berger Fachbereich Materialchemie Neue Kathodenmaterialien für Li-Ionen Akkumulatoren oder: Wie mache ich aus.
CO 2 -Abgabe aus der Sicht des Schweizerischen Fachverbandes für Wärmekraftkopplung Kommissionssitzung UREK-N Bern, 15. Januar 07 Adrian Jaquiéry, Präsident.
Lithium-Ionen-Batterie
Die Brennstoffzelle - für Haushaltsstrom und Heizung architektur & energie d60 münchen / ebersberg Manfred Giglinger Natalie Neuhausen Fachplaner TGA u.
Elektrochemische Kinetik
Effiziente Mobilität – Thermoelektischer Generator.
Produktliste - Erdgas BHKW Motor Leistung Wirkungsgrad Abmessungen
Lithiumionenakkumulator eine Sekundärzelle
Das Ohm‘sche Gesetz.
 Präsentation transkript:

Brennstoffzellen für die Abgasbehandlung Stichwort: Material- und Energieeffizienz Brigitte Haase Grundlagen Thermodynamik Kinetik Leistung Wirkungsgrade Typen von Brennstoffzellen PEMFC SOFC Ammoniak als Brennstoff Zusammenfassung und Ausblick

Sind Brennstoffzellen geeignet, die in Wärmebehandlungsabgasen gespeicherte chemische Energie nutzbar zu machen? Stand: Abgasverbrennung ohne Nutzung der Abwärme

Thermodynamische Daten Standardtemperatur T0 = 298 K; Standarddruck p0 = 1 bar Standardzusammensetzung: ai0 = 1 (ai: Aktivität der Komponente i) *) reversibel, isotherm, p = const Thermodynamische Daten nach: Atkins, Physical Chemistry

O H H O H H O---O H-H H---H O-O Reaktionsmechanismen der thermischen Oxidation schematisch O H H O Kombination H H Dissoziation O---O H-H H---H O-O

Katalytische Oxidation

Elektrochemische Oxidation Adsorption Dissoziation Ladungsübertragung Diffusion Kombination Desorption

Standardbedingungen; reversibel, isotherm, p = const Zellspannung

Standard-Elektrodenpotentiale

Konzentrationsabhängigkeit der Standard-Elektrodenpotentiale R = 8.314 JK-1mol-1 T/K: Temperatur E/V: konzentrationsabhängiges Elektrodenpotential Beispiel: Brennstoffzelle mit Luft anstelle von Sauerstoff O2 als Oxidationsmittel mit:

Reale Zellen Zellspannung, berechnet: DE(298 K) = 1.23 Volt (O2 als Oxidationsmittel) DE(298 K) = 1.22 Volt (Luft als Oxidationsmittel) OCP = Zellspannung, gemessen ("open circuit potential"; bei I = 0) 1.0 V > OCP > 0.95 V Ursachen: - unerwünschte Nebenreaktionen (Bildung von H2O2) - Polarisation des Katalysators (Bildung von Platinoxiden) - Diffusion von Wasserstoff auf die Kathodenseite Reale Zellen I = 0; keine Last

Leistungsdaten von Brennstoffzellen

Kennlinien einer PEM-Brennstoffzelle Spannung UEZ/Stromdichte jnorm Wärmeleistung elektrischer Wirkungsgrad el bezogen auf den unteren Heizwert, DHu mit H2O (g) elektrische Leistung Stromkennzahl SKZ Kennlinien einer PEM-Brennstoffzelle Quelle: http://www.pemfc.de/

Kinetik: Widerstände in der Zelle bei Last (I  0) R = U/I Hauptwiderstand = geschwindigkeitsbestimmender Teilschritt 1V > UEZ > 0.8 V Sauerstoff-Überspannung - Ladungsübertragung - H2O-Bildung 0.8 V > UEZ > 0.5 V Ohmscher Widerstand der Zelle (quasi-linear) - spezifische Widerstände der verwendeten Materialen UEZ < 0.4 V Diffusion - Antransport von H2 und O2  gel  0.5 < gtheo = 0.83

Reaktionsmechanismen der elektrochemischen Oxidation Anode Kathode PEM Reaktionsmechanismen der elektrochemischen Oxidation PEM-Brennstoffzelle (T < 60 oC)

Reaktionsmechanismen der elektrochemischen Oxidation Anode Kathode ZrO2$Y2O3 (YSZ) Reaktionsmechanismen der elektrochemischen Oxidation SOFC-Brennstoffzelle (T l 800 oC)

PEM-Brennstoffzellen-Stack PEM-Brennstoffzellen-Stack anode/cathode backing: mechanische Stabilität; Gasverteilung PEM: Proton Exchange Membrane = Elektrolyt Bipolarplatte: Gaszufuhr, Diffusionsbarriere PEM-Brennstoffzellen-Stack Quelle: http://www.pemfc.de/

Kathode Anode Abgas Einlass Abgas Einlass SO-Brennstoffzellen-Stack und Stack-Modul Hersteller: Staxera, Dresden

Leistungsdaten eines SOFC-Stacks Quelle: Björn Erik Mai et al. Staxera GmbH, Gasanstaltstrasse 2 D-01237 Dresden / Germany Leistungsdaten eines SOFC-Stacks

Ammoniak-Verbrennung - SOFC oder PEMFC?

Direkte Ammoniak-Oxidation in der SOFC Anode Kathode Adsorption Ammoniakdissoziation hohe Aktivierungsenergie Diffusion Ladungsübertragung Kombination 2 H+ + O2-  H2O 2 N  N2 Desorption Katalysator Katalysator ZrO2$Y2O3 (YSZ) Direkte Ammoniak-Oxidation in der SOFC (T l 800 oC)

Zellspannung Zellspannung Zellspannung Kathode Kathode Anode Anode PEM ZrO2$Y2O3 Zellspannung

Brennstoffzellen wandeln chemische Energie direkt in elektrische Arbeit um, PEM-Brennstoffzellen sind für die Abgasbehandlung nicht geeignet, Festelektrolyt-Brennstoffzellen (SOFC) können mit Ammoniak betrieben werden, unempfindlich gegen Verunreinigungen und Katalysatorgifte (Nitrocarburieren), nur ein Teil der im Abgas enthaltenen chemischen Energie wird in elektrische Arbeit umgewandelt. Abwärme auf hohem Temperaturniveau eher nutzbar (Cogeneration), angestrebte Betriebsbedingungen: hohe Brennstoffausnutzung (fuel utilization) bei kleinen Strom- bzw. Energiedichten. Varianten: Direkt-Oxidation oder mit Reformierung Nachverbrennung erforderlich? Zusammenfassung